Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Sehr Gute Wahl

Glaub­würdigkeit

Umwelt­freundlichkeit

Sozial­verträglichkeit

  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Ziel dieses Blauen Engel für Computer (DE-UZ 78,) ist es, Geräte auszuzeichnen, die einen geringen Energieverbrauch haben, langlebige und recyclinggerechte Konstruktion aufweisen und umweltbelastende Materien vermeiden.
Siegelgeber ist das Bundesumweltministerium. Das Umweltbundesamt stellt die Geschäftsstelle des Blauen Engels und erarbeitet die Kriterien. Die unabhängige Jury Umweltzeichen beschließt die Kriterien. Die RAL GmbH, eine Tochter des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., vergibt den Blauen Engel.
Es handelt sich um eine Produktzertifizierung. Das Siegel befindet sich am Endprodukt.

Glaub­würdigkeit 66%

  • Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
  • Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
  • Verfügbarkeit des Standards
  • Öffentliche Konsultation des Standards
  • Regelmäßige Revision des Standards
  • Rechtlicher Status
  • Finanzierungsquellen
  • Prozess der Standardsetzung
  • Bewertungsmethodik
  • Nachhaltigkeitsziele und Zielsetzung des Programms
  • Zentrale Themen
  • Feedback von Interessengruppen
  • Konsistente Auslegung des Standards
  • Zugänglichkeit des Systems
  • Beschwerde- und Einspruchsverfahren der Prüfstellen
  • Verfügbarkeit von Prüfberichten
  • Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Zertifikats / der Lizenz
  • Zertifiziertes oder geprüftes Unternehmen / gelabelte Produktliste
  • Akkreditierte/ zugelassene Prüfstellen
  • Unabhängigkeit der Konformitätsbewertung
  • Konsistente Entscheidungsfindung bei Konformitätsbewertung
  • Verfahren bei Nicht-Konformität
  • Claims- und Kennzeichnungsrichtlinien
  • Systemmanagement
    14/17
    • Governance
      11/12
      • Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
      • Handelt es sich bei der standardsetzenden Organisation um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristischen Personen ist, oder um eine staatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Gibt es einen Mechanismus für die Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung des Standardsystems und der Entscheidungsfindung?
        Antwort: Yes available on request
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Yes available publicly (2 Punkte)
        • Yes available on request (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
      • Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt die standardsetzende Organisation quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
        Antwort: Ja (auf Anfrage)
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Hat die standardsetzen-de Organisation nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über eine Strategie zur Erreichung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
    • Wirkung
      2/3
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitorings, um daraus zu lernen und ihr Programm zu verbessern?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Beschwerdemechanismus
      0/1
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
        Antwort: No
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
    • Unterstützende Strategien
      1/1
      • Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
  • Standardsetzung
    10/11
    • Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
      • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
    • Wurden im Rahmen des Standardsetzungsprozesses wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in dem Sektor, in dem das System tätig ist, oder im Produktlebenszyklus definiert?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Wird der Standardsetzungsprozess oder eine Zusammenfassung des Verfahrens, wie sich Interessengruppen an dem Standardsetzungsprozess beteiligen können, öffentlich zugänglich gemacht?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
      • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
    • Können sich Interessenvertreter*innen am Standardsetzungsprozess beteiligen?
      Antwort: All stakeholders
      Punktzahl: 2/2
      Mögliche Antworten
      • Members only (1 Punkt)
      • Invitation only (1 Punkt)
      • All stakeholders (2 Punkte)
    • Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Werden Standardentwürfe im Rahmen des Entwicklungs- und Überarbeitungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet/erprobt?
      Antwort: Not applicable
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Legt die standardsetzende Organisation Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
      Antwort: Ja (auf Anfrage)
      Punktzahl: 1/2
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
      • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (1 Punkt)
    • Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
      Antwort: Not applicable
      Mögliche Antworten
      • Ja (1 Punkt)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
  • Konformitätskontrolle
    30/56
    • Konformitätskontrollsystem
      14/15
      • Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (1 Punkt)
      • Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Stellt die standardsetzende Organisation Informationen über die Bewertungsgebühren zur Verfügung oder verlangt sie dies von den Prüfstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über ein leicht zugängliches Beschwerde- und Einspruchsverfahren verfügen?
        Antwort: Yes available on request
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes available on request (1 Punkt)
        • Yes publicly available (2 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation eine Zusammenfassung der Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne personenbezogene und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt dies von den Prüfstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
        • Nein (vertraulich) (1 Punkt)
        • Ja (auf Anfrage) (2 Punkte)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
      • Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung und die Gültigkeitsdauer fest?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste der geprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt dies von Prüfstellen?
        Antwort: Yes incl. scope of certificate or license
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Yes (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Yes incl. scope of certificate or license (2 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine aktuelle und öffentlich zugängliche Liste aller akkreditierten/zugelassenen/suspendierten Konformitätsbewertungsstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
        • Ja, öffentlich (1 Punkt)
      • Überprüft die standard-setzende Organisation regelmäßig die Wirksamkeit des Konformitätskontrollsystems?
        Antwort: Annual
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Annual (1 Punkt)
        • Every 3 years (1 Punkt)
        • Every 5 years (1 Punkt)
        • Ad hoc (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen am Konformitätskontrollsystem informiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation kontinuierliche Leistungsverbesserungen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: None/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über eine dokumentierte Bewertungsmethode für Prüfstellen, die die CoC bewerten?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • yes publicly available (2 Punkte)
        • yes available on request (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über die eingegangenen Beschwerden und die zur Lösung des Problems getroffenen Maßnahmen Bericht erstatten?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: None/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Unterhält die standardsetzende Organisation ein Informationsmanagementsystem?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: None/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Hat die standardsetzende Organisation Gleichwertigkeitsanforderungen an die Ergebnisse anderer, von ihr anerkannten, Konformitätskontrollen festgelegt?
        Antwort: Yes
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Yes (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Konformitätsbewertung
      12/20
      • Konformitätsbewertungsverfahren
        4/4
        • Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 2/2
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (2 Punkte)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Legt die standardsetzende Organisation Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die Prüfstellen einheitliche Verfahren zur Konformitätsbewertung von Kun-den oder Laborergebnissen mit dem Standard anwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umzugehen haben, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
      • Nachhaltigkeitsprüfungen
        5/9
        • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Kunden regelmäßig und regelmäßig geprüft werden?
          Antwort: 4-5 Jahre
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • 1 Jahr oder weniger (1 Punkt)
          • 1-2 Jahre (1 Punkt)
          • 2-3 Jahre (1 Punkt)
          • 4-5 Jahre (1 Punkt)
          • 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Beruht die Häufigkeit oder Intensität eines Audits oder einer Aufsichtsprüfung auf einer Risikobewertung des Kunden oder der Konformitätsbewertungsstelle?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Legt die standardsetzende Organisation die erforderliche Intensität für jede Art von Audit und die Tätigkeiten fest, die von den Prüfstellen für jeden Standard durchgeführt werden müssen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen unangekündigte Audits durchführen?
          Antwort: Nicht erlaubt
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Erlaubt (1 Punkt)
          • Vorgeschrieben (2 Punkte)
          • Nicht erlaubt (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind die Prüfer*innen verpflichtet, während des Audits- und Aufsichtsprüfprozesses den Beitrag externer Interessengruppen einzuholen?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfstellen und Aufsichtsstellen kompetentes und unparteiisches Personal (neben Prüfer*innen / Auditor*innen /Teams) einsetzen, um Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften zu treffen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Gruppenzertifizierung
        0/4
        • Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen Mechanismus, der vorschreibt und begründet, wie alle Standorte innerhalb einer Gruppenzertifizierung im Laufe der Zeit auditiert werden?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es eine Formel für den Stichprobenumfang und ein Stichprobenverfahren, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird, und wie die Stichprobe ausgewählt wird?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind in den Anforderungen an die Gruppenzerti-fizierung/-prüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Member suspended from certification (1 Punkt)
          • Member removed from a group (1 Punkt)
          • Group suspension (1 Punkt)
          • No repercussion (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Produktionskette (Chain of Custody)
        0/0
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
          Antwort: Not applicable
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Laboruntersuchungen
        3/3
        • Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
          Antwort: Ja, öffentlich
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
          • Ja, öffentlich (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es Vorgaben für Stichproben bei der Konformitätsüberwachung?
          Antwort: Yes
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • No (0 Punkte)
          • Yes (1 Punkt)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht-konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 1/1
          Mögliche Antworten
          • Ja (1 Punkt)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
    • Kompetenzen der Prüfer*innen
      2/8
      • Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: None/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Auditor*innen der Konformitätsbewertungsstellen eine Auditorenschulung zu einem für das System relevanten Standard, die auf der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm basiert, erfolgreich absolvieren?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Anbieter von Prüfungs- und Aufsichtsleistungen ein Programm zur Überwachung und Sicherstellung der kontinuierlichen Kompetenz und guten Leistung der Prüfer*innen und Auditor*innen durchführen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation Kalibrierungsmaßnahmen durch oder verlangt sie von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie sicherstellen, dass die der Prüfer*innen / Auditor*innen aufeinander abgestimmt sind?
        Antwort: Annually
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Annually (2 Punkte)
        • Ad Hoc (1 Punkt)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen über einen Verhaltenskodex oder ein gleichwertiges Instrument sowie über unterstützende Verfahren verfügt, um das Verhalten und die Handlungen der Mitarbeitenden der Konformitätsbewertungsstelle zu lenken und gegen Fehlverhalten vorzugehen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Bewertet die standardsetzende Organisation potenzielle Risiken für die Unparteilichkeit der Prüfer*innen und verlangt sie, wo dies gerechtfertigt ist, von den Konformitätsbewertungsstellen und Aufsichtsgremien, Praktiken zur Minderung dieser Risiken anzuwenden?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Punktzahl: None/1
        Mögliche Antworten
        • No (0 Punkte)
        • Yes (1 Punkt)
    • Aufsicht
      2/13
      • Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Wird die Aufsicht von einer dritten Partei durchgeführt, die von der standardsetzenden Organisation und den Konformitätsbewertungsstellen unabhängig ist?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation die Art und Intensität der Aufsichtstätigkeiten über die Konformitätsbewertungsstellen fest?
        Antwort: None
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • <1 year (2 Punkte)
        • 1 year (2 Punkte)
        • 2-3 years (2 Punkte)
        • 4-5 years (1 Punkt)
        • >5 years (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
        • None (0 Punkte)
      • Berücksichtigt die Intensität der Aufsichtstätigkeiten die Risikofaktoren, die mit der Konformitätsbewertungsstelle und ihrem Personal verbunden sind?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Konformitätsbewertungsstellen klar fest?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Bewertet die standardsetzende Organisation die systemspezifische Kompetenz bei der Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen, die nach anderen einschlägigen Standards akkreditiert sind (Proxy-Akkreditierung)?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte und zugängliche Beschwerde- und Einspruchsmechanismen oder verlangt es von den Aufsichtsstellen solche?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legt die standardsetzende Organisation fest oder verlangt sie von der Aufsichtsstelle, dass sie festlegt, wie die Konformitätsbewertungsstellen mit den durch die Aufsicht festgestellten Nichtkonformitäten umgehen müssen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Zusammenfassungen von Aufsichtsberichten (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) öffentlich zugänglich gemacht werden?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Vor-Ort-Prüfung der Konformitätsbewertungsstelle in den Aufsichtszyklus einbezogen werden?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Aufsichtsstelle auch Überprüfungen der Leistung der Konformitätsbewertungsstelle vor Ort umfasst?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Not applicable (0 Punkte)
  • Claims und Rückverfolgbarkeit
    4/4
    • Rückverfolgbarkeit
      0/0
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
        • Ja, öffentlich (2 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie überprüfen, ob alle Unternehmen innerhalb der Produktkette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, anhand derer jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zurückverfolgt werden kann?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats aufzubewahren?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Lieferkettenstufen ermöglicht?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Claims und Produktkennzeichnung
      4/4
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)
        • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell zulässt?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Müssen Claims- und Label-Nutzer*innen eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
        Antwort: Not applicable
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Ist das Etikett mit einer erklärenden Textaussage oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Ja (1 Punkt)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt die standardsetzende Organisation über ein Verfahren, in dem spezifische Folgen bei Missbrauch von Claims festgelegt sind, und verlangen sie dies auch von ihren Konformitätsbewertungsstellen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (1 Punkt)

