- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Glaubwürdigkeit 93%
-
Verfügbarkeit der Systemstruktur
-
Unabhängigkeit der standardsetzenden Organisation vom Zertifikatsnehmer
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
-
Verfügbarkeit des Standardsetzungsprozesses
-
Regelmäßige Überprüfung des Standards
-
Einheitliche Auslegung des Standards
-
Liste akkreditierter/anerkannter Prüforganisationen
-
Nachbesserungsverfahren
-
Beschwerdemechanismus der Prüforganisationen
-
Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
-
Klarheit des Claims
-
Rechtlicher Status des Systems
-
Informationen zu finanziellen Quellen
-
Berücksichtigung von Feedback der Interessengruppen
-
Dokumentierte Methodik der Konformitätsprüfung
-
Art der Konformitätsprüfung
-
Vorgaben für den Umgang mit Claims
-
Systemmanagement
Steuerung und Management der standardsetzenden Organisation
-
Steuerung
-
Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist die standardsetzende Organisation ein Rechtsträger oder eine Organisation in Partnerschaft mit Rechtsträgern oder eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Behörde?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder der obersten Entscheidungsgremien allen Interessengruppen gegenüber rechenschaftspflichtig sind?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (0 Punkte)
- Yes available on request (100 Punkte)
- No (0 Punkte)
Quelle:
see rules of procedure of the 'Jury Umweltzeichen' and the principles for awarding the eco-label 'Blauer Engel' (delivered by the Federal Environmental Agency (UBA))
-
Stellen die Abstimmungsprozesse des obersten Entscheidungsgremiums sicher, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind und kein Eigeninteresse vorherrscht?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Sind quantitative Informationen zu den Einnahmequellen oder der Finanzstruktur der standardsetzenden Organisation frei verfügbar?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation ein internes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig von den Unternehmen, die das Zertifikat erhalten können?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Hat die standardsetzende Organisation auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zielsetzungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation eine Strategie, um ihre auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele zu erreichen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
-
Wirkung
-
Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
Quelle:
Published Prosa-Studies: http://www.prosa.org/index.php?id=413 http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltbewusstsein-in-deutschland-2012
-
Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitoring- und Evaluierungsprozesses zur Verbesserung ihrer Arbeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
e.g. in the strategy paper: https://www.blauer-engel.de/sites/default/files/pages/downloads/environmental-label-jury/anlage2-strategiepapier.pdf
-
Sind die Ergebnisberichte der Monitoring- und Evaluierungsprozesse frei verfügbar?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
-
Unterstützung
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung über die Einhaltung des Standards hinaus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
-
Steuerung
-
Standardsetzung
Entwicklung und Überarbeitung des Standards
-
Ist der Standard frei zugänglich?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurde eine Reihe von wichtigen Nachhaltigkeitsproblemen des Sektors oder Produktlebenszyklusses im Standardsetzungsprozess definiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Gibt es eine frei zugängliche Beschreibung des Standardsetzungsprozesses oder eine Zusammenfassung, wie sich Interessengruppen einbringen können?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Welche Interessengruppen können am Standardsetzungsprozess teilnehmen?
Mögliche Antworten
- nur Mitglieder (10 Punkte)
- nur Eingeladene (70 Punkte)
- alle Interessengruppen (100 Punkte)
-
Gibt es für Interessengruppen, die direkt von der Einführung des Standards betroffen sind, Möglichkeiten, bei der Standardsetzung mitzuwirken?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Werden Entwürfe für Standards während des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf Relevanz und Überprüfbarkeit erprobt/ vorgetestet?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen darüber bereit, wie die in Konsultationen erhaltenen Rückmeldungen in die finale Version des Standards miteinbezogen werden?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Ist in den Abstimmungsprozessen zur Verabschiedung des Standards sichergestellt, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass es einen Leitfaden gibt, der die einheitliche Auslegung des Standards unterstützt.
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Gibt es Abläufe und Richtlinien, wie regionale Faktoren in der Standardauslegung zu berücksichtigen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation einen Beschwerdemechanismus in Bezug auf die Standardsetzung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Ist der Standard frei zugänglich?
-
Kontrollsystem
Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung des Standards
-
Umsetzung der Konformitätsprüfung
-
Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
-
Ist die Bewerbung für eine Zertifizierung/Verifizierung durch den Standard für alle potenziellen Antragsteller im Rahmen des Standards offen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüforganisationen eine Gebührenübersicht aufstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
-
Basiert die Höhe für alle Kosten und Gebühren, die Bewerber und zertifizierte/lizensierte Unternehmen tragen müssen, auf den Programmkosten und ist sie so niedrig wie möglich gehalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von der Prüforganisation, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA)), Contract for the use RAL holder, QM handbook RAL and: https://www.blauer-engel.de/de/der-blaue-engel/faqs-fur-verbraucher
-
Stellt die standardsetzende Organisation zusammenfassende Zertifizierungs-/Prüfberichte (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) zur Verfügung oder verlangt sie die Veröffentlichung von den Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (10 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Ist die Gültigkeitsdauer für das Zertifikat oder die Lizenz festgelegt?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Geltungsbereich der Zertifizierung/Prüfung fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine frei zugängliche Liste mit zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste mit zertifizierten Produkten/Produktgruppen oder eine Liste mit Mitgliedern (für Mitglieder-basierte Initiativen) - oder verlangt sie es von den Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Ja (70 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (100 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine Liste mit allen akkreditierten/anerkannten Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Überarbeitet die standardsetzende Organisation die Prüfmethodik regelmäßig?
