Sehr Gute Wahl

Glaub­würdigkeit

Umwelt­freundlichkeit

Sozial­verträglichkeit

  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Schwerpunkt ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Steinbrüchen und steinverarbeitenden Betrieben in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Das Siegel wird vom Fair Stone e.V. vergeben. Der zugrundeliegende Standard wurde 2007 von der WiN=WiN GmbH in Zusammenarbeit mit einem deutschen Natursteinhändler, sowie Expert:innen der ISSA (International Social Security Association) und internationalen Arbeitsrechts- und Sozialexpert:innen im Rahmen eines ko-finanzierten DeveloPPP-Projekts entwickelt.
Importeure von Natursteinen erhalten das Siegel erst, nachdem die Einhaltung von Mindestkriterien in der Lieferkette durch unabhängige Auditor:innen überprüft wurde. Jährliche Audits, mit steigenden Anforderungen, bereiten die Lieferant:innen auf eine umfangreiche Prüfung der Fair Stone Standardinhalte nach einer Phase von maximal 36 Monaten vor. Die Abgabe einer Selbstverpflichtung oder Eigenbestätigung durch die Lieferant:innen ist nicht ausreichend für die Siegel-Nutzung.

Glaub­würdigkeit 60%

  • Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
  • Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
  • Verfügbarkeit des Standards
  • Öffentliche Konsultation des Standards
  • Regelmäßige Revision des Standards
  • Konsistente Auslegung des Standards
  • Verfahren zur Abhilfe
  • KBS-Beschwerdemechanismus
  • Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
  • Rechtlicher Status des Systems
  • Niveau der Konformitätsbewertung
  • Kennzeichnungsrichtlinien
  • Finanzierungsquellen
  • Prozess der Standardsetzung
  • Feedback von Interessengruppen
  • Bewertungsmethodik
  • Akkreditierte/zugelassene KBS
  • Klarheit der Claims
  • Systemmanagement
    13/21
    • Governance
      9/13
    • Wirkung
      4/5
      • Verfügt der Systeminhaber über ein System zur Messung seiner Wirkung und der Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nutzt der Systeminhaber die Ergebnisse des Monitorings und der Evaluierung, um daraus zu lernen und sein Programm zu verbessern?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Quelle:

        6. Fair Stone e.V. encourages buyers to ask for and purchase Fair Stone products wherever possible. Monitoring and Evaluation p. 29 6.1 The impact of the Fair Stone Schemes will be evaluated on an annual basis. The description of problems in the individual countries, mentioned at the beginning of the standard document, serves as template for this evaluation. Improvements will be recommended based on this evaluation. The most significant intended effects of the WiN=WiN Fair Stone Scheme is to increase occupational health and safety in the participating supply chains, raise awareness about workers’ rights, exclude child and bonded labor and increase the usage of certified materials in construction projects.

      • Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
        Antwort: Ja (auf Anfrage)
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Unterstützende Strategien
      0/3
      • Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung bei der Einhaltung des Standards?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung, die über die Einhaltung des Standards hinausgeht?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
  • Standardsetzung
    11/17
    • Wird der Standard kostenlos zur Verfügung gestellt?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 2/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Wurde im Rahmen des Standardsetzungsprozesses eine Reihe wichtiger Nachhaltigkeitsaspekte für den Sektor oder den Produktlebenszyklus festgelegt?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Werden die Verfahren zur Festlegung von Standardanforderungen oder eine öffentliche Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Beteiligung der Betroffenen zur Verfügung gestellt?
      Antwort: Ja (auf Anfrage)
      Punktzahl: 1/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)

      Quelle:

      Announcement of the participation through the newsletter to association members was made available to the expert.

    • Welche Interessengruppen können sich am Standardsetzungsprozess beteiligen?
      Antwort: nur Eingeladene
      Punktzahl: 1/2
      Mögliche Antworten
      • nur Mitglieder (1 Punkt)
      • nur Eingeladene (1 Punkt)
      • alle Interessengruppen (2 Punkte)
    • Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

      Quelle:

      Schedule of business trips to China, appointments with quarries / processing plants, notes on suggestions for improvement

    • Werden die Standardentwürfe während des Entwicklungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet / erprobt?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)

      Quelle:

      Email documentation for a trial for the new FS Basic Standard.

    • Legt der Systeminhaber Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
      Antwort: Ja (auf Anfrage)
      Punktzahl: 1/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)

      Quelle:

      made available to GIZ in dropbox: FS_Beirat_Entwicklung_Standard Fair Stone_Protokoll_stone+tec

    • Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

      Quelle:

      Fair Stone Standard_8th_Edition_May2020.PDF To ensure a balanced member structure, decisions about modifications to the standards have to be agreed on during an association meeting which consists of at least the following representatives: 1x NGO, 1x Civil Society, 1x Business, 1x Association, 1x Founding Member.

    • Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

      Quelle:

      The Fair Stone Standard is revised and evaluated every two years (email correspondence dated 22.06.20)

    • Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
      Antwort: Nein
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Verfügt der Systeminhaber über einen Beschwerdemechanismus für den Standardsetzungsprozess?
      Antwort: Nein
      Punktzahl: 0/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
  • Konformitätskontrolle
    27/48
    • Konformitätskontrollsystem
      13/19
      • Gibt es eine dokumentierte Bewertungsmethodik für KBS, um die Einhaltung des Standards zu beurteilen?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
      • Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie eine Gebührenordnung für die Bewertung haben?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
        Antwort: Ja, verfügbar auf Anfrage
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)

        Quelle:

        Document Complaints & Appelas process made availble to evaluator

      • Stellt der Systeminhaber zusammenfassende Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt er von den KBS, diese zur Verfügung zu stellen?
        Antwort: Nein (vertraulich)
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
        • Nein (vertraulich) (1 Punkt)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Definiert das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Quelle:

        Standdarddokument, S. 24

      • Führt der Systeminhaber eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder überprüften Unternehmen oder eine Liste der überprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt er von den KBS, diese zu führen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (2 Punkte)
      • Führt der Systeminhaber eine Liste aller akkreditierten/zugelassenen KBS?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Überprüft der Systeminhaber sein Konformitätsbewertungssystem regelmäßig?
        Antwort: Ad hoc
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Annual (1 Punkt)
        • Every 3 years (1 Punkt)
        • Every 5 years (1 Punkt)
        • Ad hoc (1 Punkt)
      • Verlangt der Systeminhaber, dass die Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Konformitätsanforderungen informiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Quelle:

        Document " FS_BASIC_Reqs_Y1_June21.pdf", available on request

      • Lässt der Systeminhaber eine Teilzertifizierung durch ein Unternehmen zu, mit der Auflage, den Prozentsatz der zertifizierten Erzeugnisse im Laufe der Zeit zu erhöhen?
        Antwort:
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verfügt der Systeminhaber über eine dokumentierte Bewertungsmethode für KBS, die die CoC bewerten?
        Antwort: No
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • yes publicly available (2 Punkte)
        • yes available on request (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Konformitätsbewertung
      10/19
      • Konformitätsbewertungsverfahren
        3/3
        • Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
          Antwort: Drittanbieter (3rd party)
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
          • Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (0 Punkte)
          • Drittanbieter (3rd party) (1 Punkt)
          • (0 Punkte)
          • (0 Punkte)
        • Legt der Systeminhaber Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die KBS einheitliche Verfahren zur Feststellung der Konformität von Kunden mit dem Standard anwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)

          Quelle:

          https://www.fairstone.org/fairstone/audits/ Auditor's Manual, S. 4

        • Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umgehen müssen, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
      • Nachhaltigkeitsprüfungen
        5/11
        • Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS die Normen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder gleichwertige Normen erfüllen?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Not Applicable (0 Punkte)
        • Wie oft werden die Kunden wenigstens einer vollständigen Prüfung unterzogen?
          Antwort: 2-3 Jahre
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • 1 Jahr oder weniger (2 Punkte)
          • 1-2 Jahre (2 Punkte)
          • 2-3 Jahre (2 Punkte)
          • 4-5 Jahre (1 Punkt)
          • 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Beruht die Häufigkeit einer Prüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Welche Art von Aktivitäten müssen die KBS während eines vollständigen Audits durchführen?
          Antwort: Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung)
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Erlaubt oder verlangt der Systeminhaber, dass die KBS außerplanmäßige Audits durchführen?
          Antwort: Nicht erlaubt
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Erlaubt (1 Punkt)
          • Vorgeschrieben (2 Punkte)
          • Nicht erlaubt (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind die Prüfer verpflichtet, während des Prüfungsverfahrens externe Interessengruppen um Beiträge zu bitten?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

        • Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Unterscheiden sich die Personen, die die Entscheidung über die Einhaltung der Vorschriften treffen, von denen, die am Prüfungsverfahren beteiligt sind?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          as the accredited CAB are individuals, it appears that these individuals do both the assessment and make the decision

        • Erlaubt das System eine Gruppenzertifizierung oder -überprüfung?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Gruppenzertifizierung
        0/0
        • Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Ist es erforderlich, dass während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es eine Formel für die Stichprobengröße, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind in den Anforderungen an die Gruppenzertifizierung/-überprüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Member suspended from certification (1 Punkt)
          • Member removed from a group (0 Punkte)
          • Group suspension (0 Punkte)
          • No repercussion (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Produktionskette (Chain of Custody)
        1/4
        • Verlangt der Systeminhaber, dass die CoC-KBS der ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021 oder ISO/IEC 17065 oder einer gleichwertigen Norm ent-sprechen?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Welches ist die unabhängigste Art der CoC-Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
          Antwort: Selbsteinschätzung (1st party)
          Punktzahl: 1/2
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (1 Punkt)
          • beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (1 Punkt)
          • Drittanbieter (3rd party) (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          Fair Stone Standard, 8th edition Part IV: Fair Stone Social Standard for the Chain of Custody https://www.fairstone.org/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/FS_Standard_V8_May2020_EN.pdf

        • Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt der Systeminhaber, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Laboruntersuchungen
        1/1
        • Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
          • Ja, öffentlich (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt der Systeminhaber, dass die Laboratorien nach anerkannten Normen für die Laborakkreditierung akkreditiert sind?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja, nach ISO 17025 (2 Punkte)
          • Ja, nach anderen anerkannten Standards (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es Vorschriften für Stichproben und Tests für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften?
          Antwort: Yes
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • No (0 Punkte)
          • Yes (1 Punkt)
          • Not applicable (1 Punkt)
        • Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
    • Prüferkompetenz
      3/7
      • Legt der Systeminhaber spezifische Qualifikationen und Kompetenzen für Auditoren der KBS fest?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        CAB contract (made available to the evaluator), Audit Manual

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        http://en.fairstone.org/fair-stone/audits/ The  auditors have been trained and accredited  by Fair Stone. In November 2011 the first audit training took place in Germany; second in XiaMen, China in April 2012 with auditors of the TÜV Rheinland Hong Kong Ltd. A third training took place in March, 2014 in XiaMen, China. Two auditors from QS Zürich were accredited by Fair Stone. All auditors act independently besides Fair Stone and are directly commissioned by the Fair Stone Partners.

      • Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS eine Auditorenschulung auf der Grundlage der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm erfolgreich absolvieren?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        CAB contract (made available to the evaluator)

      • Verlangt der Systeminhaber, dass neue Auditoren eine Probezeit absolvieren, in der ihre Kompetenz bei einem Audit beurteilt oder überwacht wird?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS mindestens alle 3 Jahre evaluiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        CAB contract (made available to the evaluator)

      • Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
        Antwort: Annually
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Annually (0 Punkte)
        • Ad Hoc (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Contract submitted for further training of the auditors

      • Verlangt der Systeminhaber, dass es für das Fehl-verhalten oder die schlechte Leistung des KBS-Personals Konsequenzen wie Bewährung oder Suspendierung gibt?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Aufsicht
      1/3
      • Erfordert das System einen dokumentierten Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber die Einhaltung der ISO 17011 für ABs?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsbehörde unabhängig vom Systeminhaber?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Wie oft werden die Versicherungsanbieter einer vollständigen Akkreditierung oder Aufsichtsbewertung unterzogen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • <1 year (2 Punkte)
        • 1 year (2 Punkte)
        • 2-3 years (2 Punkte)
        • 4-5 years (1 Punkt)
        • >5 years (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
        • None (0 Punkte)
      • Basiert die Häufigkeit einer Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt der Systeminhaber sicher, dass alle KBS un-abhängig von ihrem Wohnsitzland, ihrer Größe und der Anzahl der bereits im Rahmen des Systems tätigen Anbieter die Möglichkeit haben, sich für eine Tätigkeit im Rahmen des Systems zu bewerben?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Akzeptiert der Systeminhaber KBS, die von ABs für ähnliche oder allgemeine Bereiche akkreditiert/akzeptiert sind (stell-vertretende Akkreditierung)?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder Aufsichtsorganen, dass sie über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder den Aufsichtsorganen ein Verfahren, wie die KBS Nichtkonformitäten mit Hilfe von Korrekturmaßnahmen beheben muss?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systemeigner von den Akkreditierungs-stellen oder Aufsichtsstellen, dass sie eine Zusammenfassung der Akkreditierungs- bzw. Aufsichtsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung stellen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt der Systeminhaber sicher, dass die Akkreditierung oder die Begutachtung der Aufsicht eine Vor-Ort-Begutachtung der KBS umfasst?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Document “2021_FS_Y3_BASIC_Remediation”, available on request