Umwelt­freundlichkeit 63%

  • Verlängerung der Lebens-/Nutzungsdauer
  • Einschränkung gefährlicher Chemikalien
  • Stromverbrauch und -Energiemanagement (Nutzungsphase)
  • Recyclinggerechte Konstruktion
  • Chemikalien
    8/10
    • Verwendung von Chemikalien
      8/10
      • Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
        Antwort: Advanced: Verwendung verboten außer für bestimmte Ausnahmen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
        • Advanced: Verwendung verboten außer für bestimmte Ausnahmen (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        1.4 Basic Legal Provisions It shall be a matter of course for Blue Angel eco-labelled products to comply with current laws and regulations, especially the following ones, as amended: (...) • Substance requirements defined by the EU Chemicals Regulation REACH (EC/1907/2006) and the POP Regulation (EC/850/2004) [Regulation (EC) No 1907/2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH)] (...) 3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts The plastics used in housings and housing parts must not contain, as constituent components, any substances with the following characteristics: a) Substances that have been identified as substances of very high concern according to Regulation (EC) No 1906/2006 (REACH) 8 and have been included in the list (so-called Candidate List) set up in accordance with REACH, Article 59(1).16 (...) The following shall be exempt from this requirement: • fluoroorganic additives (as, for example, anti-dripping agents) used to improve the physical properties of plastics, provided that they do not exceed 0.5 weight percent; • plastic parts weighing 25 grams or less, where - with regard to keyboards - the total weight of all key caps shall be the decisive factor in determining the mass.

