- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Glaubwürdigkeit 61%
-
Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
-
Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
-
Regelmäßige Revision des Standards
-
Konsistente Auslegung des Standards
-
Verfahren zur Abhilfe
-
KBS-Beschwerdemechanismus
-
Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
-
Rechtlicher Status des Systems
-
Niveau der Konformitätsbewertung
-
Kennzeichnungsrichtlinien
-
Finanzierungsquellen
-
Prozess der Standardsetzung
-
Feedback von Interessengruppen
-
Bewertungsmethodik
-
Akkreditierte/zugelassene KBS
-
Klarheit der Claims
-
Systemmanagement
-
Governance
-
Stellt der Systeminhaber seine Organisationsstruktur zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Handelt es sich bei dem Systeminhaber um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristi-schen Personen ist, oder um eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Einrichtung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
The functioning of the EU Ecolabel is set through a Regulation of the European Parliament and of the Council. Its daily management is carried out by the European Commission together with bodies from the Member States and other stakeholders. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/the-ecolabel-scheme.html
-
Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder des obersten Entscheidungsgremiums gegenüber allen Beteiligten rechenschaftspflichtig sind?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (0 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
Quelle:
Point 7 RULES OF PROCEDURE OF THE GROUP OF EXPERTS E00374 “European Union Ecolabelling Board (EUEB)” Point 2 President (Chair) and vice-President (vice-Chair) 1. The members of the group shall elect its President (Chair) and one vice-President (vice-Chair) by simple majority of its members, for a period up to two years. These appointments will be for named people, not organizations. The maximum number of consecutives mandates of the President and vice-President is two. Opinions of the group 2. In the event of a vote, the outcome of the vote shall be decided by simple majority of the members. The members that have voted against or abstained shall have the right to have a document summarising the reasons for their position annexed to the opinions, recommendations or reports. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/about_ecolabel/pdf/EUEB_rules_procedure.pdf
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
The functioning of the EU Ecolabel is set through a Regulation of the European Parliament and of the Council. Its daily management is carried out by the European Commission together with bodies from the Member States and other stakeholders (see Who Does What? section for more information). https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/the-ecolabel-scheme.html The European Union Ecolabelling Board (EUEB) is composed of the representatives of the Competent Bodies of the European Union, the Competent Bodies of Iceland, Liechtenstein and Norway and the representatives of the following organisations: 14 Stakeholder organisations (Type C Members) [...] Stakeholders In the development of the criteria, a balanced participation of all relevant interested parties concerned with a particular product group, such as industry and service providers, including SMEs, crafts and their business organisations, trade unions, traders, retailers, importers, environmental protection groups and consumer organisations has to be guaranteed. [...] https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/who-does-what.html
-
Stellt der Systeminhaber quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist der Systeminhaber wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Which products and services are eligible? Every product or service supplied for distribution, consumption or use in the European Economic Area market (European Union plus Iceland, Lichtenstein and Norway) and included in one of the established non-food and non-medical product groups, is eligible for the EU Ecolabel. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Hat der Systeminhaber nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt der Systeminhaber über eine Strategie zur Erreichung seiner nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
Quelle:
Strategic EU Ecolabel Work Plan 2020 - 2024 https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/documents/EU%20Ecolabel%20Work%20plan%202020-2024%20Dec%202020.pdf
-
Stellt der Systeminhaber seine Organisationsstruktur zur Verfügung?
-
Wirkung
-
Verfügt der Systeminhaber über ein System zur Messung seiner Wirkung und der Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Nutzt der Systeminhaber die Ergebnisse des Monitorings und der Evaluierung, um daraus zu lernen und sein Programm zu verbessern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein System zur Messung seiner Wirkung und der Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele?
-
Unterstützende Strategien
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung bei der Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung, die über die Einhaltung des Standards hinausgeht?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung bei der Einhaltung des Standards?
-
Governance
-
Standardsetzung
-
Wird der Standard kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurde im Rahmen des Standardsetzungsprozesses eine Reihe wichtiger Nachhaltigkeitsaspekte für den Sektor oder den Produktlebenszyklus festgelegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN
-
Werden die Verfahren zur Festlegung von Standardanforderungen oder eine öffentliche Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Beteiligung der Betroffenen zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Criteria Development and Revision https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/criteria-development-and-revision.html
-
Welche Interessengruppen können sich am Standardsetzungsprozess beteiligen?
Mögliche Antworten
- nur Mitglieder (1 Punkt)
- nur Eingeladene (1 Punkt)
- alle Interessengruppen (2 Punkte)
-
Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Criteria Development and Revision https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/criteria-development-and-revision.html
-
Werden die Standardentwürfe während des Entwicklungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet / erprobt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt der Systeminhaber Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
The final criteria are the result of a broad consultation exercise including stakeholder interaction at two Ad-Hoc Working Group meetings (one in Seville and one in Brussels), discussions with specialised stakeholders in particular sub-groups (for emissions, for energy and for hazardous substances) as well as dialogue with Commission colleagues and EU Ecolabel Board members. https://ec.europa.eu/search/?swlang=en&QueryText=eu+ecolabel+paper&sbtSearch=Search
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Criteria Development and Revision https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/criteria-development-and-revision.html
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über einen Beschwerdemechanismus für den Standardsetzungsprozess?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Wird der Standard kostenlos zur Verfügung gestellt?
-
Konformitätskontrolle
-
Konformitätskontrollsystem
-
Gibt es eine dokumentierte Bewertungsmethodik für KBS, um die Einhaltung des Standards zu beurteilen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Every product or service supplied for distribution, consumption or use in the European Economic Area market (European Union plus Iceland, Lichtenstein and Norway) and included in one of the established non-food and non-medical product groups, is eligible for the EU Ecolabel. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie eine Gebührenordnung für die Bewertung haben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber zusammenfassende Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt er von den KBS, diese zur Verfügung zu stellen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (1 Punkt)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
Quelle:
Art. 10.6 of the EU Ecolabel states that the Competent Body which has awarded the EU Ecolabel to the product shall not disclose, or use for any purose unconnected with the award for use of the EU Ecolabel, information which it has gained access in the course of assessing the compliance by a user of the EU Ecolabel with the rules on use of the EU Ecolabel set out in Art. 9.
