Good choice

Cred­ib­il­ity

En­vir­on­ment

So­cio-E­co­nom­ic

  • Aim/Focus
  • Standard organisation
  • Good to know
Only those products and services that, in addition to a large number of environmental criteria, also meet requirements for quality and durability receive the award. Paper for office communication, newspapers and magazines must meet high quality requirements - with the eco-label it also meets the best state of environmental technology. It consists of 100% recycled or entirely chlorine-free bleached paper, and during production, attention is paid to the optimal and environmentally sound use of raw materials:
The Austrian Eco-label is a state-owned environmental label and was established in 1990 on the initiative of the Austrian Ministry of the Environment. Today, it is considered the most important state-approved environmental label in Austria and is awarded in four categories: to products or services, tourism and catering businesses, educational and cultural institutions, and green meetings & events. The Austrian Eco-label is thus an orientation aid for environmentally conscious consumers in their daily purchasing decisions.
The award of the Austrian Eco-label is applied for at the Association for Consumer Information (VKI). Applicants can be any natural or legal person who has their residence or registered office in Austria (or in an EU member state or an EEA state), manufactures products in Austria or imports them to Austria or offers a service in Austria.

Cred­ib­il­ity 30%

  • Availability of Scheme Structure
  • Independence of Scheme Owner from Certificate Holder
  • Availability of Standard
  • Public Consultation of Standard
  • Standard Review
  • Consistent interpretation of the standard
  • Procedure on Remediation
  • CAB Complaints Mechanism
  • Defined Duration of Certificate / License
  • Scheme Legal Status
  • Level of Conformity Assessment
  • Claims Policy
  • Sources of Finance
  • Standard-Setting Process
  • Stakeholder feedback
  • Assessment Methodology
  • Accredited/Approved CABs
  • Clarity of claims
  • Scheme Management
    7/21
    • Governance
      7/13
      • Does the scheme owner make its organisational structure available?
        Answer: Yes publicly
        Score: 2/2
        Possible answers
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
        • No (0 points)
      • Is the scheme owner a legal entity, or an organization that is a partnership of legal entities, or a government or inter-governmental agency?
        Answer: yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Is there a mechanism by which the top decision-making body members are accountable to all stakeholders?
        Answer: Yes available publicly
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes available publicly (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • No (0 points)
      • Do the voting procedures of the top decision-making body ensure that there is a balanced representation of stakeholder interests, where no single interest predominates?
        Answer: No
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner make quantitative information on the income sources or financing structure of the scheme available?
        Answer: Yes (on request)
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
        • No (0 points)

        Source:

        Eine konkrete Bilanzierung der Lizenzgebühren erfolgt in einem Jahresbericht an unseren Auftraggeber Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

      • Does the scheme owner have an internal quality management system available?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
        • No (0 points)
      • Is the scheme owner economically independent from the certificate holder?
        Answer: yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner have sustainability-oriented goals and objectives?
        Answer: yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner have a strategy for meeting its sustainability-oriented goals and objectives?
        Answer: Yes (on request)
        Score: 1/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
    • Impact
      0/5
      • Does the scheme owner have a system in place for measuring its impacts and progress towards its sustainability goals?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
      • Does the scheme owner use the results of monitoring and evaluation for learning and improvements to its programme?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner make sustainability results from M&E available?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
        • Not applicable (0 points)
    • Supporting Strategies
      0/3
      • Does the scheme provide access to technical assistance for compliance with the standard?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • advanced (0 points)
        • basic (1 point)
      • Does the scheme provide access to technical assistance beyond compliance with the standard?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • advanced (0 points)
        • basic (1 point)
      • Does the scheme provide access to finance for enterprises seeking certification?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • advanced (0 points)
        • basic (1 point)
  • Standard-Setting
    10/17
    • Is the standard made available free of charge?
      Answer: Yes publicly
      Score: 2/2
      Possible answers
      • Yes (on request) (1 point)
      • Yes publicly (2 points)
      • No (0 points)
    • Has a set of key sustainability issues in the sector or product lifecycle been defined in the standard-setting process?
      Answer: yes
      Score: 1/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • yes (1 point)

      Source:

      ( the key sustainability issues have also been identified when setting the EU ecolabel, on which this label is based. COMMISSION DECISION (EU) 2019/70 of 11 January 2019 establishing the EU Ecolabel criteria for graphic paper and the EU Ecolabel criteria for tissue paper and tissue products ) Wie entsteht eine Umweltzeichen Richtlinie? Eine Umweltzeichen Richtlinie wird auf Vorschlag des "Beirats Umweltzeichen", einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Detaillierte Informationen zu einzelnen Richtlinien finden Sie in der Richtlinien-Übersicht. Das Gremium setzt sich zusammen aus: Vertreter*in der Verwaltung (Bund, Ländern, Gemeinden) der Sozialpartner (Wirtschaft, Arbeitnehmer*in) der NGOs (Umwelt, KonsumentInnenschutz) und Expert*in aus dem betroffenen Themenbereich

    • Are the standard-setting procedures or a public summary of how stakeholders can engage made available?
      Answer: Yes publicly
      Score: 2/2
      Possible answers
      • Yes (on request) (1 point)
      • Yes publicly (2 points)
      • No (0 points)
    • Which stakeholders can participate in the standard-setting process?
      Answer: Invitation only
      Score: 1/2
      Possible answers
      • Members only (1 point)
      • Invitation only (1 point)
      • All stakeholders (2 points)
    • Are stakeholders who are directly affected by the standard provided opportunities to participate in standard setting?
      Answer: No Information available
      Score: 0/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • yes (1 point)
    • Are draft standards field tested / piloted for relevance and auditability during the development process?
      Answer: No Information available
      Score: 0/1
      Possible answers
      • Yes (1 point)
      • No (0 points)
      • Not applicable (0 points)
    • Does the scheme owner provide information on how the input received from consultations has been included in the final version of the standard?
      Answer: Yes (on request)
      Score: 1/2
      Possible answers
      • Yes (on request) (1 point)
      • Yes publicly (2 points)
      • No (0 points)

      Source:

      Prozess UZ-Richtlinie erstellen_V3: 1: Dem Kundenbegriff ist in diesem Ablauf der Auftraggeber, i.d.F. das Umweltministerium, zugeordnet. 3: Allgemeine Vorgaben zum Zeitplan mit Mindestvorlaufzeiten: Verpflichtend für die Erstellung einer Richtlinie ist die Abhaltung mindestens einer Fachausschuss(=FA)-Sitzung, optional sind weitere FA-Sitzungen und Online-Befragungen. Aussendung des Entwurfs: 3-4 Wochen vor der UZ-Beiratssitzung Stellungnahmefrist: mindestens 2 Wochen Daher: FA-Sitzung spätestens 4-5 Wochen vor der UZ-Beiratssitzung Planung der FA-Sitzung 5 Wochen vor FA-Sitzung: - Termin festlegen (Termin für FA-Sitzung mit Umweltministerium und Teamleiter abstimmen) - potenzielle FA-Mitglieder an Umweltministerium zur Abstimmung senden - Sitzungssaal reservieren, technische Ausrüstung und Getränke bestellen 4 Wochen vor Sitzung: FA-Mitglieder einladen 1 Woche vor Meeting: Unterlagen aussenden 5: - Umfeldanalyse zum Produkt erstellen (Markt, Experten, Normen, Gesetze, andere Gütesiegel & nationale bzw. EU Umweltzeichen, mögliche Prüfstellen, etc.) - Literaturrecherchen - bilaterale Expertengespräche - Fachausschuss-Mitglieder zusammenstellen - Optional: Online-Umfrage bei den Stakeholdern mit Questback oder Discuto 6: - Arbeitspapier im Format der UZ-Richtlinie verfassen 9: - Protokoll erstellen 12: - Diskussionsergebnisse ins Arbeitspapier einarbeiten - Nachrecherchen durchführen 13: mD: Briefvorlage einbinden; einheitliche Vorlage erstellen! 15: - RL und Diskussionspunkte im Bericht kurz darstellen. Stellungnahmen und Interpretation des VKI (Empfehlung oder Ablehnung) ergänzen. - ggf. Präsentation für UZ-Beirat erstellen 16: Im Rahmen der UZ-Beiratssitzung wird die Richtlinie vom VKI präsentiert. In weiterer Folge stimmt der Beirat darüber ab. Organisation und Moderation des UZ-Beirates erfolgt durch den Auftraggeber (Umweltministerium). 17: Entscheidungen des Beirates einarbeiten. Aussenden an FA-Verteiler (Projektleiter) und Basis-Verteiler (Birgit Gossenreiter). Veröffentlichen der RL mitsamt der Kurzfassung auf der Homepage www.umweltzeichen.at <http://www.umweltzeichen.at> (Homepageverantwortlicher des Umweltzeichenteams) 18: Zu erstellende Unterlagen: - Prüfprotokoll Verein für Konsumenteninformation Seite 3 UZ-Richtlinie erstellen 22.02.2018 - Prüferpool - Kurzfassung der RL (wird auf www.umweltzeichen.at veröffentlicht)

    • Do the voting procedures of the decision-making body responsible for standard setting ensure that there is a balanced representation of stakeholder interests?
      Answer: yes
      Score: 1/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • yes (1 point)