        Referenzdokumente:

        1.4 Basic Legal Provisions .......................................................................................... 6 3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts ....................................................... 12

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Verwendung von Flammschutzmitteln?
        Antwort: Advanced: Verwendung verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Restrict use (0 Punkte)
        • Advanced: Verwendung verboten (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        Halogenated polymers shall not be permitted in housings and housing parts. Nor may halogenated organic compounds be added as flame retardants. Nor shall any flame retardants be permitted which are classified under the CLP Regulation as carcinogenic of Category Carc. 2 or as hazardous to waters of Category Aquatic Chronic 1. The hazard statements (H-phrases) assigned to the hazard categories can be seen from Appendix B: Assignment of Hazard Categories and Hazard Statements. The following shall be exempt from this requirement: • fluoroorganic additives (as, for example, anti-dripping agents) used to improve the physical properties of plastics, provided that they do not exceed 0.5 weight percent; • plastic parts weighing 25 grams or less, where - with regard to keyboards - the total weight of all key caps shall be the decisive factor in determining the mass.

        Referenzdokumente:

        3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts ....................................................... 12

      • Enthält der Standard Anforderungen zu den H-Sätzen H400, H410, H411?
        Antwort: Basic: Verbot der Verwendung für einige Anwendungen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (1 Punkt)
        • Advanced: Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Halogenated polymers shall not be permitted in housings and housing parts. Nor may halogenated organic compounds be added as flame retardants. Nor shall any flame retardants be permitted which are classified under the CLP Regulation as carcinogenic of Category Carc. 2 or as hazardous to waters of Category Aquatic Chronic 1. The hazard statements (H-phrases) assigned to the hazard categories can be seen from Appendix B: Assignment of Hazard Categories and Hazard Statements. The following shall be exempt from this requirement: • fluoroorganic additives (as, for example, anti-dripping agents) used to improve the physical properties of plastics, provided that they do not exceed 0.5 weight percent; • plastic parts weighing 25 grams or less, where - with regard to keyboards - the total weight of all key caps shall be the decisive factor in determining the mass. Appendix B Assignment of Hazard Categories and Hazard Statements The following table assigns the respective hazard statements (H statements) to the hazard categories of the substances generally excluded. Environmentally Hazardous Substances Aquatic Chronic 1 H410 Very toxic to aquatic life with long lasting effects.

        Referenzdokumente:

        3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts ....................................................... 12 Appendix B Assignment of Hazard Categories and Hazard Statements .............................. 24

      • Enthält der Standard Anforderungen für H-Sätze?
        Antwort: Advanced: Verbot der Verwendung von H-Sätze sowie von zusätzlichen H-Sätze für alle Anwendungen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (1 Punkt)
        • Advanced: Verbot der Verwendung von H-Sätze sowie von zusätzlichen H-Sätze für alle Anwendungen (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts The plastics used in housings and housing parts must not contain, as constituent components, any substances with the following characteristics: (...) b) Substances that have been classified according to the CLP Regulation17 in the following hazard categories or meet the criteria for such classification:  carcinogenic of category Carc. 1A or Carc. 1B  mutagenic of category Muta. 1A or Muta. 1  reprotoxic of category Repr. 1A or Repr. 1B. Halogenated polymers shall not be permitted in housings and housing parts. Nor may halogenated organic compounds be added as flame retardants. Nor shall any flame retardants be permitted which are classified under the CLP Regulation as carcinogenic of Category Carc. 2 or as hazardous to waters of Category Aquatic Chronic 1. The hazard statements (H-phrases) assigned to the hazard categories can be seen from Appendix B: Assignment of Hazard Categories and Hazard Statements. The following shall be exempt from this requirement: • fluoroorganic additives (as, for example, anti-dripping agents) used to improve the physical properties of plastics, provided that they do not exceed 0.5 weight percent; • plastic parts weighing 25 grams or less, where - with regard to keyboards - the total weight of all key caps shall be the decisive factor in determining the mass.

        Referenzdokumente:

        3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts ....................................................... 12

      • Enthält der Standard eine Liste von Stoffen, die für die vorgesehene Verwendung unbedenklich sind?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Quecksilber, Kadmium, Blei, Chrom VI?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        1.4 Basic Legal Provisions It shall be a matter of course for Blue Angel eco-labelled products to comply with current laws and regulations, especially the following ones, as amended: (...) • RoHS Directive (2011/65/EU)6 governing the contents of hazardous substances in the products transposed into German law by the German Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff- Verordnung (ElektroStoffV) (Ordinance on the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment)7,

        Referenzdokumente:

        1.4 Basic Legal Provisions .......................................................................................... 6

      • Enthält das System Anforderungen für andere Stoffe, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        Halogenated polymers shall not be permitted in housings and housing parts. Nor may halogenated organic compounds be added as flame retardants

        Referenzdokumente:

        3.4.1 Plastics used in Housings and Housing Parts ....................................................... 12

  • Materialeinsatz
    0/3
    • Enthält der Standard Anforderungen für umweltverträgliche Bergbaupraktiken?
      Antwort: Keine Informationen vorhanden
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
      • Basic (1 Punkt)
      • Advanced: Durchführung von Risikobewertungen (1 Punkt)
    • Enthält das System Anforderungen für die Verwendung von recyceltem Post-Consumer-Material im Produkt oder in der Verpackung?
      Antwort: Keine Informationen vorhanden
      Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
      Punktzahl: 0/2
      Mögliche Antworten
      • Basic: Informationen über den recycelten Nachverbraucheranteil am Produkt oder an der Verpackung (1 Punkt)
      • Advanced: Recycelter Nachverbraucheranteil im Produkt ≥ 10%. (2 Punkte)

      Auszug aus dem Standard:

      3.3.2 Material Selection • (Post-consumer) recyclate material may be used in housing parts and chassis. It may be used on a percentage basis.

      Referenzdokumente:

      3.3.2 Material Selection ........................................................................................... 11

  • Energie und Klima
    2/6
    • Klimaschutz
      2/6
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Basic (1 Punkt)
        • Advanced: Messung des Energieverbrauchs der neun wichtigsten Lieferanten (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktionsphase der Hardware?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Basic (0 Punkte)
        • Advanced: Bilanzierung des Stromverbrauchs oder vergleichbare Nachweise für ausgewählte Hauptlieferanten von Hardwarekomponenten, dass eingekaufter Strom zu zusätzlichen Umweltvorteilen führt (1 Punkt)
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Stromverbrauch und das Energiemanagement (während der Nutzungsphase)?
        Antwort: Basic: Energieeffizienzkriterien sind äquivalent zur aktuellen Version des Energy Star ODER zu den Kriterien der EU Verordnung, die ab dem 1. Januar 2016 gelten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Energieeffizienzkriterien sind äquivalent zur aktuellen Version des Energy Star ODER zu den Kriterien der EU Verordnung, die ab dem 1. Januar 2016 gelten (1 Punkt)
        • Advanced: Energieeffizienzkriterien sind strenger als die aktuelle Version des Energy Star ODER als die Kriterien der EU Verordnung, die ab dem 1. Januar 2016 gelten (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.1 Energy and Power Consumption of Computers Computers, as defined in para. 1.5.1 shall meet ENERGY STAR Program Requirements for Computers applicable to the specific type of computer, as amended at the time of application (current version: 6.1). Compliance Verification The applicant shall declare in Annex 1 to the Contract that the product meets all applicable ENERGY STAR requirements for computers as well as those laid down in the Ecodesign Regulation for Computers and Computer Servers ((EU) No 617/2013). Also, the applicant shall specify the admissible maximum value (ETEC_MAX or PTEC_MAX) as well as the typical annual energy consumption (ETEC or PTEC) of the device determined in accordance with the ENERGY STAR specifications as well as the power consumption in the various operating modes in Watts. The measurements shall be made in compliance with the current ENERGY STAR requirements for computers (current version: 6.1)13 . The applicant shall present test reports prepared by an independent testing laboratory accredited for these measurements according to DIN EN ISO/EC 17025 as Annex 2 to the Contract. Test reports prepared by the applicant will be accepted as equivalent if the latter uses a testing laboratory that has been accredited for these measurements by an independent body as Supervised Manufacturer’s Testing (SMT) Laboratory.

