- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Glaubwürdigkeit 93%
-
Verfügbarkeit der Systemstruktur
-
Unabhängigkeit der standardsetzenden Organisation vom Zertifikatsnehmer
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
-
Verfügbarkeit des Standardsetzungsprozesses
-
Regelmäßige Überprüfung des Standards
-
Einheitliche Auslegung des Standards
-
Liste akkreditierter/anerkannter Prüforganisationen
-
Nachbesserungsverfahren
-
Beschwerdemechanismus der Prüforganisationen
-
Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
-
Klarheit des Claims
-
Rechtlicher Status des Systems
-
Informationen zu finanziellen Quellen
-
Berücksichtigung von Feedback der Interessengruppen
-
Dokumentierte Methodik der Konformitätsprüfung
-
Art der Konformitätsprüfung
-
Vorgaben für den Umgang mit Claims
-
Systemmanagement
Steuerung und Management der standardsetzenden Organisation
-
Steuerung
-
Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist die standardsetzende Organisation ein Rechtsträger oder eine Organisation in Partnerschaft mit Rechtsträgern oder eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Behörde?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Constitution of the Association https://files.fairtrade.net/FLO_Constitution_20180614_EN.pdf
-
Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder der obersten Entscheidungsgremien allen Interessengruppen gegenüber rechenschaftspflichtig sind?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (0 Punkte)
- Yes available on request (100 Punkte)
- No (0 Punkte)
Quelle:
There are also annual assemblies for each national Fairtrade organization and the producer networks. The Board of the international Fairtrade system is elected by the General Assembly and includes: - four board members nominated by the three producer networks - four board members nominated by the national Fairtrade organizations - three independent board members
-
Stellen die Abstimmungsprozesse des obersten Entscheidungsgremiums sicher, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind und kein Eigeninteresse vorherrscht?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
The international Fairtrade system is governed by the General Assembly and the Board of Directors. Members of the international Fairtrade system meet once a year at the General Assembly. This assemblycombines 50 percent producer representation with 50 percent national Fairtrade organization representation, and decides on membership issues, approves the annual accounts, and ratifies new Board members. http://www.fairtrade.net/about/ga-and-board
-
Sind quantitative Informationen zu den Einnahmequellen oder der Finanzstruktur der standardsetzenden Organisation frei verfügbar?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
In annual reports http://www.fairtrade.net/library
-
Stellt die standardsetzende Organisation ein internes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Please see the strategy, theory of change and impact under this link: http://www.fairtrade.net/resources.html
-
Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig von den Unternehmen, die das Zertifikat erhalten können?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zielsetzungen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation eine Strategie, um ihre auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele zu erreichen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International MEL programme – ISEAL Impacts Code public system report (2019) http://www.fairtrade.net/impact/measuring-impact
-
Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
-
Wirkung
-
Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitoring- und Evaluierungsprozesses zur Verbesserung ihrer Arbeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Sind die Ergebnisberichte der Monitoring- und Evaluierungsprozesse frei verfügbar?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
-
Unterstützung
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung über die Einhaltung des Standards hinaus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
-
Steuerung
-
Standardsetzung
Entwicklung und Überarbeitung des Standards
-
Ist der Standard frei zugänglich?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurde eine Reihe von wichtigen Nachhaltigkeitsproblemen des Sektors oder Produktlebenszyklusses im Standardsetzungsprozess definiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Gibt es eine frei zugängliche Beschreibung des Standardsetzungsprozesses oder eine Zusammenfassung, wie sich Interessengruppen einbringen können?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
SOP for the development of Fairtrade standards https://files.fairtrade.net/standards/SOP_Development_Fairtrade_Standards.pdf
-
Welche Interessengruppen können am Standardsetzungsprozess teilnehmen?
Mögliche Antworten
- nur Mitglieder (10 Punkte)
- nur Eingeladene (70 Punkte)
- alle Interessengruppen (100 Punkte)
-
Gibt es für Interessengruppen, die direkt von der Einführung des Standards betroffen sind, Möglichkeiten, bei der Standardsetzung mitzuwirken?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
SOP for the development of Fairtrade standards https://files.fairtrade.net/standards/SOP_Development_Fairtrade_Standards.pdf
-
Werden Entwürfe für Standards während des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf Relevanz und Überprüfbarkeit erprobt/ vorgetestet?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen darüber bereit, wie die in Konsultationen erhaltenen Rückmeldungen in die finale Version des Standards miteinbezogen werden?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist in den Abstimmungsprozessen zur Verabschiedung des Standards sichergestellt, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
SOP for the development of Fairtrade standards https://files.fairtrade.net/standards/SOP_Development_Fairtrade_Standards.pdf
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass es einen Leitfaden gibt, der die einheitliche Auslegung des Standards unterstützt.
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Gibt es Abläufe und Richtlinien, wie regionale Faktoren in der Standardauslegung zu berücksichtigen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
The guidance under most of requirements take into account local context.
-
Hat die standardsetzende Organisation einen Beschwerdemechanismus in Bezug auf die Standardsetzung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
SOP for Complaints against Fairtrade Standards setting https://files.fairtrade.net/standards/2016-02-04_SOP_Complaints_against_Fairtrade_Standards_setting.pdf
-
Ist der Standard frei zugänglich?
-
Kontrollsystem
Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung des Standards
-
Umsetzung der Konformitätsprüfung
-
Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Ist die Bewerbung für eine Zertifizierung/Verifizierung durch den Standard für alle potenziellen Antragsteller im Rahmen des Standards offen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüforganisationen eine Gebührenübersicht aufstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
Quelle:
The assurance provider's processes and fee structure ensure that Fairtrade certification is accessible in a non-discriminatory way to clients in Fairtrade's scope of operation.
-
Basiert die Höhe für alle Kosten und Gebühren, die Bewerber und zertifizierte/lizensierte Unternehmen tragen müssen, auf den Programmkosten und ist sie so niedrig wie möglich gehalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Single wordlwide fees to avoid excesive costs to remote operators
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von der Prüforganisation, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation zusammenfassende Zertifizierungs-/Prüfberichte (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) zur Verfügung oder verlangt sie die Veröffentlichung von den Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (10 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
-
Ist die Gültigkeitsdauer für das Zertifikat oder die Lizenz festgelegt?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Geltungsbereich der Zertifizierung/Prüfung fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
-
Führt die standardsetzende Organisation eine frei zugängliche Liste mit zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste mit zertifizierten Produkten/Produktgruppen oder eine Liste mit Mitgliedern (für Mitglieder-basierte Initiativen) - oder verlangt sie es von den Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Ja (70 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (100 Punkte)
Quelle:
-
Führt die standardsetzende Organisation eine Liste mit allen akkreditierten/anerkannten Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
Quelle:
FLOCERT is the largest certifier for Fairtrade, responsible for the certification of all producers and most traders. A few national Fairtrade organizations (Australia/New Zealand, Canada and Japan) certify traders in those countries. https://www.fairtrade.net/about/certification
-
Überarbeitet die standardsetzende Organisation die Prüfmethodik regelmäßig?
Mögliche Antworten
- Annual (0 Punkte)
- Every 3 years (100 Punkte)
- Every 5 years (0 Punkte)
- Ad hoc (0 Punkte)
Quelle:
http://www.fairtrade.net/standard/how-we-set-standards Every 5 years
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass zertifizierte Unternehmen und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Prüfvorgänge informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Erlaubt der Standard Teilzertifizierungen eines Unternehmens, mit der Anforderung, den prozentualen Anteil zertifizierter Produkte kontinuierlich zu erhöhen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Standard v1.2
-
Hat der Standard eine dokumentierte Bewertungsmethodik für Prüforganisationen, die die Produktionskette bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (100 Punkte)
- yes available on request (70 Punkte)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
-
Konformitätsprüfung
-
Konformitätsprüfungsprozess
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (10 Punkte)
- Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (70 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
- (0 Punkte)
- (0 Punkte)
-
Definiert die standardsetzende Organisation Richtlinien, die gewährleisten, dass die Prüforganisation einheitliche Verfahren nutzt, um über Übereinstimmung bzw. Nicht-Übereinstimmung mit den Anforderungen zu entscheiden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüforganisationen ein Verfahren, nach dem Kunden bei Verstößen Nachbesserungen durchführen müssen, einschl. Bestimmungen, die festlegen, wann ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder entzogen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not Applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Mindestens wie oft werden die zertifizierten Unternehmen einem vollständigen Prüfprozess unterzogen?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (100 Punkte)
- 1-2 Jahre (100 Punkte)
- 2-3 Jahre (80 Punkte)
- 4-5 Jahre (50 Punkte)
- 5 Jahre oder mehr (10 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit von Audits teilweise auf der Risikobewertung des zertifizierten Unternehmens?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welche Verfahren werden bei einer vollständigen Prüfung durchgeführt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Operators employing hired workers in the supply chain must be certified and are therefore subject to physical audits. Brand owners purchasing finished textile products (buyers) must be verified and are therefore exempted from physical audits, unless deemed necessary, and are monitored through effective reporting tools.
-
Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Zertifizierungs- oder Prüfstellen unangekündigte Prüfungen durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (70 Punkte)
- Vorgeschrieben (100 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
In addition to the regular audits, FLOCERT conducts unannounced audits at any time if there are indications of additional risk, such as specific allegations, expansion of the organization’s certification scope, or product- or country-specific risks. http://www.fairtrade.net/about/certification
-
Werden die Prüfer dazu aufgefordert, während des Prüfprozesses Informationen externer Interessengruppen einzuholen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
At least one trade union/elected worker representative(s) or CC worker member participates in the audits, as well as opening and closing the meetings in order to increase worker involvement and understanding in the process of compliance. Worker participation in audits takes place during working time and it is ensured that workers do not lose income.
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen einem einheitlichen Berichtsformat folgen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Sind die Personen, die die Zertifizierungsentscheidung treffen, von den am Prüfprozess beteiligten Personen unabhängig?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
The decision to certify is made by FLOCERT. http://www.fairtrade.net/about/certification
-
Erlaubt der Standard Gruppenzertifizierungen und -prüfungen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
-
Gruppenzertifizierungen
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es die Anforderung, dass während der Gültigkeitsperiode des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
'All estates should be audited within the 3-year cycle' www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf, ch. 4.1.3.3, p. 16f and www.flocert.net/fairtrade-services/fairtrade-certification/our-flocert-auditors/ #NV
-
Gibt es eine Formel für die Anzahl der Gruppenmitglieder (abhängig von Gruppengröße), die extern geprüft werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (70 Punkte)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
'FLOCERT ( 2014). Certification SOP. see //www.flo-cert.net/flo-cert/fileadmin/user_upload/certification/processes/Certification_SOPs/AM_Audit_SOP_16_en.pdf ch. 4.1.2. & 4.1.3, p. 16f. ''The exact number of samples in all other audits is calculated using the square root of the total number of member organisations part of the Fairtrade Certification.'''
-
Definieren die Anforderungen für Gruppenzertifizierungen/-prüfungen die Bedingungen, unter denen die Mitgliedschaft in der Gruppe ausgesetzt wird oder das Gruppenmitglied aus der Gruppe ausgeschlossen wird?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (0 Punkte)
- Member removed from a group (100 Punkte)
- Group suspension (0 Punkte)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
FLOCERT Certification Standard Operating Procedure (2014) 'Consequence of finding major non-compliance 4.2 Suspension of Permission to Trade or Certificate. (page 9) also see Assurance Standards Map
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
-
Produktionskette
-
Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Was ist die von der standardsetzenden Organisation zugelassene Mindestform der Prüfung für die Produktionskette?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
- beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (70 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass sich alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch bearbeiten, einer Prüfung unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandel als ein zertifiziertes, ausgezeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
-
Labortests / Rückstandanalysen
-
Beinhaltet oder benennt die dokumentierte Bewertungsmethodik Testverfahren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Your company uses test methods and methodology defined by Oeko-TEX® Standard 100 or equivalent.
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Laborinstitute nach anerkannten Laborakkreditierungsstandards akkreditiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, nach ISO 17025 (100 Punkte)
- Ja, nach anderen anerkannten Standards (70 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Regeln zur Stichprobenentnahme und -prüfung für die Überwachung der Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Each month (0 Punkte)
- Each quarter (100 Punkte)
- Each 6 months (0 Punkte)
- Surprise tests (0 Punkte)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nichtkonformen Produkten, die von einem Kunden / Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Beinhaltet oder benennt die dokumentierte Bewertungsmethodik Testverfahren?
-
Konformitätsprüfungsprozess
-
Prüferkompetenz
-
Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 4 Resource requirements https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 4 Resource requirements https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation eine Schulung basierend auf ISO 19011 oder gleichwertig erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 4 Resource requirements https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass neue Prüfer eine Probezeit haben, in der ihre Prüfkompetenz bewertet oder überwacht wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 4 Resource requirements https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation mindestens alle 3 Jahre bewertet werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
The assurance provider organizes a periodic training and calibration program of auditors and other assurance personnel.
-
Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Annually (0 Punkte)
- Ad Hoc (100 Punkte)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Requirements for Assurance Providers Version 2.0 4 Resource requirements https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_ReqAssuranceProviders_V2.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass das Personal der Prüforganisation bei Fehlverhalten oder schlechter Arbeit vorübergehend freigestellt oder gesperrt wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
-
Akkreditierung / Aufsicht
-
Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Akkreditierungsstellen nach ISO 17011 arbeiten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsstelle unabhängig von der standardsetzenden Organisation?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Wie oft werden Zertifizierungs- und Prüfstellen einer vollständigen Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung unterzogen?
Mögliche Antworten
- <1 year (100 Punkte)
- 1 year (100 Punkte)
- 2-3 years (80 Punkte)
- 4-5 years (50 Punkte)
- >5 years (10 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
Quelle:
The certification cycle for Assurance Providers is no longer than three years. Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Basiert die Häufigkeit von Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfungen teilweise auf einer Risikoanalyse des Kunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pd
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass alle Prüfstellen die Möglichkeit haben, sich auf die Prüfung des Standardsystems zu bewerben, unabhängig von ihrem Herkunftsland, Größe und der bereits bestehenden Anzahl von Anbietern, die in dem System arbeiten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Akzeptiert die standardsetzende Organisation Prüfstellen, die von Akkreditierungsstellen für ähnliche oder umfassende Bereiche akkreditiert wurden (Proxy-Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (100 Punkte)
- Ja (0 Punkte)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (80 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie ein Vorgehen dafür haben, wie Prüfstellen Nachbesserungen vornehmen müssen, wenn sie gegen Anforderungen verstoßen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, zusammenfassende Berichte der Akkreditierungsbewertung oder des Aufsichtsverfahrens (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) verfügbar zu machen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass Akkreditierungs- und Aufsichtsprüfungen eine Prüfung bei der Prüfstelle vor Ort beinhalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass der Akkreditierungs-/Aufsichtsprozess die Begutachtung der Leistung der Prüfstelle und Prüfer vor Ort beinhaltet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade International Oversight Procedure Version 2.0 https://files.fairtrade.net/standards/ASSU_OP_Oversight_Procdure__2.0_final_19June_2019.pdf
-
Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
-
Umsetzung der Konformitätsprüfung
-
Produktkennzeichnung & Rückverfolgung
Produktkennzeichnungen und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
-
Rückverfolgung
-
Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
For documentary traceability requirements 2.1.1 and 2.1.2 in the Fairtrade Trader Standard apply to all manufacturers under Textile standard.
-
Im Sinne von Rückverfolgung: welches ist das strengste von der standardsetzenden Organisation zugelassene Produktionsketten-Modell?
Mögliche Antworten
- Segregation (100 Punkte)
- Massenbilanz (70 Punkte)
- Zertifikathandel (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
For products with physically traceable Fairtrade cotton, requirements 2.1.3- 2.1.7 in the Fairtrade Trader Standard apply.
-
Gibt es Anforderungen für nicht-zertifiziertes Material in der Produktionskette, in dem Fall, dass das Mischen von zertifizierten und nicht-zertifizierten Materialien erlaub ist?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Trader Standard v1.6 https://files.fairtrade.net/standards/TS_EN.pdf
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von Prüfstellen die Überprüfung, dass alle Unternehmen innerhalb der Kette eine genaue und zugängliche Dokumentation führen, die es erlaubt, jedes zertifizierte Produkt oder jeden Satz von Produkten vom Verkauf an den Käufer aus zurückzuverfolgen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Trader Standard v1.6 https://files.fairtrade.net/standards/TS_EN.pdf
-
Müssen Unternehmen aus der Produktionskette die Unterlagen mindestens für die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung aufbewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Trader Standard 2.1.1 You clearly identify all Fairtrade products as Fairtrade in all purchase and sales documentation (e.g. invoices, delivery notes and purchase orders). 2.1.2: You keep records of all entries, processing and sales of Fairtrade products. Records must allow the certification body to trace back from any given Fairtrade output to the Fairtrade inputs. https://files.fairtrade.net/standards/TS_EN.pdf
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, mit dem Informationen über die Glieder der Lieferkette eingeholt werden können?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Trader Standard v1.6 https://files.fairtrade.net/standards/TS_EN.pdf
-
Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
-
Produktkennzeichnung & Siegel
-
Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
- Ja, öffentlich (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Stellen die Anforderungen an Claims und Produktauszeichnungen sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, wofür sie gelten?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Legen die Anforderungen an Claims die Art der Claims je nach Modell für die Prüfung der Produktionskette fest, für den Fall, dass die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell erlaubt?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Müssen die Nutzer von Claims und Siegeln eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation die Marktüberwachung der richtigen Verwendung von Claims und Siegeln, einschließlich eines Beschwerdemechanismus, um Missbrauch anzuzeigen?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Verlangt der Standard verschiedene Claims in Abhängigkeit von dem prozentualen Anteil des zertifizierten / geprüften Inhalts eines Produkts?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem Produkt mit nur einem Bestandteil, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
Mögliche Antworten
- 0-49% (25 Punkte)
- 50-74% (50 Punkte)
- 75-94% (80 Punkte)
- 95-100% (100 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Blended products with Fairtrade cotton are made up of at least 50% Fairtrade cotton, and blended with fibres other than cotton. The cotton in the product is sourced solely from Fairtrade certified producer organizations. For workwear and uniforms Fairtrade cotton constitutes at least 30% of the finished product.
-
Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem zusammengesetzten Produkt, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
Mögliche Antworten
- 0-20% (25 Punkte)
- 21-50% (50 Punkte)
- 51-74% (80 Punkte)
- 75-100% (100 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Standard v1.2 https://files.fairtrade.net/standards/TextileStandard_EN.pdf
-
Wird die grafische Darstellung des Siegels von einem erklärenden Text (Claim) oder von einem Link zu weiterer Information begleitet?
Mögliche Antworten
- Ja (100 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Gibt es ein Verfahren, wie der Missbrauch von Claims geahndet wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (100 Punkte)
Quelle:
Fairtrade Textile Production Mark quick guide https://files.fairtrade.net/standards/2018_Quick-guide-Textile-PM.pdf
-
Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
-
Rückverfolgung
Umweltfreundlichkeit 35%
-
Verbot von umweltschädlichen Chemikalien
-
Grenzwerte für Abwasserparameter (grundlegend)
-
Verbot von gesundheitsschädlichen Chemikalien - Textil
-
Gefährliche Chemikalien - besonders besorgniserregende Stoffe laut REACH
-
Grenzwerte für Chemikalienrückstände
-
Vorgaben für die Produktion von Naturfasern
-
Chemikalien
Einschränkung und Umgang mit (gefährlichen) Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
- Dokumentation der Verwendung sämtlicher Chemikalien (25 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu gefährlichen Chemikalien, die auf der REACH Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe gelistet sind?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
(Core/Year 0) Your company does not use substances and preparations for application in its processes as per the Prohibited Materials List for Textiles (see annex 1).
Referenzdokumente:
4.1.1 No hazardous substances
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Bioziden in der Endverarbeitung?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.2 Your company does not apply processes that are highly hazardous for the environment or human health such as: sandblasting and Potassium Permanganate spray for finishing;
Referenzdokumente:
4.1.2 No highly hazardous processes
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Formaldehyd?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.2 (Core/Year 1) Your company does not apply processes that are highly hazardous for the environment or human health such as: cross-linking agents with high formaldehyde levels (see Oeko Tex 100 limits for free formaldehyde);
Referenzdokumente:
4.1.2
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Nanomaterialien?
Mögliche Antworten
- Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
- Verwendung verboten (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.2 (Core/Year 1) Your company does not apply processes that are highly hazardous for the environment or human health such as: nano-materials (as per GOTS V.4 definition of nano-particles: particles with a size < 100 nm).
Referenzdokumente:
4.1.2 No highly hazardous processes
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Flammschutzmitteln?
Mögliche Antworten
- Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln verboten (80 Punkte)
- Verwendung von halogenierten und weiteren Flammschutzmitteln verboten (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bioabbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.1.4 (Dev/Year 3) Your company develops and follows a plan, with timelines, to replace the following substances with ecological alternatives: non-biodegradable and non-bio eliminable complexing agents, tensides and surfactants; ...
Referenzdokumente:
4.1.4 Plan to replace hazardous substances
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätzen H400, H410, H411?
Mögliche Antworten
- Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
- Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
- Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.2 (Core/Year 1) Your company does not apply processes that are highly hazardous for the environment or human health
Referenzdokumente:
4.1.2 No highly hazardous processes
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätze H300, H310, H330, H340, H341, H350, H351, H360, H361, H370, H371?
Mögliche Antworten
- Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
- Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
- Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.2 (Core/Year 1) Your company does not apply processes that are highly hazardous for the environment or human health
Referenzdokumente:
4.1.2 No highly hazardous processes
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Prüfungen des Endprodukts auf Chemikalienrückstände?
Mögliche Antworten
- Definition von Grenzwerten für Rückstände von maximal 10 Substanzen (50 Punkte)
- Definition von Grenzwerten für Rückstände von mehr als 10 Substanzen (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.1.3 (Core/Year 0) Your company tests the limit values of the following substances groups: alkylphenols, alkylphenol ethoxylates, heavy metals, tinorganic compounds, azo-dyes/aryl amines, chlorophenols, perfluorinated chemicals, phthalates, polycyclic aromatic hydrocarbons and formaldehyde. Your company uses test methods and methodology defined by Oeko-TEX® Standard 100 or equivalent.
Referenzdokumente:
4.1.3 Chemical residues testing
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
-
Umgang mit gefährlichen Stoffen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.5.2 (Core/Year 0) Your company does not reuse empty hazardous chemical containers for water or food storage. Empty containers are triple rinsed and the rinse water is used in the mix of pesticides to be applied. Once triple rinsed, empty containers are punctured and stored while awaiting disposal. All waste equipment that has been in contact with pesticides or hazardous chemicals is cleaned and stored in a proper way.
Referenzdokumente:
4.5.2 Cleaning, storing and disposal of hazardous waste
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur gezielten Anwendung von Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schulungen zum Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.9 (Core/Year 0) All chemical handlers are thoroughly instructed and trained at regular intervals by a recognised institution or by specialists in the safe application and the risks of chemicals. Safety instructions on the label of chemical products are followed. Workers that are engaged in any potentially hazardous work are trained according to the tasks they carry out at least once every year. Records of these training activities are kept indicating information on topics, time, duration, names of attendees and trainers. Training includes proper handling and storing of hazardous waste
Referenzdokumente:
3.6.9 Trainings on Health & Safety for specific tasks
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu spezifischen Verfahren / Kontrollen zum Umgang mit Verschmutzungsvorfälle (zur Eindämmung der Auswirkungen auf die Umwelt)?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
Wasserverbrauch und Abwasserbehandlung
-
Wassernutzung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Wasserverbrauchs (50 Punkte)
- Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.2.2 (Dev/Year 6) If your company uses wet processing, you develop measures for reduction of water consumption and/or water reuse and document achieved impact.
Referenzdokumente:
4.2.2 Measures to reduce water consumption
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Abwasser
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität (25 Punkte)
- Klärung des Abwassers (75 Punkte)
- Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.2.1(Core/Year 0) If your company uses wet processing (e. g., desizing, bleaching, mercerizing, dyeing, printing, and other specific treatments where waste water occurs) you treat the waste water to prevent ground water pollution and for pollution control according to national legislation. Wastewater analyses are performed and documented periodically at normal operating capacity.
Referenzdokumente:
4.2.1 Waste water treatment
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasservolumen (je Produktionseinheit)?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Abwasservolumens (25 Punkte)
- Begrenzung des Abwasservolumens (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu grundlegenden Abwasserparametern?
Mögliche Antworten
- Nur für einen Produktionsschritt (50 Punkte)
- Für mehrere Produktionsschritte (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.2.1 applicable if the company is using wet processing lidesizing, bleaching, mercerizing, dyeing, printing, and other specific treatments where waste water is generated) The company treats all its waste water (effluent) according to national legislation to prevent any negative impact on the environment or human health.
-
Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu erweiterten Abwasserparametern?
Mögliche Antworten
- Nicht alle dieser Parameter werden abgedeckt (85 Punkte)
- Sämtliche Parameter werden abgedeckt (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
Anforderungen an die im Produkt verwendeten Materialien
-
Fasern
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von Naturfasern?
Mögliche Antworten
- Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet (40 Punkte)
- Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet UND nach IPS angebaut (50 Punkte)
- Weniger als 50% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (60 Punkte)
- 51% - 90% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (80 Punkte)
- Mehr als 90% der Fasern sind ökologisch (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von synthetischen Fasern?
Mögliche Antworten
- Allgemeine Kriterien (25 Punkte)
- Spezifische Kriterien für verschiedene Arten von synthetischen Fasern (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von recycelten Materialien?
Mögliche Antworten
- Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (10 Punkte)
- Verwendung von recyceltem Material im Produkt (90 Punkte)
- Verwendung von recyceltem Material in Verpackung und Produkt (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von Naturfasern?
-
Fasern
-
Qualität
Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit von Produkten
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Qualität von Textilien?
Mögliche Antworten
- Es werden weniger als vier Aspekte getestet (75 Punkte)
- Alle vier Aspekte (Reibungs-, Schweiß-, Licht- und Waschbeständigkeit) werden getestet (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Qualität von Textilien?
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Energie
Energieverbrauch und erneuerbare Energien
-
Energieverbrauch
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs (50 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (90 Punkte)
- Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs UND verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.4.1 (Dev/Year 6) Your company measures energy consumption and develops a plan for reduction and recovery. Progress should be documented on indicators set by cross unit teams in the factory. You have a system to measure achievements in place.
Referenzdokumente:
4.4.1 Energy consumption
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
-
Energieverbrauch
-
Abfall & Luftverschmutzung
Verringerung und Management von Abfällen und Luftschadstoffen
-
Abfallproduktion
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Abfallmenge (50 Punkte)
- Reduzierung der Abfallmenge (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.5.3 (Core/Year 1) Your company has a waste management plan that includes strategies in waste reduction, recycling, reuse and disposal alternatives. This plan establishes timelines by when the company will identify the main wastes, ways to reduce and reuse them if applicable, and to dispose of them in the best available way.
Referenzdokumente:
4.5.3 Waste management plan
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen am Standort?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.5.5(Dev/Year 3) Your company develops measures for waste reduction and documents the reduction of the waste.
Referenzdokumente:
4.5 Waste
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu giftigem Abfall?
Mögliche Antworten
- Dokumentation giftiger Abfälle (25 Punkte)
- Reduzierung und / oder Behandlung giftiger Abfälle (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.5.4 (Core/Year 0): If your company generates hazardous waste or waste classified as special waste, you follow national and local legislation to avoid any pollution of ground water and air. Your company keeps the production site free of hazardous waste. Designated areas for the storage and disposal of hazardous waste exist and are used regularly. Risk of pollution from areas for storage and disposal of hazardous waste is minimized or eliminated.
Referenzdokumente:
4.5.4 Hazardous waste
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
-
Abfallmanagement
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.5.3 (Core/Year 1) Your company has a waste management plan that includes strategies in waste reduction, recycling, reuse and disposal alternatives. This plan establishes timelines by when the company will identify the main wastes, ways to reduce and reuse them if applicable, and to dispose of them in the best available way.
Referenzdokumente:
4.5.3 Waste management plan
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Abfalltrennung?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.5.1 (Core/Year 0) Your company collects and separates waste according to local requirements. Waste must be properly disposed in municipal garbage collection systems where available.
Referenzdokumente:
4.5.1 Waste collection and separation
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur sicheren Entsorgung von gefährlichem Abfall?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.5.2 (Core/Year 0) Your company does not reuse empty hazardous chemical containers for water or food storage. Empty containers are triple rinsed and the rinse water is used in the mix of pesticides to be applied. Once triple rinsed, empty containers are punctured and stored while awaiting disposal. All waste equipment that has been in contact with pesticides or hazardous chemicals is cleaned and stored in a proper way. 4.5.4(Core/Year 0) If your company generates hazardous waste or waste classified as special waste, you follow national and local legislation to avoid any pollution of ground water and air. Your company keeps the production site free of hazardous waste. Designated areas for the storage and disposal of hazardous waste exist and are used regularly. Risk of pollution from areas for storage and disposal of hazardous waste is minimized or eliminated.
Referenzdokumente:
4.5.2 Cleaning, storing and disposal of hazardous waste 4.5.4 Hazardous waste
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Abfallverbrennung am Standort?
Mögliche Antworten
- Einschränkung der Abfallverbrennung (75 Punkte)
- Verbot der Abfallverbrennung (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Deponierung von Abfällen?
Mögliche Antworten
- Eingeschränkte Deponierung von Abfall (75 Punkte)
- Verbot der Deponierung von Abfall (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Behandlung oder Entsorgung von Abfall durch Dritte?
Mögliche Antworten
- Drittunternehmen werden dokumentiert (25 Punkte)
- Drittunternehmen werden bewertet (in Bezug auf Eignung und Entsorgungs-/ Behandlungsmethoden) (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
-
Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Kontinuierliche Überwachung der Emissionen (50 Punkte)
- Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik) (90 Punkte)
- Erhöhung der Emissionseffizienz (Reduzierung der Emissionen an der Quelle) (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.3.1 (Core/Year 1) Your company applies appropriate emissions control techniques for any of your company’s manufacturing operations that generate air pollutants. Control techniques include: ventilation, absorption, physical and chemical scrubbing, closed-loop-systems for recovery of solvents, noise/odour and vibration reduction equipment. Significant sources of air pollutants are: coating and dyeing operations; printing; drying (fabrics, yarns and prints); fibre processing generating dust (bale breakers, automatic feeders, separators and openers, mechanical conveyors, pickers, cards) and spinning; combustion sources for power generation and process heating; weaving. 4.3.2 (Dev/Year 3)Your company measures the reduction of hazardous and non-hazardous emissions that have been achieved through control techniques in requirement 4.3.1.
Referenzdokumente:
4.3.1 Emission control techniques 4.3.2 Measuring reduction of emissions
-
Für welche Produktionsschritte beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
Mögliche Antworten
- Für manche Produktionsschritte (50 Punkte)
- Für alle Produktionsschritte (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.3.1 (Core/Year 1) Your company applies appropriate emissions control techniques for any of your company’s manufacturing operations that generate air pollutants. Control techniques include: ventilation, absorption, physical and chemical scrubbing, closed-loop-systems for recovery of solvents, noise/odour and vibration reduction equipment. Significant sources of air pollutants are: coating and dyeing operations; printing; drying (fabrics, yarns and prints); fibre processing generating dust (bale breakers, automatic feeders, separators and openers, mechanical conveyors, pickers, cards) and spinning; combustion sources for power generation and process heating; weaving. 4.3.2 (Dev/Year 3)Your company measures the reduction of hazardous and non-hazardous emissions that have been achieved through control techniques in requirement 4.3.1.
Referenzdokumente:
4.3 Emissions to air
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
-
Abfallproduktion
-
Umweltmanagement
Ganzheitliche Umweltmanagementverfahren
-
Umweltmanagement
-
Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Fairtrade International requires that companies always abide by national legislation on the topics covered by this standard whenever the legislation sets higher requirements than this standard. The same applies to regional and sector-specific practices.
Referenzdokumente:
p.5
-
Beinhaltet der Standard Kriterien, die gewährleisten, dass die notwendigen, aktuellen Genehmigungen vorliegen (z. B. Wasser- / Landnutzungsrechte)?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewertung der Umweltrisiken und der Auswirkungen der Produktion / Aktivitäten, bevor Geschäftstätigkeit / Anbau und Infrastruktur beträchtlich verstärkt oder ausgebaut werden?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
4.6.1 (Core/Year 1) The company has a written system which deals with identification of all the environmental hazards and pollution load, how they are measured, how they are controlled and how the whole system is evaluated for effectiveness.
Referenzdokumente:
4.6.1 Measurement and environmental control
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Minderung negativer Auswirkungen auf die Umwelt vor Aufnahme der Produktion / den Arbeiten?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einbindung von Interessensgruppen um Umweltziele zu erreichen?
Mögliche Antworten
- Verzeichnis von Interessensgruppen wird geführt (25 Punkte)
- Relevante Interessensgruppen werden über Umweltziele unterrichtet (50 Punkte)
- Relevante Interessensgruppen werden konsultiert, um Umweltziele zu erreichen (100 Punkte)
-
Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
-
Umweltmanagement
Sozialverträglichkeit 70%
-
Verbot und Abschaffung von Zwangsarbeit
-
Verbot von Kinderarbeit (Mindestalter/ILO 138)
-
Vereinigungsfreiheit
-
Kollektivverhandlungen
-
Verbot der schlimmsten Formen von Kinderarbeit
-
Gleiche Entlohnung (Herstellungsphase)
-
Verbot von Diskriminierung (Herstellungsphase)
-
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
-
Rechte und Leistungen für Subunternehmer
-
Arbeitsverträge
-
Arbeitszeiten (Herstellungsphase)
-
Arbeiterrechte
Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen
-
Grundlegende Arbeitnehmerrechte
-
Kinderarbeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Verbot von Kinderarbeit gemäß ILO 138?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.3.1 (Core/Year 0) Your company does not directly or indirectly (through sub-contracting) employ children under the age of 15 or under the age defined by local law, whichever is higher.
Referenzdokumente:
3.3.1 No children under 15 employed
-
Beinhaltet der Standard Bestimmungen zur Prävention der schlimmsten Formen von Kinderarbeit gemäß ILO 182?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
'3.3 Child Labour and Child Protection Intent and Scope: This section intends to prevent labour that is damaging to children based on ILO Convention C182 (Worst Forms of Child Labour Convention) and on ILO Convention C138 (Minimum Age Convention). R146 (Minimum Age Recommendation), R190 (Worst Forms Labour Recommendation). 3.2.2.(Core/Year 0) Your company does not submit workers directly or indirectly (though subcontracting) less than 18 years of age to any type of work which puts their health, safety or morals, or their school attendance at risk.
Referenzdokumente:
3.3 Child Labour and Child Protection
-
Fordert der Standard die Unterstützung von ehemaligen Kinderarbeitern?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.3.7 (Core/Year 0) If the certification body detects that, in the past, your company or subcontracted operators employed children under 15 years for any type of work, or children under 18 years were engaged in dangerous and exploitative work, your company must ensure that those children neither enter nor are at risk of entering into even worse forms of labour, including hazardous work, slave-like practices, recruitment into armed conflict, sex work, trafficking for labour purposes, and/or illicit activities. Your company develops a rights-based remediation policy and programme within a UN Convention on the Rights of the Child (UNCRC) protective framework that covers how to withdraw the children and how to prevent that they enter into worse forms of labour. This programme should include remediation projects to ensure the immediate and continued protection of children. These projects can include expert partner organizations, preferably locally based.
Referenzdokumente:
3.3.7 Child Labour remediation policy
-
Fordert der Standard die Verifizierung und die Dokumentierung des Alters von (jungen) Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den besonderen Umgang mit jungen Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.3.2 (Core/Year 0) Your company does not submit workers directly or indirectly (though subcontracting) less than 18 years of age to any type of work which puts their health, safety or morals, or their school attendance at risk. Under no circumstances shall any young worker’s school, work and transportation time exceed a combined total of 10 hours per day. 3.3.3 (Dev/Year 3) Your company encourages decent youth employment and offers apprentice/trainee programmes for young workers where possible. The length of the programme, wages and terms are in accordance with national legislation where applicable, or otherwise agreed between management and youth worker representatives. The worker is free to leave the programmes at any time.
Referenzdokumente:
3.3.2 No dangerous or exploitative work for children under 18 3.3.3 Youth employment and apprentice programmes
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Verbot von Kinderarbeit gemäß ILO 138?
-
Löhne und Zuschüsse
-
Fordert der Standard die Zahlung von Löhnen, die für die grundlegenden Bedürfnisse des Arbeitnehmers und dessen Familie ausreichen (existenzsichernde Löhne)?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.2 (Core/Year 0) If remuneration (wages and benefits) is below living wage benchmarks approved by Fairtrade International, your company must agree with trade union/workers’ representatives to a time bound plan of maximum six years from certification to increase real wages to close the gap to living wages. Once a living wage is reached, wage increases are expected to continue to keep up with inflation. 3.5.3 (Core/Year 6) Your company pays at least a living wage to all workers.
Referenzdokumente:
3.5.2 Wage increases to reach living wages 3.5.3 Living wages paid
-
Fordert der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen und Sozialleistungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.1 (Core/Year 0) Your company must set wages for workers and other conditions of employment according to legal or sectoral CBA regulations where they apply, or at regional average wages or at official minimum wages for similar occupations; whichever is the highest, with the intention of continually increasing salaries (see 3.5.2).
Referenzdokumente:
3.5.1 Wages and conditions of employment
-
Fordert der Standard die Vergütung von Überstunden?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.12 (Core/Year 0) Your company does not require its workers to work overtime. Overtime is allowable in exceptional circumstances if it is voluntary and not used on a regular basis and does not extend over a period of more than 3 consecutive months. It does not exceed 12 hours per week, or 3 months per year. 3.5.15 (Core/Year 0) Your company must compensate overtime in all cases at a premium rate and inform workers of these rates. The premium rate must be paid at a factor (ratio) of 1.5 for work performed on regular workdays, and for work performed on the day of rest, public holidays and night work a premium at a factor of 2 must be paid unless otherwise defined by national legislation, by CBA or by agreements with unions. If overtime is compensated by the allocation of time off work, your company must apply the premium factor.
Referenzdokumente:
3.5.12 Overtime not required 3.5.15 Overtime compensation
-
Fordert der Standard bezahlten Urlaub?
Mögliche Antworten
- Eines der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (50 Punkte)
- Zwei der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (75 Punkte)
- Alle (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.17 (Core/Year 0)Your company must follow national legislation regarding regular paid leave. 3.5.18 (Dev/Year 3) Your company must grant all workers at least 2 weeks of paid leave per year at minimum, not including sick and casual leave. Periods of annual leave must be in line with national legislation and/or with agreements detailed in a specific or industry sector CBA, if either of these exceeds 2 weeks. 3.5.19 (Core/Year 0) Your company must follow national legislation regarding regular temporary (paid) sick leave. 3.5.20 (Dev/Year 3) Your company has a regulation granting at least 5 days regular (paid) sick leave. The regulation must ensure that workers are protected from being dismissed during temporary sick leave. It must guarantee worker income during sick leave and it must not deduct this leave from annual leave.
Referenzdokumente:
3.5.17 Paid leave 3.5.18 Increased paid leave 3.5.19 Sick leave 3.5.20 Increased sick leave
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die pünktliche und rechtzeitige Zahlung von Löhnen in einer geeigneten Form?
Mögliche Antworten
- ja, einige (70 Punkte)
- ja, alle (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.9 (Core/Year 0) Your company makes payments to workers at regularly scheduled intervals in a convenient way for workers, and must document the payments with a clear and understandable payslip containing all necessary information. Workers must sign for payments received in cash. 5.4.8 (year 0): Payment must be made upon receipt of the product. Payments are made in national currency.
Referenzdokumente:
3.5.9 Wages paid regularly
-
Fordert der Standard die Zahlung von Löhnen, die für die grundlegenden Bedürfnisse des Arbeitnehmers und dessen Familie ausreichen (existenzsichernde Löhne)?
-
Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Vereinigungsfreiheit und das Organisationsrecht gemäß ILO 87?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.4.2 (Core/Year 0) All workers have the right to join or form trade unions and to bargain collectively.Your company: - respects the right of all workers to form or join trade unions; - respects the right of workers to bargain collectively in practice; - accepts that it has a duty to bargain in good faith with unions Workers take the initiative to organize themselves and are allowed to do so independently of management. Management does not interfere in the process, nor directly or indirectly conduct elections related to the formation, recognition or governance of this organization. Your company must not have opposed any of these rights in the last 2 years prior to application for certification. 3.4.4 (Core/Year 1) Your company actively accepts and promotes the conditions in requirement 3.4.3 and 3.4.4 by signing the Freedom of Association protocol provided by Fairtrade International in Annex 3 to this standard.
Referenzdokumente:
3.4.2 Guaranteeing workers’ labour rights 3.4.4 Freedom of Association protocol
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Kollektivverhandlungen gemäß ILO 98?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.4.10(Core/Year 0) In countries where a collective bargaining agreement (CBA) is agreed for the textile sector, your company signs and adheres to this agreement. Collective bargaining at the company level may take place even if a sector-wide collective agreement exists, however company level agreements does not provide lesser terms and conditions than the sector-wide agreement. 3.4.11 (Core/Year 1) If there is no sectoral or company CBA in place, your company proactively engages in a process to enter into a collective agreement with elected worker representatives. Your company must not refuse any genuine opportunity to bargain collectively with workers. Negotiations must take place with a recognized trade union, or with elected worker representatives in the absence of a trade union, but only where such elected worker representatives are provided for by law and are legally authorized to bargain (see 3.4.1). In cases where workers have freely and specifically decided to not form or join a trade union and are not otherwise legally authorized to collectively bargain, then the collective bargaining requirement is waived. In these situations, the certification body will determine whether there was any intimidation or coercion involved in this decision. The decision cannot be the result of any vote in which management was in any way involved.
Referenzdokumente:
3.4.10 Sectoral collective bargaining agreement (CBA) 3.4.11 Negotiations in the absence of a Collective Bargaining Agreement
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
Mögliche Antworten
- Zugelassen (90 Punkte)
- Förderung (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Standard is applicable in only countries where Freedom of Association is possible as determined by the geographic scope policy
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
- ja, Richtlinie und / oder Ablauf vorhanden (50 Punkte)
- + Beobachtung, Nachverfolgung und Information über das Ergebnis der Beschwerde (75 Punkte)
- + keine Nachteile (Vergeltung) (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
1.4.4 (Core/Year 0) Your company has a grievance procedure in place, allows workers and third parties to file complaints directly and anonymously; protects workers who file complaints from retaliation; ensures issues are resolved, remediation is implemented in a timely manner, and complainants updated about the ongoing resolution ensures that complaints received are forwarded to the certifying body in order to publish details about the status and resolution online; entitles workers to representation by their trade union or other council of theirchoosing; allows for an appeals process by the complainant; includes documentation of all disputes; includes a procedure for cases of sexual harassment. Your company must ensure that workers are fully aware and understand the procedure and are aware that they have the right to be heard and the right to appeal to an independent party (see 1.4.5). The procedure is implemented, communicated and introduced to workers adequately, in a way that they have easy access, full confidence (anonymity) and no psychological hurdles (self-consciousness) the use of this instrument. Your company does not discipline, dismiss or discriminate in any way against workers for using any grievance procedure. Grievances regarding sexual harassment are designated to specially appointed women or women’s committees, linked to a female senior manager when possible, and with direct access to the Chief Executive. The same principles apply in case of sexual harassment of groups other than women. This grievance procedure must be in accordance with national legislation where applicable.
Referenzdokumente:
1.4 Management systems (1.4.4-1.4.5)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Vereinigungsfreiheit und das Organisationsrecht gemäß ILO 87?
-
Mögliche Antworten
-
Freiwillige Arbeit
-
Verbietet der Standard Zwangsarbeit gemäß ILO 29 und 105?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.2.1 (Core/Year 0) Your company does not directly or indirectly engage in, support or tolerate forced labour, including bonded or involuntary prison labour. You must explain this to all workers.
Referenzdokumente:
3.2.1 No forced labour
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewegungsfreiheit der Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.2.2(Core/Year 0) Your company does not retain any part of the workers’ salary, benefits, property or documents (e.g., passports) nor require a financial deposit in order to force them to remain in your employment.
Referenzdokumente:
3.2.2 No retention of workers’ salary or property
-
Verbietet der Standard Zwangsarbeit gemäß ILO 29 und 105?
-
Gleichstellung der Geschlechter
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über Verhaltensanweisungen und Prozesse, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.26 (Core/Year 0) Your company must not terminate the employment of a woman during her pregnancy or maternity leave, except on grounds unrelated to the pregnancy or birth of the child.
Referenzdokumente:
3.5.26 No termination for pregnancy
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Zahlung gleicher Löhne gemäß ILO-Konvention 100?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.5 (Core/Year 0) Your company offers equal pay for equal work to all workers – permanent, temporary and migrant, without discrimination based on gender or otherwise. This includes equivalent benefits and employment conditions for equal work. 3.5.6 (Core/Year 0) Your company provides legal social security, including contributions to a provident fund or pension scheme for all workers, whether permanent, migrant, temporary or seasonal.
Referenzdokumente:
3.5.5 Equal pay for equal work 3.5.6 Social security
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (gemäß Definition in ILO 183)?
Mögliche Antworten
- teilweise erfüllt (50 Punkte)
- vollständig erfüllt (90 Punkte)
- geht über ILO 183 hinaus (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.24 (Core/Year 0) Your company must grant its female workers at least eight weeks of maternity leave with compensation consistent with national laws or not less than 2/3 regular pay, whichever is higher, not including annual leave and not incurring any loss or privilege on account of such leave. 3.5.25 (Dev/Year 3) If maternity leave is less than 12 weeks, your company must increase it by one week each year until 12 weeks is reached, with compensation consistent with requirement 3.5.20. National legislation must be complied with if it exceeds this requirement.
Referenzdokumente:
3.5.24 Maternity leave 3.5.25 Increased maternity leave
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über Verhaltensanweisungen und Prozesse, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
-
Nichtdiskriminierung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie in ILO 111 definiert?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.1.1 (Core/Year 0) Your company does not discriminate, support or tolerate discrimination on the basis of race, colour, gender, sexual orientation, disability, marital status, pregnancy, childbirth, disease, age, religion, political opinion, membership in trade union or workers’ representative bodies, national extraction or social origin, or any other condition in recruitment, promotion, access to training, remuneration, allocation of work, termination of employment, retirement, general treatment in the workplace, or other activities.
Referenzdokumente:
3.1.1 No discrimination
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.6 (Dev/Year 3) Your company undertakes activities to achieve equity in the workplace. This includes specifically addressing the employment and promotion of suitably qualified people from disadvantaged and minority groups.
Referenzdokumente:
2.1.6 Achieving equity
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie in ILO 111 definiert?
-
Arbeitszeiten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Arbeitszeiten gemäß ILO-Konvention 1?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.11 (Core/Year 0) Your company must comply with applicable national and local legislation and industry standards, and follow CBA agreements regarding working hours and overtime regulations. Your company must not require workers to work in excess of 8 hours per day and 48 hours per week on a regular basis.
Referenzdokumente:
3.5.11 Working hours
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Arbeitszeiten gemäß ILO-Konvention 1?
-
Geltungsbereich der Arbeitnehmerrechte
-
Gelten die im Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Beschäftigungsverhältnisse ?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.5 (Core/Year 0) Your company offers equal pay for equal work to all workers – permanent, temporary and migrant, without discrimination based on gender or otherwise. This includes equivalent benefits and employment conditions for equal work. 3.5.6 (Core/Year 0) Your company provides legal social security, including contributions to a provident fund or pension scheme for all workers, whether permanent, migrant, temporary or seasonal.
Referenzdokumente:
3.5.5 Equal pay for equal work 3.5.6 Social security
-
Gelten die Arbeitnehmerrechte und -leistungen des Standards auch für Arbeitnehmer von Subunternehmen oder im Unterauftrag?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.5 (Core/Year 0) Your company offers equal pay for equal work to all workers – permanent, temporary and migrant, without discrimination based on gender or otherwise. This includes equivalent benefits and employment conditions for equal work. 3.5.6 (Core/Year 0) Your company provides legal social security, including contributions to a provident fund or pension scheme for all workers, whether permanent, migrant, temporary or seasonal.
Referenzdokumente:
3.5.5 Equal pay for equal work 3.5.6 Social security
-
Beinhaltet der Standard Kriterien wie Arbeitsverträge gemäß nationaler gesetzlicher Vorgaben aufzusetzen sind?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.5.31(Core/Year 0)Your company has a legally binding written contract of employment for all workers, including permanent, temporary, seasonal and migrant, signed by worker and employer [...] 3.5.32(Core/Year 0) Your company must ensure that workers have a signed copy of their employment contract and that they understand the content by providing it in a format and language they understand. Your company must ensure that all workers are aware of their rights and duties, responsibilities, salaries, and work schedules as part of the legal labour contract.
Referenzdokumente:
3.5.31 Employment contracts 3.5.32 Workers have a copy of employment contract and understand content
-
Gelten die im Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Beschäftigungsverhältnisse ?
-
Management von Arbeitsrechten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Richtlinien und Prozessen, die die Umsetzung der grundlegenden Arbeitsnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.4.1 (Core/Year 1) Your company has internal auditing policies and procedures in place designed to monitor compliance and assess the company’s performance with the requirements in this standard. The responsibilities and role of the management and Compliance Committee representatives are defined in your internal auditing procedures. Your company makes these policies and procedures publicly available.
Referenzdokumente:
1.4.1 Performance monitoring procedures
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Richtlinien und Prozessen, die die Umsetzung der grundlegenden Arbeitsnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten?
-
Kinderarbeit
-
Mögliche Antworten
-
Mögliche Antworten
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Gesundheit der Beschäftigten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gemäß ILO 155?
Mögliche Antworten
- teilweile erfüllt nach ILO 155 (70 Punkte)
- vollständig erfüllt nach ILO 155 (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.6.1 (Core/Year 0) Your company makes work processes, workplaces, buildings, machinery and equipment on the production site as safe as possible, minimizing any inherent risks by appropriate measures and adequate control. To ensure safety Systems to detect, avoid, or respond to potential threats to the health and safety of workers are established; Risk areas and potential hazards are clearly identified by warning signs in appropriate languages and include pictograms if possible; Safety instructions and procedures including accident prevention and response are in place and communicated to staff; All hazardous machinery and equipment is equipped with adequate safety devices; Protective guards are placed over moving parts; Safety equipment is provided to all workers who must be instructed and monitored in its proper use; Equipment for chemical use is stored properly.
Referenzdokumente:
3.6.1 Occupational Health & Safety
-
Beinhaltet der Standard Anforderungen hinsichtlich der Bedingungen am Arbeitsplatz?
Mögliche Antworten
- ja, einige (50 Punkte)
- ja, alle (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.6.15(Core/Year 0)All workplaces must have adequate lighting, heating, and ventilation and control systems in place for noise, dust and vibration according to legal requirements.
Referenzdokumente:
3.6.15 Adequate lighting, heating, ventilation
-
Fordert der Standard Richtlinien und Abläufe, mit denen die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sichergestellt wird?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.1 (Core/Year 0) Your company makes work processes, workplaces, buildings, machinery and equipment on the production site as safe as possible, minimizing any inherent risks by appropriate measures and adequate control. To ensure safety: Systems to detect, avoid, or respond to potential threats to the health and safety of workers are established; Risk areas and potential hazards are clearly identified by warning signs in appropriate languages and include pictograms if possible; Safety instructions and procedures including accident prevention and response are in place and communicated to staff; All hazardous machinery and equipment is equipped with adequate safety devices; Protective guards are placed over moving parts; Safety equipment is provided to all workers who must be instructed and monitored in its proper use; Equipment for chemical use is stored properly.
Referenzdokumente:
3.6.1 Occupational Health & Safety
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gemäß ILO 155?
-
Zugang zu medizinischer Versorgung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
- Nur Behandlung von akuten arbeitsbedingten Unfällen / Erkrankungen (70 Punkte)
- Arbeitsbedingte Unfälle und Vorsorgepflege (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.6.21 (Dev/Year 3) Your company provides or enables access to free and regular occupational medical care and advice, offered at the workplace at fixed times during working hours, or at the local health centres/hospital.
Referenzdokumente:
3.6.21 Free and regular occupational medical care
-
Fordert der Standard Ausgleichszahlungen / Kostenübernahmen bei arbeitsbedingten Unfällen und Verletzungen?
Mögliche Antworten
- teilweise Kostenübernahme (50 Punkte)
- vollständige Kostenübernahme (90 Punkte)
- Ausgleichszahlung (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
3.5.21 (Core/Year 0) Your company has a regulation granting at least 5 days paid leave caused by employment injury. The regulation must ensure that workers are protected from being dismissed during temporary leave. It must not deduct this leave from annual leave. 3.5.22 (Core/Year 1) Your company has a regulation on disability compensation that ensures that workers sustaining long-term disabilities caused by employment injury are fairly compensated. 3.5.23 (Core/Year 1) Your company has a regulation on survivor benefits which ensures that the dependent family members of workers who are killed in an employment-related accident are fairly compensated.
Referenzdokumente:
3.5.21 Leave for injury 3.5.22 Disability compensation 3.5.23 Survivor benefits
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung für Arbeitnehmer?
-
Hygiene
-
Fordert der Standard den Zugang der Arbeitnehmer zu sicherem Trinkwasser?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.27 (Core/Year 0) If safe drinking water is not ensured by local authorities, your company provides clean drinking water close to the working area of all workers and clearly labelled drinking water facilities as such in the rest or canteen area. The water quality is monitored by the company and H&S Compliance Committee representative.
Referenzdokumente:
3.6.27 Clean drinking water
-
Fordert der Standard den Zugang zu sauberen und verbesserten Sanitäreinrichtungen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.28 (Core/Year 0)Your company provides clean toilets with hand washing facilities close by, changing rooms for all workers, and clean showers for workers who handle hazardous chemicals. Lockable storage facilities are provided where requested. Toilets, changing rooms and showers are separate for women and men, and the number of toilets and hand washing facilities are in proportion to the number of workers (minimum proportion is 1:25). Your company also provides clean hand washing facilities close to the canteen. All facilities are cleaned regularly and equipped with covered drains and pipes.
Referenzdokumente:
3.6.28 Toilets, washing facilities & changing rooms
-
Fordert der Standard den Zugang der Arbeitnehmer zu sicherem Trinkwasser?
-
Gebäude- und Brandsicherheit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Gebäudesicherheit?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.1 (Core/Year 0)Your company makes work processes, workplaces, buildings, machinery and equipment on the production site as safe as possible, minimizing any inherent risks by appropriate measures and adequate control.
Referenzdokumente:
3.6.1 Occupational Health & Safety
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den Brandschutz?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.5 (Core/Year 0 Properly marked fire exits, escape routes, firefighting equipment and appropriate fire alarms for each working area are required. Fire exits and escape routes are kept clear of obstacles, unlocked, and easily openable at all times when workers are present, allowing for swift and safe exit in case of an emergency. 3.6.6 (Core/Year 0 All staff is trained on evacuation procedures, and regular fire safety drills are conducted at least every 6 months and are documented. Evacuation procedures and fire safety drills are conducted according to national legislation where it exists.
Referenzdokumente:
3.6.5 Fire safety 3.6.6 Training on evacuation procedures
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für eine sichere Evakuierung?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.6.6 (Core/Year 0) All staff is trained on evacuation procedures, and regular fire safety drills are conducted at least every 6 months and are documented. Evacuation procedures and fire safety drills are conducted according to national legislation where it exists.
Referenzdokumente:
3.6.6 Training on evacuation procedures
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Gebäudesicherheit?
-
Verbot von Belästigung und Missbrauch (Herstellungsphase)
-
Beinhaltet der Standard Kriterien in Bezug auf die Belästigung oder Misshandlung von Arbeitnehmern?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
3.1.2(Core/Year 0) Your company does not directly or indirectly engage in, support or tolerate the use of corporal punishment, mental or physical coercion, bullying, abuse, or other harassment of any kind.
Referenzdokumente:
3.1.2 No abuse of any kind
-
Beinhaltet der Standard Kriterien in Bezug auf die Belästigung oder Misshandlung von Arbeitnehmern?
-
Gesundheit der Beschäftigten
-
Grundlegende Arbeitnehmerrechte
-
Ethisches Wirtschaften
Gesetzestreue und ethische Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Aus- und Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
2.1.4 (Dev/Year 3) Your company provides opportunities to workers and staff to develop appropriate personal skills and/or professional qualifications.
Referenzdokumente:
2.1.4 Skill development
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.1 (Dev./Year 3):In order to demonstrate commitment to Fairtrade, your company’s mission statement or policy includes: measures on how continuous improvement of social and sustainable production practices is implemented in your company;[...] 5.6.3 (applies to brand owners): You have a long term commitment with your suppliers, so they can in turn have long term contracts with their suppliers.
Referenzdokumente:
1.1 Commitment to Fairtrade 5.6 Requirements for brand owners
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Managementpläne zur kontinuierlichen Verbesserung?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.1.1 (Dev/Year 3) : In order to demonstrate commitment to Fairtrade, your company’s mission statement or policy includes: - measures on how continuous improvement of social and sustainable production practices is implemented in your company; - a statement on your commitment to achieve the aims and values of Fairtrade; - how workers are informed about commitment to Fairtrade; - Fairtrade goals which are included in measurable key performance indicators for the CEO and senior management of your company.
Referenzdokumente:
1.1.1 Mission statement and performance indicators
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verbesserung der Produktivität?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Aus- und Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer?
-
Legalität
-
Beinhaltet der Standard allgemeine Kriterien für die Einhaltung relevanter lokaler, regionaler und nationaler Gesetze und Bestimmungen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Rechtmäßigkeit des Unternehmens?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard allgemeine Kriterien für die Einhaltung relevanter lokaler, regionaler und nationaler Gesetze und Bestimmungen?
-
Verantwortungsbewusste Beschaffungspraktiken
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur fairen Preisen oder Preisprämien?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
5.4.4(Core/Year 0) Buyers of seed cotton may buy seed cotton as Fairtrade eligible (see definitions), and sell the lint or derived products as Fairtrade provided that the conditions below are met: To be Fairtrade eligible, the seed cotton has to have been produced as Fairtrade. When the buyer of Fairtrade eligible seed cotton sells cotton lint or derived products as Fairtrade, the buyer must notify the supplying producers within 15 days of the sale. The buyer must inform each of the supplying producers of the volumes of their Fairtrade eligible seed cotton sold as Fairtrade, of the corresponding Fairtrade price adjustment (the difference between the market price and the Fairtrade Price, if applicable), and of the Fairtrade Premium due. When the buyer of Fairtrade eligible seed cotton sells only a certain percentage of the total Fairtrade eligible seed cotton as Fairtrade, then this percentage is applied to each producer‘s supplied volume, and the Premium and price adjustment (if applicable) are calculated pro rata. If the second buyer (the buyer of the cotton lint or derived product) requests in writing for cotton from a specific producer, the Fairtrade price adjustment and Premium is to be paid to that specific producer.
Referenzdokumente:
5.4.4 Buying Fairtrade eligible cotton
-
Gelten die Ansprüche und Leistungen des Standards auch für Lieferanten der Produktionsmittel?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.4.2 (Core/Year 1) Your company has procedures in place that enables you to evaluate your suppliers in order to have full insight and assess risks in the working conditions in your supply chain. The procedures ensure that current and new suppliers and subcontractors comply with requirement 1.4.4 (grievance procedure), and the Labour Conditions and Environmental Responsibility requirements, chapters 3 and 4 in this Standard. The minimum actions your company must undertake to fulfil this requirement include: Effectively communicate the requirements of this standard to senior leadership of suppliers, commissioned operators and subcontracted sites; Assess significant risks of non-conformance by these entities; Make efforts to ensure that these significant risks are effectively addressed by these entities and your company; Your company records how these actions are fulfilled.
Referenzdokumente:
1.4.2 Ensuring subcontractor compliance
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Reduzierung des Zeitdrucks für Lieferanten?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur fairen Preisen oder Preisprämien?
-
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
-
Korruption und Bestechung
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Prävention von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Durchführung einer sorgfältigen Bewertung der Geschäftspartner, einschl. Tochtergesellschaften und Auftragnehmer?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
1.4.2 (Core/Year 1) Your company has procedures in place that enables you to evaluate your suppliers in order to have full insight and assess risks in the working conditions in your supply chain. The procedures ensure that current and new suppliers and subcontractors comply with requirement 1.4.4 (grievance procedure), and the Labour Conditions and Environmental Responsibility requirements, chapters 3 and 4 in this Standard. The minimum actions your company must undertake to fulfil this requirement • Effectively communicate the requirements of this standard to senior leadership of suppliers, commissioned operators and subcontracted sites; • Assess significant risks of non-conformance by these entities; • Make efforts to ensure that these significant risks are effectively addressed by these entities and your company; Your company records how these actions are fulfilled.
Referenzdokumente:
1.4.2 Ensuring subcontractor compliance
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die Schulung von Arbeitnehmern in Führungspositionen zu den Themen Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Prävention von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliche Verantwortung
Grundlegende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
-
Soziale und kulturelle Rechte
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den bevorzugten Einkauf lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für die bevorzugte Anstellung lokaler Arbeitskräfte?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für Investitionen in die Entwicklung der Gemeinde, die über die Geschäftstätigkeit hinausgehen?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien, dass negative Auswirkungen auf den Zugang und die Verfügbarkeit von Ressourcen für anliegende Gemeinden und kleinbäuerliche Betriebe zu verhindern sind (insbes. Wasser und Land)?
Mögliche Antworten
-
Beinhaltet der Standard Kriterien für den bevorzugten Einkauf lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
-
Rechte der Gemeinde
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über die Mechanismen, die im Falle eines Streits mit betroffenen Gemeinden einzuhalten sind?
Mögliche Antworten
- Beschwerdemechanismus (75 Punkte)
- + Entschädigungsmechanismus (100 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
1.4.5: The Compliance Committee determines one or two local ‘grievance handlers’, individuals whoare part of the local civil society, i.e., a local trade union or workers’ rights NGO to aid workers in filing and reconciling complaints to supplement the company grievance mechanism. The grievance handler(s) must be: the same gender as the majority of the workforce. The CC can also determine one male and one female grievance handler; in regular contact with, accessible to, and trusted by the workers; made publicly known through the Fairtrade International website. The process: 1. Grievances are filed with the grievance handler(s), by workers, or a third party if thecompany grievance procedure has not addressed a grievance sufficiently according to the complainant. 2. The grievance handler discusses the received complaint with the CC (within the same week of issue, but depending on the urgency of the matter may be faster). ...
Referenzdokumente:
1.4 Management systems
-
Beinhaltet der Standard Kriterien über die Mechanismen, die im Falle eines Streits mit betroffenen Gemeinden einzuhalten sind?
-
Entwicklung der lokalen Wirtschaft
-
Soziale und kulturelle Rechte