-
Definiert das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Product group criteria are usually valid for a period of three to five years, depending on the Commission decision for each product group. This allows the criteria to reflect technical innovation, such as evolution of materials or production processes, and emission reductions and changes in the market. Ecological criteria are reviewed prior to their expiration and may be revised. If criteria are revised, licence holders need to renew their contract. However, if criteria are extended, their contract is automatically renewed as long as the criteria remain valid for a product. Holders may use the EU Ecolabel starting from the date it is awarded until the end of the period of the validity of the criteria. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html
-
Führt der Systeminhaber eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder überprüften Unternehmen oder eine Liste der überprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt er von den KBS, diese zu führen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (2 Punkte)
Quelle:
-
Führt der Systeminhaber eine Liste aller akkreditierten/zugelassenen KBS?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Überprüft der Systeminhaber sein Konformitätsbewertungssystem regelmäßig?
Mögliche Antworten
- Annual (1 Punkt)
- Every 3 years (1 Punkt)
- Every 5 years (1 Punkt)
- Ad hoc (1 Punkt)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Konformitätsanforderungen informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Lässt der Systeminhaber eine Teilzertifizierung durch ein Unternehmen zu, mit der Auflage, den Prozentsatz der zertifizierten Erzeugnisse im Laufe der Zeit zu erhöhen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt der Systeminhaber über eine dokumentierte Bewertungsmethode für KBS, die die CoC bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (2 Punkte)
- yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine dokumentierte Bewertungsmethodik für KBS, um die Einhaltung des Standards zu beurteilen?
-
Konformitätsbewertung
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
- Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (0 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (1 Punkt)
- (0 Punkte)
- (0 Punkte)
-
Legt der Systeminhaber Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die KBS einheitliche Verfahren zur Feststellung der Konformität von Kunden mit dem Standard anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umgehen müssen, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Compliance monitoring [...] If the Competent Body receives evidence that your product or service no longer complies with the criteria during the validity period, the Competent Body will request an immediate Corrective Action Plan or will prohibit the use of the EU Ecolabel on that product. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS die Normen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder gleichwertige Normen erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not Applicable (0 Punkte)
-
Wie oft werden die Kunden wenigstens einer vollständigen Prüfung unterzogen?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (2 Punkte)
- 1-2 Jahre (2 Punkte)
- 2-3 Jahre (2 Punkte)
- 4-5 Jahre (1 Punkt)
- 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit einer Prüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Compliance monitoring: As a licence holder, it is your responsibility to ensure criteria compliance throughout the entire validity of your licence(s). Your Competent Body will explain how often test samples of your product should be conducted in order to proactively verify criteria compliance. Based on the discretion of your Competent Body, they may carry out factory inspections and product tests or visit your service. These inspections are intended to ensure that the environmental excellence is maintained for consumers. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Welche Art von Aktivitäten müssen die KBS während eines vollständigen Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Step 5: Assessment After receiving your application, your Competent Body examines all submitted documentation, including any material sent directly by your suppliers and gives initial feedback within a two month period. At that time, additional documentation may be requested. Competent Bodies can reject an application if sufficient documentation is not received within 6 months of any request for further information. After all documentation has been approved, your Competent Body may carry out an on-site visit to your or your suppliers’ sites. The Competent Body judges the necessity of this on-site visit on a case-by-case basis and may charge a fee for it. Contact your Competent Body for more information. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Erlaubt oder verlangt der Systeminhaber, dass die KBS außerplanmäßige Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (1 Punkt)
- Vorgeschrieben (2 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind die Prüfer verpflichtet, während des Prüfungsverfahrens externe Interessengruppen um Beiträge zu bitten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Unterscheiden sich die Personen, die die Entscheidung über die Einhaltung der Vorschriften treffen, von denen, die am Prüfungsverfahren beteiligt sind?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Application approval: Your Competent Body issues your contract and licence upon approving your application. This contract sets out the services or range of products covered within the licence, including any trade names or manufacturer’s internal reference numbers. It will also lay out the terms of use of the EU Ecolabel, following the standard contract in Annex IV of the Regulation (EC) No 66/2010 of 25 November 2009. Once you have signed the contract, a certificate can be asked for/will be sent, depending on the Competent Body. This certificate will detail: the licence number that can be used with the EU Ecolabel logo; the legal name of the applicant; the services or range of products awarded the EU Ecolabel; all relevant trade names under which the product is sold or the service is marketed. Your Competent Body will give you the final validation on when the EU Ecolabel logo and your licence number can be used on your EU Ecolabel services and products that have met the criteria. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/how-to-apply-for-eu-ecolabel.html
-
Erlaubt das System eine Gruppenzertifizierung oder -überprüfung?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS die Normen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder gleichwertige Normen erfüllen?
-
Gruppenzertifizierung
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist es erforderlich, dass während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für die Stichprobengröße, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Anforderungen an die Gruppenzertifizierung/-überprüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (1 Punkt)
- Member removed from a group (0 Punkte)
- Group suspension (0 Punkte)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
-
Produktionskette (Chain of Custody)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die CoC-KBS der ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021 oder ISO/IEC 17065 oder einer gleichwertigen Norm ent-sprechen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welches ist die unabhängigste Art der CoC-Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (1 Punkt)
- beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (1 Punkt)
- Drittanbieter (3rd party) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die CoC-KBS der ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021 oder ISO/IEC 17065 oder einer gleichwertigen Norm ent-sprechen?
-
Laboruntersuchungen
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Laboratorien nach anerkannten Normen für die Laborakkreditierung akkreditiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, nach ISO 17025 (2 Punkte)
- Ja, nach anderen anerkannten Standards (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Where can businesses have their products tested? Competent Bodies will inform potential applicants of which test results must be provided and how the testing should be carried out. The test laboratory should be preferably accredited under ISO 17025 or equivalent. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html
-
Gibt es Vorschriften für Stichproben und Tests für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
- Not applicable (1 Punkt)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Step 6: Application approval and licence award [...] Compliance monitoring [...] If the Competent Body receives evidence that your product or service no longer complies with the criteria during the validity period, the Competent Body will request an immediate Corrective Action Plan or will prohibit the use of the EU Ecolabel on that product. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Prüferkompetenz
-
Legt der Systeminhaber spezifische Qualifikationen und Kompetenzen für Auditoren der KBS fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS eine Auditorenschulung auf der Grundlage der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass neue Auditoren eine Probezeit absolvieren, in der ihre Kompetenz bei einem Audit beurteilt oder überwacht wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS mindestens alle 3 Jahre evaluiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Annually (0 Punkte)
- Ad Hoc (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass es für das Fehl-verhalten oder die schlechte Leistung des KBS-Personals Konsequenzen wie Bewährung oder Suspendierung gibt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt der Systeminhaber spezifische Qualifikationen und Kompetenzen für Auditoren der KBS fest?