      • Stellt der Systeminhaber sicher, dass der Akkreditierungs- oder Überwachungsprozess eine Überprüfung der Leistung der KBS und der Auditoren vor Ort umfasst?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
  • Claims und Rückverfolgbarkeit
    8/12
    • Rückverfolgbarkeit
      1/5
      • Verfügt der Systeminhaber über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Fair Stone Standard, 8th edition Part IV: Fair Stone Social Standard for the Chain of Custody https://www.fairstone.org/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/FS_Standard_V8_May2020_EN.pdf

      • Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie überprüfen, ob alle Unter-nehmen innerhalb der Kette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, die es ermöglichen, jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zu verfolgen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

      • Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Dauer der Gültigkeit des Zertifikats aufzubewahren?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Gliedern der Lieferkette ermöglicht?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Claims und Produktkennzeichnung
      7/7
      • Stellt der Systeminhaber dokumentierte Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Stellen die Anforderungen an Claims und Kennzeichnung sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, worauf sie sich beziehen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        http://en.fairstone.org/fair-stone/fraudulent-usage/ document made available to GIZ: 20150130_Fair Stone_AGB

      • Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn der Systeminhaber mehr als ein Modell zulässt?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Müssen Claims und Label-Nutzer eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt das System unterschiedliche Claims je nach dem Prozentsatz des zertifizierten/geprüften Inhalts eines Produkts?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Wie hoch ist der Mindestprozentsatz eines zertifizierten/geprüften Inhaltsstoffs in einem Produkt mit einer einzigen Zutat, damit ein Claim für dieses Produkt zulässig ist?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • 0-49% (1 Punkt)
        • 50-74% (1 Punkt)
        • 75-94% (2 Punkte)
        • 95-100% (2 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Wie hoch muss der prozentuale Mindestanteil an zertifiziertem/geprüftem Material in einem zusammengesetzten Produkt sein, damit eine Reklamation für dieses Produkt zulässig ist?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • 0-20% (1 Punkt)
        • 21-50% (1 Punkt)
        • 51-74% (2 Punkte)
        • 75-100% (2 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Ist das Etikett mit einer erläuternden Textangabe oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        QR code on the label

      • Verfügt das System über ein Verfahren, in dem die konkreten Folgen einer missbräuchlichen Verwendung von Claims festgelegt sind?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

Umwelt­freundlichkeit 52%

  • Reduzierung des Energieverbrauchs (Produktionsphase)
  • Flächensanierung
  • Vorlage von Genehmigungen
  • Richtige Handhabung von Chemikalien
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs (Produktionsphase)
  • Abfallmanagement (in Produktionsphase)
  • Maßnahmen gegen Luftverschmutzung
  • Anforderungen für Lärmemission
  • Konformität mit Umweltgesetzen und -vorschriften
  • Chemikalien
    1/3
    • Verwendung von Chemikalien
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
    • Handling of Chemicals
      1/1
      • Enthält der Standard Anforderungen für die ordnungsgemäße Handhabung von Chemikalien durch qualifiziertes Personal?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        „Der Arbeitgeber sollte Gefahrstoffe am Arbeitsplatz ermitteln und prüfen, ob vielleicht weniger gefährliche Stoffe eingesetzt werden können.”(11.1); „Betriebsanweisungen für den Umgang mit Gefahrstoffen müssen vorhandensein.“(11.3); „Es ist untersagt, Gefahrstoffe oder Chemikalien in Trinkflaschen zu füllen.“(11.4); „Giftige, ätzende, brennbare oder explosive Mittel müssen separat und sicher verwahrt werden.“(11.5)

        Referenzdokumente:

        11 Gefahrenstoffe

  • Biodiversität und Ökosysteme
    2/5
    • Werte und Funktionen des Ökosystems
      2/5
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Einhaltung gesetzlich geschützter und international anerkannter Gebiete?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        27.6 National and regional obligations concerning environmental protection and biodiversity have to be respected. Furthermore, areas which have been identified to contain any of the six high conservation values (HCVs), as defined by the HCV resource network, cannot be registered and certified.

        Referenzdokumente:

        27. Intervention into Nature P. 22

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Überwachung und den Schutz von Gebieten mit hohem Erhaltungswert?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Rehabilitierung von zerstörten Flächen, um sie als Ökosystem zu reaktivieren?
        Antwort: Basic: Rehabilitationsplan
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Rehabilitationsplan (1 Punkt)
        • Advanced: Plan und obligatorischer Reservefonds für die Rehabilitation (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        „25.1 Für den Steinbruch wird ein Rekultivierungsplan aufgestellt. Dieser muss (a) die Bodennutzung und Beschreibung der Biosphäre vor Beginn der Abbautätigkeit, (b) mögliche Umweltschutzmaßnahmen während des Abbaus sowie (c) mögliche Pläne zur Rekultivierung nach Beendigung des Steinbruchs enthalten. 25.2 Das Unternehmen startet die Rekultivierung der aufgegebenen Steinbrüche so schnell wie möglich."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 25. Eingriff in die Natur

      • Verlangt der Standard einen Managementplan für die biologische Vielfalt, um die Auswirkungen während der Gewinnungsphase kontinuierlich zu steuern?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
  • Wasser
    1/5
    • Wassernutzung
      1/3
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: -
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung des Wasserverbrauchs (1 Punkt)
        • Advanced: Wassermengen überwachen & Effizienz steigern (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        „25.4 Das Unternehmen schützt das Grund- und Oberflächenwasser und verhindert dessen Verschmutzung sowohl während als auch nach den Steinbrucharbeiten."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 25. Eingriff in die Natur