        Referenzdokumente:

        3 General Requirements ............................................................................................ 9 3.1 Energy and Power Consumption of Computers ......................................................... 9

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Bereitstellung von Informationen über mögliche Energieeinsparungen für den Nutzer?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.6 Product Documents (...) The product documents shall at least provide the following user information: a) Energy consumption (ETEC) in kilowatt hours per year (kWh/a) as well the power consumption in different operating modes according to para. 3.1 Energy and Power Consumption of Computers. Also included shall be instructions for setting the devices into energy-saving operating modes as well as information on further energy-saving options (e.g. reduction of screen brightness, complete disconnection from the mains). If a maximum power value is set for computers in accordance with ENERGY STAR - instead of energy consumption (ETEC) - the product documents shall give the measured power values (in watts): PTEC for workstations and PLONG_IDLE as well as POFF for small-scale servers.

        Referenzdokumente:

        3.7 Consumer Information / User Manual

      • Enthält der Standard Anforderungen an die Reduzierung von Treibhausgasemissionen?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Informationen über fluorierte THG-Emissionen von Zulieferern ist gefordert (1 Punkt)
        • Advanced (0 Punkte)
  • Abfall und Luftverschmutzung
    5/7
    • Abfallmanagement
      5/7
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der Produktionsphase?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        1.3 Objectives of the Environmental Label Climate protection, reduction of energy consumption, greater resource efficiency and the avoidance of pollutants and waste are key objectives of environmental protection.

        Referenzdokumente:

        1.3 Objectives of the Environmental Label .................................................................... 6

      • Enthält der Standard Anforderungen zur eindeutigen Kennzeichnung der verwendeten Materialien?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.3.2 Material Selection (...) • Plastic parts with an mass greater than 25 grams each and an even surface area of more than 200 sq.mm. must be permanently marked in accordance with ISO 11469 with due regard to ISO 1043, Parts 1 to 4. Transparent plastic parts the function of which requires transparency (e.g. visible plastic films in displays) shall be exempt from marking according to ISO 11469.

        Referenzdokumente:

        3.3.2 Material Selection ........................................................................................... 11

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwertbarkeit der verwendeten Kunststoffe?
        Antwort: Advanced: Mindestens zwei der aufgeführten Aspekte werden abgedeckt
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 2/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Einer der aufgeführten Aspekte wird abgedeckt (1 Punkt)
        • Advanced: Mindestens zwei der aufgeführten Aspekte werden abgedeckt (2 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.3.2 Material Selection • The following applies to plastic parts with a mass greater than 25 grams as well as to key caps, provided that their total mass is greater than 25 grams: A maximum of 4 types of plastic may be used for these parts. The plastic housings may consist of two separable polymers or polymer blends at the most. (...) • It shall not be permitted to apply metallic coatings to plastic housing parts. Exception: plastic housing parts of notebook computers may have a metallic coating provided that such coating is technically required. However, galvanic coatings of plastic housing parts shall not be permitted. (...) • 90% of the mass of plastics and of the metals of housing parts and chassis must be recyclable by material (this does not mean the recovery of thermal energy by incineration).

        Referenzdokumente:

        3.3.2 Material Selection ........................................................................................... 11

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Demontage des Produkts für das Recycling?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.3 Recyclable Design 3.3.1 Structure and Connection Technology The following applies to computers and keyboards: • The devices to be Blue Angel eco-labelled must be so designed as to allow easy disassembly for recycling purposes to make sure that housing parts, Chassis, batteries (if any), display units (if any) and printed circuit boards can be separated as fractions from materials of other functional units and, if possible, recycled by the type of material. They shall be so designed as to allow manual disassembly by a waste disposal company by the use of universal tools 14 and it shall be possible for a single person to disassemble the device. • Batteries/accumulators (if any) must be easy to remove without the use of any tools or with the use of universal tools. • Electrical/electronic components must be easy to remove from the housing. 3.3.2 Material Selection • The following applies to plastic parts with a mass greater than 25 grams as well as to key caps, provided that their total mass is greater than 25 grams: A maximum of 4 types of plastic may be used for these parts. The plastic housings may consist of two separable polymers or polymer blends at the most. • Plastic parts with an mass greater than 25 grams each and an even surface area of more than 200 sq.mm. must be permanently marked in accordance with ISO 11469 with due regard to ISO 1043, Parts 1 to 4. Transparent plastic parts the function of which requires transparency (e.g. visible plastic films in displays) shall be exempt from marking according to ISO 11469. • It shall not be permitted to apply metallic coatings to plastic housing parts. Exception: plastic housing parts of notebook computers may have a metallic coating provided that such coating is technically required. However, galvanic coatings of plastic housing parts shall not be permitted. • (Post-consumer) recyclate material may be used in housing parts and chassis. It may be used on a percentage basis. • 90% of the mass of plastics and of the metals of housing parts and chassis must be recyclable by material (this does not mean the recovery of thermal energy by incineration).