      Source:

      https://www.umweltzeichen.at/de/f%C3%BCr-interessierte/richtlinien/wie-entsteht-eine-umweltzeichen-richtlinie Wie entsteht eine Umweltzeichen Richtlinie? Eine Umweltzeichen Richtlinie wird auf Vorschlag des "Beirats Umweltzeichen", einem Beratungsgremium des Umweltministers, von einem Fachausschuss unter Vorsitz des Verein für Konsumenteninformation (VKI) erarbeitet. Detaillierte Informationen zu einzelnen Richtlinien finden Sie in der Richtlinien-Übersicht. Das Gremium setzt sich zusammen aus: Vertreter*in der Verwaltung (Bund, Ländern, Gemeinden) der Sozialpartner (Wirtschaft, Arbeitnehmer*in) der NGOs (Umwelt, KonsumentInnenschutz) und Expert*in aus dem betroffenen Themenbereich Nach Abschluss dieses Prozesses fasst der "Beirat Umweltzeichen" den Entschluss zur Veröffentlichung durch das Bundesministerium für Klimaschutz. Das bedeutet: Die Richtlinien sind anbieterunabhängig. In die Richtlinien fließen Erfahrungen aus allen betroffenen Interessensgruppen ein, sie sind also sehr praxisorientiert

    • Is the standard reviewed and, if necessary, revised at least every 5 years?
      Answer: yes
      Score: 1/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • yes (1 point)
    • Does the scheme ensure that guidance is in place to support consistent interpretation of the standard?
    • Are there procedures and guidance for application or interpretation of the standard to regional contexts?
      Answer: No Information available
      Score: 0/1
      Possible answers
      • Yes (1 point)
      • No (0 points)
      • Not applicable (0 points)
    • Does the scheme owner have a complaints mechanism for the standard-setting process?
      Answer: No Information available
      Score: 0/2
      Possible answers
      • Yes (on request) (1 point)
      • Yes, publicly (2 points)
      • No (0 points)
  • Assurance
    18/74
    • Assurance System
      7/19
      • Is there a documented assessment methodology for CABs to assess compliance with the standard?
        Answer: Yes publicly available
        Score: 2/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • Yes publicly available (2 points)

        Source:

        Prüfprotokoll UZ 02Grafisches Papier Version 8.0 Ausgabe vom 1. Jänner 2019

      • Is application (to get certified/verified) open to all potential applicants within the scope of the scheme?
        Answer: yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner require CABs to have an assessment fee schedule?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • Yes publicly avilable (2 points)
      • Does the scheme owner require CABs to have a documented complaints mechanism in place for compliance decisions?
        Answer: Yes available on request
        Score: 1/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • Yes publicly available (2 points)

        Source:

        Beschwerdemanagement_UZ“: 1: Im VKI eingehende Beschwerden zum Umweltzeichen werden umgehend an den Bereich Untersuchungen zur Bearbeitung weitergeleitet. Um die Fristen für eine allfällige Versicherungsmeldung einzuhalten, ist die Weiterleitung und Bearbeitung der Beschwerde umgehend vorzunehmen. 3: Wenn nötig kann vom Bereichsleiter-Untersuchung (BLU) fachliche Unterstützung angefordert werden. 4: Vom BLU wird in Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Projektleiter (PL) eine Stellungnahme zur Beschwerde verfasst. 6: In rechtlich brisanten Fällen besteht die Möglichkeit den Bereich Recht zu involvieren. Im Hinblick auf eine u.U. notwendige Versicherungsmeldung, ist der Bereich Recht möglichst am Tag des Beschwerdeeingangs einzubinden. 7: Der Bereichsleiter-Recht (BLR) veranlasst die Erstellung einer Rechts-Expertise. Es obliegt ihm bei Bedarf einen externen Rechtsanwalt einzubinden. An den BLU wird die Rechts-Expertise in schriftlicher Form übermittelt. Wenn notwendig wird zusätzlich ein externer Rechtsanwalt eingebunden. 8: Vom BLR ist zu entscheiden, ob eine Versicherungsmeldung durchzuführen ist. Wird diese vorgenommen, gilt: Die Meldung an die Versicherung wird vom BLR veranlasst und ist schriftlich durchzuführen. GF und BLU werden vom Meldevorgang informiert. Meldefristen. Schadensfälle für unsere Haftpflichtversicherung (Schadenersatzforderungen, Unterlassungs- und Widerrufansprüche) müssen vom VKI binnen 8 Tagen gemeldet werden. Schadensfälle in der Rechtsschutzversicherung (betrifft Strafverfahren) sofort nach Bekanntwerden der behördlichen Verfolgungshandlungen.. 10: Anhand der erarbeiteten Fakten ist vom BLU zu entscheiden, ob die eingebrachte Beschwerde berechtigt ist. 11: Bei unberechtigter Beschwerde liegt es im Ermessen des BLU dem Beschwerdeführer die Argumente für die Ablehnung seiner Beschwerde zu übermitteln. Ist die Beschwerde zu unrecht erfolgt, kann dem Beschwerdeführer eine Absage erteilt werden, muss aber nicht. 14: Dem Beschwerdeführer wird vom BLU die schriftliche Stellungnahme zu seiner vorgebrachten Beschwerde übermittelt. Allfällige Zugeständnisse des VKI werden im Schreiben angeführt.

      • Does the scheme owner make, or require CABs to make, summary certification/verification reports (with personal and commercially sensitive information removed) available?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (no reports) (0 points)
        • Confidential (1 point)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
      • Does the certificate or license define the scope of assurance?
        Answer: yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)

        Source:

        Der Vertrag ist vier Jahre gültig. Die Nutzungsgebühr wird jährlich verrechnet. Nach jeweils 4 Jahren bzw. wenn sich Ihr(e) Produkt(e) oder die Anforderungen der Richtlinie geändert haben (diese wird im Regelfall alle 4 Jahre überarbeitet, um sie immer am aktuellen Stand zu halten) ist ein neuerliches Gutachten zu erbringen

      • Does the scheme owner maintain or require CABs to maintain a publicly accessible list of certified or verified enterprises, or a list of verified products/product groups, or a list of members (in case of membership-based initiatives)?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Yes incl. scope of certificate or license (2 points)
      • Does the scheme owner maintain a list of all accredited/approved CABs?
        Answer: Yes (publicly)
        Score: 2/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes (publicly) (2 points)
      • Does the scheme owner review their assurance system on a periodic basis?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Annual (1 point)
        • Every 3 years (1 point)
        • Every 5 years (1 point)
        • Ad hoc (1 point)
      • Does the scheme owner require that clients and other affected stakeholders are notified of changes to the assurance requirements?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner allow partial certification by an enterprise, with requirements to increase the percentage of certified produce over time?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)
      • Does the scheme owner have a documented assessment methodology for CABs that are assessing chain of custody?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • yes publicly available (2 points)
        • yes available on request (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
    • Conformity Assessment
      11/32
      • Conformity Assessment Process
        3/3
        • What is the most independent type of conformity assessment required by the scheme?
          Answer: 3rd party
          Score: 1/1
          Possible answers
          • 1st party (0 points)
          • 2nd party (0 points)
          • 3rd party (1 point)
          • (0 points)
          • (0 points)

          Source:

          3 Gutachten Wahl einer Prüfstelle, die die Produkte auf Übereinstimmung mit den Anforderungen der entsprechenden Richtlinie im Rahmen eines Gesamtgutachtens prüft. Bei der Auswahl der Prüfstelle unterstützt Sie der VKI durch Veröffentlichung von anerkannten Prüfstellen. Diese können Sie online in folgendem Link einsehen (entsprechende UZ-Richtlinie anhaken). Die Statuten des UZ schreiben vor, dass die Prüfstelle unabhängig und qualifiziert sein muss (z.B. akkreditierte Prüfstelle, Zivilingenieure, technisches Büro, gerichtlich beeideter Sachverständiger – Erfahrungen hinsichtlich der zu prüfenden Materie sind erwünscht). Die Prüfstelle muss aber nicht in Österreich sein. Wenn Sie ein anderes als von uns vorgeschlagenes Institut beauftragen wollen, ersuchen wir Sie, uns vorab zu kontaktieren. (https://www.umweltzeichen.at/site/assets/files/2315/informationsblatt_uz_antragstellung_online.pdf)

        • Does the scheme owner define guidelines for decision-making to ensure that CABs use consistent procedures for determining compliance of clients with the standard?
          Answer: Yes
          Score: 1/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)

          Source:

          Prüfprotokoll UZ 02Grafisches Papier Version 8.0 Ausgabe vom 1. Jänner 2019 Allgemeine Erläuterungen 1. Das Prüfprotokoll richtet sich in erster Linie an Gutachter und Zeichennutzer und stellt eine Spezifizierung der in der Richtlinie angeführten Prüfungen dar. Es zielt darauf ab, die Produktprüfung im Rahmen eines Umweltzeichen-Antrages zu vereinheitlichen. Das Protokoll ist als praxisbezogener Leitfaden zur Prüfungsdurchführung zu betrachten, in dem alle Anforderungen der Richtlinie in Form von Prüfungsschritten gemeinsam mit den jeweiligen Prüfmethoden dargestellt sind.

        • Does the scheme owner require CABs to have a procedure in place for how clients are required to address non-conformities, including when a certificate or license is suspended or revoked?
          Answer: yes
          Score: 1/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • yes (1 point)
      • Sustainability Audits
        5/12
        • Does the scheme owner require CABs to be compliant with ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 or equivalent?
          Answer: Yes
          Score: 1/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)
          • Not Applicable (0 points)

          Source:

          https://www.umweltzeichen.at/site/assets/files/2315/informationsblatt_uz_antragstellung_online.pdf (the text below suggests that specific requirements must be met by CAB, please confirm with other document)

        • At least how often do clients undergo a full audit process?
          Answer: 4-5 years
          Score: 1/2
          Possible answers
          • 1 year or less (2 points)
          • 1-2 years (2 points)
          • 2-3 years (2 points)
          • 4-5 years (1 point)
          • 5 years or more (1 point)
          • Not applicable (0 points)

          Source:

          7 Der Vertrag ist vier Jahre gültig. Die Nutzungsgebühr wird jährlich verrechnet. Nach jeweils 4 Jahren bzw. wenn sich Ihr(e) Produkt(e) oder die Anforderungen der Richtlinie geändert haben (diese wird im Regelfall alle 4 Jahre überarbeitet, um sie immer am aktuellen Stand zu halten) ist ein neuerliches Gutachten zu erbringen. (https://www.umweltzeichen.at/site/assets/files/2315/informationsblatt_uz_antragstellung_online.pdf)

        • Is the frequency of an audit based in part on a risk assessment of the client?
          Answer: No
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • What type of activities are CABs required to undertake during a full audit?
          Answer: Field visit (incl. office visit & doc. review)
          Score: 2/2
          Possible answers
          • Document review (off-site) only (1 point)
          • Document review on-site (1 point)
          • Field visit (incl. office visit & doc. review) (2 points)
          • Not applicable (0 points)

          Source:

          Prüfprotokoll UZ 02Grafisches Papier Version 8.0 Ausgabe vom 1. Jänner 2019 Allgemeine Erläuterungen (...) 4. Vom zu überprüfenden Produkt ist eine Stichprobe nach anerkannten Regeln der Statistik zu ziehen.