Mögliche Antworten
- Annual (0 Punkte)
- Every 3 years (100 Punkte)
- Every 5 years (0 Punkte)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass zertifizierte Unternehmen und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Prüfvorgänge informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA)) and https://www.blauer-engel.de/de/fuer-unternehmen/faqs-fuer-zeichenanwender
-
Erlaubt der Standard Teilzertifizierungen eines Unternehmens, mit der Anforderung, den prozentualen Anteil zertifizierter Produkte kontinuierlich zu erhöhen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Hat der Standard eine dokumentierte Bewertungsmethodik für Prüforganisationen, die die Produktionskette bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (100 Punkte)
- yes available on request (70 Punkte)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
-
Konformitätsprüfung
-
Konformitätsprüfungsprozess
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (10 Punkte)
- Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (70 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
- (0 Punkte)
- (0 Punkte)
-
Definiert die standardsetzende Organisation Richtlinien, die gewährleisten, dass die Prüforganisation einheitliche Verfahren nutzt, um über Übereinstimmung bzw. Nicht-Übereinstimmung mit den Anforderungen zu entscheiden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Vergabegrundlagen: https://www.blauer-engel.de/de/fuer-unternehmen/vergabegrundlagen
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüforganisationen ein Verfahren, nach dem Kunden bei Verstößen Nachbesserungen durchführen müssen, einschl. Bestimmungen, die festlegen, wann ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder entzogen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not Applicable (0 Punkte)
-
Mindestens wie oft werden die zertifizierten Unternehmen einem vollständigen Prüfprozess unterzogen?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (100 Punkte)
- 1-2 Jahre (100 Punkte)
- 2-3 Jahre (80 Punkte)
- 4-5 Jahre (50 Punkte)
- 5 Jahre oder mehr (10 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit von Audits teilweise auf der Risikobewertung des zertifizierten Unternehmens?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welche Verfahren werden bei einer vollständigen Prüfung durchgeführt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Zertifizierungs- oder Prüfstellen unangekündigte Prüfungen durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (70 Punkte)
- Vorgeschrieben (100 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Werden die Prüfer dazu aufgefordert, während des Prüfprozesses Informationen externer Interessengruppen einzuholen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen einem einheitlichen Berichtsformat folgen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind die Personen, die die Zertifizierungsentscheidung treffen, von den am Prüfprozess beteiligten Personen unabhängig?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erlaubt der Standard Gruppenzertifizierungen und -prüfungen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
-
Gruppenzertifizierungen
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es die Anforderung, dass während der Gültigkeitsperiode des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für die Anzahl der Gruppenmitglieder (abhängig von Gruppengröße), die extern geprüft werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (70 Punkte)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Definieren die Anforderungen für Gruppenzertifizierungen/-prüfungen die Bedingungen, unter denen die Mitgliedschaft in der Gruppe ausgesetzt wird oder das Gruppenmitglied aus der Gruppe ausgeschlossen wird?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (0 Punkte)
- Member removed from a group (100 Punkte)
- Group suspension (0 Punkte)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
-
Produktionskette
-
Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Was ist die von der standardsetzenden Organisation zugelassene Mindestform der Prüfung für die Produktionskette?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
- beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (70 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass sich alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch bearbeiten, einer Prüfung unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandel als ein zertifiziertes, ausgezeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
-
Labortests / Rückstandanalysen
-
Beinhaltet oder benennt die dokumentierte Bewertungsmethodik Testverfahren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Survey of all Basic Award Criteria: https://www.blauer-engel.de/de/fuer-unternehmen/vergabegrundlagen
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Laborinstitute nach anerkannten Laborakkreditierungsstandards akkreditiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, nach ISO 17025 (100 Punkte)
- Ja, nach anderen anerkannten Standards (70 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Regeln zur Stichprobenentnahme und -prüfung für die Überwachung der Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Each month (0 Punkte)
- Each quarter (100 Punkte)
- Each 6 months (0 Punkte)
- Surprise tests (0 Punkte)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nichtkonformen Produkten, die von einem Kunden / Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Personal Interview (German Federal Environment Agency (UBA))
-
Beinhaltet oder benennt die dokumentierte Bewertungsmethodik Testverfahren?
-
Konformitätsprüfungsprozess
-
Prüferkompetenz
-
Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation eine Schulung basierend auf ISO 19011 oder gleichwertig erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass neue Prüfer eine Probezeit haben, in der ihre Prüfkompetenz bewertet oder überwacht wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation mindestens alle 3 Jahre bewertet werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Annually (0 Punkte)
- Ad Hoc (100 Punkte)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass das Personal der Prüforganisation bei Fehlverhalten oder schlechter Arbeit vorübergehend freigestellt oder gesperrt wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
-
Akkreditierung / Aufsicht
-
Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Akkreditierungsstellen nach ISO 17011 arbeiten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsstelle unabhängig von der standardsetzenden Organisation?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
BMUB and RAL are no separate legal entities.
-
Wie oft werden Zertifizierungs- und Prüfstellen einer vollständigen Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung unterzogen?
Mögliche Antworten
- <1 year (100 Punkte)
- 1 year (100 Punkte)
- 2-3 years (80 Punkte)
- 4-5 years (50 Punkte)
- >5 years (10 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Basiert die Häufigkeit von Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfungen teilweise auf einer Risikoanalyse des Kunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass alle Prüfstellen die Möglichkeit haben, sich auf die Prüfung des Standardsystems zu bewerben, unabhängig von ihrem Herkunftsland, Größe und der bereits bestehenden Anzahl von Anbietern, die in dem System arbeiten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Akzeptiert die standardsetzende Organisation Prüfstellen, die von Akkreditierungsstellen für ähnliche oder umfassende Bereiche akkreditiert wurden (Proxy-Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (100 Punkte)
- Ja (0 Punkte)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (80 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie ein Vorgehen dafür haben, wie Prüfstellen Nachbesserungen vornehmen müssen, wenn sie gegen Anforderungen verstoßen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, zusammenfassende Berichte der Akkreditierungsbewertung oder des Aufsichtsverfahrens (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) verfügbar zu machen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass Akkreditierungs- und Aufsichtsprüfungen eine Prüfung bei der Prüfstelle vor Ort beinhalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass der Akkreditierungs-/Aufsichtsprozess die Begutachtung der Leistung der Prüfstelle und Prüfer vor Ort beinhaltet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
-
Umsetzung der Konformitätsprüfung
-
Produktkennzeichnung & Rückverfolgung
Produktkennzeichnungen und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
-
Rückverfolgung
-
Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Im Sinne von Rückverfolgung: welches ist das strengste von der standardsetzenden Organisation zugelassene Produktionsketten-Modell?