        Referenzdokumente:

        3.3 Recyclable Design ............................................................................................. 11 3.3.1 Structure and Connection Technology ............................................................... 11 3.3.2 Material Selection ........................................................................................... 11

      • Enthält der Standard Anforderungen für ein Rücknahmesystem für das Produkt?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        1.4 Basic Legal Provisions It shall be a matter of course for Blue Angel eco-labelled products to comply with current laws and regulations, especially the following ones, as amended: (...) • WEEE Directive (2012/19/EU)4, transposed into German law by the German Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG)5 (Electrical and Electronic Equipment Act) governing the disposal of electronic devices, 3.6 Product Documents The product documents included with the computer shall include both the technical specifications and the environment and health-related user information. (...) e) Instructions for environmentally sound disposal at the end of the life cycle in accordance with the German Elektrogesetz (Electrical and Electronic Equipment Act), f) Information on manufacturer-operated product take-back programs to allow reuse (if any),

        Referenzdokumente:

        1.4 Basic Legal Provisions .......................................................................................... 6 3.6 Product Documents ........................................................................................... 15

      • Enthält der Standard Anforderungen für die Information der Verbraucher über die nachhaltige Verwendung und Entsorgung des Produkts?
        Antwort: Advanced: Consumer Information on the sustainable use of the product
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten
        • Basic: Informationen für Verbraucher über die Entsorgung des Produkts (1 Punkt)
        • Advanced: Consumer Information on the sustainable use of the product (1 Punkt)

        Auszug aus dem Standard:

        1.4 Basic Legal Provisions It shall be a matter of course for Blue Angel eco-labelled products to comply with current laws and regulations, especially the following ones, as amended: (...) • WEEE Directive (2012/19/EU)4, transposed into German law by the German Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG)5 (Electrical and Electronic Equipment Act) governing the disposal of electronic devices, (...) 3.6 Product Documents The product documents included with the computer shall include both the technical specifications and the environment and health-related user information. (...) The product documents shall at least provide the following user information: (...) e) Instructions for environmentally sound disposal at the end of the life cycle in accordance with the German Elektrogesetz (Electrical and Electronic Equipment Act), f) Information on manufacturer-operated product take-back programs to allow reuse (if any), g) If the computer is a notebook computer the product documents shall additionally include information according to para. 4 (Special Requirements for Notebook Computers): (...)  A note advising the user that batteries/accumulators must not be disposed of with the normal household waste but instead should be taken to a waste collection facility.

        Referenzdokumente:

        1.4 Basic Legal Provisions .......................................................................................... 6 3.6 Product Documents ........................................................................................... 15

  • Umweltmanagement
    0/2
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltrichtlinien oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
      Antwort: Keine Informationen vorhanden
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
      Punktzahl: 0/2
      Mögliche Antworten
      • Basic: Verifizierung (Selbstdeklaration) des endgültigen Herstellungsbetriebs (1 Punkt)
      • Advanced: Verifizierung der endgültigen Produktionsstätte durch Dritte (2 Punkte)
  • Qualität
    2/2
    • Qualität und Gebrauchstauglichkeit
      1/1
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.6 Product Documents The product documents included with the computer shall include both the technical specifications and the environment and health-related user information. These documents shall either be installed on the computer, supplied as a CD-ROM or in printed form, preferably on recycled paper, together with the device or made available on the Internet from the time of delivery for a period of at least 5 years after the end of production. The product documents for keyboards need only include the relevant keyboard-related information (Nos. 2., 4., 5. und 6.). The product documents shall at least provide the following user information: a) Energy consumption (ETEC) in kilowatt hours per year (kWh/a) as well the power consumption in different operating modes according to para. 3.1 Energy and Power Consumption of Computers. Also included shall be instructions for setting the devices into energy-saving operating modes as well as information on further energy-saving options (e.g. reduction of screen brightness, complete disconnection from the mains). If a maximum power value is set for computers in accordance with ENERGY STAR - instead of energy consumption (ETEC) - the product documents shall give the measured power values (in watts): PTEC for workstations and PLONG_IDLE as well as POFF for small-scale servers. b) Information on the provision of spare parts according to 3.2.1 (Spare Parts Availability), c) Options for expanding the capacity according to para. 3.2.2 (Capacity Expansion), d) Sound power level in all operating modes (provided that the requirements are applicable) according to para. 3.5 (Noise Emissions), e) Instructions for environmentally sound disposal at the end of the life cycle in accordance with the German Elektrogesetz (Electrical and Electronic Equipment Act), f) Information on manufacturer-operated product take-back programs to allow reuse (if any), g) If the computer is a notebook computer the product documents shall additionally include information according to para. 4 (Special Requirements for Notebook Computers):  Instructions on how to remove and replace the battery/accumulator or battery/accumulator pack according to para. 4.2 (Replaceability),  Indication of nominal capacity, nominal voltage and type designation according to para. 4.4 (Battery/Accumulator Marking) as well as instructions for decoding if the battery/accumulator displays a coded date of manufacture,  Indication of the minimum achievable full charge cycles according to para. 4.5 (Battery/Accumulator Durability),  Information on the software tools for battery/accumulator status reading and for battery/accumulator protection according to para. 4.6 (Battery/Accumulator Status and Battery/Accumulator Protection Software),  A note advising the user that batteries/accumulators must not be disposed of with the normal household waste but instead should be taken to a waste collection facility. Compliance Verification The applicant shall declare compliance with the requirements in Annex 1 to the Contract and present the product documents in Annex 3 to the Contract.

        Referenzdokumente:

        3.6 Product Documents ........................................................................................... 15

    • Qualitäts- und Umweltmanagementstandards
      1/1
      • Enthält der Standard Anforderungen für Lärmemissionen während der Nutzungsphase?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 1/1
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.5 Noise Emissions Compliance with the following requirements needs to be verified only if mechanical fans (e.g. CPU/GPU fan, power pack fan, system fan, RAM fan, hard disk fan), mechanical hard disk drives and/or optical drives are integrated into the computer. If none of these components are integrated into the computer the requirements shall be considered met. The requirements for keyboards shall apply independently of a computer. The evaluation of noise emissions is based on the specification of the declared A-weighted sound power levels LWAd in decibel (dB) to the first decimal place. In doing so, it must be made sure that, in the case of configuration variants of structurally identical devices, the measurements are performed on the loudest individual components. Determination of the declared A-weighted sound power levels The A-weighted sound power levels LWA(1..4) shall be determined in accordance with ISO 7779 in the operating modes as described in the Annex to ECMA-74. a) LWA(1) shall be determined in the C.15.3.2 mode - "idle mode". b) LWA(2) shall be determined in the C.15.3.3 g) mode - "active mode". c) LWA(3) shall be determined in the C.19.3.2 mode „optical drive". d) LWA(4) shall be determined in the C.5.3.1 „keyboard“. Declared A-weighted sound power level Tests shall be performed on a minimum of three devices of one model in each operating mode. The declared A-weighted sound power levels LWA(1..4) shall be determined in accordance with ISO 9296:1988 and given in decibel (dB) rounded to the next decimal place. Alternatively, if the noise measurements can only be performed on one device the declared A-weighted sound power level LWAd may, alternatively, be determined using the following formula: LWAd = LWA1 + 3.0 dB. (LWA1 = A-weighted sound power level of a single device in dB to the first decimal place) Test Values The declared A-weighted sound power levels LWAd(1..3) must not exceed the following test values: Operating Mode Test Value for Desktop computers, Workstations small-scale servers, Notebook small-scale servers thin clients computers , with more than 2 mass storage drives (1) „Idle mode“ 35.0 dB 32.0 dB 38.0 dB (2) „Active mode“ 39.0 dB 37.0 dB 42.0 dB (3) „Optical drive“ 50.0 dB 48.0 dB 50.0 dB There is no test value for the "keyboard" operating mode.

