- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Dokumenten und Richtlinien, die bei der Erhebung der Standarddaten berücksichtigt wurden:
The Natural Detergents version 6.2 The Natural Detergents version 6 The Natural Detergents version 5
Glaubwürdigkeit 66%
-
Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
-
Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Regelmäßige Revision des Standards
-
Rechtlicher Status
-
Finanzierungsquellen
-
Prozess der Standardsetzung
-
Bewertungsmethodik
-
Nachhaltigkeitsziele und Zielsetzung des Programms
-
Zentrale Themen
-
Feedback von Interessengruppen
-
Konsistente Auslegung des Standards
-
Zugänglichkeit des Systems
-
Beschwerde- und Einspruchsverfahren der Prüfstellen
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Verfügbarkeit von Prüfberichten
-
Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Zertifikats / der Lizenz
-
Zertifiziertes oder geprüftes Unternehmen / gelabelte Produktliste
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Akkreditierte/ zugelassene Prüfstellen
-
Unabhängigkeit der Konformitätsbewertung
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Konsistente Entscheidungsfindung bei Konformitätsbewertung
-
Verfahren bei Nicht-Konformität
-
Claims- und Kennzeichnungsrichtlinien
-
Systemmanagement
-
Governance
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Handelt es sich bei der standardsetzenden Organisation um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristischen Personen ist, oder um eine staatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es einen Mechanismus für die Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung des Standardsystems und der Entscheidungsfindung?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (2 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzen-de Organisation nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine Strategie zur Erreichung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
-
Wirkung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitorings, um daraus zu lernen und ihr Programm zu verbessern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
-
Beschwerdemechanismus
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
-
Unterstützende Strategien
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
-
Governance
-
Standardsetzung
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurden im Rahmen des Standardsetzungsprozesses wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in dem Sektor, in dem das System tätig ist, oder im Produktlebenszyklus definiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standardsetzungsprozess oder eine Zusammenfassung des Verfahrens, wie sich Interessengruppen an dem Standardsetzungsprozess beteiligen können, öffentlich zugänglich gemacht?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Können sich Interessenvertreter*innen am Standardsetzungsprozess beteiligen?
Mögliche Antworten
- Members only (1 Punkt)
- Invitation only (1 Punkt)
- All stakeholders (2 Punkte)
-
Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Werden Standardentwürfe im Rahmen des Entwicklungs- und Überarbeitungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet/erprobt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
-
Konformitätskontrolle
-
Konformitätskontrollsystem
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (0 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (1 Punkt)
-
Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen über die Bewertungsgebühren zur Verfügung oder verlangt sie dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Orientieren sich alle Kosten und Gebühren für Antragsteller und Zertifikatsinhaber/Lizenznehmer an den Programmkosten und werden so niedrig wie möglich gehalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über ein leicht zugängliches Beschwerde- und Einspruchsverfahren verfügen?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- Yes publicly available (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation eine Zusammenfassung der Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne personenbezogene und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (1 Punkt)
- Ja (auf Anfrage) (2 Punkte)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung und die Gültigkeitsdauer fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste der geprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt dies von Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Yes incl. scope of certificate or license (2 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine aktuelle und öffentlich zugängliche Liste aller akkreditierten/zugelassenen/suspendierten Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
-
Überprüft die standard-setzende Organisation regelmäßig die Wirksamkeit des Konformitätskontrollsystems?
