Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Für die eingesetzten Chemikalien in Wasch- und Reinigungsmitteln gelten strenge Regeln in Bezug auf etwaige Gesundheitsbelastungen. Bei Duft- und Konservierungsstoffen wurde besonderen Wert darauf gelegt, allergieauslösende Stoffe möglichst zu reduzieren. Reduktion der Wasserverschmutzung: Alle eingesetzten Chemikalien müssen möglichst gut abbaubar sein. Chemikalien, die Wasserorganismen gefährden, und auch Mikroplastik sind verboten oder auf ein Minimum beschränkt. Verpackung sparen: Das Gewicht der Verpackung im Verhältnis zum Produkt muss möglichst gering sein. Zusätzlich sind bei Kunststoffverpackungen nur Kombinationen an Materialien erlaubt, die die Recyclingfähigkeit nicht stören. Trotzdem ein gut funktionierendes Produkt: Die Reinigungsmittel wurden einem Gebrauchstauglichkeitstest unterzogen. Dadurch ist mindestens die gleiche Spülwirkung wie bei herkömmlichen Produkten garantiert.
Das Österreichische Umweltzeichen ist ein staatliches Umweltsiegel und wurde 1990 auf Initiative des Österreichischen Umweltministeriums ins Leben gerufen. Es gilt heute als das wichtigste staatlich geprüfte Umweltsiegel in Österreich und wird in vier Kategorien vergeben: an Produkte oder Dienstleistungen, Tourismus- und Gastronomiebetriebe, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie an Green Meetings & Events. Das Österreichische Umweltzeichen ist somit für umweltbewusste Konsument:innen eine Orientierungshilfe bei Kaufentscheidungen im täglichen Leben.
Die Vergabe des Österreichischen Umweltzeichens wird beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) beantragt. Antragsteller:in kann jede natürliche oder juristische Person sein, die ihren Wohnsitz oder Sitz im Inland (bzw. in einem EU-Mitgliedsstaat oder einem EWR-Staat) hat, Produkte in Österreich herstellt oder nach Österreich importiert bzw. eine Dienstleistung in Österreich anbietet.

Welche Phasen des Produktlebensweges werden vom Siegel abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Anbau von nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Palmöl) bzw. Gewinnung und Herstellung von Inhaltsstoffen

Herstellung

Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch Mischung verschiedener Inhaltsstoffe (auf pflanzlicher oder Erdöl-Basis)

Transport / Handel

Transportwege von einem Produktionsschritt zum nächsten sowie zu Endverbraucher:innen

Nutzungsphase

Nutzung von Wasch- und Reinigungsmittel

End-of-life

Fachgerechte Entsorgung der Verpackung sowie Abbaubarkeit und Toxizität des Produkts (im Wasser) nach dessen Nutzung