        • Does the scheme owner allow or require CABs to do unscheduled audits?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • Allowed (1 point)
          • Required (2 points)
          • Not allowed (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Are auditors required to solicit external stakeholder input during the audit process?
          Answer: No
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Does the scheme owner require CABs to follow a consistent report format?
          Answer: Yes
          Score: 1/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)

          Source:

          https://www.umweltzeichen.at/site/assets/files/2315/informationsblatt_uz_antragstellung_online.pdf 3. Gutachten (...) Der VKI hat für die UZ-Richtlinien ein Prüfprotokoll oder vergleichbare Dokumente erstellt, das die Prüfbedingungen näher definiert und als Grundlage für das Gesamtgutachten dient. Dieses finden Sie ebenso auf der Webseite des Umweltzeichens unter www.umweltzeichen.at/weg-zum-uz unter Auswahl der entsprechenden Richtlinie. Bei etwaigen Fragen oder Unklarheiten steht der VKI Ihnen und/oder dem Prüfer gerne zur Verfügung. Prüfprotokoll UZ 02Grafisches Papier Version 8.0 Ausgabe vom 1. Jänner 2019

        • Are the people making the compliance decision different from those engaged in the audit process?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Does the scheme allow for group certification or verification?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
      • Group Certification
        0/5
        • Is the group required to have an internal management system?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Is there a requirement that at least all group sites are visited during the period of validity of the certificate?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)
          • Not applicable (0 points)
        • Is there a sample size formula to determine the number of group members that is externally verified?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)
          • Yes based on risk assessment (2 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Do the requirements on group certification/verification define the conditions under which a group member shall be suspended or removed from a group?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Member suspended from certification (1 point)
          • Member removed from a group (0 points)
          • Group suspension (0 points)
          • No repercussion (0 points)
          • Not applicable (0 points)
      • Chain of Custody
        0/6
        • Does the scheme owner require CoC CABs to be compliant with ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021, or ISO/IEC 17065 or equivalent?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
        • What is the most independent type of CoC conformity assessment required by the scheme?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • 1st party (1 point)
          • 2nd party (1 point)
          • 3rd party (2 points)
          • Not applicable (0 points)
        • What type of activities are CoC CABs required to undertake during a full CoC assessment?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • Document review (off-site) only (1 point)
          • Document review on-site (1 point)
          • Field visit (incl. office visit & doc. review) (2 points)
          • Not applicable (0 points)
        • Does the scheme owner require all enterprises that are physically handling the certified product to undergo a CoC audit if the product can be destined for retail sale as a certified, labelled product?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
      • Laboratory Testing
        3/6
        • In the documented assessment methodology, are test methods either referred to or included?
          Answer: Yes publicly
          Score: 2/2
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (on request) (1 point)
          • Yes publicly (2 points)
          • Not applicable (0 points)

          Source:

          Prüfprotokoll UZ 02Grafisches Papier Version 8.0 Ausgabe vom 1. Jänner 2019

        • Does the scheme owner require laboratories to be accredited according to recognized laboratory accreditation standards?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes to ISO 17025 (2 points)
          • Yes to other recognized standards (1 point)
          • Not applicable (0 points)
        • Are there rules on random sampling and testing for the compliance monitoring?
          Answer: Yes
          Score: 1/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)
          • Not applicable (1 point)
        • Is there a procedure to deal with non-compliant products manufactured by a client / licensee?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Yes (1 point)
          • No (0 points)
          • Not applicable (0 points)
    • Auditor Competencies
      0/7
      • Does the scheme owner define specific qualifications and competencies for CAB auditors?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require that CAB auditors successfully complete training on the standard and its interpretation?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require that CAB auditors successfully complete auditor training based on ISO 19011, or equivalent?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require that new auditors have a probationary period where their competence in an audit is assessed or supervised?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require that CAB auditors are evaluated at least every 3 years?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner have or require that CABs have a continuing professional development program in place?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Annually (0 points)
        • Ad Hoc (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require that there are repercussions such as probation or suspension for the misconduct or poor performance of CAB personnel?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
    • Accreditation / Oversight
      0/16
      • Does the scheme require a documented accreditation or oversight mechanism?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • Yes publicly available (2 points)
      • Does the scheme owner require ISO 17011 compliance for ABs?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Is the accreditation or oversight body independent from the scheme owner?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • How often do assurance providers undergo a full accreditation or oversight assessment?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • <1 year (2 points)
        • 1 year (2 points)
        • 2-3 years (2 points)
        • 4-5 years (1 point)
        • >5 years (1 point)
        • Not applicable (0 points)
        • None (0 points)
      • Is the frequency of an accreditation or oversight assessment based in part on a risk assessment of the client?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner ensure that all CABs are free to apply to operate under the scheme, irrespective of their country of residence, size and of the existing number of providers already operating under the scheme?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner accept CABs that are accredited/accepted by ABs to similar or generic scopes (proxy accreditation)?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Yes assess scheme-specific competence (2 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require ABs or oversight bodies to have a documented complaints mechanism in place for compliance decisions?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require ABs or oversight bodies to have a procedure in place for how CABs are required to address non-conformities using a corrective action process?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require ABs or oversight bodies to make summary accreditation/oversight reports (with personal and commercially sensitive information removed) available?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner ensure that the accreditation or oversight assessment includes an on-site assessment of the CAB?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner ensure that the accreditation or oversight process includes a review of the performance of CABs and auditors in the field?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
        • Not applicable (0 points)
  • Claims & Traceability
    4/17
    • Traceability
      0/6
      • Does the scheme owner have a documented Chain of Custody standard or other traceability requirements?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes available on request (1 point)
        • Yes publicly available (2 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Are there any CoC requirements for non-certified material, in case mixing of certified with uncertified inputs is allowed?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require CABs to verify that all enterprises within the chain maintain accurate and accessible records that allow any certified product or batch of products to be traceable from the point of sale to the buyer?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Are companies required to keep CoC records for at least the term of certificate validity?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme have a traceability system that enables checking of product flow between links of the supply chain?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
    • Claims & Labelling
      4/11
      • Does the scheme owner make documented requirements governing the use of symbols, logos and claims available?
        Answer: Yes publicly
        Score: 2/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (on request) (1 point)
        • Yes publicly (2 points)

        Source:

        https://www.umweltzeichen.at/site/assets/files/2132/uz_logo_verwendung_2018.pdf Österreichisches Umweltzeichen Logo Verwendung und Leitfarben

      • Do claims and labelling requirements ensure that claims or logos clearly indicate to what they apply?
        Answer: Yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)

        Source:

        Logoverwendung in Verbindung mit Umweltzeichen-Druckwerken Wird ein Produkt in einer zertifizierten Druckerei produziert nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Druckerzeugnisse produziert, muss dieses Produkt mit einem entsprechenden Hinweis gekennzeichnet werden. Das Umweltzeichen Logo ist auf Druckerzeugnissen so anzubringen, dass irreführende Verwechslungen bzw. inhaltliche Assoziationen mit Firmen, Produkten und Dienstleistungen auf dem Druckerzeugnis genannt oder abgebildet sind, ausgeschlossen sind. Die Anbringung des Umweltzeichens ist nur in Zusammenhang mit dem Wortlaut der Richtlinie, dem Firmennamen des Lizenznehmers und der Umweltzeichen Lizenznummer gestattet - siehe Beispiel unten.

      • Do claims requirements specify the types of claims that can be made for different types of CoC models, where the scheme owner allows for more than one model?
        Answer: Not Applicable
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Are claims and label users required to use unique license numbers or other tracking mechanisms?
        Answer: Not Applicable
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme owner require surveillance of the accurate use of claims and labels in the market, including a complaints mechanism to report misuse?
        Answer: Yes
        Score: 1/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme require different claims depending on the percentage of certified / verified content in a product?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • What is the minimum percentage of a certified / verified input in a single ingredient product for a claim to be allowed for that product?
        Answer: Not specified
        Score: 0/2
        Possible answers
        • 0-49% (1 point)
        • 50-74% (1 point)
        • 75-94% (2 points)
        • 95-100% (2 points)
        • Not specified (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • What is the minimum percentage of certified / verified material in a composite product for a claim to be allowed for that product?
        Answer: Not specified
        Score: 0/2
        Possible answers
        • 0-20% (1 point)
        • 21-50% (1 point)
        • 51-74% (2 points)
        • 75-100% (2 points)
        • Not specified (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Is the label accompanied by an explanatory text claim or a link to further information?
        Answer: No
        Score: 0/1
        Possible answers
        • Yes (1 point)
        • No (0 points)
        • Not applicable (0 points)
      • Does the scheme have a procedure that defines specific consequences of misuse of claims?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • yes (1 point)