-
Aufsicht
-
Erfordert das System einen dokumentierten Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
Quelle:
Who manages the scheme at national level? Each state of the European Economic Area designates a Competent Body, an independent and impartial organisation that implements the EU Ecolabel scheme at national level. Competent bodies play a central role in the work of the EU Ecolabel scheme and are the first point of contact for applicants. They specifically assess applications and award the EU Ecolabel to products that meet the criteria set for them. As such, they are responsible for ensuring that the verification process is carried out in a consistent, neutral and reliable manner by a party independent from the operator being verified, based on international, European or national standards and procedures concerning bodies operating product-certification schemes. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html
-
Verlangt der Systeminhaber die Einhaltung der ISO 17011 für ABs?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsbehörde unabhängig vom Systeminhaber?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Who manages the scheme at national level? Each state of the European Economic Area designates a Competent Body, an independent and impartial organisation that implements the EU Ecolabel scheme at national level. Competent bodies play a central role in the work of the EU Ecolabel scheme and are the first point of contact for applicants. They specifically assess applications and award the EU Ecolabel to products that meet the criteria set for them. As such, they are responsible for ensuring that the verification process is carried out in a consistent, neutral and reliable manner by a party independent from the operator being verified, based on international, European or national standards and procedures concerning bodies operating product-certification schemes. https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/faq.html
-
Wie oft werden die Versicherungsanbieter einer vollständigen Akkreditierung oder Aufsichtsbewertung unterzogen?
Mögliche Antworten
- <1 year (2 Punkte)
- 1 year (2 Punkte)
- 2-3 years (2 Punkte)
- 4-5 years (1 Punkt)
- >5 years (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Basiert die Häufigkeit einer Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass alle KBS un-abhängig von ihrem Wohnsitzland, ihrer Größe und der Anzahl der bereits im Rahmen des Systems tätigen Anbieter die Möglichkeit haben, sich für eine Tätigkeit im Rahmen des Systems zu bewerben?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Akzeptiert der Systeminhaber KBS, die von ABs für ähnliche oder allgemeine Bereiche akkreditiert/akzeptiert sind (stell-vertretende Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder Aufsichtsorganen, dass sie über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder den Aufsichtsorganen ein Verfahren, wie die KBS Nichtkonformitäten mit Hilfe von Korrekturmaßnahmen beheben muss?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systemeigner von den Akkreditierungs-stellen oder Aufsichtsstellen, dass sie eine Zusammenfassung der Akkreditierungs- bzw. Aufsichtsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung stellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass die Akkreditierung oder die Begutachtung der Aufsicht eine Vor-Ort-Begutachtung der KBS umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass der Akkreditierungs- oder Überwachungsprozess eine Überprüfung der Leistung der KBS und der Auditoren vor Ort umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erfordert das System einen dokumentierten Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
-
Konformitätskontrollsystem
-
Claims und Rückverfolgbarkeit
-
Rückverfolgbarkeit
-
Verfügt der Systeminhaber über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie überprüfen, ob alle Unter-nehmen innerhalb der Kette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, die es ermöglichen, jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zu verfolgen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Dauer der Gültigkeit des Zertifikats aufzubewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Gliedern der Lieferkette ermöglicht?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit?
-
Claims und Produktkennzeichnung
-
Stellt der Systeminhaber dokumentierte Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellen die Anforderungen an Claims und Kennzeichnung sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, worauf sie sich beziehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn der Systeminhaber mehr als ein Modell zulässt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Claims und Label-Nutzer eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
The EU Ecolabel licence number shall be presented as indicated in the EU Ecolabel Regulation (EC No. 66/2010: Annex 2 “Form of the EU Ecolabel”): https://ec.europa.eu/environment/ecolabel/documents/logo_guidelines.pdf
-
Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN
-
Verlangt das System unterschiedliche Claims je nach dem Prozentsatz des zertifizierten/geprüften Inhalts eines Produkts?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wie hoch ist der Mindestprozentsatz eines zertifizierten/geprüften Inhaltsstoffs in einem Produkt mit einer einzigen Zutat, damit ein Claim für dieses Produkt zulässig ist?
Mögliche Antworten
- 0-49% (1 Punkt)
- 50-74% (1 Punkt)
- 75-94% (2 Punkte)
- 95-100% (2 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wie hoch muss der prozentuale Mindestanteil an zertifiziertem/geprüftem Material in einem zusammengesetzten Produkt sein, damit eine Reklamation für dieses Produkt zulässig ist?
Mögliche Antworten
- 0-20% (1 Punkt)
- 21-50% (1 Punkt)
- 51-74% (2 Punkte)
- 75-100% (2 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist das Etikett mit einer erläuternden Textangabe oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Verfahren, in dem die konkreten Folgen einer missbräuchlichen Verwendung von Claims festgelegt sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN
-
Stellt der Systeminhaber dokumentierte Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims zur Verfügung?
-
Rückverfolgbarkeit
Umweltfreundlichkeit 51%
-
Kriterien für den Einsatz von für die menschliche Gesundheit schädlichen Chemikalien
-
Kriterien für die Verwendung von Chlorgas
-
Kriterien für die Verwendung von Azofarbstoffen
-
Use of Natural Fibres
-
Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme von definierten Ausnahmeregelungen. (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 4(a) Restrictions on Substances of Very High Concern (SVHC) Graphic paper / Tissue Paper and Tissue Products Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. The paper product shall not contain substances that have been identified according to the procedure described in Article 59(1) of Regulation (EC) No 1907/2006 and included in the Candidate List for Substances of Very High Concern in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight). No derogation from this requirement shall be granted. Criterion 4(b) Classification, Labelling and Packaging (CLP) restrictions Graphic Paper Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. Unless derogated in Table 3, the paper product shall not contain substances or mixtures in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight) that are classified with any of the following hazard statements in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008: - Group 1 hazards: Category 1A or 1B carcinogenic, mutagenic and/or toxic for reproduction (CMR): H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df. - Group 2 hazards: Category 2 CMR: H341, H351, H361, H361f, H361d, H361fd, H362; Category 1 aquatic toxicity: H400, H410; Category 1 and 2 acute toxicity: H300, H310, H330; Category 1 aspiration toxicity: H304; Category 1 specific target organ toxicity (STOT): H370, H372, Category 1 skin sensitiser H317*. - Group 3 hazards: Category 2, 3 and 4 aquatic toxicity: H411, H412, H413; Category 3 acute toxicity: H301, H311, H331; Category 2 STOT: H371, H373. *H317 restrictions shall only apply to commercial dye formulations, surface finishing agents and coating materials applied to paper. The use of substances or mixtures that are chemically modified during the paper production process (e.g. inorganic flocculating agents, cross-linking agents, inorganic oxidising and reducing agents) so that any relevant restricted CLP hazard no longer applies shall be exempted from the above requirement. Rationale for criteria 4(a) and 4(b) The basis for all information related to criteria 4a and 4b should be a REACH compliant Safety Data Sheet (SDS). If a hazardous substance is present in a supplied mixture above a certain trigger concentration that is related to the hazards it presents, it must be listed in Section 3 of the SDS.