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung/ Wiederverwertung oder das Sammeln von Wasser?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        „27.1 Eine Untersuchung über die Möglichkeiten zur Einsparung von Wasser und anderen Verbrauchsgütern sowie über die Abwasserwiederaufbereitung muss durchgeführt und dokumentiert werden. 27.2 Das Unternehmen muss adäquate Maßnahmen ergreifen, um eine ökonomische und ökologische Nutzung von Wasser und Strom zu gewährleisten. Sämtliche Mitarbeiter müssen wissen, dass und wie sie Strom und Wasser einsparen können. 27.3 Das Unternehmen nutzt Abbau- und Produktionsmethoden, die den Wasserverbrauch minimieren."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 27. Energie- und Wasserverbrauch

    • Auswirkungen auf Wasserressourcen
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für Auswirkungen auf den Wasserstand von Oberflächen- und/oder Grundwasser?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität des Oberflächen- und/oder Grundwassers?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
  • Energie und Klima
    1/2
    • Klimaschutz
      1/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Basic: Überwachung des Energieverbrauchs
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
        • Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        „Eine Untersuchung über die Möglichkeiten zur Einsparung von Wasser und anderen Verbrauchsgütern sowie über die Abwasserwiederaufbereitung muss durchgeführt unddokumentiert werden.“(I.27.1 & II 26.1); „Das Unternehmen muss adäquate Maßnahmen ergreifen, um eine ökonomische und ökologische Nutzung von Wasser und Strom zu gewährleisten. Sämtliche Mitarbeitermüssen wissen, dass und wie sie Strom und Wasser einsparen können." (I.27.2 & II 26.2)

        Referenzdokumente:

        Teil I 27 und Teil II 26 Energie- und Wasserverbrauch

  • Abfall und Luftverschmutzung
    7/7
    • Abfallmanagement
      3/3
      • Enthält der Standard Anforderungen für Maßnahmen zur Abfallverringerung?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        28.1 A study on how to reduce and recycle waste must be undertaken and documented. 28.2 Minimise production of waste, use all possibilities of waste separation or recycling and ensure the responsible disposal based on principles of sustainability.

        Referenzdokumente:

        Part II: Fair Stone Social Standard for Stone Processing Factories 28. waste Management

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen vor Ort?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "1. Eine Dokumentation über Abfallverringerung und -recycling muss erstellt werden. 2. Alle Möglichkeiten zur Vermeidung, Trennung und Wiederverwertung von Müll sollen nachden Prinzipien der Nachhaltigkeit genutzt werden."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 26. Abfallbeseitigung; Teil II (steinverarbeitende Betriebe): 25. Abfallbeseitigung

      • Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallmanagement in der Produktionsphase?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "1. Eine Dokumentation über Abfallverringerung und -recycling muss erstellt werden. 2. Alle Möglichkeiten zur Vermeidung, Trennung und Wiederverwertung von Müll sollen nachden Prinzipien der Nachhaltigkeit genutzt werden."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 26. Abfallbeseitigung; Teil II (steinverarbeitende Betriebe): 25. Abfallbeseitigung

    • Luftverschmutzung (ohne Treibhausgase) & Immissionen
      4/4
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Luftverschmutzung?
        Antwort: Advanced: Filtersysteme oder Aufbereitungstechnik.
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachung der Emissionen (1 Punkt)
        • Advanced: Filtersysteme oder Aufbereitungstechnik. (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        The potential

        Referenzdokumente:

        (2) Environmental issues

      • Enthält der Standard Anforderungen für Lärmemissionen am Produktionsstandort?
        Antwort: Advanced: Lärm vermindern
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Überwachen von Lärmpegeln (1 Punkt)
        • Advanced: Lärm vermindern (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        26.2 Minimise production of waste, use all possibilities of waste separation or recycling and ensure the responsible disposal based on principles of sustainability.

        Referenzdokumente:

        26.1 Waste Management

  • Umweltmanagement
    1/3
    • Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
      Antwort: Ja
      Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

      Auszug aus dem Standard:

      27.6 National and regional obligations concerning environmental protection and biodiversity have to be respected. Furthermore, areas which have been identified to contain any of the six high conservation values (HCVs), as defined by the HCV resource network, cannot be registered and certified.

      Referenzdokumente:

      27. Intervention into Nature P. 22

    • Beinhaltet der Standard Anforderungen, die sicherstellen, dass relevante und aktuelle Genehmigungen vorliegen (z. B. Wassernutzungsrechte oder Landnutzungstitel)?
      Antwort: Ja Nein
      Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

      Auszug aus dem Standard:

      20.1 The company respects all applicable national laws and regulations and the company ensures that all relevant and up-to-date permits are held.

      Referenzdokumente:

      Part I: Fair Stone Social Standard for Quarries 20. Compliance with National Laws and Regulations p. 19

    • Enthält der Standard Anforderungen für die Bewertung der Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion/des Betriebs vor einer wesentlichen Intensivierung oder Ausweitung der Geschäftstätigkeit/des Anbaus und der Infrastruktur?
      Antwort: Nein
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)

Sozial­verträglichkeit 73%

  • Vereinigungsfreiheit
  • Kollektivvertragsverhandlungen
  • Nicht-Diskriminierung
  • Gesetzliche Mindestlöhne
  • Minimierung von mineralischem Staub
  • Schutzausrüstung
  • Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette
  • Verbot von Zwangsarbeit
  • Mindestalter/ ILO 138
  • Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit/ ILO 182
  • Gleiche Entlohnung/ ILO 100
  • Bereitstellung von Sozialleistungen
  • Soziale und kulturelle Rechte und gesellschaftliches Engagement
    1/3
    • Soziale und kulturelle Rechte
      1/3
      • Enthält der Standard Anforderungen für Streitbeilegungsmechanismen für betroffene Gemeinden?
        Antwort: Basic: Der Standard muss einen Beschwerdemechanismus für betroffene Gemeinden vorsehen.
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Der Standard muss einen Beschwerdemechanismus für betroffene Gemeinden vorsehen. (1 Punkt)
        • Advanced: Der Standard sieht einen fairen Ausgleich für die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf lokale Gemeinden und Einzelpersonen vor. (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        25.4 Fair Stone Grievance Coordinators are also responsible for local community complaints. Understanding resource conflicts and threats to the livelihood of the local population due to possible negative impacts of raw materials extraction, processing or manufacturing of products are important in order to moderate these conflicts similarly to worker complaints. 25.5 Whenever possible, discussions with local community organizations, elected bodies, local press, trade unions, civil society organizations and government departments are to be integrated into field trips to ensure a comprehensive picture.

        Referenzdokumente:

        25. Information and Complaints – Grievance Management P. 21

      • Enthält der Standard Anforderungen zum Schutz lokaler historischer, archäologischer, kultureller und spiritueller Güter und Stätten?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
  • Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
    36/45
    • ILO-Kernarbeitsnormen
      8/9
      • Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
        Antwort: Basic: wichtigste Tier-1-Lieferanten
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: wichtigste Tier-1-Lieferanten (1 Punkt)
        • Advanced: alle Tier-1-Lieferanten (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        I. WiN=WiN Fair Stone WiN=WiN Fair Stone certification scheme is a step by step process in a timeframe of 36 months to implement the Fair Stone Standard. Partners are working closely together with their exporters; Fair Stone supports the effort of both. First steps are the signing of cooperation contract, payment of fees and the submission of a signed copy of the agreement of their suppliers stating compliance with (a) all ILO Core Labour Conventions and (b) committing to improve working conditions in the premises. After these three years suppliers are subject to independent auditing and certification. If they do not meet the standard a re-audit is possible during the fourth year from Month 36 – 42 before revocation of the Fair Stone Certificate. WiN=WiN Fair Stone covers a wide range of social/labor aspects, such as non-discrimination, minimum wage, occupational safety and health, capacity building for employees, risk assessment of hazards, accident insurance for workers to name a few . Environmental aspects are required to a lesser extent but encompass points such as waste management, resource efficiency, effluent treatment and storage of chemicals.

        Referenzdokumente:

        WiN=WiN Fair Stone P.3

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 beschrieben?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        „Der Arbeitgeber ermöglicht es den Arbeitern sich frei zu versammeln, um ihre Arbeitsangelegenheiten zu diskutieren (vgl. ILO Konvention 87 & 98). (Arbeitsbedingungen); „21.3 Die Arbeiter und Leiharbeiter des Unternehmens müssen die Möglichkeit zur Zusammenkunft haben, um ihre Arbeitsbedingungen zu diskutieren (vgl. ILO Konvention 87 & 98)."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): Arbeitsbedingungen, 21 Arbeitsvertrag (Teil I und II)

      • Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Tarifverhandlungen, wie sie in ILO 98 festgelegt sind?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        „Der Arbeitgeber ermöglicht es den Arbeitern sich frei zu versammeln, um ihre Arbeitsangelegenheiten zu diskutieren (vgl. ILO Konvention 87 & 98). (Arbeitsbedingungen); „21.3 Die Arbeiter und Leiharbeiter des Unternehmens müssen die Möglichkeit zur Zusammenkunft haben, um ihre Arbeitsbedingungen zu diskutieren (vgl. ILO Konvention 87 & 98)."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): Arbeitsbedingungen, 21 Arbeitsvertrag (Teil I und II)

      • Verbietet der Standard Zwangs- und Pflichtarbeit im Sinne von ILO 29 und ILO 105?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        „Verbot von Zwangsarbeit: Im Unternehmen gibt es weder Zwangsarbeit noch Schuldknechtschaft (vgl. ILO Konvention 29 & 105). Die Aufnahme einer Beschäftigung ist freiwillig.”

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 1. Vorbedingungen, Teill II (steinverarbeitende Betriebe): 1. Vorbedingungen

      • Enthält der Standard Anforderungen für das Verbot von Kinderarbeit im Sinne von ILO 138?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit: Im Unternehmen ist Kinderarbeit untersagt (ILO Konvention 182). Das Mindestbeschäftigungsalter darf nicht unter dem Alter der Beendigung der allgemeinenSchulpflicht und auf keinen Fall unter 15 Jahren liegen (ILO Konvention 138). Kinder im Alter von 15-18 Jahren dürfen keiner Arbeit nachgehen, die ihre Moral, Gesundheit oderSicherheit gefährdet."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 1. Vorbedingungen, Teill II (steinverarbeitende Betriebe): 1. Vorbedingungen

      • Deckt der Standard die Anforderungen an das Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemäß der Definition der ILO 182 ab?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit: Im Unternehmen ist Kinderarbeit untersagt (ILO Konvention 182). Das Mindestbeschäftigungsalter darf nicht unter dem Alter der Beendigung der allgemeinenSchulpflicht und auf keinen Fall unter 15 Jahren liegen (ILO Konvention 138). Kinder im Alter von 15-18 Jahren dürfen keiner Arbeit nachgehen, die ihre Moral, Gesundheit oderSicherheit gefährdet."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 1. Vorbedingungen, Teill II (steinverarbeitende Betriebe): 1. Vorbedingungen

      • Bezieht sich der Standard auf die Zahlung gleicher Löhne gemäß der Definition in ILO 100?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "23.1 Die gezahlten Löhne dürfen nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Männer und Frauen erhalten für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn (vgl. ILO Konvention 100)."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 23. Löhne, Teill II (steinverarbeitende Betriebe): 23. Löhne

      • Enthält der Standard Anforderungen zur Nicht-Diskriminierung am Arbeitsplatz, wie sie in ILO 111 definiert sind?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        "Das Unternehmen garantiert, dass alle Arbeiter ungeachtet Herkunft, Ethnie, Geschlecht, Religion, Nationalität, Gesellschaftsklasse, Invalidität, sexueller Neigungen,Familienangelegenheiten, Familienstand, Mitgliedschaften, politischer Meinungen, Alter oder anderer persönlicher Charaktereigenschaften gleich behandelt werden (vgl. ILOKonvention 111). Arbeitnehmer sollen die Möglichkeit haben, Vorfälle von Diskriminierung berichten zu können."

        Referenzdokumente:

        Teil I (Steinbrüche): 19. Verbot der Diskriminierung am Arbeitsplatz), Teil II (steinverarbeitende Betriebe): 19. Verbot der Diskriminierung am Arbeitsplatz

    • Arbeitsrechte
      14/20
      • Freiwillige Arbeit
        1/2
        • Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: Advanced: Die Einbehaltung der Papiere der Arbeitnehmer muss verboten sein
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Die Einbehaltung der Papiere der Arbeitnehmer muss verboten sein (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          The company does not withhold identity documents, part of personnel’s salary, benefits.

          Referenzdokumente:

          1. Pre-condition: Forced labour

        • Enthält der Standard Anforderungen für die Bewegungsfreiheit der Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: -
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Die Bewegungsfreiheit darf nicht eingeschränkt werden (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          22.5 Employees are free to leave their workplace once their workday is finished. Relevant documents of workers/employees are not withheld by the management (i.e. in order to make them unable to leave).

          Referenzdokumente:

          P. 20

      • Kinderarbeit
        1/1
        • Verlangt der Standard eine Überprüfung und Dokumentation des Alters der (jungen) Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          24.4 Prior to any employment, an age verification system ensures that the age of workers is correctly verified and documented.