En­vir­on­ment 53%

  • Criteria on chemicals harmful to human health
  • Criteria on Use of Chlorine Gas
  • Criteria on Use of Azo Dyes
  • Use of Natural Fibres
  • Chemicals
    8/18
    • Chemical Use
      8/15
      • Does the standard include criteria on chemical use?
        Answer: Basic: Document use of all chemicals
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Document use of all chemicals (1 point)
        • Advanced: Increase efficiency/reduce chemical use (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.1 Allgemeine Regelungen für Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffe Alle Stoffe und Gemische, die zur Faserstofferzeugung, Altpapieraufbereitung und Papierherstellung eingesetzt werden, sind der begutachtenden Prüfstelle bekannt zu geben. Aktuelle Sicherheitsdatenblätter gemäß REACH-Verordnung [1] sind in deutscher o-der englischer Sprache dem Gutachten beizulegen. Stoffe und Zubereitungen, die während der Herstellung die nachstehenden Gefährlichkeitsmerkmale verlieren (z.B. durch Ausreagieren), sind von den angeführten Mengenbeschränkungen ausgenommen. (Prufprotokoll) Alle eingesetzten Stoffe bzw. Gemische sind in Tabelle 9 im Anhang des Prüfprotokolls einzutragen und hinsichtlich der unter Punkt 2.1 der Richtlinie gestellten Kriterien zu bewerten. Die eingetragenen Stoffe und Gemische sind von der Prüfstelle nach folgenden Anforderungen zu prüfen und zu bewerten: Wurden im Rahmen der Begutachtung Stoffe bzw. Gemische vorgefunden, die NICHT den Richtlinien entsprechen, so sind diese in nachstehender Tabelle einzutragen. Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind für alle eingesetzten Stoffe oder Gemische dem Gutachten in deutscher oder englischer Sprache beigelegt. 0 ja 0 nein

        Referenzdokumente:

        2.1 Allgemeine Regelungen für Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffe ........................... 5

      • Does the standard include criteria on chemicals listed on the REACH Candidate List as substances of very high concern?
        Answer: Basic: Restrict use
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Restrict use (1 point)
        • Advanced: Prohibit use except for defined derogations. (2 points)

        Excerpt from standard:

        Stoffe, die nach Artikel 59 der REACH-Verordnung in die sogenannte Kandida-tenliste aufgenommen wurden. Dabei ist jene Version der Kandidatenliste gültig, die zum Zeitpunkt der Antragstellung aktuell ist.{1} 0,1% {1} https://echa.europa.eu/de/candidate-list-table Stoffe, die als PBT (persistent, bioakkumulierend und toxisch) oder vPvB (stark persistent und stark bioakkumulierend) eingestuft sind (REACH, Anhang XIII) 0,1%

        Referenzdokumente:

        Seite 6 Tabelle 1: Gefahrenhinweise (Gefahrenkategorien) und zugehörige allgemeine Grenzwerte

      • Does the standard include criteria on H statements H400, H410, H411?
        Answer: Basic: Prohibit use for some applications
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Prohibit use for some applications (1 point)
        • Advanced: Prohibit use for all applications (2 points)

        Excerpt from standard:

        Umweltgefahren H400 (Akut gewässergefährdend) 1,0% H410 (Chronisch gewässergefährdend Kat. 1) 1,0% H411 (Chronisch gewässergefährdend Kat. 2) 1,0% H420 Schädigt die öffentliche Gesundheit und die Umwelt durch Ozonabbau in der äußeren Atmosphäre 0,1%

        Referenzdokumente:

        Seite 6 Tabelle 1: Gefahrenhinweise (Gefahrenkategorien) und zugehörige allgemeine Grenzwerte

      • Does the standard include criteria on H statements?
        Answer: Basic: Prohibit use for some applications
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Prohibit use for some applications (1 point)
        • Advanced: Prohibit use for H statements as well as additional H statements for all applications (2 points)

        Excerpt from standard:

        Es gilt: Für die Herstellung von Produkten gem. Pkt. 1 Produktgruppendefinition dürfen Stoffe, die in folgende H-Sätze nach CLP-Verordnung [2] eingestuft sind, in Reinform nicht eingesetzt oder verwendet werden. In Gemischen, die für die Herstellung von Produkten gem. Pkt. 1 Produktgruppende-finition eingesetzt oder verwendet werden, dürfen Stoffe, die in folgende H-Sätze nach CLP-Verordnung [2] eingestuft sind, maximal zu den in Tabelle 1 angeführten Grenzwerten enthalten sein. Wurde in der CLP-VO ein spezifischer Konzentrationsgrenzwert festgelegt, so gilt der niedrigere Wert als Grenzwert. Ausgenommen sind jene für „umweltgefährlich“, hier gelten die in der Tabelle angegebenen Grenzwerte generell. Akut toxisch der Kategorien 1, 2 oder 3 H300 (Akut Tox. oral Kat.1 und 2) H310 (Akut Tox. dermal Kat.1 und 2) H330 (Akut Tox. inhalativ Kat.1 und 2) 0,1% H301 (Akut Tox. oral Kat. 3) H311 (Akut Tox. dermal Kat. 3) H331 (Akut Tox. inhalativ Kat. 3) 0,1% Toxisch für spezifische Zielorgane (STOT) der Kategorien 1 oder 2 H370 (STOT einmalig Kat. 1) H371 (STOT einmalig Kat. 2) H372 (STOT wiederholt Kat. 1) H373 (STOT wiederholt Kat.2) 1,0% Karzinogenität H350, H350i (Kat. 1A, 1B) 0,1% H351 (Kat.2) 0,1% Keimzellmutagenität H340 (Kat. 1A, 1B) 0,1% H341 (Kat.2) 1,0% Reproduktionstoxizität H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df (Kat. 1A, 1B) 0,1% H361f, H361d, H361fd (Kat.2) 0,1% H362 (Reproduktionstoxisch auf oder über die Laktation) 0,1% Sensibilisierend H334 (Sens. der Atemwege Kat. 1 und 1B) 0,1% H334 (Sens. der Atemwege Kat. 1A) 0,01% H317 (Sens. der Haut Kat. 1 und 1B) 0,1% H317 (Sens. der Haut Kat. 1A) 0,01%

        Referenzdokumente:

        2 Gesundheits- und Umweltkriterien ...................................................................... 5 2.1 Allgemeine Regelungen für Roh-, Hilfs- und Einsatzstoffe ........................... 5 Tabelle 1: Gefahrenhinweise (Gefahrenkategorien) und zugehörige allgemeine Grenzwerte... 6

      • Does the standard include criteria on biodegredability of substances?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        Alle beim Deinking verwendeten Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein. Es ist nach OECD 302 A-C (oder entsprechende ISO-Normen) zu prüfen, und gilt bei einem Abbau (einschließlich Adsorption) um mindestens 70 % binnen 28 Ta-gen für 302 A und B sowie um mindestens 60 % für 302 C als biologisch abbaubar. Die aktiven Bestandteile in Bioziden oder Biostatika zur Bekämpfung schleimbilden-der Organismen in faserhaltigen Wasserumlaufsystemen dürfen nicht potenziell bio-akkumulativ sein. Das Akkumulationspotenzial von Bioziden wird durch log KOW (log des Verteilungskoeffizienten Octanol/Wasser) < 3,0 oder durch einen experimentell ermittelten Biokonzentrationsfaktor ≤ 100 charakterisiert. Dabei ist eines der folgen-den Prüfverfahren zu verwenden: OECD 107, 117 oder 305 A-E. (Prufprotokoll) Alle beim Deinking verwendeten Tenside sind gemäß der Richtlinie geltenden Anforderungen vollständig biologisch abbaubar. 0 ja 0 nein

        Referenzdokumente:

        2.2.1 Papierzusatzstoffe und Produktionshilfsstoffe ....................................... 7

      • Does the standard include a list of substances which are of low concern for the intended use?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Recommended
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        1. Beste verfügbare Techniken den effizientesten und fortschrittlichsten Entwicklungsstand der Tätigkeiten und entsprechenden Betriebsmethoden, der spezielle Techniken als praktisch geeignet erscheinen lässt, grundsätzlich als Grundlage für die Emissionsgrenzwerte zu die-nen, um Emissionen in und Auswirkungen auf die gesamte Umwelt allgemein zu vermeiden oder, wenn dies nicht möglich ist, zu vermindern; Bei der Festlegung der besten verfügbaren Techniken, ist unter Berücksichtigung der sich aus einer bestimmten Maßnahme ergebenden Kosten und ihres Nutzens sowie des Grundsatzes der Vorsorge und der Vorbeugung im Allgemeinen wie auch im Einzelfall folgendes zu berücksichtigen: 1. (...) 2. Einsatz weniger gefährlicher Stoffe

        Referenzdokumente:

        Seite 17 ANHANG 1

      • Does the standard include criteria on testing the final product regarding residues of chemicals?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        Für Papier der Kategorie 1.1 dürfen als Oberflächenauftrag maximal 10% der Ge-samtmasse des Papiers, für Papiere mit einem Flächengewicht von  100 g/m² höchstens 10g/m² an Streichmasse eingesetzt werden. Bezüglich der verwendeten Chemikalien gelten die unter diesem Punkt gestellten Anforderungen. Reinigungschemikalien, Deinking-Chemikalien, Entschäumer, Dispergiermitteln oder Anstrichmittel (Strich), P dürfen keine Alkylphenolethoxylate und sonstige Al-kylphenolderivate2 zugesetzt werden. Alle beim Deinking verwendeten Tenside müssen vollständig biologisch abbaubar sein. Es ist nach OECD 302 A-C (oder entsprechende ISO-Normen) zu prüfen, und gilt bei einem Abbau (einschließlich Adsorption) um mindestens 70 % binnen 28 Ta-gen für 302 A und B sowie um mindestens 60 % für 302 C als biologisch abbaubar.