Referenzdokumente:
Criterion 4 — Restricted hazardous substances and mixtures
-
Enthält der Standard Anforderungen zu den H-Sätzen H400, H410, H411?
Mögliche Antworten
- Basic: Verbot der Verwendung für bestimmte Anwendungen (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 4(a) Restrictions on Substances of Very High Concern (SVHC) Graphic paper / Tissue Paper and Tissue Products Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. The paper product shall not contain substances that have been identified according to the procedure described in Article 59(1) of Regulation (EC) No 1907/2006 and included in the Candidate List for Substances of Very High Concern in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight). No derogation from this requirement shall be granted. Criterion 4(b) Classification, Labelling and Packaging (CLP) restrictions Graphic Paper Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. Unless derogated in Table 3, the paper product shall not contain substances or mixtures in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight) that are classified with any of the following hazard statements in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008: - Group 1 hazards: Category 1A or 1B carcinogenic, mutagenic and/or toxic for reproduction (CMR): H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df. - Group 2 hazards: Category 2 CMR: H341, H351, H361, H361f, H361d, H361fd, H362; Category 1 aquatic toxicity: H400, H410; Category 1 and 2 acute toxicity: H300, H310, H330; Category 1 aspiration toxicity: H304; Category 1 specific target organ toxicity (STOT): H370, H372, Category 1 skin sensitiser H317*. - Group 3 hazards: Category 2, 3 and 4 aquatic toxicity: H411, H412, H413; Category 3 acute toxicity: H301, H311, H331; Category 2 STOT: H371, H373. *H317 restrictions shall only apply to commercial dye formulations, surface finishing agents and coating materials applied to paper. The use of substances or mixtures that are chemically modified during the paper production process (e.g. inorganic flocculating agents, cross-linking agents, inorganic oxidising and reducing agents) so that any relevant restricted CLP hazard no longer applies shall be exempted from the above requirement. Rationale for criteria 4(a) and 4(b) The basis for all information related to criteria 4a and 4b should be a REACH compliant Safety Data Sheet (SDS). If a hazardous substance is present in a supplied mixture above a certain trigger concentration that is related to the hazards it presents, it must be listed in Section 3 of the SDS.
Referenzdokumente:
Criterion 4 — Restricted hazardous substances and mixtures
-
Enthält der Standard Anforderungen für H-Sätze?
Mögliche Antworten
- Basic: Verbot der Verwendung für bestimmte Anwendungen (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung von H-Sätze sowie von zusätzlichen H-Sätze für alle Anwendungen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 4(a) Restrictions on Substances of Very High Concern (SVHC) Graphic paper / Tissue Paper and Tissue Products Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. The paper product shall not contain substances that have been identified according to the procedure described in Article 59(1) of Regulation (EC) No 1907/2006 and included in the Candidate List for Substances of Very High Concern in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight). No derogation from this requirement shall be granted. Criterion 4(b) Classification, Labelling and Packaging (CLP) restrictions Graphic Paper Note: All process and functional chemicals used in the paper mill must be screened. This criterion does not apply to chemicals used for wastewater treatment unless the treated wastewater is recirculated back into the paper production process. Unless derogated in Table 3, the paper product shall not contain substances or mixtures in concentrations greater than 0.10 % (weight by weight) that are classified with any of the following hazard statements in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008: - Group 1 hazards: Category 1A or 1B carcinogenic, mutagenic and/or toxic for reproduction (CMR): H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df. - Group 2 hazards: Category 2 CMR: H341, H351, H361, H361f, H361d, H361fd, H362; Category 1 aquatic toxicity: H400, H410; Category 1 and 2 acute toxicity: H300, H310, H330; Category 1 aspiration toxicity: H304; Category 1 specific target organ toxicity (STOT): H370, H372, Category 1 skin sensitiser H317*. - Group 3 hazards: Category 2, 3 and 4 aquatic toxicity: H411, H412, H413; Category 3 acute toxicity: H301, H311, H331; Category 2 STOT: H371, H373. *H317 restrictions shall only apply to commercial dye formulations, surface finishing agents and coating materials applied to paper. The use of substances or mixtures that are chemically modified during the paper production process (e.g. inorganic flocculating agents, cross-linking agents, inorganic oxidising and reducing agents) so that any relevant restricted CLP hazard no longer applies shall be exempted from the above requirement. Rationale for criteria 4(a) and 4(b) The basis for all information related to criteria 4a and 4b should be a REACH compliant Safety Data Sheet (SDS). If a hazardous substance is present in a supplied mixture above a certain trigger concentration that is related to the hazards it presents, it must be listed in Section 3 of the SDS.
Referenzdokumente:
Criterion 4 — Restricted hazardous substances and mixtures
-
Enthält der Standard Kriterien für die biologische Abbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 4e) Surfactants used in deinking (For Graphic Paper, Tissue Paper and Tissue Products) Note: This requirement shall apply to the producer(s) of de-inked pulp. All surfactants used in de-inking processes shall demonstrate ready biodegradability or inherent ultimate biodegradability (see test methods and pass levels below). The only exemption to this requirement shall be the use of surfactants based on silicone derivatives provided that paper sludge from the de-inking process is incinerated. Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration of compliance with this criterion together with the relevant safety data sheets or test reports for each surfactant. These shall indicate the test method, threshold and conclusion reached using one of the following test methods and pass levels: - For ready biodegradability: OECD No 301 A-F (or equivalent ISO standards) with a percentage degradation (including absorption) within 28 days of at least 70 % for 301 A and E, and of at least 60 % for 301 B, C, D and F. - For inherent ultimate biodegradability: OECD 302 A-C (or equivalent ISO standards), with a percentage degradation (including adsorption) within 28 days of at least 70 % for 302 A and B, and of at least 60 % for 302 C. In cases where silicone-based surfactants are used, the applicant shall provide a safety data sheet for the chemicals used and a declaration that paper sludge from the de-inking process is incinerated, including details of the destination incineration facility or facilities.