Mögliche Antworten
- Annual (1 Punkt)
- Every 3 years (1 Punkt)
- Every 5 years (1 Punkt)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen am Konformitätskontrollsystem informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation kontinuierliche Leistungsverbesserungen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine dokumentierte Bewertungsmethode für Prüfstellen, die die CoC bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (2 Punkte)
- yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über die eingegangenen Beschwerden und die zur Lösung des Problems getroffenen Maßnahmen Bericht erstatten?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Unterhält die standardsetzende Organisation ein Informationsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzende Organisation Gleichwertigkeitsanforderungen an die Ergebnisse anderer, von ihr anerkannten, Konformitätskontrollen festgelegt?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
-
Konformitätsbewertung
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (2 Punkte)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die Prüfstellen einheitliche Verfahren zur Konformitätsbewertung von Kun-den oder Laborergebnissen mit dem Standard anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umzugehen haben, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Kunden regelmäßig und regelmäßig geprüft werden?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (1 Punkt)
- 1-2 Jahre (1 Punkt)
- 2-3 Jahre (1 Punkt)
- 4-5 Jahre (1 Punkt)
- 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit oder Intensität eines Audits oder einer Aufsichtsprüfung auf einer Risikobewertung des Kunden oder der Konformitätsbewertungsstelle?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die erforderliche Intensität für jede Art von Audit und die Tätigkeiten fest, die von den Prüfstellen für jeden Standard durchgeführt werden müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen unangekündigte Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (1 Punkt)
- Vorgeschrieben (2 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind die Prüfer*innen verpflichtet, während des Audits- und Aufsichtsprüfprozesses den Beitrag externer Interessengruppen einzuholen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfstellen und Aufsichtsstellen kompetentes und unparteiisches Personal (neben Prüfer*innen / Auditor*innen /Teams) einsetzen, um Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften zu treffen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
-
Gruppenzertifizierung
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen Mechanismus, der vorschreibt und begründet, wie alle Standorte innerhalb einer Gruppenzertifizierung im Laufe der Zeit auditiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für den Stichprobenumfang und ein Stichprobenverfahren, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird, und wie die Stichprobe ausgewählt wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Anforderungen an die Gruppenzerti-fizierung/-prüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (1 Punkt)
- Member removed from a group (1 Punkt)
- Group suspension (1 Punkt)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
-
Produktionskette (Chain of Custody)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
-
Laboruntersuchungen
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Vorgaben für Stichproben bei der Konformitätsüberwachung?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht-konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Kompetenzen der Prüfer*innen
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Auditor*innen der Konformitätsbewertungsstellen eine Auditorenschulung zu einem für das System relevanten Standard, die auf der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm basiert, erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Anbieter von Prüfungs- und Aufsichtsleistungen ein Programm zur Überwachung und Sicherstellung der kontinuierlichen Kompetenz und guten Leistung der Prüfer*innen und Auditor*innen durchführen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation Kalibrierungsmaßnahmen durch oder verlangt sie von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie sicherstellen, dass die der Prüfer*innen / Auditor*innen aufeinander abgestimmt sind?
Mögliche Antworten
- Annually (2 Punkte)
- Ad Hoc (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen über einen Verhaltenskodex oder ein gleichwertiges Instrument sowie über unterstützende Verfahren verfügt, um das Verhalten und die Handlungen der Mitarbeitenden der Konformitätsbewertungsstelle zu lenken und gegen Fehlverhalten vorzugehen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation potenzielle Risiken für die Unparteilichkeit der Prüfer*innen und verlangt sie, wo dies gerechtfertigt ist, von den Konformitätsbewertungsstellen und Aufsichtsgremien, Praktiken zur Minderung dieser Risiken anzuwenden?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
-
Aufsicht
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Wird die Aufsicht von einer dritten Partei durchgeführt, die von der standardsetzenden Organisation und den Konformitätsbewertungsstellen unabhängig ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Art und Intensität der Aufsichtstätigkeiten über die Konformitätsbewertungsstellen fest?
