Hier können Sie bspw. Veranstaltungen zum Thema nachhaltiger Konsum entdecken sowie relevante Publikationen und Studien der an Siegelklarheit beteiligten Ressorts. Rund um Siegelklarheit, aber auch darüber hinaus.
Veranstaltung Forum Nachhaltiger Konsum: Wieso tuen wir es nicht einfach?
Mittwoch, 11. Mai 2022, 9.30-13.00 Uhr, online
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum lädt zum zweiten Forum Nachhaltiger Konsum ein. Dabei dreht sich alles um das Motto „Wieso tun wir es nicht einfach?“. Im Fokus der Veranstaltung wird der Mensch und seine täglichen Konsumentscheidungen stehen. Unter welchen Bedingungen sind Menschen bereit, Verhaltensweisen oder Lebensstile zu ändern und was hält sie davon ab, nachhaltig zu handeln? Diesen und weitere Fragen werden in der Veranstaltung nachgegangen.
Dazu wird Dr. Sonja Geiger, Umweltpsychologin an der Universität Gießen, einen Input geben und den aktuellen Stand der Forschung aufzeigen. Außerdem wird Raum gegeben, um eigene Themen und Anliegen einzubringen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen auszutauschen und zu vernetzen.
Zu der Anmeldung und dem Programm der Veranstaltung gelangen Sie hier.

Siegelklarheit hat einen neuen Look!
Siegelklarheit wurde Ende 2021 umfassend überarbeitet - um die Seite ansprechender für Nutzer:innen zu gestalten, die Bewertungsmethodik zu verbessern und das Informationsangebot zu erweitern. Dabei bietet Siegelklarheit die gewohnten Funktionen zum Siegelvergleich und Detailansicht einzelner Siegel.
Neu ist jedoch die dahinterliegende Methodik und die Darstellung der Bewertungsergebnisse. Auch gibt es unter Unser Netzwerk zusätzliche Informationen rund um Siegelklarheit, nachhaltigen Konsum und darüber hinaus.

Revision der Glaubwürdigkeitskriterien
Die Glaubwürdigkeitskriterien des Sustainability Standards Comparison Tool (SSCT) werden auf Siegelklarheit für alle Produktgruppen gleichermaßen zur Bewertung von Nachhaltigkeitssiegel angewandt. Dabei ist die Erfüllung aller „Mindestanforderungen der Bundesregierung“ im Bereich Glaubwürdigkeit Voraussetzung für eine umfassende Bewertung. Die gesamten Glaubwürdigkeitskriterien wurden 2021 im Rahmen eines umfassenden Revisionsprozesses mit der fachlichen Unterstützung von Assurance Services International sowie der ISEAL Alliance überarbeitet.
Interessierte Stakeholder erhielten durch zwei öffentliche Konsultationsrunden auf der Webseite www.ssct-revision.org die Möglichkeit, sich an dem Prozess zu beteiligen. Einige der Anforderungen wurden im Rahmen der Überarbeitung zusammengeführt, neu hinzugefügt oder entfernt. Das finale Kriterienraster umfasst nun 87 Kriterien mit 28 Mindestanforderungen und 59 weiterführenden Kriterien. Angewendet werden sollen die neuen Kriterien ab Mitte 2022.

Bund kauft klimafreundlich ein
Die Bundesregierung hat am 15. September 2021 die Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) beschlossen. Diese gilt für Beschaffungen des Bundes und ist am 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Im Beschaffungsprozess ist künftig - neben Erwägungen zur Energieeffizienz - soweit möglich auch eine Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus einzubeziehen.
Außerdem gilt eine Negativliste für Dinge, die nicht mehr beschafft werden dürfen. Dazu gehören z.B. Heizpilze, Getränke in Einwegverpackungen und Einweggeschirr in Kantinen und bei Großveranstaltungen. Der Bund leistet damit einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