Referenzdokumente:
Criterion 4 — Restricted hazardous substances and mixtures
-
Enthält der Standard eine Liste von Stoffen, die für die vorgesehene Verwendung unbedenklich sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Kriterien für die Prüfung des Endprodukts auf Rückstände von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 6(c) Product safety Any final tissue product that contains recycled fibre shall not contain any of the following hazardous substances above the specified limits and according to the specified test standards: - Formaldehyde: 1 mg/dm2 in accordance with EN 1541 (cold water extraction); - Glyoxal: 1.5 mg/dm2 in accordance with DIN 54603; - Pentachlorophenol (PCP): 2 mg/kg in accordance with EN ISO 15320 (cold water extraction). Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration of compliance with this criterion supported by relevant test reports in accordance with the respective standards.
Referenzdokumente:
Criterion 6: Final product requirements
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Verwendung von Farbstoffen oder Pigmenten, die Blei, Kupfer, Chrom, Nickel, Kadmium, Kobalt und Aluminium enthalten, in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- basic (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Verwendung von Chlorgas, elementarem Chlor und chlororganischen Verbindungen als Bleichmittel?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verboten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 1(b) Adsorbable organic halogens (AOX) Graphic Paper / Tissue Paper and Tissue Products This criterion refers to elemental chlorine free (ECF) pulp. The AOX emissions from the production of each pulp used in EU Ecolabel graphic paper shall not exceed 0.17 kg/ADt. Criterion 4c): Chlorine (For Graphic Paper, Tissue Paper and Tissue Products) Note: This requirement shall apply to pulp and paper producers. While it also applies to the bleaching of recycled fibres, it is accepted that the fibres in their previous life cycle may have been bleached with chlorine gas. Chlorine gas shall not be used as a bleaching agent. This requirement does not apply to chlorine gas related to the production and use of chlorine dioxide. Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration that chlorine gas has not been used as a bleaching agent in the paper production process, together with declarations from any relevant pulp suppliers.
Referenzdokumente:
Criterion 1(b) Adsorbable organic halogens (AOX) Criterion 4c): Chlorine
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Verbot von Azofarbstoffen, die in der Produktionsphase aromatische Amine abspalten können, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 4g) Azo dye restrictions (For Graphic Paper, Tissue Paper and Tissue Products) Note: This requirement shall apply to the paper producer. Azo dyes, which by reductive cleavage of one or more azo groups may release one or more of the aromatic amines listed in Directive 2002/61/EC or Regulation (EC) No 1907/2006 Annex XVII, Appendix 8, shall not be used in the production of EU Ecolabel graphic paper. Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration of compliance with this criterion from the supplier(s) of all colourants used in the production process for EU Ecolabel graphic paper. The colourant supplier declaration should be supported by test reports according to the appropriate methods described in Appendix 10 to Annex XVII to Regulation (EC) No 1907/2006 or equivalent methods..
Referenzdokumente:
Criterion 4 — Restricted hazardous substances and mixtures
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
-
Umgang mit Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für den selektiven und gezielten Einsatz von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für spezifische Verfahren/Kontrollen für den Umgang mit Verschmutzungsereignissen (zur Minderung der Umweltauswirkungen)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
-
Wassernutzung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Abwasser
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwasserqualität und die Abwasserbehandlung?
Mögliche Antworten
- Basic: Klärung des Abwassers (1 Punkt)
- Advanced: Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 1a) COD, S, NOx and P. [...] Measurements of emissions to water shall be taken on unfiltered and unsettled samples at the effluent discharge point of the mills’ wastewater treatment plant. In cases where mill effluent is sent to a municipal or other third-party wastewater treatment plant, unfiltered and unsettled samples from the mill effluent sewer discharge point shall be analysed and the results multiplied by a standard removal efficiency factor for the municipal or third-party wastewater treatment plant. The removal efficiency factor shall be based on information provided by the operator of the municipal or other third-party wastewater treatment plant. Measurements of emissions to water shall be taken on unfiltered and unsettled samples at the effluent discharge point of the mills’ wastewater treatment plant. In cases where mill effluent is sent to a municipal or other third-party wastewater treatment plant, unfiltered and unsettled samples from the mill effluent sewer discharge point shall be analysed and the results multiplied by a standard removal efficiency factor for the municipal or third-party wastewater treatment plant.
Referenzdokumente:
Criterion 1a) COD, S, NOx and P.
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwassermenge (pro Produktionseinheit)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Grenzwerte für die Abwasserparameter CSB und P?
