Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Datenschutzerklärung

Der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. ist ein verantwortungsbewusster und transparenter Umgang mit personenbezogenen Daten sehr wichtig.


Im Folgenden finden Nutzer:innen Informationen darüber,


  • welche Kontaktmöglichkeiten zum Thema Datenschutz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. bestehen.
  • welche Daten beim Besuch der Website www.siegelklarheit.de verarbeitet werden.
  • welche Daten verarbeitet werden, wenn Nutzer:innen mit uns in Kontakt treten.
  • welche Widerspruchsmöglichkeiten gegen die Speicherung der Daten bestehen.
  • welche Rechte uns gegenüber bestehen.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung


Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.


vertreten durch den Vorstand Wolfgang Schuldzinski

Helmholtzstraße 19

40215 Düsseldorf

Tel.: 0211 9 13 80 1000

Fax: 0211 9 13 80 1216

E-Mail: kontakt@siegelklarheit.de


Datenschutzbeauftragte

datenschutz@verbraucherzentrale.nrw



Information über die Erhebung personenbezogener Daten


Allgemein


Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSGn).


Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzerverhalten.


Personenbezogene Daten werden von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.


Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite


Beim Besuch von www.siegelklarheit.de übermittelt der genutzte Browser automatisch Daten, die in einer Protokolldatei gespeichert werden. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. selbst verarbeitet nur diejenigen Daten, die technisch erforderlich sind, um die Webseite korrekt anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.


Über jeden Zugriff wird gespeichert, welche IP-Adresse das zugreifende Gerät hat sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs. Zudem wird ebenso die genaue URL sowie der HTTP-Code und der User-Agent gespeichert.


Die Daten in der Protokolldatei werden nach 14 Tagen gelöscht, wenn sie nicht für eine etwaige Fehlersuche benötigt werden.


Cookies


Bei Besuch der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.-Webseite werden außer den technisch notwendigen keine Textdateien, sogenannte Cookies, auf dem Rechner des Besuchers beziehungsweise der Besucherin gespeichert. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.


Auf der Webseite der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. werden Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald der Browser in dem die Seite angezeigt wird, geschlossen wird (sog. temporäre Cookies bzw. Session-Cookies.) Durch diese Art von Cookies ist es möglich, verschiedene Anfragen eines Browsers einer Sitzung zuordnen und es ist möglich, den Browser bei erneuten Webseitenbesuchen wiederzuerkennen (Session-ID).


Analyse von Nutzungsdaten


Diese Webseite verwendet Matomo zur Analyse von Nutzungsdaten. Bei jedem Zugriff eines Nutzers oder Nutzerin auf das Internet-Angebot www.siegelklarheit.de und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet, wenn der Nutzer oder die Nutzerin dem zuvor zugestimmt hat. Vor der Speicherung wird jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert.


Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs und woher,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
  • Von welcher Seite Nutzer:innen weitergeleitet wurden
  • Art des Betriebssystems
  • Art des Browsers
  • Gerätetyp. 

Die gespeicherten Daten werden nur zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet.


Für die Navigation werden keine so genannten Cookies eingesetzt. Techniken, wie zum Beispiel Java-Applets oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.


Die Verarbeitung der Daten erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO zur Verbesserung des Webangebots. Zugriff auf die Nutzerstatistiken hat das Siegelklarheit Sekretariat bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V., sowie das Hostingunternehmen.


Die Zustimmung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit widerrufen werden (siehe Seitenende).


Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme


Bei der Kontaktaufnahme durch Nutzer:innen werden die angegebenen Daten verarbeitet, um die Anfrage bearbeiten zu können. Es bestehen folgende Kontaktmöglichkeiten:


  • Kontaktformular
  • E-Mail (kontakt@siegelklarheit.de)
  • Telefon
  • Brief

Kontaktaufnahme per Kontaktformular


Auf der Webseite bietet ein Formular die Möglichkeit zur elektronischen Kontaktaufnahme. Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Name (optional), die E-Mail-Adresse, Nachricht, Betreff (optional) sowie ggf. Ihre Postanschrift und weitere in der Anfrage angegebene personenbezogene Daten verarbeitet. Die Angabe der Postanschrift ist optional und ermöglicht, soweit gewünscht, die Beantwortung des Anliegens auf postalischem Weg.


Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens.


Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklärt sich der Nutzer bzw. die Nutzerin mit der Übermittlung und Speicherung seiner/ihrer personenbezogenen Daten einverstanden. Das Ausfüllen des Kontaktformulars kann jederzeit abgebrochen werden. Die Übermittlung der Daten erfolgt erst durch Abschicken des Formulars.


Die Übermittlung an die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. erfolgt mittels einer mit SSL verschlüsselten Verbindung.


Kontaktaufnahme per E-Mail


Alternativ besteht die Möglichkeit über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen ausschließlich zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens gespeichert.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E-Mail verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.


Kontaktaufnahme per Telefon


Bei der Kontaktaufnahme per Telefon werden, soweit dies erforderlich ist, personenbezogene Daten zur Bearbeitung des Anliegens verarbeitet.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Telefonates übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.


Kontaktaufnahme per Brief


Bei der Kontaktaufnahme per Brief werden die übermittelten personenbezogenen Daten (zum Beispiel: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung des Anliegens gespeichert.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung eines Briefes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.



Weitergabe an Dritte


Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, sie ist durch gesetzliche Bestimmungen rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt. 


Datenübermittlungen ins Ausland. 


Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten durch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. findet nicht statt.



Dauer Datenspeicherung


Daten von Nutzer:innen werden nicht länger aufbewahrt, als dies für den Zweck, zu dem diese verarbeitet werden, oder aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.



IT-Sicherheit von Nutzerdaten


Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. ein wichtiges Anliegen. Deshalb sorgen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen dafür, dass die Daten gegen zufällige und vorsätzliche Manipulationen, versehentliche Löschung sowie unberechtigten Zugriff geschützt werden. Diese Maßnahmen werden den technischen Entwicklungen entsprechend aktualisiert und den Risiken stetig angepasst.



Hinweis auf Rechte der Nutzer:innen


Als Besucherinnen und Besucher der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.-Webseite haben Sie das Recht,


  • Auskunft über bei uns gespeicherte Daten zu Ihrem Besuch zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu fordern (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch zu beantragen (Art. 17 DSGVO).
  • Einschränkung der Verarbeitung bei uns gespeicherter Daten zu Ihrem Besuch verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Speicherung der Daten zu Ihrem Besuch einzulegen, sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und e DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO),
  • Ihren Besuch betreffende Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um diese ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
  • auf Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern die Verarbeitung der Daten zu Ihrem Besuch auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) erfolgt ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt. 

Bei Fragen zur Webseite und deren technischer Umsetzung können Sie sich wenden an: kontakt@siegelklarheit.de


Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.: datenschutz@verbraucherzentrale.nrw.


Nutzer:innen haben darüber hinaus gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Zuständige Behörde ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).



Stand:

November 2025