Alte Bewertungsmethodik
Sehr Gute Wahl
  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Das Siegel „Fairtrade Baumwolle“ steht für sozialverträgliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Baumwollproduktion. Es richtet sich insbesondere an Kleinbauern. Die Lizenzgebühren und ein Anteil des Fairtrade-Aufpreises werden für Projekte in den Produktionsländern genutzt. Das Siegel stellt außerdem Anforderungen an einen umweltverträglichen Baumwollanbau.
Siegelinhaber ist der Dachverband FLO e. V. (Fairtrade Labelling Organizations International). Er entwickelt die Kriterien für den Fairen Handel. Nationale Mitgliedsorganisationen wie zum Beispiel TransFair e.V. vermarkten das Siegel.
Produkte, die das „Fairtrade Cotton“ Siegel tragen, bestehen aus Fairtrade-zertifizierter Baumwolle.

Glaub­würdigkeit 91%

  • Verfügbarkeit der Systemstruktur
  • Unabhängigkeit der standardsetzenden Organisation vom Zertifikatsnehmer
  • Verfügbarkeit des Standards
  • Öffentliche Konsultation des Standards
  • Verfügbarkeit des Standardsetzungsprozesses
  • Regelmäßige Überprüfung des Standards
  • Einheitliche Auslegung des Standards
  • Liste akkreditierter/anerkannter Prüforganisationen
  • Nachbesserungsverfahren
  • Beschwerdemechanismus der Prüforganisationen
  • Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
  • Klarheit des Claims
  • Rechtlicher Status des Systems
  • Informationen zu finanziellen Quellen
  • Berücksichtigung von Feedback der Interessengruppen
  • Dokumentierte Methodik der Konformitätsprüfung
  • Art der Konformitätsprüfung
  • Vorgaben für den Umgang mit Claims
  • Systemmanagement
    Steuerung und Management der standardsetzenden Organisation
    100/100
    • Steuerung
      100/100
      • Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation ein Rechtsträger oder eine Organisation in Partnerschaft mit Rechtsträgern oder eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Behörde?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        See: //www.fairtrade.net/about-fairtrade/our-vision.html and see "Satzung des Vereins" //www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/about_us/documents/150101-Satzung-Fairtrade-International-DE.pdf

      • Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder der obersten Entscheidungsgremien allen Interessengruppen gegenüber rechenschaftspflichtig sind?
        Antwort: Yes available on request
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Yes available publicly (0 Punkte)
        • Yes available on request (100 Punkte)
        • No (0 Punkte)
      • Stellen die Abstimmungsprozesse des obersten Entscheidungsgremiums sicher, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind und kein Eigeninteresse vorherrscht?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        "The assembly has 50% of producer representation and 50% of national Faitrade organization representation. http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/who-we-are/board-members-general-assembly.html" #NV

      • Sind quantitative Informationen zu den Einnahmequellen oder der Finanzstruktur der standardsetzenden Organisation frei verfügbar?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation ein internes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig von den Unternehmen, die das Zertifikat erhalten können?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        Annual reports show that 64% of its income comes from Membership fees: "As a membership association, Fairtrade International receives membership fees from the national Fairtrade organizations. The membership fee is unrestricted funding and is calculated as a percentage of the licence fee income of each national Fairtrade organization." See: //annualreport.fairtrade.net/en/fairtrade-internationals-financials/

      • Hat die standardsetzende Organisation auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zielsetzungen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        Our Fairtrade’s vision is a world in which all producers can enjoy secure and sustainable livelihoods, fulfil their potential and decide on their future. See: //www.fairtrade.net/about-fairtrade/our-vision.html and also: Fairtrade Constitution, Preamble

      • Hat die standardsetzende Organisation eine Strategie, um ihre auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele zu erreichen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
    • Wirkung
      100/100
      • Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitoring- und Evaluierungsprozesses zur Verbesserung ihrer Arbeit?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        1. Introduction Fairtrade invests in Monitoring Evaluation and Learning (MEL) activities in 1. To support internal learning and improvement within the Fairtrade system, […] See: FT Monitoring Evaluation and Learning Programme system report Jan 2014 http://www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/resources/140113_Fairtrade-Intl-MEL-System-Rpt_.pdf

      • Sind die Ergebnisberichte der Monitoring- und Evaluierungsprozesse frei verfügbar?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        8. Transparency Fairtrade is committed to making the results of MEL work public, and has been publishing evaluation reports and reports of monitoring data for several years See: FT Monitoring Evaluation and Learning Programme system report Jan 2014 http://www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/resources/140113_Fairtrade-Intl-MEL-System-Rpt_.pdf

    • Unterstützung
      100/100
      • Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung über die Einhaltung des Standards hinaus?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
  • Standardsetzung
    Entwicklung und Überarbeitung des Standards
    100/100
    • Ist der Standard frei zugänglich?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Wurde eine Reihe von wichtigen Nachhaltigkeitsproblemen des Sektors oder Produktlebenszyklusses im Standardsetzungsprozess definiert?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)

      Quelle:

      During the research stage of a project, input from stakeholders, internal sources and external sources is collated. The Fairtrade MEL Working Group is committed to ensuring that MEL data is used as an input into reviews of the Fairtrade standards. See: 2012-02-07_SOP_Development_Fairtrade_Standards.pdf point 2.4 and 140113_Fairtrade-Intl-MEL-System-Rpt.pdf point 6. Outcome and impact evaluations and 7. Use of results for internal discussion and learning

    • Gibt es eine frei zugängliche Beschreibung des Standardsetzungsprozesses oder eine Zusammenfassung, wie sich Interessengruppen einbringen können?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)

      Quelle:

      The draft of the PA is published on the Fairtrade International website and is open to stakeholder feedback. Interested parties can submit their feedback […] See: 2012-02-07_SOP_Development_Fairtrade_Standards point 2.3

    • Welche Interessengruppen können am Standardsetzungsprozess teilnehmen?
      Antwort: alle Interessengruppen
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • nur Mitglieder (10 Punkte)
      • nur Eingeladene (70 Punkte)
      • alle Interessengruppen (100 Punkte)
    • Gibt es für Interessengruppen, die direkt von der Einführung des Standards betroffen sind, Möglichkeiten, bei der Standardsetzung mitzuwirken?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)

      Quelle:

      Each stakeholder is either materially affected by the project or has sufficient expertise in the subject. Internal stakeholders usually consist of all applying and certified operators affected by the standard, PSR, FLO-CERT, PNs and LIs. External stakeholders generally include, among others, consumers, Fairtrade Organizations (FTOs), retailers, unions, NGOs, governments, authorities, international organizations, researchers and academic bodies. See: 2012-02-07_SOP_Development_Fairtrade_Standards point 2.3, p. 8

    • Werden Entwürfe für Standards während des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf Relevanz und Überprüfbarkeit erprobt/ vorgetestet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Stellt die standardsetzende Organisation Informationen darüber bereit, wie die in Konsultationen erhaltenen Rückmeldungen in die finale Version des Standards miteinbezogen werden?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)

      Quelle:

      […] it compiles the consultation results synopsis. This document records the consultation process and feedback, provides an overview of received comments, and clarifies how each material issue has been addressed. The consultation results synopsis is published on the Fairtrade International website[...] For example see. 2015_06_15_Textile_synopsis.pdf See: 2012-02-07_SOP_Development_Fairtrade_Standards point 2.6 p.8

    • Ist in den Abstimmungsprozessen zur Verabschiedung des Standards sichergestellt, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)
    • Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)

      Quelle:

      Usually, the SU will undertake a review of all Standards at least every five years See: 2012-02-07_SOP_Development_Fairtrade_Standards point 3.5 Review cycle p.12

    • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass es einen Leitfaden gibt, der die einheitliche Auslegung des Standards unterstützt.
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)

      Quelle:

      "The guidance under most of requirements are support for consistent interpretation. Plus: Fairtrade International (no date). Explanatory Document for the Fairtrade Standard for Small Producer Organisations. http://www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/standards/documents/2014-01-15_EN_SPO_Explan_Doc.pdf " #NV

    • Gibt es Abläufe und Richtlinien, wie regionale Faktoren in der Standardauslegung zu berücksichtigen sind?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)

      Quelle:

      "The guidance under most of requirements take into account local context. http://www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/standards/documents/2014-01-15_EN_SPO_Explan_Doc.pdf " #NV