Mögliche Antworten
- Segregation (100 Punkte)
- Massenbilanz (70 Punkte)
- Zertifikathandel (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Anforderungen für nicht-zertifiziertes Material in der Produktionskette, in dem Fall, dass das Mischen von zertifizierten und nicht-zertifizierten Materialien erlaub ist?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Prüfstellen die Überprüfung, dass alle Unternehmen innerhalb der Kette eine genaue und zugängliche Dokumentation führen, die es erlaubt, jedes zertifizierte Produkt oder jeden Satz von Produkten vom Verkauf an den Käufer aus zurückzuverfolgen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Unternehmen aus der Produktionskette die Unterlagen mindestens für die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung aufbewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, mit dem Informationen über die Glieder der Lieferkette eingeholt werden können?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
-
Produktkennzeichnung & Siegel
-
Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Stellen die Anforderungen an Claims und Produktauszeichnungen sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, wofür sie gelten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legen die Anforderungen an Claims die Art der Claims je nach Modell für die Prüfung der Produktionskette fest, für den Fall, dass die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell erlaubt?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen die Nutzer von Claims und Siegeln eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation die Marktüberwachung der richtigen Verwendung von Claims und Siegeln, einschließlich eines Beschwerdemechanismus, um Missbrauch anzuzeigen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Standard verschiedene Claims in Abhängigkeit von dem prozentualen Anteil des zertifizierten / geprüften Inhalts eines Produkts?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem Produkt mit nur einem Bestandteil, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
Mögliche Antworten
- 0-49% (25 Punkte)
- 50-74% (50 Punkte)
- 75-94% (80 Punkte)
- 95-100% (100 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem zusammengesetzten Produkt, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
Mögliche Antworten
- 0-20% (25 Punkte)
- 21-50% (50 Punkte)
- 51-74% (80 Punkte)
- 75-100% (100 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird die grafische Darstellung des Siegels von einem erklärenden Text (Claim) oder von einem Link zu weiterer Information begleitet?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren, wie der Missbrauch von Claims geahndet wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
see contract for the use of Blue Angel
-
Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
-
Rückverfolgung
Umweltfreundlichkeit 78%
-
Verbot von umweltschädlichen Chemikalien
-
Grenzwerte für Abwasserparameter (grundlegend)
-
Verbot von gesundheitsschädlichen Chemikalien - Textil
-
Gefährliche Chemikalien - besonders besorgniserregende Stoffe laut REACH
-
Grenzwerte für Chemikalienrückstände
-
Vorgaben für die Produktion von Naturfasern
-
Chemikalien
Einschränkung und Umgang mit (gefährlichen) Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Dokumentation der Verwendung sämtlicher Chemikalien (25 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Um für Verbraucherinnen und Verbraucher die Bemühungen der Produktionsverantwortung sichtbar zu machen, bedarf es einer transparenten und glaubwürdigen Produktinformation und Produktkennzeichnung. Ziel des Umweltzeichens ist deshalb, Produkte auszuzeichnen, die hohe Umweltstandards in der Produktion erfüllen, auf gesundheitsgefährdende Chemikalien verzichten, nachgewiesene Gebrauchseigenschaften aufweisen und bei denen in der Herstellung auf die Einhaltung der Umweltqualität und der ILO-Kernarbeitsnormen geachtet wurde. Das Umweltzeichen will somit eine Orientierung für den Konsum nachhaltiger Produkte bieten: • hoher Umweltstandard im Herstellungsprozess, • Verbesserung der Arbeitssicherheit und der sozialen Bedingungen in der Herstellung, • Vermeidung gesundheitsbelastender Chemikalien im Endprodukt, • nachgewiesene Gebrauchstauglichkeit.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 1.3 Ziele des Umweltzeichens
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu gefährlichen Chemikalien, die auf der REACH Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe gelistet sind?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
An Farbmittel und Textilhilfsmittel gelten folgende Anforderungen: a) Farbmittel und Textilhilfsmittel dürfen keine Stoffe enthalten, die unter der Chemikalienverordnung REACH (EG/1907/2006)15 als besonders besorgniserregend identifiziert und in die gemäß REACH Artikel 59 Absatz 1 erstellte Liste (sogenannte „Kandidatenliste“) aufgenommen wurden. Es gilt die Fassung der Kandidatenliste zum Zeitpunkt der Antragsstellung16. Ist der Stoff Bestandteil einer Zubereitung (eines Gemisches), so darf seine Konzentration 0,10 Gewichtsprozent nicht überschreiten. Liegt nach der CLP-Verordnung (EG/1272/2008) ein strengerer, spezifischer Konzentrationsgrenzwert für einen Stoff in einem Gemisch vor, so gilt dieser. b) Farbmittel und Textilhilfsmittel müssen die Grenzwerte aus Kapitel 1 der ZDHC MRSL einhalten. Es gilt die Fassung der ZDHC MRSL zum Zeitpunkt der Antragstellung.17 (...)