      • Does the standard include criteria on the use of dyes or pigments based on lead, copper, chromium, nickel, cadmium, cobalt and aluminium in the production phase?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • basic (1 point)
      • Does the standard include criteria on the use of chlorine gas, elemental chlorine, chloroorganic compounds as bleaching agent?
        Answer: Basic: Restrict use
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Restrict use (1 point)
        • Advanced: Prohibit use (2 points)

        Excerpt from standard:

        Chlorgas darf nicht zur Faserstoffbleiche eingesetzt werden (ECF – elemental chlo-rine free). Diese Anforderung gilt nicht für Chlorgas, das in Verbindung mit der Pro-duktion und der Verwendung von Chlordioxid eingesetzt wird. (prufprotokoll:) Wird Chlorgas zur Faserstoffbleiche eingesetzt (ECF – elemental chlorine free)? 0 ja 0 nein

        Referenzdokumente:

        2.2.1 Papierzusatzstoffe und Produktionshilfsstoffe ....................................... 7

      • Does the standard include criteria on the prohibition of azo dyes that may cleave aromatic amines which are harmful to human health in the production phase?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        Für die Färbung und Nuancierung dürfen als Farbmittel (Pigmente oder Farbstoffe) keine Azofarbstoffe verwendet werden, die die in Anhang 2 angeführten Amine ab-spalten können ANHANG 2 Folgende aromatische Amine dürfen nicht durch reduktive Spaltung der im Pigment enthaltenen Azogruppe oder -gruppen gebildet werden bzw. durch die Verfahren der angeführten Methoden nach-gewiesen werden. Methoden: Prüfverfahren laut ÖNORM EN 14362-1 [25] und ÖNORM EN 14362-3 [26]. Gelten diese Methoden für einen Bedruckstoff gemäß dieser Richtlinie nicht als validierte Analyseme-thode gilt die Verwendung der verbotenen Azopigmente als nicht nachgewiesen bei Gehalten pro Ami-nokomponente von nicht mehr als 30 mg in einem Kilogramm Probematerial. 4-Amino-biphenyl 00092-67-1 Benzidin 00092-87-5 (...) (Prufprotokoll:) Es werden keine Azo-Farbstoffe, die aromatische Amine abspalten, eingesetzt 0 ja 0 nein

        Referenzdokumente:

        2.2.1 Papierzusatzstoffe und Produktionshilfsstoffe ....................................... 7 Seite 19 ANHANG 2

    • Handling of Chemicals
      0/3
      • Does the standard include criteria on storage and labelling of chemicals?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
      • Does the standard include criteria on selective and targeted application of chemicals?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
      • Does the standard include criteria on training on chemicals handling and exposure?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
  • Water
    4/7
    • Water Use
      0/2
      • Does the standard include criteria on water consumption in the production phase?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
    • Wastewater
      4/5
      • Does the standard include criteria on wastewater quality and wastewater treatment?
        Answer: Advanced: Treat wastewater with parameters defined to ensure appropriate quality of wastewater
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 2/2
        Possible answers
        • Basic: Treat wastewater (1 point)
        • Advanced: Treat wastewater with parameters defined to ensure appropriate quality of wastewater (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion 2.3.1.1 Emissionen Abwasser-, Abluft- und fossiler CO2-Emissionen der Faserstoff- und Papierproduktion sind entsprechend den Vorgaben von „Paper Profile - the environmental product dec-laration for professional paper buyers“ [10] [10] Paperprofile, www.paperprofile.com (...) Produktionsstandorte, die über ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes bzw. nach EMAS Verordnung validiertes Umweltmanagementsystem verfügen, können den Nachweis über die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionensaufzeichnungen der Umweltberichte oder durch ein firmenmäßig gezeichnetes Papierprofil erbringen. An-dernfalls muss der Nachweis durch die Umweltzeichen-Prüfstelle erbracht werden Die gewichtete Punktesumme darf 100 nicht überschreiten, wobei die einzelnen Emissionswerte unter den angeführten Grenzwerten liegen müssen. Tabelle 2: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Zellstoff Tabelle 3: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Holzstoff / Faserstoff aus Altpapier Die Abwässer der Erzeugungsstätte müssen über eine, den besten verfügbaren Techniken entsprechende biologische Abwasserreinigungsanlage geführt werden. Definition der besten verfügbaren Techniken gemäß der IED-Richtlinie5 [11] bzw. dem diesbezüglichen Referenz Dokument [12]. Bezüglich der Reststoffe (insbesondere aus der Altpapieraufbereitung bzw. Rinden- und Faserreststoffe) ist der Nachweis einer stofflichen oder energetischen Verwer-tung zu erbringen3. Ist diese nicht möglich, ist dies schlüssig zu begründen und eine geordnete Entsorgung im Sinne des AWG nachzuweisen.

        Referenzdokumente:

        2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion . 11 2.3.1.1 Emissionen ...................................................................................... 11 Tabelle 2: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Zellstoff Tabelle 3: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Holzstoff / Faserstoff aus Altpapier

      • Does the standard include criteria on wastewater volumes (per unit of production)?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion 2.3.1.1 Emissionen Abwasser-, Abluft- und fossiler CO2-Emissionen der Faserstoff- und Papierproduktion sind entsprechend den Vorgaben von „Paper Profile - the environmental product dec-laration for professional paper buyers“ [10] [10] Paperprofile, www.paperprofile.com (...) Produktionsstandorte, die über ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes bzw. nach EMAS Verordnung validiertes Umweltmanagementsystem verfügen, können den Nachweis über die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionensaufzeichnungen der Umweltberichte oder durch ein firmenmäßig gezeichnetes Papierprofil erbringen. An-dernfalls muss der Nachweis durch die Umweltzeichen-Prüfstelle erbracht werden

        Referenzdokumente:

        2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion . 11 2.3.1.1 Emissionen ...................................................................................... 11

      • Does the standard include threshold values on wastewater parameter of COD and P?
        Answer: Basic: Some of these parameters are covered
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Some of these parameters are covered (1 point)
        • Advanced: All of these parameters are covered (2 points)

        Excerpt from standard:

        Tabelle 2: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Zellstoff BERECHNUNG Parameter Grenzwert Referenzwert Gewichtung Punkteberechnung CSB 32,5 kg/t 25 kg/t 10 % PCSB = 10 x (CSBPapier/CSBReferenz) Tabelle 3: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Holzstoff / Faserstoff aus Altpapier BERECHNUNG Parameter Grenzwert Referenzwert Gewichtung Punkteberechnung CSB 4,4 kg/t 3,4 kg/t 10 % PCSB = 10 x (CSBPapier/CSBReferenz)

        Referenzdokumente:

        Tabelle 2: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Zellstoff Seite 11 Tabelle 3: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Holzstoff / Faserstoff aus Altpapier Seite 12

  • Inputs
    4/5
    • Does the scheme include criteria on the use of postconsumer recycled content in the product or packaging?
      Answer: No
      Degree of Obligation: Not covered
      Score: 0/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • Yes (1 point)
    • Fibres
      4/4
      • Does the standard include criteria on the usage of recycled material?
        Answer: Advanced: Use of recycled material in product
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 2/2
        Possible answers
        • Basic: Use of recycled material in packaging (1 point)
        • Advanced: Use of recycled material in product (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.2.2 Faserstoff Im verkaufsfertigen Endprodukt müssen folgende Anteile an Sekundärfaserstoffen enthalten sein: Papierart Papiere für den täglichen Gebrauch und für Anforderungen an die normale Aufbewahrung (1.1.1): Schreibpapiere für Büro- und privaten Gebrauch EDV-Papier ("Endlos") für mechanische Drucker Kopierpapier Papier für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Digitaldruck und Offsetdruck Sekundärfaseranteil im Endprodukt: 100% (Toleranz 5%) Publikationspapiere Zeitungsdruckpapier (1.2)  70% Publikationspapiere SC, ULWC, LWC; MWC, HWC (1.2)  70% 2.2.2.1 Sekundärfaserstoffe Als Faserrohstoff muss 100% Altpapier folgender Zusammensetzung gemäß europä-ischer Altpapier- und Standardsortenliste ÖNORM EN 643 [5] bzw. der European List of Standard Grades of Recoverd Board 3 [6] eingesetzt werden: Papierart Papiere für den täglichen Gebrauch und für Anforderungen an die normale Aufbewahrung (1.1.1): Schreibpapiere für Büro- und privaten Ge-brauch EDV-Papier ("Endlos") für mechanische Dru-cker Kopierpapier Papier für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Digitaldruck und Offsetdruck Altpapierzusammensetzung:  50 % „Untere und Mittlere Sorten“ Publikationspapiere Zeitungsdruckpapier (1.2)  70 % „Untere Sorten Publikationspapiere SC, ULWC, LWC; MWC, HWC (1.2) 100 % „Untere und Mittlere Sorten“ Für die betreffende Kategorie ist jährlich eine Aufstellung über Herkunft, Art und Menge des eingesetzten Altpapiers beizubringen. 2.2.2.2 Primärfaserstoffe Nur für alterungsbeständiges Papier gemäß 1.1.2, dürfen bis zu 100% Primärfaser-stoffe eingesetzt werden. Diese müssen den Anforderungen gemäß Punkt 2.2.2.2 entsprechen. Der Anteil des eingesetzten Holzes muss mindestens zu 70 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen4. Der Nachweis darüber erfolgt mittels eines Chain-of-Custody-Zertifikates einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, bzw. durch die Umweltzeichen-Prüfstelle oder durch entsprechende Lieferbelege für Recyclingpapiere gemäß EN 643. Faserstoffe aus der Verwertung organischer Stoffe aus der landwirtschaftlichen Pro-duktion dürfen ebenfalls eingesetzt werden. Für den jährlichen Output an Papiererzeugnissen der betreffenden Produktgruppe muss bezüglich des zur Faserstofferzeugung eingesetzten Holzes bzw. organischen Reststoffs aus der landwirtschaftlichen Produktion, folgender Nachweis erbracht wer-den: a) Herkunft und Art der Hölzer bzw. der Reststoffe aus der LW Produktion b) Menge des eingesetzten Holzes bzw. der Reststoffe aus der LW Produktion c) Output an Papierprodukten