Mögliche Antworten
- Basic: Einige dieser Parameter werden abgedeckt (1 Punkt)
- Advanced: Alle dieser Parameter werden abgedeckt (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
5.1. Criterion 1a) COD, S, NOx and P. Graphic Paper The requirement is based on information on emissions in relation to a specified reference value. The ratio between actual emissions and the reference value translates into an emissions score. The score for any individual emission parameter shall not exceed 1.3. In all cases, the total number of points (Ptotal = PCOD + PS + PNOx + PP) shall not exceed 4.0. In case of non-integrated production, the applicant shall provide a calculation that includes pulp and paper production. For pulp and papermaking as a whole, the calculation of PCOD shall be made as follows (PS, PNOx, and PP to be calculated in exactly the same way). For each pulp ‘i’ used, the related measured COD emissions (COD pulp 'i expressed in kg/air dry tonne — ADt) shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Air dry tonne assumes 90 % dry matter content for pulp, and 95 % for paper. The weighted COD emission for the pulp is then added to the measured COD emission from the paper production to give the total COD emission, COD total. The weighted COD reference value for the pulp production shall be calculated in the same way, with the sum of the weighted reference value for each pulp used and added to the reference value for the paper production to give a total COD reference value COD ref, total. Table 1 contains the reference values for each pulp type used and for the paper production. Tissue Paper and Tissue Products The requirement is based on information on emissions in relation to a specified reference value. The ratio between actual emissions and the reference value translates into an emissions score. The score for any individual emission parameter shall not exceed 1.3. In all cases, the total number of points (Ptotal = PCOD + PS + PNOx + PP) shall not exceed 4.0. In case of non-integrated production, the applicant shall provide a calculation that includes pulp and paper production. For pulp and papermaking as a whole, the calculation of PCOD shall be made as follows (PS, PNOx, PP to be calculated in exactly the same way). For each pulp ‘i’ used, the related measured COD emissions (COD pulp 'i' expressed in kg/air dry tonne — ADt) shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Air dry tonne assumes 90 % dry matter content for pulp, and 95 % for paper. The weighted COD emission for the pulp is then added to the measured COD emission from the paper production to give the total COD emission, COD total. The weighted COD reference value for the pulp production shall be calculated in the same way, with the sum of the weighted reference value for each pulp used and added to the reference value for the paper production to give a total COD reference value COD ref, total. Table 1 contains the reference values for each pulp type used and for the paper production. 5.2. Criterion 1b) AOX Graphic Paper / Tissue Paper and Tissue Products This criterion refers to elemental chlorine free (ECF) pulp. The AOX emissions from the production of each pulp used in EU Ecolabel graphic paper shall not exceed 0.17 kg/ADt. 5.3. Criterion 1c) CO2 Graphic Paper Carbon dioxide emissions from fossil fuels used for the production of process heat and electricity (whether on-site or offsite) must not exceed the following limit values: 1) 1 100 kg CO2/tonne for paper made from 100 % de-inked/recycled pulp; 2) 1 000 kg CO2/tonne for paper made from 100 % chemical pulp; 3) 1 600 kg CO2/tonne for paper made from 100 % mechanical pulp. For paper composed of any combination of chemical pulp, recycled pulp and mechanical pulp, a weighted limit value shall be calculated based on the proportion of each pulp type in the mixture. The actual emission value shall be calculated as the sum of the emissions from the pulp and paper production, taking into account the mixture of pulps used. Tissue Paper and Tissue Products Note: The criterion refers to the sum total of CO2 emissions from pulp and paper manufacturing processes. Conversion is not included. Carbon dioxide emissions from fossil fuels used for the production of process heat and electricity (whether on-site or offsite) must not exceed the following limit values: 1) 1 200 kg CO2/tonne for conventional tissue paper, 2) 1 850 kg CO2/tonne for structured tissue paper. The actual emission value shall be calculated as the sum of the emissions from the pulp and paper production, taking into account the mixture of pulps used.
Referenzdokumente:
Criterion 1a) COD, S, NOx and P. Criterion 1(b) Adsorbable organic halogens (AOX) Criterion 1c) CO2
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abwasserqualität und die Abwasserbehandlung?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
-
Enthält das System Kriterien für die Verwendung von recyceltem Post-Consumer-Material im Produkt oder in der Verpackung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verwendung von Naturfasern
-
Enthält der Standard Kriterien für die Verwendung von recyceltem Material?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung von recyceltem Material in Verpackungen (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung von recyceltem Material im Produkt (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
At least 70 % of the fibre material allocated to the product or production line shall originate from forests or areas managed according to sustainable forestry management principles that meet the requirements set out by the relevant independent chain of custody scheme and/or originate from recycled materials. Excluded from the calculation of recycled fibre content is the reutilisation of waste materials that are capable of being reclaimed within the same process that generated them (i.e. paper machine broke — own produced or purchased). However, inputs of broke from conversion operations (own or purchased) may be considered as contributing towards the recycled fibre content if covered by EN 643 delivery notes.
Referenzdokumente:
Criterion 3: Fibres – conserving resources, sustainable forest management
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Herstellung von Naturfasern?
Mögliche Antworten
- Basic: 50% - 69% der zertifizierten Fasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft (1 Punkt)
- Advanced: Mindestens 70 % recycelte Fasern oder zertifizierte Fasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
The fibre raw material may consist of recycled fibres or virgin fibres. Any virgin fibres must not originate from GMO species. All fibres shall be covered by valid chain of custody certificates issued by an independent third-party certification scheme such as the Forest Stewardship Council (FSC), the Programme for the Endorsement of Forest Certification (PEFC) or equivalent, or be covered by delivery notes of paper for recycling in accordance with EN 643. At least 70 % of the fibre material allocated to the product or production line shall originate from forests or areas managed according to sustainable forestry management principles that meet the requirements set out by the relevant independent chain of custody scheme and/or originate from recycled materials. Excluded from the calculation of recycled fibre content is the reutilisation of waste materials that are capable of being reclaimed within the same process that generated them (i.e. paper machine broke — own produced or purchased). However, inputs of broke from conversion operations (own or purchased) may be considered as contributing towards the recycled fibre content if covered by EN 643 delivery notes. Any uncertified virgin material shall be covered by a verification system that ensures that it is legally sourced and meets any other requirement of the certification scheme with respect to uncertified material. The certification bodies issuing forest and/or chain of custody certificates shall be accredited or recognised by that certification scheme.
Referenzdokumente:
7. Criterion 3: Fibres – conserving resources, sustainable forest management
-
Enthält der Standard Kriterien für die Verwendung von recyceltem Material?
-
Enthält das System Kriterien für die Verwendung von recyceltem Post-Consumer-Material im Produkt oder in der Verpackung?
-
Energie und Klima
-
Energieverbrauch
-
Enthält der Standard An-forderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Reduktion des Energiekonsums, Erhöhung der Effizienz ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 2 — Energy use The requirement is based on information on actual energy use during pulp and paper production in relation to specific reference values. The energy consumption includes electricity and fuel consumption for heat production to be expressed in terms of points (Ptotal) as detailed below. The total number of points (Ptotal = PE + PF) shall not exceed 2,5. Table 2 contains the reference values for calculating the energy consumption. In case of a mix of pulps, the reference value for electricity and fuel consumption for heat production shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Criterion 2(a) Electricity The electricity consumption related to pulp and paper production shall be expressed in terms of points (PE) as detailed below. Calculation for pulp production: For each pulp i used, the related electricity consumption (Epulp,i expressed in kWh/ADt) shall be calculated as follows: Epulp,i = internally produced electricity + purchased electricity – sold electricity Calculation for paper production: Similarly, the electricity consumption related to paper production (Epaper) shall be calculated as follows: Epaper = internally produced electricity + purchased electricity – sold electricity [...]
Referenzdokumente:
Criterion 2: Energy use
-
Enthält der Standard An-forderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
-
Energieverbrauch
-
Abfall & Luftverschmutzung
-
Abfallmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die sichere Entsorgung von gefährlichen Abfällen?
Mögliche Antworten
- Basic: -
- Advanced: Verringerung und/oder Behandlung von toxischen Abfällen (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Graphic Paper All pulp and paper production sites shall have a system in place for the handling of waste arising from the production process and a waste management and minimisation plan that describes the production process and includes information on the following aspects: 1) procedures in place for waste prevention; 2) procedures in place for waste separation, reuse and recycling; 3) procedures in place for the safe handling of hazardous waste; 4) continuous improvement objectives and targets relating to the reduction of waste generation and the increase of reuse and recycling rates. Tissue Paper and Tissue Products All pulp and paper production sites, including converted tissue production sites, shall have a system in place for the handling of waste arising from the production process and a waste management and minimisation plan that describes the production process and includes information on the following aspects: 1) procedures in place for waste prevention; 2) procedures in place for waste separation, reuse, and recycling; 3) procedures in place for the safe handling of hazardous waste; 4) continuous improvement objectives and targets relating to the reduction of waste generation and the increase of reuse and recycling rates. Assessment and verification: The applicant shall provide a waste minimisation and management plan for each of the sites concerned and a declaration of compliance with the criterion. Applicants registered with EU Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) and/or certified according to ISO 14001 shall be considered as having fulfilled this criterion if: 1) the inclusion of waste management is documented in the EMAS environmental statement for the production site(s), or 2) the inclusion of waste management is sufficiently addressed by the ISO 14001 certification for the production site(s).
Referenzdokumente:
Criterion 5: Waste Management
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der Produktionsphase?
-
Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Emmissionen
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Basic: Kontinuierliche Überwachung der Emissionen (1 Punkt)
- Advanced: Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik) (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Graphic Paper/Tissue Paper and Tissue Products As a prerequisite, the pulp and paper production site must meet all respective legal requirements of the country in which it is located. Criterion 1a) COD, S, NOx and P. Graphic Paper The requirement is based on information on emissions in relation to a specified reference value. The ratio between actual emissions and the reference value translates into an emissions score. The score for any individual emission parameter shall not exceed 1.3. In all cases, the total number of points (Ptotal = PCOD + PS + PNOx + PP) shall not exceed 4.0. In case of non-integrated production, the applicant shall provide a calculation that includes pulp and paper production. For pulp and papermaking as a whole, the calculation of PCOD shall be made as follows (PS, PNOx, and PP to be calculated in exactly the same way). For each pulp ‘i’ used, the related measured COD emissions (COD pulp 'i expressed in kg/air dry tonne — ADt) shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Air dry tonne assumes 90 % dry matter content for pulp, and 95 % for paper. The weighted COD emission for the pulp is then added to the measured COD emission from the paper production to give the total COD emission, COD total. The weighted COD reference value for the pulp production shall be calculated in the same way, with the sum of the weighted reference value for each pulp used and added to the reference value for the paper production to give a total COD reference value COD ref, total. Table 1 contains the reference values for each pulp type used and for the paper production. [...] Tissue Paper and Tissue Products The requirement is based on information on emissions in relation to a specified reference value. The ratio between actual emissions and the reference value translates into an emissions score. The score for any individual emission parameter shall not exceed 1.3. In all cases, the total number of points (Ptotal = PCOD + PS + PNOx + PP) shall not exceed 4.0. In case of non-integrated production, the applicant shall provide a calculation that includes pulp and paper production. For pulp and papermaking as a whole, the calculation of PCOD shall be made as follows (PS, PNOx, PP to be calculated in exactly the same way). For each pulp ‘i’ used, the related measured COD emissions (COD pulp 'i' expressed in kg/air dry tonne — ADt) shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Air dry tonne assumes 90 % dry matter content for pulp, and 95 % for paper. The weighted COD emission for the pulp is then added to the measured COD emission from the paper production to give the total COD emission, COD total. The weighted COD reference value for the pulp production shall be calculated in the same way, with the sum of the weighted reference value for each pulp used and added to the reference value for the paper production to give a total COD reference value COD ref, total. Table 1 contains the reference values for each pulp type used and for the paper production. [...] Criterion 1(b) Adsorbable organic halogens (AOX) [...] Criterion 1c) CO2 [...]
Referenzdokumente:
Criterion 1: Emissions to water and air
-
Enthält der Standard Anforderungen für Grenzwerte von Schwefel- (S) und NOx-Emissionen in die Luft?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Criterion 1a) COD, S, NOx and P. The requirement is based on information on emissions in relation to a specified reference value. The ratio between actual emissions and the reference value translates into an emissions score. The score for any individual emission parameter shall not exceed 1,3. In all cases, the total number of points (Ptotal = PCOD + PS + PNOx + PP) shall not exceed 4,0. In case of non-integrated production, the applicant shall provide a calculation that includes pulp and paper production. For pulp and papermaking as a whole, the calculation of PCOD shall be made as follows (PS, PNOx, and PP to be calculated in exactly the same way). For each pulp ‘i’ used, the related measured COD emissions (CODpulp,i expressed in kg/air dry tonne — ADt) shall be weighted according to the proportion of each pulp used (pulp ‘i’ with respect to air dry tonne of pulp), and added together. Air dry tonne assumes 90 % dry matter content for pulp, and 95 % for paper. The weighted COD emission for the pulp is then added to the measured COD emission from the paper production to give the total COD emission, COD total. The weighted COD reference value for the pulp production shall be calculated in the same way, with the sum of the weighted reference value for each pulp used and added to the reference value for the paper production to give a total COD reference value CODref, total. Table 1 contains the reference values for each pulp type used and for the paper production. [...]
Referenzdokumente:
Criterion 1a) COD, S, NOx and P.
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Luftverschmutzung?
-
Abfallmanagement
-
Umweltmanagement
-
Umweltmanagement
-
Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen, die sicherstellen, dass relevante und aktuelle Genehmigungen vorliegen (z. B. Wassernutzungsrechte oder Landnutzungstitel)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Graphic Paper/Tissue Paper and Tissue Products As a prerequisite, the pulp and paper production site must meet all respective legal requirements of the country in which it is located. Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration of compliance, supported by relevant documentation and declarations from the pulp supplier(s).
Referenzdokumente:
Criterion 1: Emissions to water and air
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Abmilderung negativer Umweltauswirkungen vor der Produktion/dem Betrieb?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bewertung der Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion/des Betriebs vor einer wesentlichen Intensivierung oder Ausweitung der Geschäftstätigkeit/des Anbaus und der Infrastruktur?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Does the standard include criteria on stakeholder engagement to achieve environmental targets?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
-
Umweltmanagement
-
Qualität
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The paper product shall be suitable for its purpose. Assessment and verification: The applicant shall provide a declaration of compliance with this criterion supported by appropriate documentation. Producers shall guarantee the fitness for use of their products, providing documentation that demonstrates the product quality in accordance with EN ISO/IEC 17050. The standard provides general criteria for suppliers' declaration of conformity with normative documents.
Referenzdokumente:
Criterion 6 — Fitness for use
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
Sozialverträglichkeit 0%
-
Vereinigungsfreiheit
-
Kollektivverhandlungen
-
Verschriftlichung des Arbeitsverhältnisses
-
Verbot der Zwangsarbeit
-
Mindestalter/ILO 138
-
Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit/ ILO 182
-
Gleiche Entlohnung/ ILO 100
-
Nicht-Diskriminierung
-
Regulierte Arbeitszeiten
-
Rechte für Subunternehmer:innen
-
Anforderungen zum Arbeitsschutz
-
Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliches Engagement
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen für die Bevorzugung des Kaufs lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einstellung von Arbeitnehmer:innen aus den lokalen Gemeinden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Investitionen in die Entwicklung des Gemeinwesens über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens hinaus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen dafür, dass lokale Gemeinden und benachbarte Kleinerzeuger:innen nicht in ihrem Zugang zu Lebensgrundlagen (insbesondere Land und Wasser) beeinträchtigt werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen für die Bevorzugung des Kaufs lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
-
Rechte der Gemeinde
-
Enthält der Standard Anforderungen für Streitbeilegungsmechanismen für betroffene Gemeinden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Schutz lokaler historischer, archäologischer, kultureller und spiritueller Güter und Stätten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Streitbeilegungsmechanismen für betroffene Gemeinden?
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 beschrieben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Tarifverhandlungen, wie sie in ILO 98 festgelegt sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verbietet der Standard Zwangs- und Pflichtarbeit im Sinne von ILO 29 und ILO 105?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Verbot von Kinderarbeit im Sinne von ILO 138?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Deckt der Standard die Anforderungen an das Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemäß der Definition der ILO 182 ab?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bezieht sich der Standard auf die Zahlung gleicher Löhne gemäß der Definition in ILO 100?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie sie in ILO 111 definiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 beschrieben?
-
Arbeitsrechte
-
Freiwillige Arbeit
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bewegungsfreiheit der Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer:innen?
-
Kinderarbeit
-
Verlangt der Standard eine Überprüfung und Dokumentation des Alters der (jungen) Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Schreibt der Standard vor, dass ehemalige Kinderarbeiter unterstützt werden müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die besondere Behandlung junger Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard eine Überprüfung und Dokumentation des Alters der (jungen) Arbeitnehmer:innen?
-
Gender
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einführung von Maßnahmen und/oder Verfahren, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (wie in ILO 183 definiert)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einführung von Maßnahmen und/oder Verfahren, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
-
Nicht-Diskriminierung
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
-
Löhne und Sozialleistungen
-
Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer:in und Familienangehörigen ausreichen (existenzsichernder Lohn)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Gewährung von Sozialleistungen?
Mögliche Antworten
-
Verlangt der Standard einen Ausgleich für Überstunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard bezahlten Urlaub?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard, dass die Löhne rechtzeitig, regelmäßig und in einer für alle Arbeitnehmer:innen verständlichen Weise gezahlt werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer:in und Familienangehörigen ausreichen (existenzsichernder Lohn)?
-
Arbeitszeiten
-
Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
-
Geltungsbereich der Arbeitsrechte
-
Gelten die in dem Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Arten von Arbeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gelten die Rechte und Leistungen des Standards für Arbeitnehmende auch für Leiharbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Erstellung von Arbeitsverträgen, die den nationalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gelten die in dem Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Arten von Arbeit?
-
Andere Arbeitsrechte
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen an die Einführung von Strategien oder Verfahren zur Einhaltung grundlegender Arbeitnehmerrechte am Arbeitsplatz?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
-
Freiwillige Arbeit
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
-
Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen an die Arbeitsplatzbedingungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard Strategien und Verfahren für das Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Zu-gang zur medizinischen Grundversorgung der Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Sieht der Standard Entschädigungszahlungen/Kostenübernahme bei Arbeitsunfällen und Verletzungen vor?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard, dass die Arbeitnehmer:innen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard Zugang zu sauberen und verbesserten sanitären Einrichtungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer:innen?
-
Gebäude- und Brandsicherheit
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Gebäudesicherheit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Deckt der Standard die Brandvorsorge ab?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Does the standard include criteria on evacuation safety and emergency management plan?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Gebäudesicherheit?
-
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Ethisches Wirtschaften
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die berufliche Weiterbildung der Arbeitnehmer:innen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die wirtschaftliche Lebensfähigkeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für Managementpläne zur kontinuierlichen Verbesserung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verbesserung der Produktivität?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die berufliche Weiterbildung der Arbeitnehmer:innen?
-
Rechtmäßigkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechtmäßigkeit von Unternehmen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Rechtmäßigkeit von Unternehmen?
-
Verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken
-
Enthält der Standard Anforderungen für faire Preise oder Preisaufschläge?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gelten die in dem Standard festgelegten Rechte und Leistungen für Arbeitnehmende auch für Zulieferer?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verringerung des Zeitdrucks für Lieferanten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für faire Preise oder Preisaufschläge?
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Korruption und Bestechung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Durchführung einer Sorgfaltsprüfung von Geschäftspartnern, einschließlich Tochtergesellschaften und Auftragnehmern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Schulung von Mitarbeiter:innen in Führungspositionen zu Fragen der Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Unternehmerische Verantwortung
-
Folgenabschätzung
-
Does the standard include criteria on assessing the impacts of operations on human rights?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Does the standard include criteria on assessing the impacts of operations on human rights?
-
Folgenabschätzung