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.1 Genereller Ausschluss von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Bioziden in der Endverarbeitung?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Biozide im Sinne der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/201221 und biostatische Produkte22 dürfen nicht verwendet werden. Topfkonservierer sind davon ausgenommen.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.2.4.1. Biozid und biostatische Produkte
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Formaldehyd?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Der Gehalt an freiem und teilweise hydrolisierbarem Formaldehyd muss im Fertiggewebe für Bekleidung, Haustextilien und Bettwaren für Babys und Kleinkinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr unter 20 mg/kg, für alle anderen Textilien unter 75 mg/kg, sein.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.6.1 Formaldehyd
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Nanomaterialien?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Technisch hergestellte Nanomaterialien mit den in Abschnitt 3.6.1 aufgeführten H-Sätzen dürfen nicht eingesetzt werden. Die Einstufung muss anhand von für die eingesetzte Nanoform des Stoffes geeigneten Daten vorgenommen werden.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.2.1.2 Einsatz von Nanomaterialien
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Flammschutzmitteln?
Mögliche Antworten
- Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln verboten (80 Punkte)
- Verwendung von halogenierten und weiteren Flammschutzmitteln verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Die flammhemmende Wirkung sollte vorzugsweise durch den Einsatz schwerentflammbarer Fasern oder durch die Gewebestruktur erreicht werden. Die Ausrüstung von Bekleidungstextilien mit Flammhemmstoffen ist nicht zulässig. Die Ausrüstung mit Flammhemmstoffen, die die Anforderungen unter 3.6.1 einhalten, von Haus- und Heimtextilien, Arbeitsschutzbekleidung und anderen technischen Textilien kann nach Prüfung des Umweltbundesamtes zugelassen werden. Halogenhaltige Flammhemmstoffe dürfen nicht eingesetzt werden. Produkte, die mit flammhemmenden Stoffen ausgerüstet sind, sind zu kennzeichnen.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, S. 26, 3.6.2.4.2 Flammhemmstoffe
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bioabbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Mindestens 95 % (Trockengewicht) der Bestandteile eines für Garne angewandten Schlichtmittels müssen ausreichend biologisch abbaubar sein oder rezykliert werden. Berücksichtigt wird die Summe der einzelnen Bestandteile. (...) Mindestens 90 Gewichtsprozente der Inhaltsstoffe der verwendeten Weichgriffmittel und Komplexbildner müssen unter aeroben Bedingungen leicht biologisch abbaubar oder inhärent biologisch abbaubar und/oder in Kläranlagen eliminierbar sein Tenside müssen aerob leicht biologisch abbaubar sein. Alle nichtionischen und kationischen Tenside müssen auch unter anaeroben Bedingungen biologisch abbaubar sein.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.2.3. Anforderungen an die Abbaubarkeit von Hilfs- und Appreturmitteln für Fasern und Garne + 3.2.3.1. Schlichten + 3.6.3. Anforderungen an die Abbaubarkeit von Textilhilfsmitteln
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätzen H400, H410, H411?
Mögliche Antworten
- Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
- Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
- Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
An Farbmittel und Textilhilfsmittel gelten folgende Anforderungen: (...) c) Farbmittel und Textilhilfsmittel, die gemäß den Kriterien der EG-Verordnung 1272/200818 mit den in der folgenden Tabelle 6 genannten H-Sätzen eingestuft sind oder die die Kriterien für eine solche Einstufung erfüllen, dürfen nicht eingesetzt werden.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.1 Genereller Ausschluss von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätze H300, H310, H330, H340, H341, H350, H351, H360, H361, H370, H371?
Mögliche Antworten
- Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
- Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
- Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
c) Farbmittel und Textilhilfsmittel, die gemäß den Kriterien der EG-Verordnung 1272/200818 mit den in der folgenden Tabelle 6 genannten H-Sätzen eingestuft sind oder die die Kriterien für eine solche Einstufung erfüllen, dürfen nicht eingesetzt werden.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.1 Genereller Ausschluss von Stoffen mit bestimmten Eigenschaften
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Prüfungen des Endprodukts auf Chemikalienrückstände?
Mögliche Antworten
- Definition von Grenzwerten für Rückstände von maximal 10 Substanzen (50 Punkte)
- Definition von Grenzwerten für Rückstände von mehr als 10 Substanzen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Die einzelstofflichen Anforderungen gelten zusätzlich zu den Anforderungen unter Ziffer 3.6.1 und 3.6.2 und konkretisieren diese, indem eine Prüfung am Endprodukt verlangt wird. Bei Recyclingfasern sind jährliche randomisierte analytische Untersuchungen durchzuführen.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.6. Einzelstoffliche Anforderungen und Prüfungen am Endprodukt
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
-
Umgang mit gefährlichen Stoffen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur gezielten Anwendung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Um für Verbraucherinnen und Verbraucher die Bemühungen der Produktionsverantwortung sichtbar zu machen, bedarf es einer transparenten und glaubwürdigen Produktinformation und Produktkennzeichnung. Ziel des Umweltzeichens ist deshalb, Produkte auszuzeichnen, die hohe Umweltstandards in der Produktion erfüllen, auf gesundheitsgefährdende Chemikalien verzichten, nachgewiesene Gebrauchseigenschaften aufweisen und bei denen in der Herstellung auf die Einhaltung der Umweltqualität und der ILO-Kernarbeitsnormen geachtet wurde. Das Umweltzeichen will somit eine Orientierung für den Konsum nachhaltiger Produkte bieten: • hoher Umweltstandard im Herstellungsprozess, • Verbesserung der Arbeitssicherheit und der sozialen Bedingungen in der Herstellung, • Vermeidung gesundheitsbelastender Chemikalien im Endprodukt, • nachgewiesene Gebrauchstauglichkeit.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.1. Ziele des Umweltzeichens
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schulungen zum Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu spezifischen Verfahren / Kontrollen zum Umgang mit Verschmutzungsvorfälle (zur Eindämmung der Auswirkungen auf die Umwelt)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
Wasserverbrauch und Abwasserbehandlung
-
Wassernutzung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Wasserverbrauchs (50 Punkte)
- Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Abwasser
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität (25 Punkte)
- Klärung des Abwassers (75 Punkte)
- Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Waste water from wet-processing sites (except waste water from water retting of flax and other bast fibres) shall, when discharged to surface waters, not exceed the following limits: • COD: 160 mg/l (expressed as an average yearly value), • BSB5: 30 mg/l, • Sulphite: 1 mg/l, • Ammonium nitrogen: 10 mg/l, • Total nitrogen: 20 mg/l, • Phosphorous: total 2 mg/l,
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154; 3.6.4.1 Requirements for waste water at the discharge point (direct discharge)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasservolumen (je Produktionseinheit)?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Abwasservolumens (25 Punkte)
- Begrenzung des Abwasservolumens (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu grundlegenden Abwasserparametern?
Mögliche Antworten
- Nur für einen Produktionsschritt (50 Punkte)
- Für mehrere Produktionsschritte (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Abwasser aus Nassbehandlungsanlagen (mit Ausnahme von Abwasser aus der Wasserrotte von Flachs und sonstigen Bastfasern) darf bei der Einleitung in ein Gewässer folgende Werte nicht überschreiten: • CSB: 160 mg/l (ausgedrückt als Jahresdurchschnittswert) (...) Der pH-Wert des in Oberflächengewässer eingeleiteten Abwassers muss zwischen 6 und 9 betragen (wenn der pH-Wert des Vorfluters nicht außerhalb dieses Bereichs liegt), und die Temperatur muss weniger als 35 °C betragen (wenn diese Temperatur nicht bereits im Vorfluter überschritten wird).
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, S. 11: 3.2.2.2.2 Anforderung an das Abwasser für die Einleitungsstelle (Direkteinleitung); S. 28-30, 3.3.4 Anforderungen an Wasser aus der Textilveredlung
-
Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu erweiterten Abwasserparametern?
Mögliche Antworten
- Nicht alle dieser Parameter werden abgedeckt (85 Punkte)
- Sämtliche Parameter werden abgedeckt (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Das Abwasser darf vor der Vermischung mit anderem Abwasser folgende Werte nicht überschreiten: • AOX: 0,5 mg/l • Sulfid: 1 mg/l • Kupfer: 0,5 mg/l • Nickel: 0,5 mg/l • Chrom gesamt: 0,5 mg/l • Zinn: 2 mg/l • Zink: 2 mg/l
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154, 3.6.4.1. Anforderungen an Wasser aus der Textilveredlung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
Anforderungen an die im Produkt verwendeten Materialien
-
Fasern
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von Naturfasern?
Mögliche Antworten
- Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet (40 Punkte)
- Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet UND nach IPS angebaut (50 Punkte)
- Weniger als 50% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (60 Punkte)
- 51% - 90% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (80 Punkte)
- Mehr als 90% der Fasern sind ökologisch (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Textile Naturfasern (Baumwolle, Kapok, Leinen, Hanf, Flachs, Wolle) sowie andere pflanzliche Rohstoffe (zur Herstellung von Polylactid) stammen aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) bzw. kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) oder aus Fasern aus der Umstellungsphase11 und erfüllen die Bedingungen der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (EG-Öko-Verordnung) oder des amerikanischen National Organic Programme (NOP). Zellulose für Zellulose-Kunstfasern sowie die pflanzlichen Rohstoffe für die Herstellung von Latex müssen von Holz stammen, das nach den Grundsätzen der nachhaltigen Forstwirtschaft gemäß der Definition der FAO angebaut wurde. Auf sämtlichen Stufen der Verarbeitungskette muss gewährleistet sein, dass kontrolliert biologische Fasern und Produkte nicht mit konventionellen Fasern und Produkten vermischt werden und dass kontrolliert biologische Fasern nicht durch Kontakt mit unzulässigen Stoffen kontaminiert werden.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.2.1 Anforderungen an die Herkunft von Naturfasern und Zellulose
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von synthetischen Fasern?
Mögliche Antworten
- Allgemeine Kriterien (25 Punkte)
- Spezifische Kriterien für verschiedene Arten von synthetischen Fasern (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
"(...) Polyesterfasern (...) Polyamidfasern (...) Polyacrylfasern (...) Elastanfasern (...) Polypropylenfasern (...)"
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.2.2.5. Polyesterfasern, 3.2.2.6. Polyamidfasern, 3.2.2.7. Polyacrylfasern, 3.2.2.8. Elastanfasern, 3.2.2.9. Polypropylenfasern
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von recycelten Materialien?
Mögliche Antworten
- Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (10 Punkte)
- Verwendung von recyceltem Material im Produkt (90 Punkte)
- Verwendung von recyceltem Material in Verpackung und Produkt (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Recyclingfasern aus Polyamid und Polyester müssen die unter diesen Faserarten aufgeführten Kriterien erfüllen. Für andere Recyclingfasern gelten die hier unter Punkt 3.2.2 aufgeführten Kriterien nicht.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.2.2.1. Anforderungen an Recyclingfasern
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von Naturfasern?
-
Fasern
-
Qualität
Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit von Produkten
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Qualität von Textilien?
Mögliche Antworten
- Es werden weniger als vier Aspekte getestet (75 Punkte)
- Alle vier Aspekte (Reibungs-, Schweiß-, Licht- und Waschbeständigkeit) werden getestet (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Nach dem Waschen und Trocknen gemäß der Pflegehinweise dürfen sich die Abmessungen am fertigen Textil höchstens wie folgt ändern (Tabelle 11):
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.7 Gebrauchstauglichkeit, 3.7.1 Änderungen und Abmessungen während Waschen und Trocknen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Qualität von Textilien?
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Energie
Energieverbrauch und erneuerbare Energien
-
Energieverbrauch
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs (50 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (90 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs UND verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
-
Energieverbrauch
-
Abfall & Luftverschmutzung
Verringerung und Management von Abfällen und Luftschadstoffen
-
Abfallproduktion
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Abfallmenge (50 Punkte)
- Reduzierung der Abfallmenge (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen am Standort?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu giftigem Abfall?
Mögliche Antworten
- Dokumentation giftiger Abfälle (25 Punkte)
- Reduzierung und / oder Behandlung giftiger Abfälle (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
-
Abfallmanagement
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Abfalltrennung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur sicheren Entsorgung von gefährlichem Abfall?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Abfallverbrennung am Standort?
Mögliche Antworten
- Einschränkung der Abfallverbrennung (75 Punkte)
- Verbot der Abfallverbrennung (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Deponierung von Abfällen?
Mögliche Antworten
- Eingeschränkte Deponierung von Abfall (75 Punkte)
- Verbot der Deponierung von Abfall (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Behandlung oder Entsorgung von Abfall durch Dritte?
Mögliche Antworten
- Drittunternehmen werden dokumentiert (25 Punkte)
- Drittunternehmen werden bewertet (in Bezug auf Eignung und Entsorgungs-/ Behandlungsmethoden) (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
-
Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Emissionen (50 Punkte)
- Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik) (90 Punkte)
- Erhöhung der Emissionseffizienz (Reduzierung der Emissionen an der Quelle) (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Bei Viskose- und Modalfasern darf der Schwefelgehalt der Emissionen von Schwefelverbindungen in die Luft infolge der Verarbeitung während der Faserproduktion, ausgedrückt als Jahresmittelwert, 30 g/kg erzeugte Stapelfasern und für Filamentfasern für Chargenwäsche 40 g/kg und für integrierte Wäsche 170 g/kg nicht übersteigen. Werden in einem bestimmten Betrieb beide Fasertypen hergestellt, dürfen die Gesamtemissionen die entsprechend gewichteten Durchschnittswerte nicht übersteigen. (...) Beim Thermofixieren, Thermosolieren, Beschichten, Imprägnieren oder Appretieren von Textilien, einschließlich der zugehörigen Trocknungsanlagen, darf die Summe organischer Stoffe als Gesamt-Kohlenstoff 0,8 g C / kg Textilien nicht überschreiten. Aus Verschleppungen von vorgeschalteten Prozessen und aus Restgehalten von Präparationen dürfen zusätzlich maximal jeweils 0,4 g C / kg Textilien emittiert werden. Es gelten die Anforderungen der TA Luft.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.2.2.4.2. Emissionen in die Luft, 3.6.5 Anforderungen an Abluftemissionen in der Textilveredlung
-
Für welche Produktionsschritte beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Für manche Produktionsschritte (50 Punkte)
- Für alle Produktionsschritte (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Bei Viskose- und Modalfasern darf der Schwefelgehalt der Emissionen von Schwefelverbindungen in die Luft infolge der Verarbeitung während der Faserproduktion, ausgedrückt als Jahresmittelwert, 30 g/kg erzeugte Stapelfasern und für Filamentfasern für Chargenwäsche 40 g/kg und für integrierte Wäsche 170 g/kg nicht übersteigen. Werden in einem bestimmten Betrieb beide Fasertypen hergestellt, dürfen die Gesamtemissionen die entsprechend gewichteten Durchschnittswerte nicht übersteigen. (...) Beim Thermofixieren, Thermosolieren, Beschichten, Imprägnieren oder Appretieren von Textilien, einschließlich der zugehörigen Trocknungsanlagen, darf die Summe organischer Stoffe als Gesamt-Kohlenstoff 0,8 g C / kg Textilien nicht überschreiten. Aus Verschleppungen von vorgeschalteten Prozessen und aus Restgehalten von Präparationen dürfen zusätzlich maximal jeweils 0,4 g C / kg Textilien emittiert werden. Es gelten die Anforderungen der TA Luft.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 3.2.2.4.2 Emissionen in die Luft, 3.2.2.6 Polyamidfasern, 3.2.2.7 Polyacrylfasern, 3.6.5 Anforderungen an Abluftemissionen in der Textilveredlung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
-
Abfallproduktion
-
Umweltmanagement
Ganzheitliche Umweltmanagementverfahren
-
Umweltmanagement
-
Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Die Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen in der jeweils gültigen Fassung wird für die mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte vorausgesetzt. Es werden insbesondere die durch die Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 und die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) definierten stofflichen Anforderungen berücksichtigt.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 1.4. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
-
Beinhaltet der Standard Kriterien, die gewährleisten, dass die notwendigen, aktuellen Genehmigungen vorliegen (z. B. Wasser- / Landnutzungsrechte)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Die Einhaltung bestehender Gesetze und Verordnungen in der jeweils gültigen Fassung wird für die mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte vorausgesetzt. Es werden insbesondere die durch die Chemikalienverordnung (EG) Nr. 1907/2006 und die CLP-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) definierten stofflichen Anforderungen berücksichtigt.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen Textilien RAL-UZ 154: 1.4. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewertung der Umweltrisiken und der Auswirkungen der Produktion / Aktivitäten, bevor Geschäftstätigkeit / Anbau und Infrastruktur beträchtlich verstärkt oder ausgebaut werden?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Minderung negativer Auswirkungen auf die Umwelt vor Aufnahme der Produktion / den Arbeiten?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einbindung von Interessensgruppen um Umweltziele zu erreichen?
Mögliche Antworten
- Verzeichnis von Interessensgruppen wird geführt (25 Punkte)
- Relevante Interessensgruppen werden über Umweltziele unterrichtet (50 Punkte)
- Relevante Interessensgruppen werden konsultiert, um Umweltziele zu erreichen (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
-
Umweltmanagement
Sozialverträglichkeit 39%
-
Verbot und Abschaffung von Zwangsarbeit
-
Verbot von Kinderarbeit (Mindestalter/ILO 138)
-
Vereinigungsfreiheit
-
Kollektivverhandlungen
-
Verbot der schlimmsten Formen von Kinderarbeit
-
Gleiche Entlohnung (Herstellungsphase)
-
Verbot von Diskriminierung (Herstellungsphase)
-
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
-
Rechte und Leistungen für Subunternehmer
-
Arbeitsverträge
-
Arbeitszeiten (Herstellungsphase)
-
Arbeiterrechte
Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen
-
Grundlegende Arbeitnehmerrechte
-
Kinderarbeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Verbot von Kinderarbeit gemäß ILO 138?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Einhaltung des Mindestalters (ILO 138): Die beschäftigten Arbeitskräfte dürfen nicht unter 15 Jahre alt oder eine Person im schulpflichtigen Alter oder eine Person, die das in dem jeweiligen Land geltende Mindestalter für eine Beschäftigung noch nicht erreicht hat, sein, wobei die höchste dieser Altersstufen maßgeblich ist.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Bestimmungen zur Prävention der schlimmsten Formen von Kinderarbeit gemäß ILO 182?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Verbot von schlimmsten Formen von Kinderarbeit (ILO 182): Verbot der Sklaverei oder alle Sklaverei ähnlichen Praktiken, wie den Verkauf von Kindern und den Kinderhandel, Schuldknechtschaft und Leibeigenschaft sowie Zwangs- oder Pflichtarbeit.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Fordert der Standard die Unterstützung von ehemaligen Kinderarbeitern?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard die Verifizierung und die Dokumentierung des Alters von (jungen) Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den besonderen Umgang mit jungen Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Verbot von Kinderarbeit gemäß ILO 138?
-
Löhne und Zuschüsse
-
Fordert der Standard die Zahlung von Löhnen, die für die grundlegenden Bedürfnisse des Arbeitnehmers und dessen Familie ausreichen (existenzsichernde Löhne)?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen und Sozialleistungen?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard die Vergütung von Überstunden?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard bezahlten Urlaub?
Mögliche Antworten
- Eines der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (50 Punkte)
- Zwei der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (75 Punkte)
- Alle (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die pünktliche und rechtzeitige Zahlung von Löhnen in einer geeigneten Form?
Mögliche Antworten
- ja, einige (70 Punkte)
- ja, alle (100 Punkte)
-
Fordert der Standard die Zahlung von Löhnen, die für die grundlegenden Bedürfnisse des Arbeitnehmers und dessen Familie ausreichen (existenzsichernde Löhne)?
-
Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Vereinigungsfreiheit und das Organisationsrecht gemäß ILO 87?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Kollektivverhandlungen gemäß ILO 98?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Recht auf Kollektivverhandlungen (ILO 98): Das Recht der Arbeitskräfte auf Tarifverhandlungen muss gewahrt sein.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
Mögliche Antworten
- Zugelassen (90 Punkte)
- Förderung (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Recht auf Vereinigungsfreiheit (ILO 87): Recht der Arbeitskräfte auf Gründung von Organisationen und Beitritt zu diesen.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
- ja, Richtlinie und / oder Ablauf vorhanden (50 Punkte)
- + Beobachtung, Nachverfolgung und Information über das Ergebnis der Beschwerde (75 Punkte)
- + keine Nachteile (Vergeltung) (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Vereinigungsfreiheit und das Organisationsrecht gemäß ILO 87?
-
Mögliche Antworten
-
Freiwillige Arbeit
-
Verbietet der Standard Zwangsarbeit gemäß ILO 29 und 105?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Verbot von Zwangsarbeit (ILO 29 und 105): Hiernach dürfen die Produkte nicht unter Anwendung von Zwangs- oder Pflichtarbeit einschließlich Schuldknechtschaft (Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person nicht freiwillig angeboten und unter Androhung von Strafe oder Repressalien geleistet oder als Rückzahlung einer Schuld eingefordert wurde), unfreiwillige Gefängnisarbeit, Sklavenarbeit oder Arbeit basierend auf Menschenhandel hergestellt worden sein; Verpflichtung zur Beseitigung von Zwangs- oder Pflichtarbeit.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewegungsfreiheit der Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
-
Verbietet der Standard Zwangsarbeit gemäß ILO 29 und 105?
-
Gleichstellung der Geschlechter
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über Verhaltensanweisungen und Prozesse, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Zahlung gleicher Löhne gemäß ILO-Konvention 100?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Gleichheit des Entgelts (ILO 100): Verpflichtung zur Förderung und Sicherstellung des Grundsatzes der Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit für alle Arbeitnehmer. „Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit" bezieht sich auf Entgeltsätze, die ohne Rücksicht auf den Unterschied des Geschlechts festgesetzt sind.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (gemäß Definition in ILO 183)?
Mögliche Antworten
- teilweise erfüllt (50 Punkte)
- vollständig erfüllt (90 Punkte)
- geht über ILO 183 hinaus (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über Verhaltensanweisungen und Prozesse, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
-
Nichtdiskriminierung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie in ILO 111 definiert?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Nichtdiskriminierung in Beschäftigung und Beruf (ILO 111): Beschäftigung unabhängig von der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, des Glaubensbekenntnisses, der politischen Meinung, der nationalen Abstammung oder der sozialen Herkunft.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie in ILO 111 definiert?
-
Arbeitszeiten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Arbeitszeiten gemäß ILO-Konvention 1?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden.(...) Begrenzung der Arbeitszeit (ILO 1): Begrenzung der durchschnittlichen Arbeitszeit auf acht Stunden täglich und 48 Stunden wöchentlich sowie maximal 12 freiwillig geleistete und bezahlte Überstunden pro Woche.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Arbeitszeiten gemäß ILO-Konvention 1?
-
Geltungsbereich der Arbeitnehmerrechte
-
Gelten die im Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Beschäftigungsverhältnisse ?
Mögliche Antworten
-
Gelten die Arbeitnehmerrechte und -leistungen des Standards auch für Arbeitnehmer von Subunternehmen oder im Unterauftrag?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Rechte gelten für untervergebene Arbeit: Die eingeräumten Rechte gelten auch für Arbeitende, die über Subunternehmer angestellt sind.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien wie Arbeitsverträge gemäß nationaler gesetzlicher Vorgaben aufzusetzen sind?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Arbeitsvertrag in Schriftform: Arbeitende erhalten einen schriftlichen, den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden, Arbeitsvertrag.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Gelten die im Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Beschäftigungsverhältnisse ?
-
Management von Arbeitsrechten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Richtlinien und Prozessen, die die Umsetzung der grundlegenden Arbeitsnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Richtlinien und Prozessen, die die Umsetzung der grundlegenden Arbeitsnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten?
-
Kinderarbeit
-
Mögliche Antworten
-
Mögliche Antworten
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Gesundheit der Beschäftigten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gemäß ILO 155?
Mögliche Antworten
- teilweile erfüllt nach ILO 155 (70 Punkte)
- vollständig erfüllt nach ILO 155 (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Grundlegende Prinzipien und Rechte in Bezug auf die universellen Menschenrechte, wie sie in den geltenden Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation32 (ILO) festgelegt sind, müssen während der Endfertigung Konfektionierung (tier 1) der mit dem Umweltzeichen gekennzeichneten Produkte erfüllt werden. (...) Gewährleistung von Arbeitsschutz/-sicherheit (ILO 155): Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsschäden, die während, in Folge oder im Zusammenhang mit der Arbeit entstehen.
Referenzdokumente:
Vergabegrundlage für Umweltzeichen, Textilien RAL-UZ 154, Punkt 3.10 Arbeitsbedingungen
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen hinsichtlich der Bedingungen am Arbeitsplatz?
Mögliche Antworten
- ja, einige (50 Punkte)
- ja, alle (100 Punkte)
-
Fordert der Standard Richtlinien und Abläufe, mit denen die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sichergestellt wird?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gemäß ILO 155?
-
Zugang zu medizinischer Versorgung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
- Nur Behandlung von akuten arbeitsbedingten Unfällen / Erkrankungen (70 Punkte)
- Arbeitsbedingte Unfälle und Vorsorgepflege (100 Punkte)
-
Fordert der Standard Ausgleichszahlungen / Kostenübernahmen bei arbeitsbedingten Unfällen und Verletzungen?
Mögliche Antworten
- teilweise Kostenübernahme (50 Punkte)
- vollständige Kostenübernahme (90 Punkte)
- Ausgleichszahlung (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung für Arbeitnehmer?
-
Hygiene
-
Fordert der Standard den Zugang der Arbeitnehmer zu sicherem Trinkwasser?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard den Zugang zu sauberen und verbesserten Sanitäreinrichtungen?
Mögliche Antworten
-
Fordert der Standard den Zugang der Arbeitnehmer zu sicherem Trinkwasser?
-
Gebäude- und Brandsicherheit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Gebäudesicherheit?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Brandschutz?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für eine sichere Evakuierung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Gebäudesicherheit?
-
Verbot von Belästigung und Missbrauch (Herstellungsphase)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien in Bezug auf die Belästigung oder Misshandlung von Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien in Bezug auf die Belästigung oder Misshandlung von Arbeitnehmern?
-
Gesundheit der Beschäftigten
-
Grundlegende Arbeitnehmerrechte
-
Ethisches Wirtschaften
Gesetzestreue und ethische Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Aus- und Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Managementpläne zur kontinuierlichen Verbesserung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verbesserung der Produktivität?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Aus- und Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer?
-
Legalität
-
Beinhaltet der Standard allgemeine Kriterien für die Einhaltung relevanter lokaler, regionaler und nationaler Gesetze und Bestimmungen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Rechtmäßigkeit des Unternehmens?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard allgemeine Kriterien für die Einhaltung relevanter lokaler, regionaler und nationaler Gesetze und Bestimmungen?
-
Verantwortungsbewusste Beschaffungspraktiken
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur fairen Preisen oder Preisprämien?
Mögliche Antworten
-
Gelten die Ansprüche und Leistungen des Standards auch für Lieferanten der Produktionsmittel?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Reduzierung des Zeitdrucks für Lieferanten?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur fairen Preisen oder Preisprämien?
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Korruption und Bestechung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Prävention von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Durchführung einer sorgfältigen Bewertung der Geschäftspartner, einschl. Tochtergesellschaften und Auftragnehmer?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Schulung von Arbeitnehmern in Führungspositionen zu den Themen Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Prävention von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliche Verantwortung
Grundlegende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
-
Soziale und kulturelle Rechte
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den bevorzugten Einkauf lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die bevorzugte Anstellung lokaler Arbeitskräfte?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Investitionen in die Entwicklung der Gemeinde, die über die Geschäftstätigkeit hinausgehen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien, dass negative Auswirkungen auf den Zugang und die Verfügbarkeit von Ressourcen für anliegende Gemeinden und kleinbäuerliche Betriebe zu verhindern sind (insbes. Wasser und Land)?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den bevorzugten Einkauf lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
-
Rechte der Gemeinde
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über die Mechanismen, die im Falle eines Streits mit betroffenen Gemeinden einzuhalten sind?
Mögliche Antworten
- Beschwerdemechanismus (75 Punkte)
- + Entschädigungsmechanismus (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Schutz lokaler historischer, archäologischer, kultureller und spiritueller Stätten und Orte?
Mögliche Antworten
- Schutz (75 Punkte)
- Keine Behinderung des Zugangs (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über die Mechanismen, die im Falle eines Streits mit betroffenen Gemeinden einzuhalten sind?
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Soziale und kulturelle Rechte