Mögliche Antworten
- <1 year (2 Punkte)
- 1 year (2 Punkte)
- 2-3 years (2 Punkte)
- 4-5 years (1 Punkt)
- >5 years (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Berücksichtigt die Intensität der Aufsichtstätigkeiten die Risikofaktoren, die mit der Konformitätsbewertungsstelle und ihrem Personal verbunden sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Konformitätsbewertungsstellen klar fest?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation die systemspezifische Kompetenz bei der Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen, die nach anderen einschlägigen Standards akkreditiert sind (Proxy-Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte und zugängliche Beschwerde- und Einspruchsmechanismen oder verlangt es von den Aufsichtsstellen solche?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation fest oder verlangt sie von der Aufsichtsstelle, dass sie festlegt, wie die Konformitätsbewertungsstellen mit den durch die Aufsicht festgestellten Nichtkonformitäten umgehen müssen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Zusammenfassungen von Aufsichtsberichten (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) öffentlich zugänglich gemacht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Vor-Ort-Prüfung der Konformitätsbewertungsstelle in den Aufsichtszyklus einbezogen werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Aufsichtsstelle auch Überprüfungen der Leistung der Konformitätsbewertungsstelle vor Ort umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
-
Konformitätskontrollsystem
-
Claims und Rückverfolgbarkeit
-
Rückverfolgbarkeit
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie überprüfen, ob alle Unternehmen innerhalb der Produktkette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, anhand derer jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zurückverfolgt werden kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats aufzubewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Lieferkettenstufen ermöglicht?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
-
Claims und Produktkennzeichnung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell zulässt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Claims- und Label-Nutzer*innen eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist das Etikett mit einer erklärenden Textaussage oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein Verfahren, in dem spezifische Folgen bei Missbrauch von Claims festgelegt sind, und verlangen sie dies auch von ihren Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
-
Rückverfolgbarkeit
Umweltfreundlichkeit 72%
-
Aquatische Toxizität
-
Biologische Abbaubarkeit von Stoffen
-
Für die menschliche Gesundheit schädliche Chemikalien
-
Verpackungsmenge
-
Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials
-
Verbraucherinformationen zur nachhaltigen Nutzung und Entsorgung des Produkts
-
Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme definierter Sonderregelungen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Regulation (EC) No 907/2006 of 20 June 2006 amending Regulation (EC) No 648/2004 in order to adapt Appendixes III and VII.
Referenzdokumente:
-
Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Abbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung und Einschränkung der Nutzung (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
IV. Packaging B. Secondary packaging The use of secondary packaging must be justified and it must be biodegradable. However, specifically for refills, any secondary packaging may simply be recyclable. C. Restrictions and prohibitions 1. Single-dose cases The use of a single-dose unit should make it possible to limit waste by having a dosage adapted to the use, without generating additional waste. For this reason, single doses sold with individual secondary packaging are prohibited. The primary packaging material of the unit dose should be biodegradable if water soluble, or recyclable if not. [...] VII. End of life A. Biodegradability of the finished product Where the ultimate biodegradability of the finished product formula according to OECD 301 series methods is claimed on the product label, it shall be effectively measured. The applicant shall provide evidence of this. This criterion is applicable unless constrained by regulations. Appendix II: Choice of surfactants D. Biodegradability of surfactants Only surfactants with an ultimate biodegradability of more than 60% within 28 days according to EN ISO 14593 and an anaerobic biodegradability of more than 60% within 60 days according to EN ISO 11734 are allowed.
Referenzdokumente:
IV. Packaging VII. End of life Appendix II: Choice of surfactants
-
Enthält der Standard Anforderungen für H-Aussagen?