          Referenzdokumente:

          P. 21

      • Gender
        2/2
        • Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (wie in ILO 183 definiert)?
          Antwort: Advanced: Volle Einhaltung
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Teilweise Einhaltung (1 Punkt)
          • Advanced: Volle Einhaltung (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          22.3 Employees shall enjoy paid holidays according to the State regulations such as publicholidays, annual leave, home leave, marriage and funeral leave and maternity leave.

          Referenzdokumente:

          22.3 Working Hours, Rest and Vacations (p.10/p.19)

      • Wages and Benefits
        6/8
        • Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer:in und Familienangehörigen ausreichen (existenzsichernder Lohn)?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
        • Verlangt der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          “Die gezahlten Löhne dürfen nicht unter den gesetzlichen Mindestlöhne liegen.”

          Referenzdokumente:

          23 Löhne

        • Verlangt der Standard die Gewährung von Sozialleistungen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          “Der Arbeitgeber muss alle Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmeldenund den Sozialversicherungsbeitrag bezahlen.”(24.1)

          Referenzdokumente:

          24 Sozialversicherung

        • Does the standard require compensating overtime?
          Antwort: Basic: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Ja (1 Punkt)
          • Advanced: Ja und Überstunden werden mit mindestens 125 % des regulären Einkommens vergütet (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          23.7 All overtime is paid at least according to national law or sector agreements. / 22.1 Employees shall not be required to work in excess of the maximum working hours defined by national law or ILO regulations, whichever is the more stringent one. As a rule of thumb, regular weekly working hours do not exceed 48 hours per week. (cf. ILO Convention 1)

          Referenzdokumente:

          S23. Wages

        • Verlangt der Standard bezahlten Urlaub?
          Antwort: Advanced: Zwei der drei Urlaubsarten (Freizeit/Krankheit/Jahresurlaub)
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Zwei der drei Urlaubsarten (Freizeit/Krankheit/Jahresurlaub) (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          22.3 Employees shall enjoy paid holidays according to the State regulations such as publicholidays, annual leave, home leave, marriage and funeral leave and maternity leave.

          Referenzdokumente:

          22.3 Working Hours, Rest and Vacations (p.10/p.19)

        • Verlangt der Standard, dass die Löhne rechtzeitig, regelmäßig und in einer für alle Arbeitnehmer:innen verständlichen Weise gezahlt werden?
          Antwort: Advanced: Ja, es werden alle Maßnahmen ergriffen
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Ja, es werden einige Maßnahmen ergriffen (1 Punkt)
          • Advanced: Ja, es werden alle Maßnahmen ergriffen (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          “Das Unternehmen stellt sicher, dass die Lohnzahlungen regelmäßig undpünktlich erfolgen und ordnungsgemäß belegt sind.”(23.2)

          Referenzdokumente:

          23 Löhne

      • Working Hours
        0/2
        • Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
          Antwort: -
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden/freiwillige Mehrarbeit zumindest nach nationalem Recht oder branchenspezifischen Mindeststandards (1 Punkt)
          • Advanced: Die Standardanforderungen entsprechen den Anforderungen der ILO 1 (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          „Arbeitnehmer sollen nicht gezwungen werden, über die maximale Stundenzahl hinaus, wie sie von der ILO oder dem Gesetz festgelegt sind, zu arbeiten.“

          Referenzdokumente:

          Arbeitszeiten, Pause und Urlaub in I und II

      • Geltungsbereich der Arbeitsrechte
        2/3
        • Gelten die in dem Standard festgelegten Arbeit-nehmerrechte und -leistungen für alle Arten von Arbeit?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          The issues listed here relate to working conditions applicable to the personnel employed bycompanies active in the natural stone sector, including casual, seasonal, migrant, subcontracted andpermanent employees.21. Labour Contract21.1 All employees must have a legally binding written contract of employment signed by employeeand employer including· description of the work· hours of work· amount of pay and overtime rate· any deductions· holidays· notice period21.2 The company keeps a written employment register, listing – among other things – the name ofthe employee, the nature of work performed, the wages paid and the hours worked inovertime.21.3 Employees as well as subcontracted workers shall be allowed to organise collective meetingsand to assemble together with the aim of addressing issues of common concern (cf. ILOConvention 87 & 98).

          Referenzdokumente:

          Labour Issues and ILO Conventions(p.10/p.18,19) 21.1 Labour Contracts (p.

        • Gelten die Rechte und Leistungen des Standards für Arbeitnehmer:innen auch für Leiharbeitnehmer:innen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          The issues listed here (Art. 19-24) relate to working conditions applicable to the personnel employed by companies active in the natural stone sector, including casual, seasonal, migrant, subcontracted and permanent employees. 21.1 All employees must have a legally binding written contract of employment (…) 21.3 Employees as well as subcontracted workers shall be allowed to organise collective meetings and to assemble together with the aim of addressing issues of common concern (cf. ILO Convention 87 & 98).

          Referenzdokumente:

          Labour Issues and ILO Conventions(p.10/p.18,19) 21.1 Labour Contracts (p.

        • Enthält der Standard Anforderungen für die Erstellung von Arbeitsverträgen, die den nationalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
          Antwort: Ja Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          “Alle Arbeiter müssen einen schriftlichen Arbeitsvertrag erhalten,unterschrieben vom Arbeitgeber und –nehmer.”(21.1)

          Referenzdokumente:

          21 Arbeitsvertrag

      • Andere Arbeitsrechte
        2/2
        • Enthält der Standard Anforderungen zur Information der Arbeitnehmer:innen über ihre Arbeitsrechte?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          4.1 Regular training of managers and master craftsmen on general duties, OSH-principles, individual responsibilities, social competence and motivation techniques is required.

          Referenzdokumente:

          Part II: Fair Stone Social Standard for Stone Processing Factories 4. Training and Instruction

        • Enthält der Standard Anforderungen an die Einführung von Strategien oder Verfahren zur Einhaltung grundlegender Arbeitnehmerrechte am Arbeits-platz?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          2.2 An organization chart must be available that shows for each work area, i.e. Fair Stone, OSH (Occupational Safety and Health), labour rights and environment the key personnel and their responsibilities. 2.3 Responsible persons for each work area shall give advice to the employer in all matters concerning their respective area. They must be trained and educated for their duties.