        Referenzdokumente:

        3.5 Noise Emissions ................................................................................................ 13

  • Lebensdauer
    7/8
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität/Langlebigkeit bestimmter Komponenten?
      Antwort: Ja
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten

      Auszug aus dem Standard:

      4.5 Battery/Accumulator Durability The battery/accumulator must achieve a minimum of 500 full charge cycles: full charge cycles ≥ 500 A full charge cycle is to be understood as the drain of a quantity of electricity (in ampere hours) from the battery/accumulator in the amount of its nominal capacity (N) that has been stored in the battery/accumulator by one or more charging processes. The minimum number of full charge cycles achievable shall be specified in the product documents. After 500 full-charge cycles the battery/accumulator must, in addition, have in a fully charged state, a remaining capacity (QRem) of at least 80% of the nominal capacity (N). QRem ≥ 80% * N Full charge cycles shall be calculated and remaining capacity shall be measured in accordance with the requirements set out in Appendix A: Determination of Battery/Accumulator Durability. Appendix A Determination of Battery/Accumulator Durability 1 Definitions For the determination of the durability of a battery the following definitions are used: Rated capacity (C): Quantity of electricity (in ampere-hours) declared by the manufacturer which a single cell or battery can deliver during a 5-h period, when charged, stored and discharged under the condition specified in the standard EN 61960 Paragraph 7.3.1. Nominal capacity (N): Electric charge (in ampere-hours) specified by the manufacturer of the battery or rechargeable battery pack declared on the battery and in the product documents. The nominal capacity can be drained by a discharge current specified by the manufacturer. The nominal capacity is generally equal to the rated capacity, but can also be specified by the manufacturer with a smaller value than the rated capacity. Remaining capacity (Qrem): Battery capcity (“Full Charge Capacity” according to Smart Battery System Specifications21) that is available after performing the charge cycle test to determine the achievable full charge cycles (see below). The remaining capacity decreases by age and use of the battery. Charge cycle: The term charge cycle referring to EN 61960 is defined as the cycle of charging a battery according to the specification of the manufacturer and the subsequent discharging until the cut-off voltage. Full charge cycle: A full charge cycle is defined as the charging of a battery and the drain of an electric charge from the battery in the amount of its nominal capacity (N). The main difference between the full charge cycle and the charge cycle according to EN 61960 is that a charging cycle is not determined by achieving the cut-off voltage, but by the drained quantity of energy, which is specified by the nominal capacity (N). A full charge cycle can require more (or less) than one charge cycle. 2 Preparation of the tests a) Determination of the rated capacity (C) according to the standard EN 61960 paragraph 7.3.1 “Discharge performance at 20 °C (rated capacity)”, b) Determination or definition of the nominal capacity (N), c) Complete discharge of the battery up to the cut-off voltage. 3 Performance of the tests The tests must be carried out with at least three batteries, according to the sample size determined in the standard EN 61960. All three batteries have to achieve the mentioned requirements. The charge and discharge currents, the ambient temperature as well as the respective test periods have to be chosen according to standard EN 61960, section 7.6.2 "Endurance in cycles at a rate of 0,2 It A". 3.1 Charge cycle test: a) Charging of the battery, b) Rest period in a charged condition, c) Discharging of the battery, d) During the discharge process: measuring the quantity of the drained electricity (Qi). e) Rest period in a discharged condition. The charging and discharging process must be repeated (at step 1.) until the sum of the drained electricity (Qi) achieves at least the 500-fold value of the nominal capacity (N). 3.2 Determination of the remaining capacity After performing the above charge cycle test, the remaining capacity (Qrem) of the battery must be determined: a) Maximum charging of the batteries according to manufacturer's specifications, b) Rest period in a charged condition, c) Discharge of the battery until the cut-off voltage is reached, d) During the discharge process: measuring the quantity of the drained electricity. The recovered charge quantity in step 4 is defined as remaining capacity (Qrem). To meet the requirements of the eco-label, the so-called remaining capacity (Qrem) must be at least 80% of the nominal capacity (N): Qrem ≥ 80% * N Meeting this requirement is furthermore a prerequisite for the determination of the number of full charge cycles set out in the following. 3.3 Determination of the number of full charge cycles In order to be able to calculate the full charge cycles, the remaining capacity (Qrem) must be at least 80% of the nominal capacity (N) in accordance with the above described cycle test (see preceding condition). The number of full charge cycles is calculated as the ratio of the sum of the sum of the drained electricity (Qi) delivered during the cycle test and the nominal capacity: 3.4 Simplified calculation rule If the accessible charge cycles of the battery have been carried out through a cycle test in accordance with standard EN 61960 (section 7.6 Endurance in cycles) or a comparable method providing for a cyclic maximum loading of the battery and a discharge of the battery down to the cut-off voltage, a simplified calculation of the number of full charge cycles can be carried out. Here as well, the prerequisite for applicability is that, after having performed the cycle test, the remaining capacity (Qrem) has to be at least 80% of the nominal capacity (N). The number of full charge cycles can be determined by a simplified method of calculation by multiplying it by the ratio of the average amount of drained electricity (Qi_average) and the nominal capacity (N): 3.5 Documentation of the tests The test protocol must contain at least the following details: • Nomination of the testing laboratory • Attestation of the testing laboratories’ competence • Nomination of the test procedure (e.g. EN 61960) • For all three batteries that have been tested:  Nominal capacity (N),  Remaining capacity (Qrem) after completion of the test,  Number of full charge cycles achieved,  In the case of simplified calculation: average amount of drained electricity (Qi_average).

      Referenzdokumente:

      4.5 Battery/Accumulator Durability ........................................................................... 17 Appendix A Determination of Battery/Accumulator Durability .......................................... 21

    • Enthält der Standard Anforderungen für einen modularen Aufbau des Produkts?
      Antwort: Ja
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten

      Auszug aus dem Standard:

      3.2.2 Capacity Expansion Computers to be Blue Angel eco-labelled must be so designed as to ensure easy accessibility to the replaceable components and expansion interfaces (e.g. IC sockets plug-in connectors). For this purpose, it must be possible to open housing parts, chassis and battery covers easily and without expert knowledge. The computers must provide the following expansion options: • Replacement or expansion of Random Access Memory (RAM) (if any), • Replacement or expansion of the mass storage (if any). In addition, the computers must provide the following interfaces: • Existence of two or more USB 3.0 or later ports (small-scale servers may have a different type of serial port), • Connectivity to external monitors (does not apply to integrated desktop computers and small-scale servers)

      Referenzdokumente:

      3.2.2 Capacity Expansion ........................................................................................ 10

    • Enthält der Standard Anforderungen für die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für das Produkt?
      Antwort: Advanced: Verfügbarkeit für 5 Jahre nach Produktionsende ODER ausdrückliche Verfügbarkeit von Ersatzteilen für öffentliche/unabhängige Werkstätten
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 2/2
      Mögliche Antworten
      • Basic: Verfügbarkeit für 3 Jahre nach Ende der Produktion (1 Punkt)
      • Advanced: Verfügbarkeit für 5 Jahre nach Produktionsende ODER ausdrückliche Verfügbarkeit von Ersatzteilen für öffentliche/unabhängige Werkstätten (2 Punkte)

      Auszug aus dem Standard:

      3.2 Durability 3.2.1 Spare Parts Availability The applicant undertakes to make sure that the availability of spare parts for appliance repair is guaranteed for at least 5 years from the time that production ceases. Especially batteries/accumulators, (if any) must be available for at least 5 years following the end of production. The spare parts must be offered at reasonable cost by the manufacturer itself or a by third party. Spare parts are functionally identical or compatible and functionally improved components or modules that may be exchanged during repair in the course of the life-cycle of a computer or keyboard to replace defect parts. Other parts which normally exceed the life of the product are not to be considered as spare parts. The product documents shall include detailed information on the provision of spare parts.

