KOMPASS NACHHALTIGKEIT
Der Kompass Nachhaltigkeit bietet umfangreiche Informationen zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Neben Informationen zu rechtlichen Grundlagen enthält der Kompass Nachhaltigkeit insbesondere Praxisbeispiele sowie Textbausteine für Vergabeunterlagen und einen Gütezeichenfinder. Auch Anbieterlisten stehen bereit, in denen Unternehmen gelistet werden, bei denen eine nachhaltige Beschaffung mit bestimmten Gütezeichen möglich ist. Beschaffer*innen erhalten so schnell Informationen zur nachhaltigen Vergabe von Aufträgen.
Der Kompass Nachhaltigkeit ist ein zentrales Angebot für Beschaffer*innen aller Ebenen zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung. Die öffentliche Hand hat mit ihren Einkäufen eine große Hebelwirkung. Sie soll zudem als Vorbild für nachhaltiges Wirtschaften fungieren und möglichst hohe Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten setzen.
Daher wurde im Jahr 2010 der Kompass Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird der Kompass Nachhaltigkeit von der Servicestelle Kommunen der Einen Welt in Kooperation (SKEW) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betreut. Er wird ständig aktualisiert. Darüber hinaus bietet der Kompass Nachhaltigkeit einen Überblick zu Veranstaltungsterminen zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung in Kooperation mit der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB).
Für Beschaffer*innen ist vor allem der Gütezeichenfinder von zentraler Bedeutung. Dieser wurde 2016 zum Kompass Nachhaltigkeit hinzugefügt. Hier können Beschaffer*innen glaubwürdige Gütezeichen für bestimmte Produktgruppen finden und anschließend nach einer Vielzahl von ökologischen und sozialen Kriterien filtern sowie vergleichen. Im Anschluss werden Textbausteine für Vergabeunterlagen sowie Anbieterlisten mit einer Vielzahl an Unternehmen ausgegeben, die den Beschaffungsvorgang erheblich erleichtern. Der Gütezeichenfinder des Kompass Nachhaltigkeit bietet darüber hinaus wichtige Informationen rund um die Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Vergabe für Beschaffer*innen. Die Bewertungsmethodik der Gütezeichen basiert auf denselben Kriterien wie bei Siegelklarheit
In zwei YouTube-Videos können die Funktionen des Kompass Nachhaltigkeit schnell erfasst und im Anschluss angewendet werden. Darüber hinaus gibt es einmal im Monat 1,5-stündige Online-Seminare zum Einstieg in den Kompass Nachhaltigkeit. Beide Angebote können direkt auf der Startseite des Kompass Nachhaltigkeit gefunden werden.