          Referenzdokumente:

          2. Organisation of Standard Implementation

    • Gesundheit und Sicherheit
      14/16
      • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
        12/14
        • Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          The company does not withhold identity documents, part of personnel’s salary, benefits. The company does not use corporal punishment, mental or physical coercion and verbal abuse to force employees to work or stay with the company. Employees are free to leave the employer after reasonable notice.

          Referenzdokumente:

          Prohibition of Forced Labour

        • Um dieses Kriterium zu erfüllen, muss der Standard eine systematische Schulung der Arbeitnehmer:innen in Fragen der Gesundheit und Sicherheit vorschreiben.
          Antwort: Advanced: Systematisches Training
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Systematisches Training (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          „Manager und Handwerksmeister müssen regelmäßig in Arbeitssicherheit, -schutz und Techniken der Mitarbeitermotivation geschult werden. Fair Stone Umwelt- und Sozialstandard, 4. Ausgabe, November 2010 7 4.2 Jeder neue Arbeiter erhält eine Einweisung, welche Gesundheits- und Schutzaspekte (z.B. die Benutzung der PSA2), sichere Arbeitsprozesse und -praktiken sowie sicheres Benutzen von Ausrüstung und Maschinen umfasst. 4.3 Zusätzlich erhalten Arbeiter für spezielle Arbeiten eine besondere Schulung. Sie müssen in den Umgang mit gefährlichen Stoffen, Maschinen und den korrekten Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung eingewiesen werden. 4.4 Die Fortbildungen sollen von sachkundigen Personen durchgeführt werden, in einer Art und Weise sowie Sprache, die von den Arbeitern verstanden wird. 4.5 Der Arbeitgeber erstellt einen Trainingsplan und setzt ihn in die Tat um. Der Plan muss folgende Punkte umfassen: Trainingsanforderungen der Arbeiter und Aufsichtspersonen, [...]"

          Referenzdokumente:

          Teil I (Steinbrüche): 4 Ausbildung und Anweisung, Teil II (steinverarbeitende Betriebe): Ausbildung und Anweisung

        • Enthält der Standard Anforderungen an die Arbeitsplatzbedingungen?
          Antwort: -
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: Es gibt einige Anforderungen an eine angemessene Arbeitsplatzumgebung (1 Punkt)
          • Advanced: -

          Auszug aus dem Standard:

          10.1 Noise measurements should be used to identify the areas with noise risks. Noise zones mustbe clearly marked.10.2 Introduce technical measures such as low noise blades for circular saws and noise absorbersor take organisational steps e.g. segregate areas with a higher noise level from those with alower level, minimize periods/levels of exposure.10.3 The installation of a new production line, new production methods or the redesign ofworkplaces, has to be planned in such a way that noise and vibration are minimized.10.4 Workers should be informed about the risks of noise and vibration as well as suitableprevention measures in order to create awareness.10.5 Drivers’ seats of your mobile equipment (e.g. forklifts, trucks, excavators) have to bemaintained properly or exchanged for new seats with good vibration absorbing performance.

          Referenzdokumente:

          10. Noise and Vibration(p.7,8/p.16)

        • Verlangt der Standard Strategien und Verfahren für das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          Zur systematischen Erfassung der Risiken und Gefahren für alle Arbeitsplätze im Steinbruch, die sich während des Arbeitsprozesses ergeben könnten, wird eine Risikobewertung vorgenommen. In dieser werden auch Methoden zur Risikovermeidung genannt. · Ermittlung der Risiken aus (a) Abbruch, (b) Abraum, (c) Maschinen, (d) Bohrungen und Sprengungen Feststellung wer auf welche Weise verletzt werden kann, Bewertung der Risiken und Beschluss von Vorsichtsmaßnahmen, Dokumentation und Implementierung der Ergebnisse, Regelmäßige Überprüfung und – wenn nötig – Anpassung der Gefahranalyse. 3.2 Um Risiken zu erkennen, die die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter gefährden könnten, sollen gegebenenfalls Messungen durchgeführt werden (z.B. Staub- und Lärmmessungen). 3.3 Der Arbeitgeber ergreift alle erdenklichen technischen, organisatorischen sowie personellen Maßnahmen, um Risiken und Gefahren zu minimieren. 3.4 Der Arbeitgeber aktualisiert diese Gefahranalyse jährlich oder [...]"

          Referenzdokumente:

          Teil I (Steinbrüche): 3. Gefahrenanalyse, Teil II (steinverarbeitende Betriebe): 3. Gefahrenanaylse

        • Enthält der Standard Anforderungen an die Schutzausrüstung für die Mitarbeiter?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          „Für den Arbeitsschutz und die Bereitstellung und Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) müssen klare Regeln aufgestellt und befolgt werden. Das Unternehmen stellt auf eigene Kosten soweit notwendig jedem Mitarbeiter passende PSA zur Verfügung: Sicherheitshelme, Gehörschutz, Staubmasken/Atemschutz mit Partikelfilter, Passende Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Warnschutzkleidung, Falls notwendig: wasserdichte Kleidung. 7.1 Das Unternehmen stellt sicher, dass das Personal die PSA auch tatsächlich trägt. Bei Zuwiderhandlung verhängt das Unternehmen Disziplinarmaßnahmen. 7.2 Arbeiter müssen ihre PSA tragen und sie pfleglich behandeln. 7.3 Die PSA muss gemäß den Angaben des Herstellers gewartet und ersetzt werden. 7.4 Schutzbrillen müssen überall da getragen werden, wo es zu Augenverletzungen durch Staubpartikel, Splitter, Steinsplitter o.ä. kommen kann."

          Referenzdokumente:

          Teil I (Steinbrüche): 7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Teil II (steinverarbeitende Betriebe): 7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

        • Enthält der Standard Anforderungen zur Minimierung der Exposition gegenüber Siliziumdioxid und anderen mineralischen Stäuben?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          9.1 The employer shall take all possible measures in order to eliminate exposure or reduce the concentration of silica dust in the workplace. 9.2 Introduce technical measures such as wet processing or dust extraction and take organisational measures e.g. segregate areas with a higher level of concentration from those with a lower level, minimize periods/levels of exposure.