    • Hat die standardsetzende Organisation einen Beschwerdemechanismus in Bezug auf die Standardsetzung?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
  • Kontrollsystem
    Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung des Standards
    86/100
    • Umsetzung der Konformitätsprüfung
      82/100
      • Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
      • Ist die Bewerbung für eine Zertifizierung/Verifizierung durch den Standard für alle potenziellen Antragsteller im Rahmen des Standards offen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        Companies in China can be certified as traders for all Fairtrade products except cotton. Only under the Fairtrade Cotton Sourcing Program can companies processing cotton in China be “Fairtrade verified” and the Price and Premium payer “Fairtrade certified” for cotton. See: FT Small Producer Organizations, Annex 1: Fairtrade Geographical Scope Policy of Producer Certification

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüforganisationen eine Gebührenübersicht aufstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
      • Basiert die Höhe für alle Kosten und Gebühren, die Bewerber und zertifizierte/lizensierte Unternehmen tragen müssen, auf den Programmkosten und ist sie so niedrig wie möglich gehalten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        see: //www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/fees/ and

      • Verlangt die standardsetzende Organisation von der Prüforganisation, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)

        Quelle:

        2.13.1 The assurance provider shall have a written procedure to manage allegations and complaints. See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf and http://www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/appeals-and-allegations/

      • Stellt die standardsetzende Organisation zusammenfassende Zertifizierungs-/Prüfberichte (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) zur Verfügung oder verlangt sie die Veröffentlichung von den Prüforganisationen?
        Antwort: Nein (vertraulich)
        Punktzahl: 10/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
        • Nein (vertraulich) (10 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Ist die Gültigkeitsdauer für das Zertifikat oder die Lizenz festgelegt?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)

        Quelle:

        http://www.flo-cert.net/wp-content/uploads/2014/05/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf, 3.4, p. 8f. A customer compliant with the Fairtrade Standards receives a Fairtrade certificate for a time period of 4 years or in case of Small Licensees for a 6-year period. Continued compliance will be monitored through at least one surveillance audit. #NV

      • Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Geltungsbereich der Zertifizierung/Prüfung fest?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        5.8.1 The assurance provider shall issue a certificate which shall ]…] 5.8.1.6 A statement referencing the Fairtrade International’s or the assurance providers’ website as the authoritative source of information on the validity of the certificate as well as its scope FLOCERT: If a customer is both a producer and has also activity as trader for other certified producers he receives only one certificate including both scopes […] ee: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf 5.8 certification documentation and See: Cert_certification_SOP-27_en.pdf chapter 3.4 Certificates available http://www.flo-cert.net/wp-content/uploads/2014/05/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf

      • Führt die standardsetzende Organisation eine frei zugängliche Liste mit zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste mit zertifizierten Produkten/Produktgruppen oder eine Liste mit Mitgliedern (für Mitglieder-basierte Initiativen) - oder verlangt sie es von den Prüforganisationen?
        Antwort: Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (70 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (100 Punkte)

        Quelle:

        2.16.1 Assurance providers submit the necessary information to enable Fairtrade International to make the following information publicly 2.16.1.1 Name of certificate holder. 2.16.1.2 Address and contact details. 2.16.1.3 Scope of certification. 2.16.1.4 Up to date certification status. See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf 2.16 Publicly available info and See: //www.flo-cert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/fairtrade-customer-search/

      • Führt die standardsetzende Organisation eine Liste mit allen akkreditierten/anerkannten Prüforganisationen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)

        Quelle:

        The current list and scope of assurance and licensing bodies that can operate in Fairtrade scheme is as • Assurance provider for producer certification, and traders in producing countries: FLOCERT See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf Introduction and http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/certifying-fairtrade.html

      • Überarbeitet die standardsetzende Organisation die Prüfmethodik regelmäßig?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Annual (0 Punkte)
        • Every 3 years (100 Punkte)
        • Every 5 years (0 Punkte)
        • Ad hoc (0 Punkte)

        Quelle:

        3.1 Establish the oversight mechanism and periodically review its effectiveness. FLOCERT: We carry out a Management Review once a year. Through this, we evaluate the efficiency of our quality systems and identify areas for improvement. See: ASSU-OC00_ToR_v1.0.pdf, 3.1; and ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf and for FLOCERT http://www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/iso-17065/

      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass zertifizierte Unternehmen und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Prüfvorgänge informiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        2.15.1 Assurance providers shall implement the changes in Fairtrade Standards affecting certification as per the timelines described in the respective standard. FLCOERT Example: LATEST UPDATE: New Compliance Criteria as of December 15, 2015 As part of our bi-annual revision process we have made some modifications to the Compliance Criteria (CC). In addition to some general corrections and improvements of ranks the changes include: [...] See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf, 2.15 and //www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/fairtrade-certification-updates/

      • Erlaubt der Standard Teilzertifizierungen eines Unternehmens, mit der Anforderung, den prozentualen Anteil zertifizierter Produkte kontinuierlich zu erhöhen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Hat der Standard eine dokumentierte Bewertungsmethodik für Prüforganisationen, die die Produktionskette bewerten?
        Antwort: yes publicly available
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • yes publicly available (100 Punkte)
        • yes available on request (70 Punkte)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Part B: Requirements for assurance providers certifying traders See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf; part B

    • Konformitätsprüfung
      92/100
      • Konformitätsprüfungsprozess
        100/100
        • Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
          Antwort: Drittanbieter (3rd party)
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (10 Punkte)
          • Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (70 Punkte)
          • Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
          • (0 Punkte)
          • (0 Punkte)
        • Definiert die standardsetzende Organisation Richtlinien, die gewährleisten, dass die Prüforganisation einheitliche Verfahren nutzt, um über Übereinstimmung bzw. Nicht-Übereinstimmung mit den Anforderungen zu entscheiden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)

          Quelle:

          FLOCERT (2014). Certification SOP. (page 12) Yes - audit reports have standardized formats. "7.1.3 The auditor is required to complete a closing report with all detected non-conformities listed." http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/05/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf #NV

        • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüforganisationen ein Verfahren, nach dem Kunden bei Verstößen Nachbesserungen durchführen müssen, einschl. Bestimmungen, die festlegen, wann ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder entzogen wird?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)

          Quelle:

          See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf; 2.11 sanctions and 5.7 and See: CERT-Certification-SOP-27-en.pdf; 4. Certification santions, p.10-11

      • Nachhaltigkeitsprüfungen
        98/100
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)
          • Not Applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          See: //www.fairtrade.net/about-fairtrade/certifying-fairtrade.html and ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf

        • Mindestens wie oft werden die zertifizierten Unternehmen einem vollständigen Prüfprozess unterzogen?
          Antwort: 2-3 Jahre
          Punktzahl: 80/100
          Mögliche Antworten
          • 1 Jahr oder weniger (100 Punkte)
          • 1-2 Jahre (100 Punkte)
          • 2-3 Jahre (80 Punkte)
          • 4-5 Jahre (50 Punkte)
          • 5 Jahre oder mehr (10 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "FLOCERT (2014). FLOCERT Certification SOP. (page 8) ""The Development Criteria for Small Producers’ Organisations, Hired Labour and Contract Production have all either timeline 3 or timeline 6 and are only checked at Renewal Audits. After 3 years the certificate needs to be renewed. ""http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/05/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf" #NV

        • Beruht die Häufigkeit von Audits teilweise auf der Risikobewertung des zertifizierten Unternehmens?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "Standardsmap.org Assurance: Description of risk-based assessment: There are usually two surveillance audits during a certification cycle. Depending on the risk categorisation of the operator these surveillance audits can be skipped. See more Details in (SCORE) Questions_and_Answers_en.pdf - 3.0 Risk-based Auditing see also http://www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf, 4.1.3.3., p. 17 ""As a risk mitigation measure it should be considered to carry out unannounced audits at multi estates that have been identified a s high risk""" #NV

        • Welche Verfahren werden bei einer vollständigen Prüfung durchgeführt?
          Antwort: Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung)
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "FLOCERT (2013) Audit SOP. (page X ) ""Interviews, field visits, documentation review, meetings."" http://www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf see chapter 4: Audit Structure" #NV

        • Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Zertifizierungs- oder Prüfstellen unangekündigte Prüfungen durchführen?
          Antwort: Vorgeschrieben
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Erlaubt (70 Punkte)
          • Vorgeschrieben (100 Punkte)
          • Nicht erlaubt (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "FLOCERT (2014) Certification Standard Operating Procedure (page 12) ""7.1.1....For Unannounced Audits, the auditor does not send the audit preparation letter to the customer. ""http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/02/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf AM_Audit_SOP_16_en.pdf - Chapter 3.6 Unannounced Audit FLO-CERT Regional Managers have to select 2 % of customers per year who will receive an unannounced audit." #NV

        • Werden die Prüfer dazu aufgefordert, während des Prüfprozesses Informationen externer Interessengruppen einzuholen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          FLOCERT (2013). Audit SOP. (page 9) "External interview partners like union representatives are selected on a case by case situation." http://www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf, ch. 4.1.1, p. 11 #NV

        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen einem einheitlichen Berichtsformat folgen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          FLOCERT (2014). Certification SOP. (page 12) Yes - audit reports have standardized formats. "7.1.3 The auditor is required to complete a closing report with all detected non-conformities listed." http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/05/CERT-Certification-SOP-27-en.pdf #NV

        • Sind die Personen, die die Zertifizierungsentscheidung treffen, von den am Prüfprozess beteiligten Personen unabhängig?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          See http://Standardsmap.org Fairtrade cotton : Is group or multi-site group certification possible? Yes http://www.standardsmap.org/quick-scan?standards=71,205&shortlist=71,205&product=Any&origin=Any&market=Any&cbi= #NV

        • Erlaubt der Standard Gruppenzertifizierungen und -prüfungen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Gruppenzertifizierungen
        74/100
        • Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es die Anforderung, dass während der Gültigkeitsperiode des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "All estates should be audited within the 3-year cycle" www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf, ch. 4.1.3.3, p. 16f and www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/our-flocert-auditors/ #NV

        • Gibt es eine Formel für die Anzahl der Gruppenmitglieder (abhängig von Gruppengröße), die extern geprüft werden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 70/100
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (70 Punkte)
          • ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          "FLOCERT ( 2014). Certification SOP. see http://www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf ch. 4.1.2. & 4.1.3, p. 16f. ""The exact number of samples in all other audits is calculated using the square root of the total number of member organisations part of the Fairtrade Certification.""" #NV

        • Definieren die Anforderungen für Gruppenzertifizierungen/-prüfungen die Bedingungen, unter denen die Mitgliedschaft in der Gruppe ausgesetzt wird oder das Gruppenmitglied aus der Gruppe ausgeschlossen wird?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Member suspended from certification (0 Punkte)
          • Member removed from a group (100 Punkte)
          • Group suspension (0 Punkte)
          • No repercussion (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          FLOCERT Certification Standard Operating Procedure (2014) "Consequence of finding major non-compliance 4.2 Suspension of Permission to Trade or Certificate. (page 9) also see Assurance Standards Map http://www.standardsmap.org/quick-scan?standards=71,205&shortlist=71,205&product=Any&origin=Any&market=Any&cbi= #NV

      • Produktionskette
        100/100
        • Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf 2.3.1 All assurance providers shall conform to the requirements of ISO/IEC 17065 and all other Fairtrade International requirements relevant to the scope of approval. FLOCERT is the independent certifier for Fairtrade. FLOCERT operates a transparent and globally consistent certification system following the requirements of ISO 17065*. See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf and FLOCERT See: //www.fairtrade.net/about-fairtrade/certifying-fairtrade.html

        • Was ist die von der standardsetzenden Organisation zugelassene Mindestform der Prüfung für die Produktionskette?
          Antwort: Drittanbieter (3rd party)
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
          • beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (70 Punkte)
          • Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          The current list and scope of assurance and licensing bodies that can operate in Fairtrade scheme is as • Assurance provider for producer certification, and traders in producing countries: FLOCERT[…] See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf Introduction and See: //www.fairtrade.net/about-fairtrade/certifying-fairtrade.html

        • Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
          Antwort: Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung)
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          2.9.4 An on-site initial audit, assessing conformity with each applicable compliance criteria, shall [...] FLOCERT: In order to verify compliance with the Fairtrade Standards the auditor may require access to documents, . field visits, interviews, stock checks, and others. See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf; 2.9 Timing and intensity of audits and See: CERT-Certification-SOP-27-en.pdf; 7. Audit, evaluation and certification process p.12-14 and AM-Audit-SOP-17-en1.pdf 3.1 Initial Audit

        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass sich alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch bearbeiten, einer Prüfung unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandel als ein zertifiziertes, ausgezeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)

          Quelle:

          This standard applies to all companies that buy and sell Fairtrade products and fall under one of the four categories below.[…] The following companies must be certified and are therefore subject to physical o Companies that buy and sell a Fairtrade product until the product is in its final packaging. o Companies that buy directly from producers and/or are responsible for paying or conveying the Fairtrade Price or Premium. For a guide about who needs to be certified see: Chapter 6, p. 4 CERT-ScopeOfCertification-ED-15-en.pdf See also: FT Trader Standard (TS_EN.pdf), Scope and assurance, page 6

      • Labortests / Rückstandanalysen
        75/100
        • Beinhaltet oder benennt die dokumentierte Bewertungsmethodik Testverfahren?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
          • Ja, öffentlich (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Laborinstitute nach anerkannten Laborakkreditierungsstandards akkreditiert sind?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja, nach ISO 17025 (100 Punkte)
          • Ja, nach anderen anerkannten Standards (70 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es Regeln zur Stichprobenentnahme und -prüfung für die Überwachung der Einhaltung des Standards?
          Antwort: Nein
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Each month (0 Punkte)
          • Each quarter (100 Punkte)
          • Each 6 months (0 Punkte)
          • Surprise tests (0 Punkte)
          • Ad hoc (0 Punkte)
        • Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nichtkonformen Produkten, die von einem Kunden / Lizenznehmer hergestellt wurden?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
    • Prüferkompetenz
      100/100
      • Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        """Have received training on relevant Fairtrade standards and audit methodologies"" (p.21) from the Assurance Providerhttp://www.fairtrade.net/fileadmin/user_upload/content/2009/standards/documents/ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.1.pdf" #NV

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation eine Schulung basierend auf ISO 19011 oder gleichwertig erfolgreich absolvieren?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass neue Prüfer eine Probezeit haben, in der ihre Prüfkompetenz bewertet oder überwacht wird?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Internal documents: Auditor Training Evaluation http://www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/iso-65/ #NV

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation mindestens alle 3 Jahre bewertet werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        FLOCERT Quality Manual (2014) (page 14) http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/09/QM-QualityManual-ED-56-en.pdf #NV

      • Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
        Antwort: Ad Hoc
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Annually (0 Punkte)
        • Ad Hoc (100 Punkte)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        FLOCERT Quality Manual (page 10 ) "1.6.2 The Auditors -Our auditors are selected based on their skills and their abilities to deal with the complex nature of Fairtrade Certification. In order to ensure that these skills remain operational, intensive yearly training programs are compulsory for all auditors to attend." http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/09/QM-QualityManual-ED-56-en.pdf #NV

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass das Personal der Prüforganisation bei Fehlverhalten oder schlechter Arbeit vorübergehend freigestellt oder gesperrt wird?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        FLOCERT (2014). Quality Manual Explanatory Document Valid from: 12/09/2014. Distribution: External (page 9) "Besides the high qualification entry requirements, there are ongoing training programs aimed at increasing the skills following analysis of training needs as described in HR TrainingEvaluationStaffAuditors SOP (the same SOP describes the process of training and evaluation for auditors)." http://www.flocert.net/wp-content/uploads/2014/09/QM-QualityManual-ED-56-en.pdf #NV

    • Akkreditierung / Aufsicht
      63/100
      • Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)

        Quelle:

        See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf and ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Akkreditierungsstellen nach ISO 17011 arbeiten?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        2.1.1 All assurance providers shall be approved by the Fairtrade International Board. The scope of approval shall be: […] See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf section 2.1 Oversight

      • Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsstelle unabhängig von der standardsetzenden Organisation?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Oversight Committee: a multi-stakeholder subcommittee of Fairtrade International’s Standards Committee responsible for the implementation of this procedure and for the regular evaluation of the effectiveness and adequacy of Fairtrade’s assurance and licensing (see the Terms of Reference of the Oversight Committee for more information). See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf see defintions and, ASSU-OC00_ToR_v1.0.pdf

      • Wie oft werden Zertifizierungs- und Prüfstellen einer vollständigen Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung unterzogen?
        Antwort: 2-3 years
        Punktzahl: 80/100
        Mögliche Antworten
        • <1 year (100 Punkte)
        • 1 year (100 Punkte)
        • 2-3 years (80 Punkte)
        • 4-5 years (50 Punkte)
        • >5 years (10 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
        • None (0 Punkte)

        Quelle:

        3.5.1 Assurance providers shall have a desk-top assessment every year, except in the year where an on-site assessment is performed. 3.5.2 Assurance providers shall have on-site assessments every three years. See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf 3.5

      • Basiert die Häufigkeit von Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfungen teilweise auf einer Risikoanalyse des Kunden?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf 3.5

      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass alle Prüfstellen die Möglichkeit haben, sich auf die Prüfung des Standardsystems zu bewerben, unabhängig von ihrem Herkunftsland, Größe und der bereits bestehenden Anzahl von Anbietern, die in dem System arbeiten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        p. 4 Only new bodies that enter the Fairtrade scheme after the publication of this procedure are required to go through the initial approval process. See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf, Introduction p3-4 and ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf

      • Akzeptiert die standardsetzende Organisation Prüfstellen, die von Akkreditierungsstellen für ähnliche oder umfassende Bereiche akkreditiert wurden (Proxy-Akkreditierung)?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (100 Punkte)
        • Ja (0 Punkte)
        • Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (80 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        2.13 Allegations, complains and appeals Allegations and complaints 2.13.1 The assurance provider shall have a written procedure to manage allegations and complaints. See: ASSU_ReqAssuranceProviders_v1.0.pdf section 2.13

      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie ein Vorgehen dafür haben, wie Prüfstellen Nachbesserungen vornehmen müssen, wenn sie gegen Anforderungen verstoßen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        6.2.1 Any interested party may present a complaint against Fairtrade International oversight, assurance and licensing activities. See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf 6.2

      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, zusammenfassende Berichte der Akkreditierungsbewertung oder des Aufsichtsverfahrens (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) verfügbar zu machen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass Akkreditierungs- und Aufsichtsprüfungen eine Prüfung bei der Prüfstelle vor Ort beinhalten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        2.2.5 The on-site assessment shall [..] See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf points 2.2.3, 2.2.5, 3.2.5, 3.4, 3.5

      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass der Akkreditierungs-/Aufsichtsprozess die Begutachtung der Leistung der Prüfstelle und Prüfer vor Ort beinhaltet?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        See: ASSU_OversightProcedure_v1.0.pdf 3. Regular assessments

  • Produktkennzeichnung & Rückverfolgung
    Produktkennzeichnungen und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
    83/100
    • Rückverfolgung
      82/100
      • Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        p.6 The following companies must be certified and are therefore subject to physical o Companies that buy and sell a Fairtrade product until the product is in its final packaging[…] See: TS_EN.pdf available at: //www.fairtrade.net/standards/our-standards/trade-standard.html

      • Im Sinne von Rückverfolgung: welches ist das strengste von der standardsetzenden Organisation zugelassene Produktionsketten-Modell?
        Antwort: Massenbilanz
        Punktzahl: 70/100
        Mögliche Antworten
        • Segregation (100 Punkte)
        • Massenbilanz (70 Punkte)
        • Zertifikathandel (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        In the case of FSP cotton, mass balance is allowed for processing activities at and after spinning stage. The activities up to and including the ginning stage must be in conformity with the physical traceability requirements. See: TS_EN.pdf; 2.1 Traceability

      • Gibt es Anforderungen für nicht-zertifiziertes Material in der Produktionskette, in dem Fall, dass das Mischen von zertifizierten und nicht-zertifizierten Materialien erlaub ist?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        See: TS_EN.pdf; Mass balance, p. 18-19

      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Prüfstellen die Überprüfung, dass alle Unternehmen innerhalb der Kette eine genaue und zugängliche Dokumentation führen, die es erlaubt, jedes zertifizierte Produkt oder jeden Satz von Produkten vom Verkauf an den Käufer aus zurückzuverfolgen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        TS_EN.pdf: 2.1.1 You clearly identify all Fairtrade products as Fairtrade in all purchase and sales documentation (e.g. invoices, delivery notes and purchase orders). See: TS_EN.pdf: 1.1.4. Fairtrade sourcing partners 2.1.1. Identification of Fairtrade products 4.1.5 NEW Quarterly reporting by conveyors SOP_EN.pdf: 2.1.3-2.1.7

      • Müssen Unternehmen aus der Produktionskette die Unterlagen mindestens für die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung aufbewahren?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        2.1.1 You clearly identify all Fairtrade products as Fairtrade in all purchase and sales documentation (e.g. invoices, delivery notes and purchase orders). #NV

      • Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, mit dem Informationen über die Glieder der Lieferkette eingeholt werden können?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Companies participating in the Fairtrade Sourcing Program (FSP) for Cotton after the Fairtrade payer, or after the ginning stage (if this comes earlier). These are monitored through the Fairtrade traceability tool, Fairtrace. See: TS_EN.pdf:(scope)

    • Produktkennzeichnung & Siegel
      84/100
      • Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)

        Quelle:

        For companies or organizations interested in using the FAIRTRADE Marks on finished products or for promotion, please contact the national Fairtrade organization (NFO) or Fairtrade marketing organization (FMO) in your country. Click here for a list of NFO and FMO countries and their contact details. For companies in countries without an NFO or FMO, please contact Fairtrade International directly at license@fairtrade.net. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966

      • Stellen die Anforderungen an Claims und Produktauszeichnungen sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, wofür sie gelten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        All uses of the Mark (by manufacturers, producers, traders, retailers or other organisations) on products or for promotional purposes require prior written approval from Fairtrade International, a national Fairtrade organization (NFO) or a Fairtrade marketing organization (FMO). Find a detailed listing of all NFO/FMOs here. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and for example in Germany see: //www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade/ueber-transfair/fairtrade-siegel-logos/

      • Legen die Anforderungen an Claims die Art der Claims je nach Modell für die Prüfung der Produktionskette fest, für den Fall, dass die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell erlaubt?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        All uses of the Mark (by manufacturers, producers, traders, retailers or other organisations) on products or for promotional purposes require prior written approval from Fairtrade International, a national Fairtrade organization (NFO) or a Fairtrade marketing organization (FMO). Find a detailed listing of all NFO/FMOs here. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and for example in Germany see: //www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade/ueber-transfair/fairtrade-siegel-logos/

      • Müssen die Nutzer von Claims und Siegeln eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen anwenden?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation die Marktüberwachung der richtigen Verwendung von Claims und Siegeln, einschließlich eines Beschwerdemechanismus, um Missbrauch anzuzeigen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Submission of labels for approval prior use to a NFO website from FT international to report misuse (NFOs also have a system in place) See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966

      • Verlangt der Standard verschiedene Claims in Abhängigkeit von dem prozentualen Anteil des zertifizierten / geprüften Inhalts eines Produkts?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        The FAIRTRADE Mark is used on […] In the case of textiles or in gold or silver jewelry, 100 percent of the cotton, gold or silver content must be Fairtrade certified. The FAIRTRADE Program Mark [...} is used in conjunction with a special Fairtrade Program Statement of support for small-scale farmers, to point out to consumers that it is a different sourcing idea, based on one or two raw products at greater volumes. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and for example in Germany see: //www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade/ueber-transfair/fairtrade-siegel-logos/

      • Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem Produkt mit nur einem Bestandteil, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
        Antwort: 95-100%
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • 0-49% (25 Punkte)
        • 50-74% (50 Punkte)
        • 75-94% (80 Punkte)
        • 95-100% (100 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        The FAIRTRADE Mark is used on […] In the case of textiles or in gold or silver jewelry, 100 percent of the cotton, gold or silver content must be Fairtrade certified. The FAIRTRADE Program Mark [...} is used in conjunction with a special Fairtrade Program Statement of support for small-scale farmers, to point out to consumers that it is a different sourcing idea, based on one or two raw products at greater volumes. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and for example in Germany see: //www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade/ueber-transfair/fairtrade-siegel-logos/

      • Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem zusammengesetzten Produkt, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
        Antwort: 0-20%
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten
        • 0-20% (25 Punkte)
        • 21-50% (50 Punkte)
        • 51-74% (80 Punkte)
        • 75-100% (100 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Intent: […] For non-food products the rules for composites are either defined by the product specific standards or by the respective NFOs. See: TS_EN.pdf, 2.2. Product composition

      • Wird die grafische Darstellung des Siegels von einem erklärenden Text (Claim) oder von einem Link zu weiterer Information begleitet?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        The FAIRTRADE Program Mark [...} is used in conjunction with a special Fairtrade Program Statement of support for small-scale farmers, to point out to consumers that it is a different sourcing idea, based on one or two raw products at greater volumes. See: http://www.fairtrade.net/about-fairtrade/the-fairtrade-marks/using-the-fairtrade-mark.html#c8966 and for example in Germany see: //www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade/ueber-transfair/fairtrade-siegel-logos/

      • Gibt es ein Verfahren, wie der Missbrauch von Claims geahndet wird?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        1.2 Use of the Fairtrade trademark See: TS_EN.pdf 1.2 and applicable National Fairtrade Organizations “Trademark Use Guidelines”


Umwelt­freundlichkeit 56%

  • Vorbeugung von Bodenerosion
  • Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit
  • Verbot gefährlicher Chemikalien (Rohstoffanbau)
  • Eingeschränkte Verwendung von synthetischen Pestiziden
  • Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • Verbot der Umwandlung von Lebensräumen / Ökosystemen
  • Eingeschränkte Verwendung von synthetischen Düngemitteln
  • Erhalt vernetzter Ökosysteme oder Lebensräume
  • Chemikalien
    Einschränkung und Umgang mit (gefährlichen) Chemikalien
    84/100
    • Verwendung von Chemikalien
      90/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
        Antwort: Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Dokumentation der Verwendung sämtlicher Chemikalien (25 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.15 You must compile a list of the pesticides that are used on Fairtrade crops and keep it updated, at a minimum every 3 years. You must indicate which of those materials are in the Fairtrade International Prohibited Materials List (PML), part 1, Red List and part 2, Amber List (see Annex 2)./ 3.2.16 (Core) You and the members of your organization must not use any of the materials on the Fairtrade International PML part 1 (Red List) on Fairtrade crops (see Annex 2). Prohibited materials must be clearly marked not for use on Fairtrade crops.

        Referenzdokumente:

        p.16. 3.2.15 (Year 0) / 3.2.16

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu gefährlichen Chemikalien gemäß Definition durch (1) Stockholmer Übereinkommen, (2) WHO Klasse 1A und B, (3) Rotterdamer Übereinkommen?
        Antwort: Verwendungsverbot - Liste basiert auf Stockholmer Übereinkommen und min. einer weiteren Referenz
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendungsverbot - Liste basiert auf Stockholmer Übereinkommen (20 Punkte)
        • Verwendungsverbot - Liste basiert auf Stockholmer Übereinkommen und min. einer weiteren Referenz (50 Punkte)
        • Verwendungsverbot - Liste beinhaltet alle drei Referenzen oder mehr (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.16 (Core) You and the members of your organization must not use any of the materials on the Fairtrade International PML part 1 (Red List) on Fairtrade crops (see Annex 2). Prohibited materials must be clearly marked not for use on Fairtrade crops./ 3.2.18 (Core) You must develop a procedure to ensure that members do not use any materials on their Fairtrade crops that appear on the Fairtrade International PML part 1 (Red List). The procedure must at least include activities that raise your members’ awareness of the PML.

        Referenzdokumente:

        p.16, 3.2.16-3.2.18

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu synthetische Pestiziden?
        Antwort: Einschränkung der Verwendung von synthetischen Pestiziden
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Einschränkung der Verwendung von synthetischen Pestiziden (75 Punkte)
        • Verbot der Verwendung von synthetischen Pestiziden (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.16 You and the members of your organization must not use any of the materials on the Fairtrade International PML part 1 (Red List) on Fairtrade crops (see Annex 2)." Annex 2 (page 39) Fairtrade Prohibited Materials List includes a Red List and Amber List. "The Red List includes materials that must not be used by producers while handling Fairtrade products."

        Referenzdokumente:

        Page 16. 3.2.16 (Year 0 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu synthetischen Düngemitteln?
        Antwort: Verwendung von synthetischen Düngemitteln eingeschränkt
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 56/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung von synthetischen Düngemitteln eingeschränkt (75 Punkte)
        • Verwendung von synthetischen Düngemitteln verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.22 You must provide training to the members of your organization on the appropriate use of fertilizers. This training must include: measures to ensure that fertilizers (organic and inorganic) are applied in amounts that respond to the nutrient need of the crop."

        Referenzdokumente:

        Page 3.2.22 (Year 6 Dev)

    • Integrierter Pflanzenschutz
      75/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Verfahren des integrierten Pflanzenschutzes (IPS)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.2 You must provide training to your members on the subject of integrated pest management. Training must include: the monitoring of pests and diseases; alternative ways to control pests and diseases; preventive measures against pests and diseases; measures to avoid that pests and diseases build up resistance to pesticides./ 3.2.3 (Year 6 Dev) Your members must be able to demonstrate that pesticides are applied based on knowledge of pests and diseases.

        Referenzdokumente:

        Page 13. 3.2.2, (Year 3 Dev) 3.2.3

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Durchführung von Schulungen zum integrierten Pflanzenschutz (IPS)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.2 You must provide training to your members on the subject of integrated pest management. Training must include: the monitoring of pests and diseases; alternative ways to control pests and diseases; preventive measures against pests and diseases; measures to avoid that pests and diseases build up resistance to pesticides.

        Referenzdokumente:

        Page 13.3.2.2 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur biologischen Schädlingsbekämpfung zur Vermeidung oder Bekämpfung von Schadorganismen?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.2 You must provide training to your members on the subject of integrated pest management. Training must include: the monitoring of pests and diseases; alternative ways to control pests and diseases; preventive measures against pests and diseases; measures to avoid that pests and diseases build up resistance to pesticides.

        Referenzdokumente:

        Page 13, 3.2.2 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu regelmäßigen Überwachung von Schadorganismen durch Feldbeobachtungen oder Warn-, Prognose- und Früherkennungssystemen (z. B. Fallen)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.2 You must provide training to your members on the subject of integrated pest management. Training must include: the monitoring of pests and diseases; alternative ways to control pests and diseases; preventive measures against pests and diseases; measures to avoid that pests and diseases build up resistance to pesticides.

        Referenzdokumente:

        Page 13, 3.2.2 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Prinzip, Pestizide nur als letztes Mittel einzusetzen?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.2 You must provide training to your members on the subject of integrated pest management. Training must include: the monitoring of pests and diseases; alternative ways to control pests and diseases; preventive measures against pests and diseases; measures to avoid that pests and diseases build up resistance to pesticides [IPM promotes the principle of pesticides as last resort]."

        Referenzdokumente:

        Page 13. 3.2.2 (Year 3 Dev)

    • Umgang mit gefährlichen Stoffen
      83/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.9 (Core – Year 0) If you have a central storage area for pesticides and other hazardous chemicals, you must maintain it in a way that minimizes risks. The storage area must: be locked and accessible only to trained and authorised personnel; be ventilated to avoid a concentration of toxic vapours; have equipment, such as absorbent materials, to handle accidents and spills; not contain food; contain hazardous materials clearly labelled and indicating contents, warnings, and intended uses, preferably in the original container when possible, and contain information on proper handling (safety sheets) / 3.2.10 (Core – Year 3) Your members must store pesticides and other hazardous chemicals in a way that minimizes risks, especially so they cannot be reached by children. / 3.2.11 (Dev – Year 3) Your members must have all pesticides and hazardous chemicals clearly labelled.

        Referenzdokumente:

        Page 15, 3.2.9 (Year 0 Core) -11

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur gezielten Anwendung von Chemikalien?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.7 (Core – Year 1) You and the members of your organization must not apply pesticides and other hazardous chemicals within 10 meters from ongoing human activity (housing, canteens, offices, warehouses or the like with people present). A buffer zone of at least 10 meters must be kept unless there is a barrier that effectively reduces pesticide drift. Alternatively appropriate re-entry intervals can be applied so that people are not affected by pesticide drift. / 3.2.8 (Core – Year 1) If you and the members of your organization spray pesticides or other hazardous chemicals from the air, you and the members of your organization must not spray above and around places with ongoing human activity or above and around water sources. If spraying is outsourced to subcontractors, you and the members of your organization must make sure that this requirement is met.

        Referenzdokumente:

        Page 15, 3.2.7 (Year 1 Core) + 3.2.8

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schulungen zum Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.4 You must provide training to members and workers who handle pesticides and other hazardous chemicals on the risks of handling these materials and on how to handle them properly. Training must address: (…).

        Referenzdokumente:

        Page 14, 3.2.4 (Year 3 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu spezifischen Verfahren / Kontrollen zum Umgang mit Verschmutzungsvorfälle (zur Eindämmung der Auswirkungen auf die Umwelt)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.12 Your members must have equipment to handle accidents and spills in the areas where they prepare or mix pesticides and other hazardous chemicals, so these do not seep into soil or water."

        Referenzdokumente:

        Page 15, 3.2.12 (Year 6 Dev)

  • Boden
    Bodenqualität und Maßnahmen zum Bodenschutz
    43/100
    • Bodenqualität
      56/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Bodenerosion?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung der Erosion
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Messung der Erosion (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung der Erosion (50 Punkte)
        • Vermeidung von Erosion (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.20 You must identify land at risk of soil erosion and land that is already eroded in fields where your members plant Fairtrade crops. 3.2.21 You must provide training on practices that reduce and/or prevent soil erosion to those members of your organization where risk of soil erosion or already eroded land has been identified."

        Referenzdokumente:

        Fairtrade Standard for Small Producer Organizations 01.05.2011_v1.2

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Bodenverdichtung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Messung der Verdichtung (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung der Verdichtung (50 Punkte)
        • Vermeidung von Verdichtung (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Bodenfruchtbarkeit?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung der Bodenfruchtbarkeit
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Messung der Bodenfruchtbarkeit (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung der Bodenfruchtbarkeit (50 Punkte)
        • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.23 You must report on measures that you as an organization and your members have implemented to improve soil fertility.SPO p.32 - 4.1.9 You must have an activity in your Fairtrade Development Plan to maintain or improve sustainable production practises within your eco-system. Guidance: [...] It could for example mean activities that increase soil fertility."

        Referenzdokumente:

        Page 17, 3.2.23 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Bodenkontamination?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung von Kontaminationen
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Messung von Kontaminationen (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung von Kontaminationen (50 Punkte)
        • Vermeidung von Kontaminationen (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.22 You must provide training to the members of your organization on the appropriate use of fertilizers. - measures to ensure that fertilizers (organic and inorganic) are applied in amounts that respond to the nutrient need of the crop. Guidance: Nutrient content of soil may be determined by producers based on their knowledge. If soil samples are sent to laboratories for analysis, the samples shall represent all cultivated land and be analysed as often as possible."

        Referenzdokumente:

        Page 17 3.2.22 (Year 6 Dev)

    • Bodenschutzmaßnahmen
      23/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Fruchtfolge?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.23 You must report on measures that you as an organization and your members have implemented to improve soil fertility. Guidance: You are free to choose how you report the activities. Measures can include practices such as crop rotation, intercropping, agroforestry, the use of ground covers, or incorporating compost or green manures into the soil."

        Referenzdokumente:

        Page 17 3.2.23 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einbeziehung von Deckfrüchten in die Fruchtfolge?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.23 You must report on measures that you as an organization and your members have implemented to improve soil fertility. Guidance: You are free to choose how you report the activities. Measures can include practices such as crop rotation, intercropping, agroforestry, the use of ground covers, or incorporating compost or green manures into the soil."

        Referenzdokumente:

        Page 17, 3.2.23 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu organischem Dünger, einschließlich Dung?
        Antwort: Verwendung von organischem Dünger (anstelle von synthetischem Dünger)
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 19/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung von organischem Dünger (anstelle von synthetischem Dünger) (75 Punkte)
        • Eine Höchstmenge für organischen Dünger pro ha ist festgelegt (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.31 You must raise awareness among your members about re-using organic waste through the implementation of practices that allow nutrients to be recycled. You and your members may only burn organic waste if it is required by applicable legislation for sanitary purposes, or it is clearly a more sustainable practice./ 3.2.23 (Dev - Year 3) You must report on measures that you as an organization and your members have implemented to improve soil fertility.

        Referenzdokumente:

        Page 19, 3.2.31 (Year 3 Dev)/ p. 17, 3.2.23

  • Biodiversität und Ökosysteme
    Erhalt der biologischen Vielfalt und Schutz von Ökosystemen
    71/100
    • Werte und Funktionen von Ökosystemen
      70/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schutzmaßnahmen gegen die Umwandlung von Land oder Wäldern / die Zerstörung von Ökosystemen zu Produktionszwecken?
        Antwort: Umwandlung ist mit Ausnahmen verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 50/100
        Mögliche Antworten
        • Umwandlung ist mit Ausnahmen verboten (50 Punkte)
        • Umwandlung ist ohne Ausnahme verboten (75 Punkte)
        • Umwandlung ist ohne Ausnahme verboten und Stichtage (für bereits getätigte Umwandlungen) sind definiert (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.33 Your members must avoid negative impacts on protected areas and in areas of high conservation value within or outside the farm or production areas from the date of application for certification. The areas that are used or converted to production of the Fairtrade crop must comply with national legislation in relation to agricultural land use.

        Referenzdokumente:

        Page 20, 3.2.33 (Year 0 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schutzmaßnahmen gegen die Fragmentierung hochwertiger Ökosysteme / Lebensräume?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.35 You and the members of your organization must maintain buffer zones around bodies of water and watershed recharge areas and between production areas and areas of high conservation value, either protected or not. Pesticides, other hazardous chemicals and fertilizers must not be applied in buffer zones.

        Referenzdokumente:

        Page 21, 3.2.35 (Year 6 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Erhaltung oder den Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter Ökosysteme?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.33 Your members must avoid negative impacts on protected areas and in areas with high conservation value within or outside the farm or production areas from the date of application for certification. The areas that are used or converted to production of the Fairtrade crop must comply with national legislation in relation to agricultural land use

        Referenzdokumente:

        Page 20, 3.2.33 (Year 0 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Schutz von Ökosystemen durch Flächenmanagement (Naturschutzgebiete, „Flächenstilllegung“ oder Pufferzonen)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.34 You must report on activities that you or your members carry out to protect and enhance biodiversity: Guidance: Activities can include: [...] maintaining and restoring natural ecosystems in areas that are not suitable for cultivation, and in buffer zones around bodies of water and watershed recharge areas and between production and areas of high conservation value, either protected or not."

        Referenzdokumente:

        Page 21. 3.2.34 (Year 6 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu natürlichen Feuchtgebiete und / oder Fließgewässern, die durch die Bewirtschaftung beeinflusst werden?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung von Feuchtgebieten und / oder Fließgwässern
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Identifizierung von Feuchtgebieten und / oder Fließgewässern (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung von Feuchtgebieten und / oder Fließgwässern (50 Punkte)
        • Erhaltung von Feuchtgebieten und / oder Fließgewässern (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.35 You and the members of your organization must maintain buffer zones around bodies of water and watershed recharge areas and between production areas and areas of high conservation value, either protected or not. Pesticides, other hazardous chemicals and fertilizers must not be applied in buffer zones."

        Referenzdokumente:

        Page 21. 3.2.35 (Year 6 Dev)

    • Biodiversität
      72/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu seltenen, bedrohten oder gefährdeten Arten?
        Antwort: Schutz von Arten – gilt für weniger Arten als auf der Roten Liste der IUCN
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 68/100
        Mögliche Antworten
        • Schutz von Arten – gilt für weniger Arten als auf der Roten Liste der IUCN (50 Punkte)
        • Schutz von Arten – beruhend auf der Roten Liste der IUCN (90 Punkte)
        • Schutz von Arten – gilt für mehr Arten als auf der Roten Liste der IUCN (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.37 You must raise awareness among your members so that no collecting or hunting of rare or threatened species takes place.

        Referenzdokumente:

        Page 21. 3.2.37 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Priorisierung einheimischer Arten?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.38 (Dev – Year 3) You must raise awareness among your members so that alien invasive species are not introduced. / "3.2.24 states: You must report on activities that you or your members carry out to protect and enhance biodiversity. Guidance […] Restoration of ecosystems can take place by actively replanting native vegetation or by actively protecting it to allow regeneration of native vegetation."

        Referenzdokumente:

        p.22, 3.2.38 / Page 18. 3.2.24 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Einsatz gebietsfremder invasiver Arten?
        Antwort: Begrenzung der Einführung invasiver Arten
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 56/100
        Mögliche Antworten
        • Begrenzung der Einführung invasiver Arten (75 Punkte)
        • Verbot der Einführung invasiver Arten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.38 You must raise awareness among your members so that alien invasive species are not introduced.

        Referenzdokumente:

        FT Standard for SPO. p. 23

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung genetisch veränderter Organismen (GVOs)?
        Antwort: Verwendung verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Zulassung der Verwendung mit geeigneten Überwachungsmechanismen, um Kontamination zu vermeiden (50 Punkte)
        • Verwendung verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        ."3.2.32 You and your members must not intentionally use genetically engineered seed or planting stock for Fairtrade crop(s). You must implement practices to avoid GM contamination in seed stocks."

        Referenzdokumente:

        Page 19 3.2.32 (Year 0 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu illegalen Aktivitäten wie Jagen, Fischen, Fallenstellen, Sammeln von anderen Waldprodukten als Holz etc.?
        Antwort: Überwachung und Steuerung der Aktivitäten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Überwachung der Aktivitäten (50 Punkte)
        • Überwachung und Steuerung der Aktivitäten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        ."3.2.32 You and your members must not intentionally use genetically engineered seed or planting stock for Fairtrade crop(s). You must implement practices to avoid GM contamination in seed stocks."

        Referenzdokumente:

        Page 19 3.2.32 (Year 0 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Einsatz von Feuer oder Sprengstoff zur Rodung von Land (z. B. Brandrodung)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Überwachung des Einsatzes von Feuer oder Sprengstoff (75 Punkte)
        • Verbot des Einsatzes von Feuer oder Sprengstoff (100 Punkte)
  • Wasser
    Wasserverbrauch und Abwasserbehandlung
    26/100
    • Wassernutzung
      23/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Wasserverbrauchs (50 Punkte)
        • Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs (100 Punkte)

        Referenzdokumente:

        p. 19 "3.2.26 You must provide training to the members of your organization on measures to use water efficiently."

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Wiederverwendung / Wiederaufbereitung oder Sammlung von Wasser?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        You must provide training to the members of your organization on measures to use water efficiently. This training must include: adopting as applicable, methods to recirculate, reuse and/or recycle water

        Referenzdokumente:

        p.19 3.2.26

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Qualität des Nutzwassers (das für die Produktion verwendet wird)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Qualität des Nutzwassers (50 Punkte)
        • Sicherstellung einer angemessenen Qualität des Nutzwassers (100 Punkte)
    • Auswirkungen auf Wasserressourcen
      20/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserstände?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung von Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserständen
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 13/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung von Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserständen (50 Punkte)
        • Überwachung der Wasserstände & Vermeidung negativer Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und/oder Grundwasserstände (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        You must keep informed about the situation of the water sources in your area. In case local environmental authorities or other entities consider that your water sources are being depleted, or are in a critical situation, or under excessive pressure, you must engage in a dialogue with the authorities or local existing initiatives in order to identify possible ways to be involved in research or solution finding.

        Referenzdokumente:

        p. 19 3.2.25

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserqualität?
        Antwort: Überwachung der Wasserqualität & Vermeidung negativer Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und/oder Grundwasserqualität
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung von Oberflächengewässer- und / oder Grundwasserqualität (50 Punkte)
        • Überwachung der Wasserqualität & Vermeidung negativer Auswirkungen auf Oberflächengewässer- und/oder Grundwasserqualität (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        You must handle waste water from central processing facilities in a manner that does not have a negative impact on water quality, soil fertility or food safety

        Referenzdokumente:

        p. 19, 3.2.27

    • Abwasser
      45/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 56/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität (25 Punkte)
        • Klärung des Abwassers (75 Punkte)
        • Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.27 You must handle waste water from central processing facilities in a manner that does not have a negative impact on water quality, soil fertility or food safety.

        Referenzdokumente:

        Page 18, 3.2.27 (Year 6 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasservolumen (je Produktionseinheit)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Abwasservolumens (25 Punkte)
        • Begrenzung des Abwasservolumens (100 Punkte)
  • Energie & Klima
    Energieverbrauch und Senkung von Klimagasen
    58/100
    • Klimaschutz
      68/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
        Antwort: Erhöhung der Effizienz ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs (50 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (90 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz UND verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        3.2.39 (Dev – Year 3) In central processing facilities where non-renewable energy is used you must keep records of energy consumption, take measures to use energy more efficiently and replace non-renewable sources by renewable ones as far as possible.

        Referenzdokumente:

        Page 22, 3.2.39 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Treibhausgasemissionen (exkl. Energie)?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung der THG-Emissionen
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Messung / Berechnung der THG-Emissionen (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung der THG-Emissionen (50 Punkte)
        • Verringerung der THG-Netto-Emissionen / THG-Intensität (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.40 You must report on practices that you or the members of your organization carry out to reduce GHG emissions and increase carbon sequestration. Guidance: Incorporating green manure in the fields and increasing organic matter in the soil contribute to the increase in carbon sequestration."

        Referenzdokumente:

        Page 22. 3.2.40 (Year 6 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Kohlenstoffspeicherung?
        Antwort: Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten
        • Abschätzung der Kohlenstoffspeicherung (25 Punkte)
        • Erhöhung der Kohlenstoffspeicherung (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.40 You must report on practices that you or the members of your organization carry out to reduce GHG emissions and increase carbon sequestration.

        Referenzdokumente:

        Page 22, 3.2.40 (Year 6 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien für Landschaften mit hohem Kohlenstoffbestand (ober- und / oder unterirdischer Kohlenstoffbestand)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Berechnung des Kohlenstoffbestands (25 Punkte)
        • Kontinuierliche Überwachung des Kohlenstoffbestands (50 Punkte)
        • Schutz von Landschaften mit großem Kohlenstoffbestand (100 Punkte)
    • Anpassung an den Klimawandel
      18/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für Notfallpläne oder Strategien gegen klimabedingte Gefahren?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für spezielle Maßnahmen zur Anpassung an das Klima?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Empfehlung
        Punktzahl: 25/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        You must have an activity in your Fairtrade Development Plan to maintain or improve sustainable production practises within your eco-system. Guidance: […] It could for example mean activities that[…] reduce the use of pesticides and other external inputs, enhance biodiversity, reduce carbon emissions or increase carbon sinks or promote measures to adapt to climate change.

        Referenzdokumente:

        Page 32, 4.1.9 (Year 6 Dev)

  • Abfall & Luftverschmutzung
    Verringerung und Management von Abfällen und Luftschadstoffen
    35/100
    • Abfallproduktion
      28/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Abfallmenge (50 Punkte)
        • Reduzierung der Abfallmenge (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen am Standort?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.31 You must raise awareness among your members about re-using organic waste through the implementation of practices that allow nutrients to be recycled. You and your members may only burn organic waste if it is required by applicable legislation for sanitary purposes, or it is clearly a more sustainable practice.

        Referenzdokumente:

        Page 19, 3.2.31 (Year 3 Dev)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu giftigem Abfall?
        Antwort: Dokumentation giftiger Abfälle
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 19/100
        Mögliche Antworten
        • Dokumentation giftiger Abfälle (25 Punkte)
        • Reduzierung und / oder Behandlung giftiger Abfälle (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.14 You and the members of your organization must triple rinse, puncture and store empty containers properly. All equipment that has been in contact with hazardous materials must be cleaned and stored properly. Guidance: Store properly means to reduce risk of hazards by keeping away from people, animals and water sources. Equipment refers to other material that has been in contact with pesticides, such as personal protection equipment (PPE), filters, measuring and application equipment. You are encouraged to contact chemical suppliers and/or local authorities for disposing of these materials. Pesticide and other hazardous material remnants are covered under requirements related to storage (see 3.2.9 and 3.2.10). "AND (page 19) "3.2.29 You must ensure that your members keep their farms free of hazardous waste. Guidance: You may explain to your members which waste is hazardous, in which operations hazardous waste is involved and ways to handle and store hazardous waste properly in o

        Referenzdokumente:

        Page 16. 3.2.14 (Year 3 Dev)

    • Abfallmanagement
      47/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.29 You must ensure that your members keep their farms free of hazardous waste.Guidance: You may explain to your members which waste is hazardous, in which operations hazardous waste is involved and ways to handle and store hazardous waste properly in order to minimize risks." [Year 1 Core]

        Referenzdokumente:

        Page 19, 3.2.29 (Year 1 Core)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Abfalltrennung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur sicheren Entsorgung von gefährlichem Abfall?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 75/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.29 You must ensure that your members keep their farms free of hazardous waste..."/ 3.2.30 (Dev – Year 3) You and the members of your organization must have designated areas for the storage and disposal of hazardous waste. In the absence of appropriate disposal facilities, small amounts of hazardous farm waste can be burned in a well-ventilated area away from people, animals or crops. You and the members of your organization may only burn hazardous waste if it is allowed by local regulation and all safety recommendations are followed.

        Referenzdokumente:

        Page 19, 3.2.29 (Year 1 Core) -30

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Abfallverbrennung am Standort?
        Antwort: Einschränkung der Abfallverbrennung
        Verbindlichkeitsgrad: Übergansfrist
        Punktzahl: 56/100
        Mögliche Antworten
        • Einschränkung der Abfallverbrennung (75 Punkte)
        • Verbot der Abfallverbrennung (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "3.2.30 [...]small amounts of hazardous farm waste can be burned in a well-ventilated area away from people, animals or crops. You and the members of your organization may only burn hazardous waste if it is allowed by local regulation and all safety recommendations are followed.3.2.31 You must raise awareness among your members about re-using organic waste through the implementation of practices that allow nutrients to be recycled. You and your members may only burn organic waste if it is required by applicable legislation for sanitary purposes, or it is clearly a more sustainable practice.Guidance: Examples of good practices are composting, mulching and using green manures. Feeding animals with organic waste contaminated with pesticides and burning organic waste are not sustainable practices. If burning organic waste for sanitary reasons is undertaken, it should be done in a strictly controlled manner to minimize risk of wildfires and smoke production."

        Referenzdokumente:

        Page 19, 3.2.30 - 3.2.31

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Deponierung von Abfällen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Eingeschränkte Deponierung von Abfall (75 Punkte)
        • Verbot der Deponierung von Abfall (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Behandlung oder Entsorgung von Abfall durch Dritte?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Drittunternehmen werden dokumentiert (25 Punkte)
        • Drittunternehmen werden bewertet (in Bezug auf Eignung und Entsorgungs-/ Behandlungsmethoden) (100 Punkte)
    • Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
      0/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Emissionen (50 Punkte)
        • Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik) (90 Punkte)
        • Erhöhung der Emissionseffizienz (Reduzierung der Emissionen an der Quelle) (100 Punkte)
  • Umweltmanagement
    Ganzheitliche Umweltmanagementverfahren
    30/100
    • Umweltmanagement
      30/100
      • Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        When setting the Fairtrade Standards, Fairtrade International (FLO) follows certain internationally recognized standards and conventions, in particular those of the International Labour Organization (ILO). Fairtrade has a rigorous standard operating procedure for setting Fairtrade standards, which can be found at www.fairtrade.net. The FI procedure is designed in compliance with the ISEAL Code of Good Practice for Setting Social and Environmental Standards. Fairtrade International requires that producer organizations always abide by national legislation on the topics covered by this Standard, unless that legislation conflicts with internationally recognized standards and conventions, in which case the higher criteria prevail. However, if national legislation sets higher standards or ensures more favourable conditions for workers on an issue than Fairtrade International, then it prevails. The same applies to regional and sector-specific practices.

        Referenzdokumente:

        Page 3, References

      • Beinhaltet der Standard Kriterien, die gewährleisten, dass die notwendigen, aktuellen Genehmigungen vorliegen (z. B. Wasser- / Landnutzungsrechte)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewertung der Umweltrisiken und der Auswirkungen der Produktion / Aktivitäten, bevor Geschäftstätigkeit / Anbau und Infrastruktur beträchtlich verstärkt oder ausgebaut werden?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Minderung negativer Auswirkungen auf die Umwelt vor Aufnahme der Produktion / den Arbeiten?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einbindung von Interessensgruppen um Umweltziele zu erreichen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Verzeichnis von Interessensgruppen wird geführt (25 Punkte)
        • Relevante Interessensgruppen werden über Umweltziele unterrichtet (50 Punkte)
        • Relevante Interessensgruppen werden konsultiert, um Umweltziele zu erreichen (100 Punkte)
  • Chemikalien
    Einschränkung und Umgang mit (gefährlichen) Chemikalien
    0/100
    • Verwendung von Chemikalien
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Chemikalien?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Dokumentation der Verwendung sämtlicher Chemikalien
        • Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien
      • Enthält der Standard Anforderungen für gefährliche Chemikalien gemäß (1) dem Stockholmer Überein-kommen, (2) den WHO-Klassen 1A und B und (3) dem Rotterdam-Übereinkommen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für synthetische Pestizide?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für synthetische Düngemittel?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
    • Umgang mit gefährlichen Stoffen
      0/100
      • Beinhaltet der Standard Anforderungen für die Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für den selektiven und gezielten Einsatz von Chemikalien?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Schulung im Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für spezifische Verfahren/Kontrollen für den Umgang mit Verschmutzungsereignissen (zur Minderung der Umweltauswirkungen)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
    • Integrierter Pflanzenschutz (IPM)
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für integrierten Pflanzenschutz (IPM)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Durchführung von Schulungen zum integrierten Pflanzenschutz (IPM)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Bekämpfung zur Verhinderung oder Unterdrückung von Schadorganismen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die regel-mäßige Überwachung von Schadorganismen durch Beobachtungen im Feld oder durch Warn-, Vorhersage- und Frühdiagnosesysteme (z. B. Fallen)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Does the standard include criteria on the principle to use pesticides as last resort only?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
  • Biodiversität und Ökosysteme
    0/100
    • Werte und Funktionen des Ökosystems
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Einhaltung gesetzlich geschützter und international anerkannter Gebiete?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Überwachung und den Schutz von Gebieten mit hohem Erhaltungswert?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für Schutzmaßnahmen bei der Umwandlung von Land oder Wäldern bzw. bei der Zerstörung von Ökosystemen für die Produktion?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Schutz vor der Fragmentierung hochwertiger Ökosysteme/Lebensräume?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Erhaltung oder zum Schutz seltener, bedrohter oder gefährdeter Ökosysteme?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Schutz von Ökosystemen durch räumliche Bewirtschaftung (Schutzgebiete, "stillgelegte" oder Pufferzonen)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für natürliche Feuchtgebiete und/oder Wasserläufe, die von der Produktion betroffen sind?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
    • Biodiversität
      0/100
      • Steht der Standard im Einklang mit den einschlägigen internationalen Übereinkommen über biologische Vielfalt, Ökosysteme und Naturschutz?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für seltene, bedrohte oder gefährdete Arten?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Vorrang einheimischer Arten?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Verwendung gebietsfremder invasiver Arten?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für illegale Aktivitäten wie Jagen, Fischen, Fallenstellen, Sammeln von NTFP (Nicht-Holz-Waldprodukten) usw.?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Einsatz von Feuer oder Sprengstoffen zur Rodung von Flächen (z. B. Brandrodung)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
  • Wasser
    Wasserverbrauch und Abwasserbehandlung
    0/100
    • Wassernutzung
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Wasserverbrauchs
        • Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung/Wiederverwertung oder das Sammeln von Wasser?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität des Oberflächen- und/oder Grundwassers?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Qualität des Eingangswassers (das für die Produktion verwendet wird)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
    • Abwasser
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Abwasserqualität und die Abwasseraufbereitung?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität
        • Klärung des Abwassers
        • Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Abwassermenge (pro Produktionseinheit)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Abwasservolumens
        • Begrenzung des Abwasservolumens
  • Abfall & Luftverschmutzung
    Verringerung und Management von Abfällen und Luftschadstoffen
    0/100
    • Abfallmanagement
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Toxizität von Abfällen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen vor Ort?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Abfallbewirtschaftung in der Produktionsphase?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Abfalltrennung?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die sichere Entsorgung von gefährlichen Abfällen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die unkontrollierte Verbrennung von Abfällen am Standort?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Einschränkung der Abfallverbrennung
        • Verbot der Abfallverbrennung
      • Enthält der Standard Anforderungen für die unkontrollierte Deponierung von Abfällen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Eingeschränkte Deponierung von Abfall
        • Verbot der Deponierung von Abfall
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Handhabung oder Entsorgung von Abfällen durch Dritte?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Drittunternehmen werden dokumentiert
        • Drittunternehmen werden bewertet (in Bezug auf Eignung und Entsorgungs-/ Behandlungsmethoden)
    • Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Luftverschmutzung?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Emissionen
        • Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik)
        • Erhöhung der Emissionseffizienz (Reduzierung der Emissionen an der Quelle)
  • Umweltmanagement
    0/100
    • Enthält der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanten lokalen, regionalen und nationalen Umweltgesetze und -vorschriften?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Beinhaltet der Standard Anforderungen, die sicherstellen, dass relevante und aktuelle Genehmigungen vorliegen (z. B. Wassernutzungsrechte oder Landnutzungstitel)?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Beinhaltet der Standard Anforderungen, die sicherstellen, dass relevante und aktuelle Genehmigungen vorliegen (z. B. Wassernutzungsrechte oder Landnutzungstitel)?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Abmilderung negativer Umweltauswirkungen vor der Produktion/dem Betrieb?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Bewertung der Umweltrisiken und -auswirkungen der Produktion/des Betriebs vor einer wesentlichen Intensivierung oder Ausweitung der Geschäftstätigkeit/des Anbaus und der Infrastruktur?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung von Interessengruppen zur Erreichung von Umweltzielen?
      Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
  • Energie und Klima
    Energieverbrauch und erneuerbare Energien
    0/100
    • Klimaschutz
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für (nicht-energetische) Treibhausgasemissionen?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Kohlenstoffbindung?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für Landschaften mit hohem Kohlenstoffgehalt (ober- und/oder unterirdische Kohlenstoffvorräte)?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
    • Anpassung an den Klimawandel
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen für Notfallpläne oder Strategien für klimabedingte Gefahren?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für spezifische Klimaanpassungsaktivitäten?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
  • Boden
    0/100
    • Bodenqualität
      0/100
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Bodenerosion?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen für die Bodenverdichtung?
        Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Enthält der Standard Anforderungen zur Bodenfruchtbarkeit?