Mögliche Antworten
- Basic: Einschränkung der Verwendung z. B. durch einen risiko-basierten Ansatz (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahmen für einige Inhaltsstoffe (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Appendix V: Hazard statements and their prohibition Finished products with the following hazard statements are not eligible for certification: [...] H300 Fatal if swallowed H310 Fatal in contact with skin H330 Fatal if inhaled H340 May cause genetic defects H341 Suspected of causing genetic defects H350 May cause cancer H350i May cause cancer by inhalation H351 Suspected of causing cancer H360 May damage fertility or the unborn child H360D May damage the unborn child H360Df May damage the unborn child. Suspected of damaging fertility H360F May damage fertility H360Fd May damage fertility. Suspected of damaging the unborn child H360FD May damage fertility. May damage the unborn child H361 Suspected of damaging fertility or the unborn child H361d Suspected of damaging the unborn child H361f Suspected of damaging fertility H361fd Suspected of damaging fertility. Suspected of damaging the unborn child H362 May cause harm to breast-fed children H370 Causes damage to organs H371 May cause damage to organs
Referenzdokumente:
I. APPENDIX I: Authorised synthetic petrochemical ingredients, disinfectant substances and ingredients from mineral origin
-
Enthält das System Anforderungen für andere Stoffe, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung einschränken (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3. Perfumes and dyes Only perfumes and dyes of natural origin are authorised if their production processes are physical or chemical processes in accordance with Appendix III. Perfumes and dyes of petrochemical origin (including natural identical ones) are not authorised, even if they are foodstuffs.
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einschränkung der aquatischen Toxizität des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Begrenzung der aquatischen Toxizität (1 Punkt)
- Advanced: Definition eines produktspezifischen kritischen Verdünnungsvolumens (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4. Authorised sequestering agents A synthetic sequestering agent may be used in a certified detergent provided that it meets the following conditions: Biodegradability > 60% according to OECD 301 series. Acute toxicity to aquatic organisms: LC50 on fish >10mg/L for 96h (OECD 203 or equivalent). EC50 on crustaceans >10mg/L for 48h (OECD 202 or equivalent). EC50 on a variety of algae >10mg/L for 72 or 96h (OECD 201 or equivalent). Appendix VII: Requirements for authorised products for cleaning and disinfection of facilities D. Requirements for surfactants rejected by the standard Surfactants that are rejected in certified detergents but potentially used in facility cleaning products must meet the following criteria: [...] Low aquatic toxicity (EC50 or IC50 or LC50 > 10 mg/l or equivalent test).
Referenzdokumente:
Appendix I: Authorised petrochemical ingredients, disinfectants and ingredients of mineral origin Appendix VII: Requirements for authorised products for cleaning and disinfection of facilities
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Ver-bot von Mikroplastik?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2. Synthetic ingredients They may not be used in the composition of a product covered by this standard. However, without prejudice to European detergent regulations, preservatives complying with Appendix I.A.1 of this standard are allowed in the ingredients or the finished product to ensure the preservation of certain detergent products. Other ingredients listed in Appendix I.A.1 that do not have a preservative function and sequestrants as defined in Appendix I.A.4 are also accepted. If an ingredient is composed of both natural origin and synthetic moieties, the exact percentage of each part is taken into account in the calculation of the overall percentage.
Referenzdokumente:
II. Sourcing and choice of raw materials
-
Enthält der Standard Anforderungen an die eingeschränkte Verwendung von Treibstoffen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
C. Restrictions and prohibitions [...] 5. Propellants Only the following propellants may be used: air, oxygen, nitrogen, carbon dioxide and argon.