      Referenzdokumente:

      3.2 Durability ......................................................................................................... 10 3.2.1 Spare Parts Availability ................................................................................... 10

    • Enthält der Standard Anforderungen für die Eigenschaften/Qualität der Batterie?
      Antwort: Ja
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten

      Auszug aus dem Standard:

      4 Special Requirements for Notebook Computers The requirements set out in para. 4 shall apply in addition to the general requirements in para. 3 to notebook computers (including mobile workstations), as defined in para. 1.5.1. 4.1 Rechargeability Notebook computers must be equipped with batteries/accumulators meeting the definition in para. 1.5.2. The requirements shall not apply to battery cells which are only used, for example, to buffer CMOS memories or to run timers. 4.2 Replaceability The computers shall be designed to allow the easy replacement of the batteries/accumulators without the need for expert knowledge. 4.3 Battery/Accumulator Capacity The battery/accumulator capacity shall be measured in accordance with standard EN 61960, as amended (current version: DIN EN 61960:2012-04), in accordance with standard paragraph 7.3.1 „Discharge performance at 20 °C (rated capacity)“. The rated capacity (C), thus determined, must at least be equal to the nominal capacity (N) indicated on the battery/accumulator and in the product documents. 4.4 Battery/Accumulator Marking The battery/accumulator (or battery/accumulator pack) must be marked in accordance with standard EN 61960 providing at least the following information: • nominal capacity (N), • nominal voltage, • type designation, • date of manufacture (may be coded). These specifications (except for the date of manufacture) shall also be given in the product documents. In case the date of manufacture has been given in coded form the product documents shall include instructions for decoding. In addition, the battery/accumulator (or battery/accumulator pack) shall provide the following information to help improve the recycling process: • indication of the metal with the greatest mass percentage (e.g. cobalt, manganese, nickel, iron), • indication of substances contained in the battery/accumulator that hinder the recycling process (e.g. tin, phosphorous). • This information may also be provided in coded form, for example, in accordance with the marking system proposed by the Battery Association of Japan (BAJ)19. 4.5 Battery/Accumulator Durability The battery/accumulator must achieve a minimum of 500 full charge cycles: full charge cycles ≥ 500 A full charge cycle is to be understood as the drain of a quantity of electricity (in ampere hours) from the battery/accumulator in the amount of its nominal capacity (N) that has been stored in the battery/accumulator by one or more charging processes. The minimum number of full charge cycles achievable shall be specified in the product documents. After 500 full-charge cycles the battery/accumulator must, in addition, have in a fully charged state, a remaining capacity (QRem) of at least 80% of the nominal capacity (N). QRem ≥ 80% * N Full charge cycles shall be calculated and remaining capacity shall be measured in accordance with the requirements set out in Appendix A: Determination of Battery/Accumulator Durability. 4.6 Battery/Accumulator Status and Protection Software The applicant shall make the following software tools available for the computer: • Software for Determining the Battery/Accumulator Status: The software must allow the reading of the battery's/accumulator's "state of health" (defined as the ratio of „full charge capacity“ to „design capacity“ according to Smart Battery System Specifications20), „state of charge“ (according to Smart Battery System Specifications) as well as the number of full charge cycles already performed from the battery/accumulator and to display these data for the user. Provided that the battery/accumulator (or battery/accumulator pack) does not have integrated electronics to record these data the computer itself must be equipped with corresponding electronics. The software must access the corresponding electronics and be capable of reading the battery/accumulator status data. The electronics must, if applicable, detect a battery/accumulator replacement and take it into account when giving the number of full charge cycles. • Battery/Accumulator Protection Software: The software shall be able to limit the battery's/accumulator's charge to a value smaller than the maximum amount of usable electricity (e.g. 80% of the full charge capacity). Doing so will extend the battery's/accumulator's life. The applicant shall - from the date of placing the computer on the market or, at least, from the date of filing the application until, at least, 6 years after production ceases - make these software tools available for free-of-charge download on its website as well as inform about these tools in the computer product documents. Provided that the computer is placed on the market with a pre-installed operating system the software tools described above-described must also be pre-installed on the computer.

      Referenzdokumente:

      4 Special Requirements for Notebook Computers ......................................................... 16 4.1 Rechargeability ................................................................................................. 16 4.2 Replaceability ................................................................................................... 16 4.3 Battery/Accumulator Capacity ............................................................................. 16 4.4 Battery/Accumulator Marking .............................................................................. 17 4.5 Battery/Accumulator Durability ........................................................................... 17 4.6 Battery/Accumulator Status and Protection Software .............................................. 18

    • Enthält der Standard Anforderungen für Erweiterungsmöglichkeiten des Produkts?
      Antwort: Ja
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten

      Auszug aus dem Standard:

      3.2.2 Capacity Expansion Computers to be Blue Angel eco-labelled must be so designed as to ensure easy accessibility to the replaceable components and expansion interfaces (e.g. IC sockets plug-in connectors). For this purpose, it must be possible to open housing parts, chassis and battery covers easily and without expert knowledge. The computers must provide the following expansion options: • Replacement or expansion of Random Access Memory (RAM) (if any), • Replacement or expansion of the mass storage (if any). In addition, the computers must provide the following interfaces: • Existence of two or more USB 3.0 or later ports (small-scale servers may have a different type of serial port), • Connectivity to external monitors (does not apply to integrated desktop computers and small-scale servers).

      Referenzdokumente:

      3.2.2 Capacity Expansion ........................................................................................ 10

    • Enthält der Standard Anforderungen für die Bereitstellung von Informationen über die Reparierbarkeit, Aufrüstbarkeit und Verwendung der Batterie für den Nutzer?
      Antwort: Advanced: Zwei von drei Aspekten werden abgedeckt (Reparierbarkeit, Erweiterungsmöglichkeiten, richtige Verwendung von Batterien)
      Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
      Punktzahl: 1/1
      Mögliche Antworten
      • Basic (1 Punkt)
      • Advanced: Zwei von drei Aspekten werden abgedeckt (Reparierbarkeit, Erweiterungsmöglichkeiten, richtige Verwendung von Batterien) (1 Punkt)

      Auszug aus dem Standard:

      3.6 Product Documents The product documents included with the computer shall include both the technical specifications and the environment and health-related user information. (...). The product documents shall at least provide the following user information: (...) b) Information on the provision of spare parts according to 3.2.1 (Spare Parts Availability), c) Options for expanding the capacity according to para. 3.2.2 (Capacity Expansion), (...) g) If the computer is a notebook computer the product documents shall additionally include information according to para. 4 (Special Requirements for Notebook Computers):  Instructions on how to remove and replace the battery/accumulator or battery/accumulator pack according to para. 4.2 (Replaceability),  Indication of nominal capacity, nominal voltage and type designation according to para. 4.4 (Battery/Accumulator Marking) as well as instructions for decoding if the battery/accumulator displays a coded date of manufacture,  Indication of the minimum achievable full charge cycles according to para. 4.5 (Battery/Accumulator Durability),  Information on the software tools for battery/accumulator status reading and for battery/accumulator protection according to para. 4.6 (Battery/Accumulator Status and Battery/Accumulator Protection Software),

      Referenzdokumente:

      3.6 Product Documents ........................................................................................... 15

    • Enthält der Standard Anforderungen für eine zusätzliche Lebensdauergarantie für das Produkt, die über die gesetzlichen Verpflichtungen hinausgeht?
      Antwort: Keine Informationen vorhanden
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
      • Basic: Dauer der Garantie ≥ 1 Jahr und ≤ 2 Jahre (1 Punkt)
      • Advanced (0 Punkte)

Sozial­verträglichkeit 0%

  • Vereinigungsfreiheit
  • Kollektivvertragsverhandlungen
  • Nicht-Diskriminierung
  • Gesetzliche Mindestlöhne
  • Zwangsarbeit
  • Mindestalter/ ILO 138
  • Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit/ ILO 182
  • Gleiche Entlohnung/ ILO 100
  • Bereitstellung von Sozialleistungen
  • Kriterien für Arbeitszeiten
  • Rechte für Subunternehmer*innen
  • Anforderungen zum Arbeitsschutz / ILO 155
  • Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliches Engagement
    0/5
    • Entwicklung der lokalen Wirtschaft
      0/2
      • Enthält der Standard Anforderungen für Investitionen in die Entwicklung des Gemeinwesens über die Geschäftstätigkeit des Unternehmens hinaus?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen dafür, dass lokale Gemeinden und benachbarte Kleinerzeuger*innen nicht in ihrem Zugang zu Lebensgrundlagen (insbesondere Land und Wasser) beeinträchtigt werden?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
    • Rechte der Gemeinde
      0/3
      • Enthält der Standard Anforderungen für Streitbeilegungsmechanismen für betroffene Gemeinden?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Der Standard muss einen Beschwerdemechanismus für betroffene Gemeinden vorsehen. (1 Punkt)
        • Advanced: Der Standard sieht eine faire Entschädigung für negative Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf lokale Gemeinschaften und Einzelpersonen vor. (2 Punkte)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Einholung der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (FPIC) der lokalen Gemeinden?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
  • Konfliktmineralien
    0/1
    • Enthält der Standard Anforderungen für Konfliktmineralien (auf der Grundlage der OECD-Leitlinien für die Sorgfaltspflicht)?
      Antwort: Nein
      Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
      Punktzahl: 0/1
      Mögliche Antworten
  • Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
    0/25
    • ILO-Kernarbeitsnormen
      0/9
      • Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
        Antwort: Keine Informationen vorhanden
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/2
        Mögliche Antworten
        • Basic: Wichtigste Tier-1-Lieferanten (1 Punkt)
        • Advanced: Alle Tier-1-Lieferanten (2 Punkte)
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Vereinigungsfreiheit und das Recht, sich zu organisieren, wie in ILO 87 be-schrieben?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für das Recht auf Tarifverhandlungen, wie sie in ILO 98 festgelegt sind?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Verbietet der Standard Zwangs- und Pflichtarbeit im Sinne von ILO 29 und ILO 105?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für das Verbot von Kinderarbeit im Sinne von ILO 138?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Deckt der Standard die Anforderungen an das Verbot der schlimmsten Formen der Kinderarbeit gemäß der Definition der ILO 182 ab?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Bezieht sich der Standard auf die Zahlung gleicher Löhne gemäß der Definition in ILO 100?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie sie in ILO 111 definiert sind?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
        Punktzahl: 0/1
        Mögliche Antworten
    • Arbeitsrechte
      0/10
      • Gleichstellung der Geschlechter
        0/1
        • Enthält der Standard irgendwelche Anforderungen zur Förderung der (wirtschaftlichen) Rechte von Frauen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
      • Löhne und Zuschüsse
        0/3
        • Verlangt der Standard die Zahlung von Löhnen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse der Arbeitnehmer*in und Familienangehörigen ausreichen (existenzsichernder Lohn)?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Verlangt der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Verlangt der Standard die Gewährung von Sozialleistungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
      • Arbeitszeiten
        0/1
        • Enthält der Standard Anforderungen für Arbeitszeiten, Ruhetage oder Überstunden?
          Antwort: Keine Informationen vorhanden
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Basic (0 Punkte)
          • Advanced: Die Standardanforderungen entsprechen den Anforderungen von ILO 1 (1 Punkt)
      • Geltungsbereich der Arbeitsrechte
        0/2
        • Gelten die Rechte und Leistungen des Standards für Arbeitnehmer*innen auch für Leiharbeitnehmer*innen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Enthält der Standard Anforderungen für die Erstellung von Arbeitsverträgen, die den nationalen gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (1 Punkt)
          • Nicht anwendbar (0 Punkte)
      • Sonstige Arbeitnehmerrechte
        0/3
        • Enthält der Standard Anforderungen für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Enthält der Standard Anforderungen für Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmer*innen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Enthält der Standard Anforderungen zur Information der Arbeitnehmer*innen über ihre Arbeitsrechte?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
    • Gesundheit und Sicherheit
      0/6
      • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
        0/6
        • Verbietet der Standard die Belästigung oder den Missbrauch von Arbeitnehmer*innen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten
        • Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
          Antwort: Keine Informationen vorhanden
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Teilweise Einhaltung von ILO 155 (1 Punkt)
          • Advanced: Einhaltung von ILO 155 (2 Punkte)
        • Sieht der Standard Entschädigungszahlungen/Kostenübernahme bei Arbeitsunfällen und Verletzungen vor?
          Antwort: Keine Informationen vorhanden
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/2
          Mögliche Antworten
          • Basic: Teilweise Deckung der Kosten (1 Punkt)
          • Advanced: Volle Deckung der Kosten (2 Punkte)
        • Verlangt der Standard sichere und angemessene Unterkünfte für die Arbeitnehmer*innen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfu00fcllt
          Punktzahl: 0/1
          Mögliche Antworten

Welche Phasen des Produktlebensweges werden vom Siegel abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Gewinnung von verschiedensten Rohstoffen wie beispielsweise Edelmetalle (z.B. Gold, Silber)

Herstellung

Herstellung vieler Einzelkomponenten sowie Endmontage des Gerätes

Transport / Handel

Transportwege von einem Produktionsschritt zum nächsten sowie zum Endverbraucher

Nutzungsphase

Phase des Gebrauchs durch Besitzer:innen

End-of-life

Fachgerechte Entsorgung der Geräte und Recycling einzelner Komponenten