        Referenzdokumente:

        2.2.2 Faserstoff .............................................................................................. 9 2.2.2.1 Sekundärfaserstoffe .......................................................................... 9 2.2.2.2 Primärfaserstoffe ............................................................................. 10

      • Does the standard include criteria on the production of natural fibres?
        Answer: Advanced: At least 70% of recycled fibres or of certified fibres from sustainable forestry
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 2/2
        Possible answers
        • Basic: 50% - 69% of certified fibres from sustainable forestry (1 point)
        • Advanced: At least 70% of recycled fibres or of certified fibres from sustainable forestry (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.2.2.2 Primärfaserstoffe Nur für alterungsbeständiges Papier gemäß 1.1.2, dürfen bis zu 100% Primärfaser-stoffe eingesetzt werden. Diese müssen den Anforderungen gemäß Punkt 2.2.2.2 entsprechen. Der Anteil des eingesetzten Holzes muss mindestens zu 70 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen4. Der Nachweis darüber erfolgt mittels eines Chain-of-Custody-Zertifikates einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, bzw. durch die Umweltzeichen-Prüfstelle oder durch entsprechende Lieferbelege für Recyclingpapiere gemäß EN 643. Faserstoffe aus der Verwertung organischer Stoffe aus der landwirtschaftlichen Pro-duktion dürfen ebenfalls eingesetzt werden. Für den jährlichen Output an Papiererzeugnissen der betreffenden Produktgruppe muss bezüglich des zur Faserstofferzeugung eingesetzten Holzes bzw. organischen Reststoffs aus der landwirtschaftlichen Produktion, folgender Nachweis erbracht wer-den: a) Herkunft und Art der Hölzer bzw. der Reststoffe aus der LW Produktion b) Menge des eingesetzten Holzes bzw. der Reststoffe aus der LW Produktion c) Output an Papierprodukten

        Referenzdokumente:

        2.2.2.2 Primärfaserstoffe ............................................................................. 10

  • Energy
    2/2
    • Energy Consumption
      2/2
      • Does the standard include criteria on energy consumption in the production phase?
        Answer: Advanced: Reduce consumption, increase efficiency OR increase use of renewables
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 2/2
        Possible answers
        • Basic: Monitor energy consumption over time (1 point)
        • Advanced: Reduce consumption, increase efficiency OR increase use of renewables (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.3.1.2 Energieverbrauch Der Energieverbrauch umfasst Stromverbrauch sowie Wärmeerzeugung für die Zell-stoff- und Papierproduktion und wird wie nachfolgend beschrieben in Belastungs-punkten ausgedrückt, wobei die Gesamtsumme der Belastungspunkte (Ptotal = PE + PF) höchstens 2,5 betragen darf. 2.3.1.2.1 Energieverbrauch Strom Der Stromverbrauch in Verbindung mit der Zellstoff- und Papierproduktion ist gemäß Anhang 4 zu ermitteln und wird wie nachfolgend beschrieben in Belastungspunkten (PE) ausgedrückt.PE ist wie nachfolgend beschrieben zu berechnen: Berechnung für die Zellstoffproduktion: Für jeden verwendeten Zellstoff i wird der entsprechende Stromverbrauch (EZellstoff, i ausgedrückt in kWh/ADT) wie folgt berech-net: EZellstoff, i= auf dem Werksgelände erzeugter Strom + bezogener Strom - ver-kaufter Strom Berechnung für die Papierproduktion: Ebenso wird der Stromverbrauch in Verbin-dung mit der Papierproduktion (EPapier) berechnet: EPapier= auf dem Werksgelände erzeugter Strom + bezogener Strom - verkauf-ter Strom Zum Schluss werden die Belastungspunkte für die Zellstoff- und Papierproduktion wie folgt kombiniert, um die Gesamtzahl der Belastungspunkte (PE) zu bestimmen: P E = Σni=1 [Zellstoff;i x (E Zellstoff;i)] +E Papier Σni=1 [Zellstoff; i x (E ref; Zellstoff;i)] +E ref, Papier 2.3.1.2.2 Energieverbrauch Wärmeerzeugung Der Brennstoffverbrauch in Verbindung mit der Zellstoff- und Papierproduktion ist ge-mäß Anhang 4 zu ermitteln und wird wie nachfolgend beschrieben in Belastungs-punkten (PF) ausgedrückt. PF ist wie nachfolgend beschrieben zu berechnen: Berechnung für die Zellstoffproduktion: Für jeden verwendeten Zellstoff i wird der entsprechende Brennstoffverbrauch (FZellstoff, i ausgedrückt in kWh/ADT) wie folgt be-rechnet: FZellstoff, i= auf dem Werksgelände erzeugter Brennstoff + bezogener Brennstoff - verkaufter Brennstoff - 1,25 × auf dem Werksgelände erzeugter Strom. Hinweis: 1. FZellstoff, i (und der entsprechende Anteil in PF, Zellstoff) braucht bei me-chanischem Zellstoff nur für luftgetrockneten mechanischen Marktzellstoff mit einem Trockenanteil von mindestens 90 % berechnet zu werden. 2. Die zur Erzeugung von verkaufter Wärme verwendete Brennstoffmenge wird in der vorstehenden Gleichung dem Begriff „verkaufter Brennstoff“ zuge-schlagen. Berechnung für die Papierproduktion: Ebenso wird der Brennstoffverbrauch in Ver-bindung mit der Papierproduktion (FPapier, ausgedrückt in kWh/ADT) berechnet: FPapier= auf dem Werksgelände erzeugter Brennstoff + bezogener Brennstoff - verkaufter Brennstoff × 1,25 x auf dem Werksgelände erzeugter Strom Zum Schluss werden die Belastungspunkte für die Zellstoff- und Papierproduktion wie folgt kombiniert, um die Gesamtzahl der Belastungspunkte (PF) zu bestimmen: PF = Σni=1 [Zellstoff;i x (F Zellstoff;i)] +F Papier Σni=1 [Zellstoff; i x (F ref; Zellstoff;i)] +F ref, Papier ANHANG 1 1. Beste verfügbare Techniken den effizientesten und fortschrittlichsten Entwicklungsstand der Tätigkeiten und entsprechenden Betriebsmethoden, der spezielle Techniken als praktisch geeignet erscheinen lässt, grundsätzlich als Grundlage für die Emissionsgrenzwerte zu die-nen, um Emissionen in und Auswirkungen auf die gesamte Umwelt allgemein zu vermeiden oder, wenn dies nicht möglich ist, zu vermindern; (...) 9. Verbrauch an Rohstoffen und Art der bei den einzelnen Verfahren verwen-deten Rohstoffe (einschließlich Wasser) sowie Energieeffizienz (Prufprotokoll) Nachweis über Gesamtenergieverbrauch für die Zellstoff- und Papierproduktion in Beilage Nr.: Die geforderten Grenzwerte werden eingehalten 0 ja 0 nein

        Referenzdokumente:

        2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion . 11 2.3.1.1 Emissionen ...................................................................................... 11 2.3.1.2 Energieverbrauch ............................................................................ 12 2.3.1.2.1 Energieverbrauch Strom ........................................................... 12 2.3.1.2.2 Energieverbrauch Wärmeerzeugung ........................................ 13 Seite 17 ANHANG 1

  • Waste and Air Pollution
    3/5
    • Waste Management
      1/2
      • Does the standard include criteria on waste management in the production phase?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        Zudem sind strenge Abluft- und Abwasseremissionsgrenzwerte einzuhalten, die den besten verfügbaren Techniken entsprechen. Für den Einsatz von Roh- und Hilfsstof-fen gelten strikte Beschränkungen bezüglich gesundheitsschädigender oder umwelt-gefährlicher Wirkungen der Chemikalien. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die aus dem Produktionsprozess resultierenden Umweltbelastungen möglichst gering gehalten werden. 2.3 Produktion Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil herge-stellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Ma-terien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die je-weiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jeden-falls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen.  Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 [7] ist vorzulegen. Für Produktionsstätten, die nach EMAS-Verordnung [8] registriert sind, gelten die oben genannten Anforderungen als erfüllt. Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 [9] zertifiziertes Umweltmanagementsystem, können die Audit-Ergebnisse als Nachweis der Einhaltung der oben genannten Anforderun-gen herangezogen werden. [7] Abfallwirtschaftsgesetz 2002 - AWG 2002, BGBl. I Nr. 102/2002 idgF Leitfaden des BMNT zum AWK abrufbar unter https://www.bmnt.gv.at/um-welt/abfall-ressourcen/betriebliche-abfallwirtschaft/konzepte/awkleitfaden.html (Prufprotokoll) Existiert für den Produktionsstandort eine nach EMAS Verordnung validierte Umwelterklärung bzw. ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem 0 ja 0 nein Nachweis siehe Beilage Nr.: wenn nein: Die nationalen gesetzlichen Anforderungen bzw. behördlichen Auflagen (mindestens auf EU-Niveau, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Chemikalien, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend) werden eingehalten. Nachweise in Beilage(n) Nr.: Ein Abfallwirtschaftskonzept in Anlehnung an das AWG Beilage Nr.:

        Referenzdokumente:

        Einleitung ....................................................................................................................4 2.3 Produktion .................................................................................................. 10

      • Does the standard include criteria on safe disposal of hazardous waste?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
    • Air pollution (excl. GHG) and Emmission
      2/3
      • Does the standard include criteria on air pollution?
        Answer: Basic: Monitor emissions over time
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/2
        Possible answers
        • Basic: Monitor emissions over time (1 point)
        • Advanced: End-of-pipe technology (2 points)

        Excerpt from standard:

        2.3.1.1 Emissionen Abwasser-, Abluft- und fossiler CO2-Emissionen der Faserstoff- und Papierproduktion sind entsprechend den Vorgaben von „Paper Profile - the environmental product dec-laration for professional paper buyers“ [10] zu ermitteln. Für die Ermittlung der SO2 und NOx Emissionen aus Anlagen mit Kraft-Wärme Kopplung und für die Berech-nung der CO2 Emissionen sind die Erläuterungen in Anhang 3 zu berücksichtigen. (Prufprotokoll) 2.3.1 Spezifische Anforderungen an die Faserstoff- und Papierproduktion Tragen Sie bitte die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionen in die mit diesem Prüfprotokoll übermittelte Excel Datei ein und errechnen Sie die gewichtete Punktesumme gemäß den in Tabelle 5 und 6 angegebenen Formeln. Ein firmenmäßig gezeichnetes Papierprofil (www.paperprofile.com) liegt bei 0 ja 0 nein Papierprofile in Beilage Nr.: Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes bzw. nach EMAS Verordnung validiertes Umwelt- managementsystem 0 ja 0 nein Wenn nein Die Aufzeichnungen über die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionen der Faserstoff- und Papierproduktion wurden durch die Umweltzeichen-Prüfstelle geprüft und liegen bei. 0 ja 0 nein Aufzeichnungen über die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionen in Beilage Nr.:

        Referenzdokumente:

        2.3.1.1 Emissionen ...................................................................................... 11

      • Does the standard include criteria on threshold values of sulphur (S) and NOx emissions to air?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        2.3.1.1 Emissionen Abwasser-, Abluft- und fossiler CO2-Emissionen der Faserstoff- und Papierproduktion sind entsprechend den Vorgaben von „Paper Profile - the environmental product dec-laration for professional paper buyers“ [10] zu ermitteln. Für die Ermittlung der SO2 und NOx Emissionen aus Anlagen mit Kraft-Wärme Kopplung und für die Berech-nung der CO2 Emissionen sind die Erläuterungen in Anhang 3 zu berücksichtigen. Aus den Emissionswerten sind in Abhängigkeit der Faserstoffzusammensetzung Be-lastungspunkte gemäß Tabelle 2 bzw. Tabelle 3 zu errechnen. Produktionsstandorte, die über ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes bzw. nach EMAS Verordnung validiertes Umweltmanagementsystem verfügen, können den Nachweis über die Abwasser-, Abluft- und CO2-Emissionensaufzeichnungen der Umweltberichte oder durch ein firmenmäßig gezeichnetes Papierprofil erbringen. An-dernfalls muss der Nachweis durch die Umweltzeichen-Prüfstelle erbracht werden. Die gewichtete Punktesumme darf 100 nicht überschreiten, wobei die einzelnen Emissionswerte unter den angeführten Grenzwerten liegen müssen. Tabelle 2: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Zellstoff BERECHNUNG Parameter Grenzwert Referenzwert Gewichtung Punkteberechnung SO2  1,36 kg/t 1,05 kg/t 10% PSO2 = 10 x (SO2Papier/ SO2Referenz) NOx  2,99 kg/t 2,3 kg/t 10 % PNOx = 10 x (NOxPapier/NOxReferenz) Tabelle 3: Emissionsgrenzwerte Papier überwiegend aus Holzstoff / Faserstoff aus Altpapier BERECHNUNG Parameter Grenzwert Referenzwert Gewichtung Punkteberechnung SO2  0,65 kg/t 0,5 kg/t 10% PSO2 = 10 x (SO2Papier/ SO2Referenz) NOx  1,2 kg/t 0,95 kg/t 10 % PNOx = 10 x (NOxPapier/NOxReferenz)

        Referenzdokumente:

        2.3.1.1 Emissionen ...................................................................................... 11

  • Environmental Management
    1/5
    • Environmental Management
      1/5
      • Does the standard include a general criterion on compliance with all relevant local, regional and national environmental laws and regulations?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        2.3 Produktion Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil herge-stellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Ma-terien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die je-weiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jeden-falls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen.  Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 [7] ist vorzulegen. Für Produktionsstätten, die nach EMAS-Verordnung [8] registriert sind, gelten die oben genannten Anforderungen als erfüllt. Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 [9] zertifiziertes Umweltmanagementsystem, können die Audit-Ergebnisse als Nachweis der Einhaltung der oben genannten Anforderun-gen herangezogen werden. (...) 5 Mitgeltende Normen, Gesetze und sonstige Regelungen Die nachstehend angeführten Dokumente enthalten Bestimmungen, die Bestandteil dieser Umweltzeichen-Richtlinie sind. Rechtsvorschriften sind in der jeweils gelten-den Fassung anzuwenden. Österreichisches Recht siehe: www.ris.bka.gv.at; dort findet sich auch der Link zum EU-Recht: www.eur-lex.europa.eu. [1] Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), ABl. Nr. L 396 vom 30.12.2006 S. 1 idgF [2] Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Ver-packung von Stoffen und Gemischen (CLP), ABl. L 353 vom 16.12.2008 S.1 idgF [3] Grenzwerteverordnung 2011 - GKV 2011, BGBl. II Nr. 253/2001 idgF [4] ÖNORM EN 648: 2006, Papier und Pappe vorgesehen für den Kontakt mit Le-bensmitteln - Bestimmung der Farbechtheit von optisch aufgehelltem Papier und Pappe [5] ÖNORM EN 643: 2014, Papier und Pappe- Europäische Liste der Altpapier-Standardsorten [6] European List of Standard Grades of Recovered Board, Juni 2002, Hsg. Con-federation of European Paper Industries (CEPI) http://www.cepi.org [7] Abfallwirtschaftsgesetz 2002 - AWG 2002, BGBl. I Nr. 102/2002 idgF Leitfaden des BMNT zum AWK abrufbar unter https://www.bmnt.gv.at/um-welt/abfall-ressourcen/betriebliche-abfallwirtschaft/konzepte/awkleitfaden.html [8] Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisatio-nen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbe-triebsprüfung (EMAS), ABl. Nr. L 342 vom 22.12.2009 S.1 idgF [9] ÖNORM EN ISO 14001: 2015, Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung [10] Paperprofile, www.paperprofile.com [11] Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IED-Richtlinie), ABl. Nr. L 334 vom 17. Dezember 2010 S. 17 idgF [12] Reference Document on Best Available Techniques in the Pulp and Paper In-dustry BREF; Dezember 2015 [13] Verpackungsverordnung 2014, BGBl. II Nr. 184/2014 idgF UZ 02 Seite 23 Grafisches Papier [14] DIN 19307: 1997, Pappe und Papier – Büropapier, ungestrichen, unbeschichtet – Anforderung, Prüfung [15] ÖNORM EN 12858: 1999, Papier – Druck- und Büropapier – Anforderungen an Endlospapier [16] ÖNORM EN 12281: 2003, Druck- und Büropapier – Anforderungen an Kopier-papier für Vervielfältigungen mit Trockentoner [17] DIN 6738: 2007; Papier und Karton - Lebensdauer-Klassen [18] ÖNORM EN ISO 1924-2: 2009; Papier und Pappe – Bestimmung von Eigen-schaften bei Zugbeanspruchung – Teil 2: Verfahren mit konstanter Dehnge-schwindigkeit [19] DIN 53145-1: 2012; Prüfung von Papier und Pappe – Messgrundlagen zur Be-stimmung des Reflexionsfaktors – Teil 1: Messung an nicht fluoreszierenden Proben [20] ISO 2470-1: 2016; Paper, board and pulps -- Measurement of diffuse blue re-flectance factor -- Part 1: Indoor daylight conditions (ISO brightness) [21] DIN 53108: 2011; Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Rauheit nach Bendtsen [22] ISO 8791-2: 2013; Paper and board -- Determination of roughness/smoothness (air leak methods) -- Part 2: Bendtsen method [23] DIN 53107: 2016; Prüfung von Papier und Pappe – Bestimmung der Glätte nach Bekk [24] DIN ISO 8791-4: 2008; Papier, Pappe und Karton – Bestimmung der Rau-heit/Glätte (Luftstromverfahren) – Teil 4: Print-Surf-Verfahren [25] ÖNORM EN 14362-1: 2017, Textilien - Verfahren für die Bestimmung bestimm-ter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen, Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe mit und ohne Extraktion der Fasern [26] ÖNORM EN 14362-3: 2017, Textilien - Verfahren für die Bestimmung bestimm-ter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen, Teil 3: Nachweis der Verwendung gewisser Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können

        Referenzdokumente:

        2.3 Produktion .................................................................................................. 10 5 Mitgeltende Normen, Gesetze und sonstige Regelungen ................................. 22

      • Does the standard include criteria to ensure that relevant and up-to-date permits are held (such as water use rights or land use titles)?
        Answer: Yes No Information available
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        2.3 Produktion Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil herge-stellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Ma-terien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die je-weiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jeden-falls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen. (prufprotokoll:) 2.3 Produktion Existiert für den Produktionsstandort eine nach EMAS Verordnung validierte Umwelterklärung bzw. ein nach ÖNORM EN ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem 0 ja 0 nein Nachweis siehe Beilage Nr.: wenn nein: Die nationalen gesetzlichen Anforderungen bzw. behördlichen Auflagen (mindestens auf EU-Niveau, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Chemikalien, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend) werden eingehalten. Nachweise in Beilage(n) Nr.: Ein Abfallwirtschaftskonzept in Anlehnung an das AWG Beilage Nr.:

        Referenzdokumente:

        2.3 Produktion .................................................................................................. 10

      • Does the standard include criteria on mitigating negative environmental impacts prior to production/operation?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
      • Does the standard include criteria on assessing the environmental risks and impacts of production/operations prior to any significant intensification or expansion of business operations/cultivation and infrastructure?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on stakeholder engagement to achieve environmental targets?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
  • Quality
    1/1
    • Does the standard include criteria on the fitness for use of the product for the intended purpose?
      Answer: Yes
      Degree of Obligation: Immediately
      Score: 1/1
      Possible answers
      • No (0 points)
      • Yes (1 point)

      Excerpt from standard:

      1 Produktgruppendefinition 1.1 Schreibpapiere für Büro- und privaten Gebrauch EDV-Papier ("Endlos") für mechanische Drucker Kopierpapier Papier für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker, Digitaldruck und Offsetdruck 1.1.1 Papiere für den täglichen Gebrauch und für Anforderungen an die nor-male Aufbewahrung 1.1.2 Alterungsbeständiges Papier für unbegrenzte Aufbewahrung 1.2 Publikationspapiere für Druckerzeugnisse wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Ma-gazine oder Kataloge: Zeitungsdruckpapier, holzhaltig ungestrichene Papiere (SC), holzhaltig gestri-chene Papiere (ULWC; LWC, MWC, HWC (from prufprotokoll:) Alle Anforderungen gemäß Punkt 1 der Richtlinie werden (weiterhin ) erfüllt 0 ja 0 nein

      Referenzdokumente:

      1 Produktgruppendefinition ..................................................................................... 5


So­cio-E­co­nom­ic 5%

  • Freedom of Association
  • Collective Bargaining
  • Written labour contract(s)
  • Prohibition of Forced Labour
  • Minimum Age/ ILO 138
  • Prohibition of the Worst Forms of Child Labour/ ILO 182
  • Equal Remuneration / ILO 100
  • Non-Discrimination
  • Criteria on Working Hours
  • Rights Apply to Sub-Contractors
  • Occupational Health and Safety / ILO 155
  • Social & Cultural Rights and Community Engagement
    0/7
    • Local Economic Development
      0/4
      • Does the standard include criteria relating to a preference to purchase local materials, goods, products and services?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria relating to hiring workers from local communities?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on investment in community development beyond the business' operations?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on not adversely affecting local communities and neighboring small producers access to livelihoods (especially land and water)?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
    • Community Rights
      0/3
      • Does the standard include criteria on dispute resolution mechanisms for affected communities?
        Answer: No Information available
        Score: 0/2
        Possible answers
        • advanced (1 point)
        • basic (2 points)
      • Does the standard include criteria on the protection of local historical, archaeological, cultural, and spiritual properties and sites?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
        • advanced (0 points)
        • basic (1 point)
  • Labour Rights and Working Conditions
    2/45
    • ILO Core Conventions
      1/7
      • Does the standard include criteria on freedom of association and the right to organize as described in ILO 87?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on the right to collective bargaining, as laid down by ILO 98?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard prohibit forced and compulsory labour as defined in ILO 29 and ILO 105?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on the prohibition of child labour as defined under ILO 138?
        Answer: Yes
        Degree of Obligation: Immediately
        Score: 1/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

        Excerpt from standard:

        Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil hergestellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jedenfalls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen.  Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 [7] ist vorzulegen. Für Produktionsstätten, die nach EMAS-Verordnung [8] registriert sind, gelten die oben genannten Anforderungen als erfüllt. Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 [9] zertifiziertes Umweltmanagementsystem, können die Audit-Ergebnisse als Nachweis der Einhaltung der oben genannten Anforderungen herangezogen werde

        Referenzdokumente:

        2.3

      • Does the standard cover requirements on the prohibition of the worst forms of child labour as defined under ILO 182?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard address the payment of equal wages as defined in ILO 100?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
      • Does the standard include criteria on the non-discrimination in the workplace, as defined in ILO 111?
        Answer: No Information available
        Score: 0/1
        Possible answers
    • Labour Rights
      1/24
      • Voluntary Labour
        0/2
        • Does the standard prohibit the withholding of workers' documents?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (0 points)
          • basic (1 point)
        • Does the standard include criteria on the freedom of movemenent of employees?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (0 points)
          • basic (1 point)
      • Child Labour
        0/3
        • Does the standard require verification and documentation of age of (young) workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard require that assistance be provided to replaced child workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on special treatment of young workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
      • Gender
        0/3
        • Does the standard include criteria on having policies and/ or processes in place that prevent discrimination of women and men in the workplace?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on the right to maternity leave (as defined in ILO 183)?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
      • Non-Discrimination
        0/1
        • Does the standard include criteria on the non-discrimination of persons with disabilities?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
      • Wages and Benefits
        0/8
        • Does the standard require paying wages sufficient to meet basic needs of the worker and his or her family (living wage)?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard require paying legal minimum wages?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard require the provision of social benefits?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard require compensating overtime?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
        • Does the standard require paid leave?
          Answer: -
          Degree of Obligation: Immediately
          Score: 0/1
          Possible answers
          • Basic: -
          • Advanced: Two out of three (casual/sick/annual leave) (1 point)

          Excerpt from standard:

          Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil hergestellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jedenfalls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen.  Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) gemäß Abfallwirtschaftsgesetz 2002 [7] ist vorzulegen. Für Produktionsstätten, die nach EMAS-Verordnung [8] registriert sind, gelten die oben genannten Anforderungen als erfüllt. Existiert für den Produktionsstandort ein nach ÖNORM EN ISO 14001 [9] zertifiziertes Umweltmanagementsystem, können die Audit-Ergebnisse als Nachweis der Einhaltung der oben genannten Anforderungen herangezogen werde

          Referenzdokumente:

          2.3

        • Does the standard require wages being paid in a timely, regular and convenient manner understood by all employees?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
      • Working Hours
        0/1
        • Does the standard include criteria on working hours, rest days or overtime?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (0 points)
          • basic (1 point)
      • Scope of Labour Rights
        0/3
        • Do worker's rights and benefits set out by the standard apply to all forms of work?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Do the standard's rights and benefits for workers also apply to sub-contracted labour?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on the establishment of labour contracts compliant with national legal requirements?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
      • Other Labour Rights
        1/3
        • Does the standard include criteria on the formation of workers representations where freedom of association is restricted by law?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (0 points)
        • Does the standard include criteria on worker grievance mechanisms?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include requirements on setting up policies or procedures to manage basic labour rights in the workplace?
          Answer: Yes
          Degree of Obligation: Immediately
          Score: 1/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)

          Excerpt from standard:

          Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Materien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten.

          Referenzdokumente:

          2.3

    • Health and Safety
      0/14
      • Occupational Health and Safety
        0/11
        • Does the standard prohibit harassment or abuse of workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on occupational health and safety, as defined in ILO 155?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
        • Does the standard include requirements on workplace conditions?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (0 points)
        • Does the standard require policies and procedures to manage health and safety in the workplace?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on the access to basic medical services for workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
        • Does the standard require compensation payments/ covering of costs in case of work related accidents and injuries?
          Answer: No Information available
          Score: 0/2
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (2 points)
        • Does the standard require that workers have access to safe drinking water?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (0 points)
        • Does the standard require access to clean and improved sanitation facilities?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • basic (1 point)
      • Building and Fire Safety
        0/3
        • Does the standard include criteria on building safety?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard cover fire-preparedness?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on evacuation safety and emergency management plan?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • basic (1 point)
  • Business Practice and Ethical Issues
    1/12
    • Economic Development and Fair Business Practice
      1/9
      • Economic Sustainability
        0/4
        • Does the standard include criteria on the provision of professional training for workers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on business viability?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on management plans for continuous improvement?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on improving productivity?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
      • Legality
        1/2
        • Does the standard include criteria on business legality?
          Answer: No
          Degree of Obligation: Not covered
          Score: 0/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)
        • Does the standard include a requirement for compliance with relevant local, regional and national laws and regulations?
          Answer: Yes
          Degree of Obligation: Immediately
          Score: 1/1
          Possible answers
          • No (0 points)
          • Yes (1 point)

          Excerpt from standard:

          2.3 Produktion Die Produktionsstätte ist jener Ort, wo die Produkte zum überwiegenden Teil herge-stellt werden.  Alle behördlichen Auflagen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Ma-terien Luft, Wasser, Abfall, Umweltinformation sowie ArbeitnehmerInnenschutz betreffend, sind einzuhalten. Sowohl für inländische als auch für ausländische Produktionsstätten sind die je-weiligen nationalen Bestimmungen zu erfüllen. Sofern EU-Regelungen über nationale Bestimmungen hinausgehen, sind jeden-falls die EU-Regelungen einzuhalten. Der Antragsteller hat die Einhaltung dieser Anforderung zu bestätigen.

          Referenzdokumente:

          2.3 Produktion .................................................................................................. 10

      • Responsible Sourcing Practices
        0/3
        • Does the standard include criteria on fair prices or price premiums?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
          • advanced (1 point)
          • basic (0 points)
        • Does the standard's rights and benefits for workers also apply to input suppliers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
        • Does the standard include criteria on reducing time pressure for suppliers?
          Answer: No Information available
          Score: 0/1
          Possible answers
    • Corruption and Bribery
      0/3
      • Does the standard include criteria for the production processes beyond primary production?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
      • Does the standard include criteria on conducting a due diligence assessment of business partners, including subsidiaries and contractors?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
      • Does the standard include criteria on training workers in positions of responsibility workers on issues of corruption and bribery?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/1
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)
  • Company Responsibility
    0/2
    • Impact Assessment
      0/2
      • Does the standard include criteria on assessing the impacts of operations on human rights?
        Answer: No
        Degree of Obligation: Not covered
        Score: 0/2
        Possible answers
        • No (0 points)
        • Yes (1 point)

Which lifecycle phases are covered by the standard?

Raw materials extraction and production

Cultivation of fibers (e.g. wood), alternatively recycled fibers (waste paper) can be used

Manufacturing

Pulp is made from the primary fibers, which is then further processed into paper in several steps. When using recycled fibers, old printing ink must first be removed

Transportation / distribution

The transport route from one production stage to the next as well as to the end consumer

Products use and consumption

Usage through the owner

End-of-life

Proper disposal of paper or return to the cycle (recycling)