Referenzdokumente:
IV. Packaging
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
-
Wassernutzung
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Wasserverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Wassermengen überwachen & Effizienz steigern (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
-
Verpackung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
Mögliche Antworten
- Basic: Allgemeine Anforderung, die Menge des verwendeten Materials zu minimieren (1 Punkt)
- Advanced: Definierte Berechnungen zur Messung der Verpackungsmenge (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
A. Primary packaging The packaging will be done with the strictest respect for the environment and therefore in recyclable and low energy consuming forms and volumes. Wherever possible, packaging should be made from materials that benefit from a material value recovery channel (e.g. glass, aluminium, paper/cardboard, PP, PET, PE). Packaging from renewable resources is accepted. Packaging made from dead animals or animals that die (leather, silk, etc.) is prohibited. For any other material submitted, a study of the technical file will be made taking into account one or more of the following criteria: Resources used and processes for manufacturing the material. Use: primary packaging, secondary packaging... Technicality (subject to ECOCERT Greenlife's assessment after studying the file). Possible substitution with another material. End of life of packaging: reuse, recycling... Manufacturers should make every effort to market a refill system for their products. Concentrated refills, with a limited amount of water, should be preferred. B. Secondary packaging The use of secondary packaging must be justified and it must be biodegradable. However, specifically for refills, any secondary packaging may simply be recyclable. C. Restrictions and prohibitions 1. Single-dose cases The use of a single-dose unit should make it possible to limit waste by having a dosage adapted to the use, without generating additional waste. For this reason, single doses sold with individual secondary packaging are prohibited. The primary packaging material of the unit dose should be biodegradable if water soluble, or recyclable if not. The following are allowed by the standard: Solid products sold in single-dose packages (tablets, powder) for any purpose. Liquid products sold in single-dose packs for washing machine and dishwasher products. “Large volume” single-dose products whose infrequent use would alter the effectiveness of the product itself if it were to be sold in a "classic" format, i.e. individual doses (e.g. toilet unclogger). To be able to respond to innovations in this field which do not meet the criteria set out above, ECOCERT Greenlife reserves the right to carry out a technical study, taking into account in particular the dosage, frequency of use and environmental impact. 2. Wipes Impregnated wipes are not allowed. 3. Prohibited materials The use of certain materials such as vinyl polymers (e.g. PVC) and styrenics (e.g. PS) will be systematically refused. 4. Overwrapping Over-wrapping, such as the cellophaning of cases, is prohibited. 5. Propellants Only the following propellants may be used: air, oxygen, nitrogen, carbon dioxide and argon.
Referenzdokumente:
IV. Packaging
-
Enthält der Standard Anforderungen andas Verpackungsmaterial, um das Recycling zu erleichtern?
Mögliche Antworten
- Basic: Entweder die Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials ODER die Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (1 Punkt)
- Advanced: Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials UND Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
A. Primary packaging The packaging will be done with the strictest respect for the environment and therefore in recyclable and low energy consuming forms and volumes. Wherever possible, packaging should be made from materials that benefit from a material value recovery channel (e.g. glass, aluminium, paper/cardboard, PP, PET, PE). Packaging from renewable resources is accepted. Packaging made from dead animals or animals that die (leather, silk, etc.) is prohibited. For any other material submitted, a study of the technical file will be made taking into account one or more of the following criteria: Resources used and processes for manufacturing the material. Use: primary packaging, secondary packaging... Technicality (subject to ECOCERT Greenlife's assessment after studying the file). Possible substitution with another material. End of life of packaging: reuse, recycling... Manufacturers should make every effort to market a refill system for their products. Concentrated refills, with a limited amount of water, should be preferred.
Referenzdokumente:
IV. Packaging
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
-
Verpackung
-
Energie und Klimawandel
-
Klimaschutz
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3. Energy management Every company should engage in an energy management improvement process, with the objective to plan an ever-broader use of renewable energies and an increasing call for energysaving measures. It should therefore, at least: • Implement staff training on good practices to reduce energy consumption. • Disseminate good practices for reducing energy consumption (e.g. turning off the computer at night).