          Referenzdokumente:

          9. Silica Dust and Mineral Dust P. 15

        • Enthält der Standard Anforderungen an die Gefahrenabwehr?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          12. Machinery and Equipment 13. Electrical Appliances

          Referenzdokumente:

          12. Machinery and Equipment 13. Electrical Appliances P. 16

        • Enthält der Standard Anforderungen für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung der Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: Basic: Nur Behandlung von akuten Arbeitsunfällen/Arbeitskrankheiten
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Nur Behandlung von akuten Arbeitsunfällen/Arbeitskrankheiten (1 Punkt)
          • Advanced: Arbeitsunfälle plus Präventionsmaßnahmen (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          6. First Aid and Fire Prevention The company must elaborate emergency procedures and make them known to all personnel. First Aid posters, first aid instructions (telephone numbers of fire brigade, physician, hospital, ambulance), emergency plans must be displayed in the workplace. In the event of a work related injury the company shall provide first aid and assist the worker in obtaining follow-up medical treatment.

          Referenzdokumente:

          6. First Aid and Fire Prevention

        • Sieht der Standard Entschädigungszahlungen/Kostenübernahme bei Arbeitsunfällen und Verletzungen vor?
          Antwort: Advanced: volle Kostendeckung
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: teilweise Kostendeckung (1 Punkt)
          • Advanced: volle Kostendeckung (2 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          24.1 Employer must register all employees with social security and pay social security contributions. 24.2 The company shall keep a register for all employees recording the length of service, wage and social security contribution to old age, unemployment, and work-related injuries. Part I WiN=WiN Fair Stone Part II Fair Stone BASIC Fair Stone Standard, 8th edition May 2020 Fair Stone e.V. 21 24.3 Employer shall provide insurance coverage against accident for each worker where social security does not exist.

          Referenzdokumente:

          24. Social Insurance

        • Verlangt der Standard, dass die Arbeitnehmer:innen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?
          Antwort: Basic: Trinkwasser muss verfügbar sein
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: Trinkwasser muss verfügbar sein (1 Punkt)
          • Advanced: -

          Auszug aus dem Standard:

          “Jederzeit sollten die Arbeiter Zugang zu Trinkwasser haben.”(17.2)

          Referenzdokumente:

          17 Sanitäre Anlagen

        • Verlangt der Standard sichere und angemessene Unterkünfte für die Arbeitnehmer:innen?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          17.1 If accommodation is provided it should be separated from the production area and reasonable levels of decency, hygiene and comfort should be maintained, according to local customs.

          Referenzdokumente:

          17. Auxiliary P. 18

        • Verlangt der Standard Zugang zu sauberen und verbesserten sanitären Einrichtungen?
          Antwort: Basic: Sanitäre Einrichtungen müssen vorhanden sein
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: Sanitäre Einrichtungen müssen vorhanden sein (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          “Folgende Einrichtungen sollten zur Verfügung stehen, in gutem Zustand * WCs und Waschräume (inkl. Duschen)* Umkleideräume sowie Aufbewahrungs- und Trockenräume* Vom Arbeitsbereich räumlich getrennte Kantine” (17.1)

          Referenzdokumente:

          17 Sanitäre Anlagen

      • Gebäude- und Brandsicherheit
        2/2
        • Enthält der Standard Anforderungen zur Gebäudesicherheit?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          8.1 Overall working environment and building safety Working environment should be safe and controlled so that no worker needs to fear fires, building collapses, or other accidents that could be prevented with reasonable health and safety measures. 8.7 The working environment should be safe and controlled so that no worker needs to fear fires, building collapses, or other accidents that could be prevented with reasonable health and safety measures. The structural integrity of production halls has to be ensured. 8.8 Floors, platforms and stairways shall be plane and of robust construction.

          Referenzdokumente:

          8. Workplace Safety P: 14

        • Enthält der Standard Anforderungen für die Evakuierungssicherheit und den Notfallplan?
          Antwort: Advanced: Ein Notfallmanagementplan ist vorhanden
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Ein Notfallmanagementplan ist vorhanden (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          6.1 The company must prepare emergency plans and provide first-aid training./6.26.2 Workers and supervisors must have basic knowledge of first aid measures and standardrescue procedures. 6.3 Rescue chain including the procedure for access to additional care must be organized andknown by all employees.

          Referenzdokumente:

          6.1/6.2/6.3 First Aid and Fire Prevention(p.6/p.15)

  • Ethisches Wirtschaften
    3/5
    • Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
      1/2
      • Rechtmäßigkeit
        1/2
        • Enthält der Standard Anforderungen für die Rechtmäßigkeit von Unternehmen?
          Antwort: -
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Basic: -
          • Advanced: Der Standard bewertet die Legalität der Geschäftstätigkeit der Zertifikatsinhaber (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          20.1 The company respects all applicable national laws and regulations and the company ensures that all relevant and up-to-date permits are held.

          Referenzdokumente:

          20. Compliance with National Laws and Regulations P. 19

        • Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)

          Auszug aus dem Standard:

          (...) The company respects all applicable national laws and regulations, industry minimum standards, and any other relevant statutory requirements whichever requirements are more stringent.(..)

          Referenzdokumente:

          Labour Issues (p.10/p.18)

    • Korruption und Bestechung
      2/3
      • Does the standard include criteria on the prevention of corruption and bribery?
        Antwort: Basic: Korruption und Bestechung ist verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Korruption und Bestechung ist verboten (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        20.4 Workers in positions of responsibility are made aware of the negative effects of corruption and bribery and are also trained about corruption prevention. During worker interviews, feedback/oral evidence about corruption and bribery is to be verified in cases of reasonable suspicion.

        Referenzdokumente:

        20. Compliance with National Laws and Regulations P. 19

      • Enthält der Standard Anforderungen zur Durchführung einer Sorgfaltsprüfung von Geschäftspartnern, einschließlich Tochtergesellschaften und Auftragnehmern?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Schulung von Mitarbeiter:innen in Führungspositionen zu Fragen der Korruption und Bestechung?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        20.4 Workers in positions of responsibility are made aware of the negative effects of corruption and bribery and are also trained about corruption prevention. During worker interviews, feedback/oral evidence about corruption and bribery is to be verified in cases of reasonable suspicion.

        Referenzdokumente:

        20. Compliance with National Laws and Regulations

  • Unternehmerische Verantwortung
    0/2
    • Folgeabschätzung
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

Welche Phasen des Produktlebensweges werden vom Siegel abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Abbau von Natursteinen in Steinbrüchen

Herstellung

Verarbeitung der Natursteine (schneiden, polieren und zurichten) in Verarbeitungsbetrieben

Transport / Handel

Transportwege von einem Produktionsschritt zum nächsten sowie zum Endverbraucher

Nutzungsphase

Nutzung von Natursteinen, z.B. als Grab- oder Pflastersteine

End-of-life

Fachgerechte Entsorgung von Natursteinen oder Rückführung in den Kreislauf (Recycling)