Referenzdokumente:
F. Environmental protection measures
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
-
Klimaschutz
-
Abfall und Luftverschmutzung
-
Abfallmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Verringerung der Abfallmengen (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Information der Verbraucher über die nachhaltige Verwendung und Entsorgung des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Information provided to consumers on the disposal of the product (0 Punkte)
- Advanced: Verbraucherinformationen über die nachhaltige Verwendung des Produkts (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
C. Labelling 4. Transparency obligations on composition The display of the full composition shall be in accordance with the all the regulations in force, including those mentioned in Foreword. Compliance with regulatory requirements is the responsibility of the client. Regarding all ingredients whose declaration is not covered by regulatory provisions, they must be listed: Via the additional categories defined by this standard in Appendix VI. In common language, by chemical name or by INCI name for ingredients not corresponding to any previously defined category or for organic ingredients. 5. User information In the case of "concentrated" products, specific precautions and precise instructions for dilution must appear on the label. In addition, a clear and legible statement on the front panel must indicate that the product is a concentrate. These points are defined in Appendix IV. C. Design the composition of your finished product 3. Specific rules for Ecodetergents made with organic • Have any risk phrase on the label. However, concentrated products, if they are developed in such a way that contact with the user is impossible under normal conditions of use, may carry risk phrases, except those set out in Appendix V. Appendix IV: Concentrated products to be diluted/dissolved Ecodetergents: [...] Precise instructions for dilution and specific special precautions should be included on the label in the form: "Concentrated product, must not be released into the environment in its concentrated form; in accordance with the instructions for use, the ready-to-use formula complies with the ECOCERT "Ecodetergent" standard.”
Referenzdokumente:
VI. Uses and information for users C. Labelling I. Product design C. Design the composition of your finished product Appendix IV: Concentrated products to be diluted/dissolved
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
-
Abfallmanagement
-
Umweltmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
Mögliche Antworten
- Basic: Überprüfung (Selbsterklärung) der letzten Produktionsstätte (1 Punkt)
- Advanced: Zertifizierung (dritte Partei) der endgültigen Produktionsstätte (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
F. Environmental protection measures Any company involved in the certification process, as well as its non-committed partners, regardless of their activities, must put in place a series of measures adapted to their internal control procedures aimed at protecting the environment throughout the product life cycle. These measures must include at least: An Environmental Analysis Plan to identify activities, products and services that have a significant impact on the environment. An Environmental Management Programme to define, manage, implement, and achieve the company's environmental objectives. This standard considers that a company's ISO 14001 approach allows it to comply with these requirements.
Referenzdokumente:
III. Production
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
-
Qualität
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
B. Suitability for use of the finished product In the interests of user confidence, the suitability for use of a detergent certified by ECOCERT Greenlife must be satisfactory and substantiated. The product must meet the user's expectations in terms of cleaning or washing efficiency at the minimum temperature, minimum dosage and conditions of use recommended by the manufacturer. Proof of the minimum effectiveness of the product in accordance with the properties claimed on the label must be provided via laboratory performance tests or via a user test (see TS46 document). This criterion refers to the main function of the detergent product (i.e. neither secondary functions nor disinfecting properties, if any).
Referenzdokumente:
VI. Uses and information for users
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
Sozialverträglichkeit 0%
-
Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette
-
Chancengleichheit
-
CSR Strategie
-
Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
Mögliche Antworten
- Basic: wichtigste Tier-1-Lieferanten (1 Punkt)
- Advanced: alle Tier-1-Lieferanten (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
Mögliche Antworten
- Basic: teilweise Übereinstimmung mit ILO 155 (1 Punkt)
- Advanced: volle Übereinstimmung mit ILO 155 (2 Punkte)
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Ethisches Wirtschaften
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Compliance with current regulations is a prerequisite for certification and is the responsibility of the applicant. This aspect is therefore not a criterion assessed by ECOCERT Greenlife.
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
-
Korruption und Bestechung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Basic: Verbot von Korruption und Bestechung (1 Punkt)
- Advanced (0 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Unternehmerische Verantwortung
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
Mögliche Antworten
-
Verlangt der Standard die Definition einer unternehmensweiten CSR-Strategie?
Mögliche Antworten
- Basic: Eine CSR-Strategie wird definiert (1 Punkt)
- Advanced: Die CSR-Strategie ist öffentlich zugänglich. (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung der Gemeinde?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen an Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels?
Mögliche Antworten
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
-
Folgenabschätzung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
Mögliche Antworten
- Basic: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ODER soziale Sorgfaltspflicht (1 Punkt)
- Advanced: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht UND soziale Sorgfaltspflicht (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa