- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Dokumenten und Richtlinien, die bei der Erhebung der Standarddaten berücksichtigt wurden:
The NCP Standard en-NCP-Standard 3.15 en-NCP-Standard 3.15-marked-updates GfaW-Packaging-NCP-NCS-Material-list_1.6 NCP-Annex-RawMaterial-3.2-public Documents for preparation of certification process: NCP-Guidelin-Newcomer-1.11 Documents for the certification process: Vegan Declaration (Version 1.2) GMO Declaration (Version 1.2) GfaW_Product_labeling_guide_12_2022_EN
Glaubwürdigkeit 74%
-
Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
-
Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Regelmäßige Revision des Standards
-
Rechtlicher Status
-
Finanzierungsquellen
-
Prozess der Standardsetzung
-
Bewertungsmethodik
-
Nachhaltigkeitsziele und Zielsetzung des Programms
-
Zentrale Themen
-
Feedback von Interessengruppen
-
Konsistente Auslegung des Standards
-
Zugänglichkeit des Systems
-
Beschwerde- und Einspruchsverfahren der Prüfstellen
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Verfügbarkeit von Prüfberichten
-
Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer des Zertifikats / der Lizenz
-
Zertifiziertes oder geprüftes Unternehmen / gelabelte Produktliste
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Akkreditierte/ zugelassene Prüfstellen
-
Unabhängigkeit der Konformitätsbewertung
Ab März 2025 wird das geforderte Anspruchsniveau für dieses Mindestkriterium von "basic" auf "advanced" erhöht.
-
Konsistente Entscheidungsfindung bei Konformitätsbewertung
-
Verfahren bei Nicht-Konformität
-
Claims- und Kennzeichnungsrichtlinien
-
Systemmanagement
-
Governance
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Handelt es sich bei der standardsetzenden Organisation um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristischen Personen ist, oder um eine staatliche oder zwischenstaatliche Einrichtung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es einen Mechanismus für die Beteiligung von Interessengruppen an der Entwicklung des Standardsystems und der Entscheidungsfindung?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (2 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzen-de Organisation nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine Strategie zur Erreichung ihrer nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur, einschließlich der Zusammensetzung der Leitungsorgane, öffentlich zur Verfügung?
-
Wirkung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitorings, um daraus zu lernen und ihr Programm zu verbessern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein System zur Messung der Wirkung und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele?
-
Beschwerdemechanismus
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen öffentlich und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus?
-
Unterstützende Strategien
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Werden im Rahmen des Programms Strategien oder Aktivitäten angeboten, um die Leistung der teilnehmenden Unternehmen zu verbessern, z. B. durch den Aufbau von Kapazitäten oder den Zugang zu Finanzmitteln?
-
Governance
-
Standardsetzung
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurden im Rahmen des Standardsetzungsprozesses wichtige Nachhaltigkeitsaspekte in dem Sektor, in dem das System tätig ist, oder im Produktlebenszyklus definiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standardsetzungsprozess oder eine Zusammenfassung des Verfahrens, wie sich Interessengruppen an dem Standardsetzungsprozess beteiligen können, öffentlich zugänglich gemacht?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Können sich Interessenvertreter*innen am Standardsetzungsprozess beteiligen?
Mögliche Antworten
- Members only (1 Punkt)
- Invitation only (1 Punkt)
- All stakeholders (2 Punkte)
-
Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Werden Standardentwürfe im Rahmen des Entwicklungs- und Überarbeitungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet/erprobt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird der Standard öffentlich und kostenlos zur Verfügung gestellt?
-
Konformitätskontrolle
-
Konformitätskontrollsystem
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (0 Punkte)
- Ja, öffentlich verfügbar (1 Punkt)
-
Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen über die Bewertungsgebühren zur Verfügung oder verlangt sie dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über ein leicht zugängliches Beschwerde- und Einspruchsverfahren verfügen?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- Yes publicly available (2 Punkte)
-
Stellt die standardsetzende Organisation eine Zusammenfassung der Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne personenbezogene und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt dies von den Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (1 Punkt)
- Ja (auf Anfrage) (2 Punkte)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung und die Gültigkeitsdauer fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste der geprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt dies von Prüfstellen?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Yes incl. scope of certificate or license (2 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation eine aktuelle und öffentlich zugängliche Liste aller akkreditierten/zugelassenen/suspendierten Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (0 Punkte)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
-
Überprüft die standard-setzende Organisation regelmäßig die Wirksamkeit des Konformitätskontrollsystems?
Mögliche Antworten
- Annual (1 Punkt)
- Every 3 years (1 Punkt)
- Every 5 years (1 Punkt)
- Ad hoc (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen am Konformitätskontrollsystem informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation kontinuierliche Leistungsverbesserungen, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über eine dokumentierte Bewertungsmethode für Prüfstellen, die die CoC bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (2 Punkte)
- yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüfstellen, dass sie über die eingegangenen Beschwerden und die zur Lösung des Problems getroffenen Maßnahmen Bericht erstatten?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Unterhält die standardsetzende Organisation ein Informationsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Hat die standardsetzende Organisation Gleichwertigkeitsanforderungen an die Ergebnisse anderer, von ihr anerkannten, Konformitätskontrollen festgelegt?
Mögliche Antworten
- Yes (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine öffentlich zugängliche, dokumentierte Bewertungsmethodik, mit der die Konformität mit dem Standard bewertet werden kann?
-
Konformitätsbewertung
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (2 Punkte)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die Prüfstellen einheitliche Verfahren zur Konformitätsbewertung von Kun-den oder Laborergebnissen mit dem Standard anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umzugehen haben, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation eine Konformitätsprüfung aller Kunden durch unabhängige Dritte, um die Einhaltung des Standards zu überprüfen?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Kunden regelmäßig und regelmäßig geprüft werden?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (1 Punkt)
- 1-2 Jahre (1 Punkt)
- 2-3 Jahre (1 Punkt)
- 4-5 Jahre (1 Punkt)
- 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Beruht die Häufigkeit oder Intensität eines Audits oder einer Aufsichtsprüfung auf einer Risikobewertung des Kunden oder der Konformitätsbewertungsstelle?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die erforderliche Intensität für jede Art von Audit und die Tätigkeiten fest, die von den Prüfstellen für jeden Standard durchgeführt werden müssen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen unangekündigte Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (1 Punkt)
- Vorgeschrieben (2 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind die Prüfer*innen verpflichtet, während des Audits- und Aufsichtsprüfprozesses den Beitrag externer Interessengruppen einzuholen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfstellen und Aufsichtsstellen kompetentes und unparteiisches Personal (neben Prüfer*innen / Auditor*innen /Teams) einsetzen, um Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften zu treffen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein dokumentiertes Aufsichtskonzept, das von den Prüfstellen verlangt, dass sie akkreditiert sind oder die Anforderungen der ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17025 (für Laboratorien) erfüllen oder alternativ relevante Anforderungen des ISEAL Assurance Code erfüllen?
-
Gruppenzertifizierung
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen Mechanismus, der vorschreibt und begründet, wie alle Standorte innerhalb einer Gruppenzertifizierung im Laufe der Zeit auditiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für den Stichprobenumfang und ein Stichprobenverfahren, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird, und wie die Stichprobe ausgewählt wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Anforderungen an die Gruppenzerti-fizierung/-prüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (1 Punkt)
- Member removed from a group (1 Punkt)
- Group suspension (1 Punkt)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein gemeinsames Verwaltungssystem mit klaren Zuständigkeiten für die Umsetzung des Systems verfügen?
-
Produktionskette (Chain of Custody)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
-
Laboruntersuchungen
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es Vorgaben für Stichproben bei der Konformitätsüberwachung?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht-konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Kompetenzen der Prüfer*innen
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Auditor*innen der Konformitätsbewertungsstellen eine Auditorenschulung zu einem für das System relevanten Standard, die auf der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm basiert, erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Anbieter von Prüfungs- und Aufsichtsleistungen ein Programm zur Überwachung und Sicherstellung der kontinuierlichen Kompetenz und guten Leistung der Prüfer*innen und Auditor*innen durchführen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Führt die standardsetzende Organisation Kalibrierungsmaßnahmen durch oder verlangt sie von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie sicherstellen, dass die der Prüfer*innen / Auditor*innen aufeinander abgestimmt sind?
Mögliche Antworten
- Annually (2 Punkte)
- Ad Hoc (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Konformitätsbewertungsstellen über einen Verhaltenskodex oder ein gleichwertiges Instrument sowie über unterstützende Verfahren verfügt, um das Verhalten und die Handlungen der Mitarbeitenden der Konformitätsbewertungsstelle zu lenken und gegen Fehlverhalten vorzugehen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation potenzielle Risiken für die Unparteilichkeit der Prüfer*innen und verlangt sie, wo dies gerechtfertigt ist, von den Konformitätsbewertungsstellen und Aufsichtsgremien, Praktiken zur Minderung dieser Risiken anzuwenden?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Qualifikationen, Kompetenzen, die erforderliche Mindesterfahrung in der Branche und die Schulungsanforderungen für die Prüfer*innen für Konformitäts- / Aufsichtskontrollen fest?
-
Aufsicht
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Wird die Aufsicht von einer dritten Partei durchgeführt, die von der standardsetzenden Organisation und den Konformitätsbewertungsstellen unabhängig ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation die Art und Intensität der Aufsichtstätigkeiten über die Konformitätsbewertungsstellen fest?
Mögliche Antworten
- <1 year (2 Punkte)
- 1 year (2 Punkte)
- 2-3 years (2 Punkte)
- 4-5 years (1 Punkt)
- >5 years (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Berücksichtigt die Intensität der Aufsichtstätigkeiten die Risikofaktoren, die mit der Konformitätsbewertungsstelle und ihrem Personal verbunden sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation das Bewerbungs- und Auswahlverfahren für Konformitätsbewertungsstellen klar fest?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Bewertet die standardsetzende Organisation die systemspezifische Kompetenz bei der Zulassung von Konformitätsbewertungsstellen, die nach anderen einschlägigen Standards akkreditiert sind (Proxy-Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte und zugängliche Beschwerde- und Einspruchsmechanismen oder verlangt es von den Aufsichtsstellen solche?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt die standardsetzende Organisation fest oder verlangt sie von der Aufsichtsstelle, dass sie festlegt, wie die Konformitätsbewertungsstellen mit den durch die Aufsicht festgestellten Nichtkonformitäten umgehen müssen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Zusammenfassungen von Aufsichtsberichten (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) öffentlich zugänglich gemacht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Vor-Ort-Prüfung der Konformitätsbewertungsstelle in den Aufsichtszyklus einbezogen werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Aufsichtsstelle auch Überprüfungen der Leistung der Konformitätsbewertungsstelle vor Ort umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erfordert das System einen Aufsichtsmechanismus und ist dieser dokumentiert?
-
Konformitätskontrollsystem
-
Claims und Rückverfolgbarkeit
-
Rückverfolgbarkeit
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation von den Konformitätsbewertungsstellen, dass sie überprüfen, ob alle Unternehmen innerhalb der Produktkette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, anhand derer jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zurückverfolgt werden kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Gültigkeitsdauer des Zertifikats aufzubewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Lieferkettenstufen ermöglicht?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Rückverfolgbarkeitsanforderungen, die für die gesamte Lieferkette gelten?
-
Claims und Produktkennzeichnung
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Nicht anwendbar (0 Punkte)
-
Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell zulässt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Claims- und Label-Nutzer*innen eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist das Etikett mit einer erklärenden Textaussage oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über ein Verfahren, in dem spezifische Folgen bei Missbrauch von Claims festgelegt sind, und verlangen sie dies auch von ihren Konformitätsbewertungsstellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt die standardsetzende Organisation über dokumentierte Anforderungen für die Verwendung von Symbolen, Logos und/oder Claims im Zusammenhang mit dem Standard und macht diese öffentlich zugänglich?
-
Rückverfolgbarkeit
Umweltfreundlichkeit 72%
-
Aquatische Toxizität
-
Biologische Abbaubarkeit von Stoffen
-
Für die menschliche Gesundheit schädliche Chemikalien
-
Verpackungsmenge
-
Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials
-
Verbraucherinformationen zur nachhaltigen Nutzung und Entsorgung des Produkts
-
Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme definierter Sonderregelungen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
[...] NCP-certified products shall not contain SVHC substances (Substances of Very High Concerns)3 or CMR substances, in accordance with Regulation (EC) 1272/2008 (CLP), except for the fragrances (according to ISO 9235). However, the final product may not be classified in the H400 series, according to Regulation (EC) No 1272/2008 (CLP) on the classification, labeling and packaging of substances and mixtures, with the exception of products whose natural essential oils (fragrances according to ISO 9235) result in H400-classification. [...]
Referenzdokumente:
2. General Criteria
-
Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Abbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung und Einschränkung der Nutzung (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
4.2.1 Surfactants Surfactants must be derived from raw materials of natural origin. All surfactants must demonstrate a biodegradability of > 60% within 28 days, in accordance with the OECD test 310 (EN ISO 14593, CO2 headspace test) for aerobic degradation and OECD test 311 (EN ISO 11734) for anaerobic degradation. 5. Prohibited Materials Materials from the following groups may not be used for NCP-certified products: [...] • Poorly biodegradable organic substances and anaerobically non-degradable organic substances listed in the DID list of the EU Regulations EcoLabel6
Referenzdokumente:
4.2.1 Surfactants 5. Prohibited Materials
-
Enthält der Standard Anforderungen für H-Aussagen?
Mögliche Antworten
- Basic: Einschränkung der Verwendung z. B. durch einen risiko-basierten Ansatz (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahmen für einige Inhaltsstoffe (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
NCP-certified products shall not contain SVHC substances (Substances of Very High Con- cerns) or CMR substances, in accordance with Regulation (EC) 1272/2008 (CLP), except for the fragrances (according to ISO 9235). However, the final product may not be classified in the H400 series, according to Regulation (EC) No 1272/2008 (CLP) on the classification, labeling and packaging of substances and mixtures, with the exception of products whose natural essential oils (fragrances according to ISO 9235) result in H400-classification. [...] 5. Prohibited Materials Materials from the following groups may not be used for NCP-certified products: • Materials of petrochemical origin, with the exceptions listed in the white list. • Poorly biodegradable organic substances and anaerobically non-degradable organic substances listed in the DID list of the EU Regulations EcoLabel6 • Surfactants from coniferous resins • EDTA-chelating agents, glutaraldehyde, formaldehyde or formaldehyde splitters • Halogenated organic compounds • Synthetic fats, oils, waxes or silicones, with the exception of the crystallisation accelerator for candles • Aromatic amines, ethanolamines and ethanol derivatives • Synthetic fragrances • Mercury • Musk compounds • Phthalates • Polyethylene glycol (PEG) and PEG derivatives • Synthetic surfactants such as alkylbenzolsulphonates • Quaternary ammonium compounds • Borium and its derivatives • Phosphorus and synthetic phosphates • Mineral acids (H3PO4, HCl, H2SO4, ...) and their derivatives • Ethoxylated substances, with exceptions according to 4.4.2 [...] 7 Packaging Ban on PFAS. The packaging used is free of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances. If PFAS are found in the current packaging, the company will present an action plan to re-place the packaging with PFAS-free packaging by 2027
Referenzdokumente:
2. General Criteria and 5. Prohibited Materials and 7 Packaging
-
Enthält das System Anforderungen für andere Stoffe, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung einschränken (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Products that fall under DIN EN 71 are subject to separate conditions. Therefore products such as "finished finger paints" must be preserved with the preservatives listed in the DIN EN 71-7. NCP-certified products that fall under DIN EN 71-7 may therefore contain the following preservatives or bitter substances up to the specified maximum percentages: Phenoxyethanol: 1% Potassium sorbate: 0.5% Sodium benzoate: 0.5% Bitter Denatonium Benzoate: 4ppm Furthermore, the raw materials listed in the positive list may be used as pigment constituents with a time limit for this product category. For products from the field of letterpress printing (at least 80% of the product consists of paper), the following applies: The paper is FSC, PEFC or recycled paper or board. If individual components of the products cannot be manufactured using the permitted chemical processes from Chapter 4.2, e.g. inks, varnishes, individual additional components such as screws or rubber, these at least meet food law requirements according to Regulation (EC) No. 1935/2004, are free of mineral oils, do not contain any substances from Chapter 5, no SVHC substances, no CMR substances and have not been classified in an H400 series (see also Chapter 2 General criteria). The entire product follows the principle "reduce, reuse, recycle". 7 Packaging [...] Ban on PFAS. The packaging used is free of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances. If PFAS are found in the current packaging, the company will present an action plan to re-place the packaging with PFAS-free packaging by 2027
Referenzdokumente:
4.4.3 Letterpress Products and Products according to DIN EN 71-7 and 7 Packaging
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einschränkung der aquatischen Toxizität des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Begrenzung der aquatischen Toxizität (1 Punkt)
- Advanced: Definition eines produktspezifischen kritischen Verdünnungsvolumens (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
[...] Testing on animals in order to determine the LD50 values for vertebrates and/or the aquatic toxicity for raw materials is not allowed. Data on similar substances may be used to calculate an analogy or data may be determined through in-vitro-experiments. [...] [...] Surfactants from coniferous resins are not permitted due to their aquatic toxicity.
Referenzdokumente:
2. General criteria 4.2.1 Surfactants
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Ver-bot von Mikroplastik?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
The NCP seal on a product guarantees all the properties mentioned here: - only ingredients of plant/animal origin - no microplastics [...]
Referenzdokumente:
NCP – The Quality Label For Natural-Based Products
-
Enthält der Standard Anforderungen an die eingeschränkte Verwendung von Treibstoffen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Propellant gases are considered to be components of the final product. NCP-certified products may use the following propellant gases: carbon dioxide, nitrogen, and compressed air.
Referenzdokumente:
4.2.3 Aerosols
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
-
Wassernutzung
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Wasserverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Wassermengen überwachen & Effizienz steigern (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
The following extraction agents for natural materials are permitted: water, vegetable alcohol, carbonic acid, vegetable fats and oils, and glycerin stemming from plant material. Furthermore, only enzymatic and microbiological methods that also occur in nature may be used.
Referenzdokumente:
4.2.2 Extraction Agents and Catalyzers
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
-
Verpackung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
Mögliche Antworten
- Basic: Allgemeine Anforderung, die Menge des verwendeten Materials zu minimieren (1 Punkt)
- Advanced: Definierte Berechnungen zur Messung der Verpackungsmenge (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Natural products in environmentally harmful packaging do not go together. Especially not if the packaging gives a green impression even though it interferes with the recy-cling process or is even non-recyclable. The standard sets its criteria against such greenwashing packaging: These packaging criteria apply to products marketed under own brand or own pro-duction for end consumers. Packaging for B2B transport or sale is not covered here. In principle, when using packaging materials and packaging materials, care should be taken to ensure that the packaging task can be fulfilled with the lowest possible over-all impact (economic, social, ecological). The impact is always to be determined across the entire value chain (raw material pro-duction, processing, logistics, use, end of life, reprocessing and new raw material use). Packaging is used according to the following order of priority: 1st priority Avoid: As little as possible. Guiding question is: Is the packaging indis-pensable? 2nd Priority Reduce: Packaging that is necessary should use as little material as pos-sible. Guiding question is: Can the packaging material be reduced e.g. by refill pos-sibilities? 3rd priority Reuse: Prefer reusable to disposable packaging. This means that before disposable packaging made of recyclate is designed, it should be clarified whether a reusable system, regardless of its design, would not be possible. Guiding question is: Is there a reusable system for the planned packaging? 4. priority recyclability: recyclability of packaging and packaging materials, which is required by the EU and in Germany. This is not about a theoretical recyclability of ma-terials, but about the recyclability of a complete packaging material (incl. closure and labels) in the existing recyclable material streams. Guiding question is: Is the packag-ing currently actually recyclable? Can it be easily allocated to the appropriate recycla-ble material streams by the consumer? 5. priority dischargeability: residual dischargeability of the packaging. In order not to disturb the sorting and recycling process, the packaging must be easy to empty. Guiding question is: The packaging can be emptied of residues? The materials listed in the appendix, which are marked green, may be used. All orange and red marked materials are interfering materials for the recycling pro-cess. The orange marked materials are tolerated, but are currently not recommended by the standard setter. The materials marked in red may not be used. Since the technical possibilities of the recycling industry are subject to immense change, the criteria and material list is reviewed every 2 years by the standard setter to ensure that it is up to date and, if necessary, adapted. In addition, the following minimum requirements apply to materials: Ban on PFAS. The packaging used is free of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances. If PFAS are found in the current packaging, the company will present an action plan to re-place the packaging with PFAS-free packaging by 2027. Paper packaging: Fully recycled paper materials shall be preferred to virgin paper. The recycled content in paper packaging corresponds to at least 50%. (Exceptions are granted in the food sector for specific legal requirements for the packaging). Raw paper materials shall come from either FSC or PEFC sources. Paper must not be bleached with chlorine or chlorine derivatives. Only TCF is allowed. In particular, wet strength agents, greaseproofing agents and finishes based on PFC are not allowed. Coatings and laminations should generally not be used on paper materials. Wood-based packaging: The wood shall be from FSC or PEFC sources. Packaging must be constructed in such a way that separation of different materials is possible. Plastic-based packaging: No multilayer structures, except PE-/ PP-EVOH. If multilayer structures made of PE-EVOH and/or PP-EVOH are used, the company shall submit a plan of action for adapt-ing the packaging to recyclable material by 2027. This does not apply to food prod-ucts. Requirements for the recycled content in plastic packaging in relation to the product type: Material / Type of Pro-duct Food Cosme-tics Natural Pro-duct PET 90% 90% 90% PP -* 50%**,*** 80%**,*** PE -* 50%**,*** 80%**,*** *The possibility to use PE and/or PP with recycled content for food will be adapted to market conditions by the standard setter. Currently (as of end of 2023) there is no food compliance to be met with rPE and rPP. ** Unless an own recycling facility has been established and the return rate is not at 90% or the material to be purchased is contaminated with synthetic fragrances or genotoxic substances. In this case, the company will present an action plan on how it can gradually reduce the use of petrochemical-based virgin material by 2027. *** Does not apply to product-contacting parts of the packaging if food conformity is required. Intelligent packaging solutions, e.g. with several layers that can be separated by consumers, are expressly desired. No different plastics on front and back. Printing inks suitable for recycling (minimum standard : EuPIA compliant printing inks). If labels or sleeves made of foreign materi-als are used, they are smaller than 50% of the packaging surface (see minimum stand-ard NIR interfering materials). No PETG sleeves or components in PET bottles. No cellulose-based labels in tight contact with polyolefin packaging except for over-stickering standard labels or to save re-packaging. No silicone components. Adhesives: Only REACH compliant adhesives may be used. Glass packaging: No permanently adhesive (non-water soluble/hydrophobic) large-area plastic labels.
Referenzdokumente:
7. Packaging and Instructions for Use
-
Enthält der Standard Anforderungen andas Verpackungsmaterial, um das Recycling zu erleichtern?
Mögliche Antworten
- Basic: Entweder die Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials ODER die Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (1 Punkt)
- Advanced: Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials UND Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Natural products in environmentally harmful packaging do not go together. Especially not if the packaging gives a green impression even though it interferes with the recy-cling process or is even non-recyclable. The standard sets its criteria against such greenwashing packaging: These packaging criteria apply to products marketed under own brand or own pro-duction for end consumers. Packaging for B2B transport or sale is not covered here. In principle, when using packaging materials and packaging materials, care should be taken to ensure that the packaging task can be fulfilled with the lowest possible over-all impact (economic, social, ecological). The impact is always to be determined across the entire value chain (raw material pro-duction, processing, logistics, use, end of life, reprocessing and new raw material use). Packaging is used according to the following order of priority: 1st priority Avoid: As little as possible. Guiding question is: Is the packaging indis-pensable? 2nd Priority Reduce: Packaging that is necessary should use as little material as pos-sible. Guiding question is: Can the packaging material be reduced e.g. by refill pos-sibilities? 3rd priority Reuse: Prefer reusable to disposable packaging. This means that before disposable packaging made of recyclate is designed, it should be clarified whether a reusable system, regardless of its design, would not be possible. Guiding question is: Is there a reusable system for the planned packaging? 4. priority recyclability: recyclability of packaging and packaging materials, which is required by the EU and in Germany. This is not about a theoretical recyclability of ma-terials, but about the recyclability of a complete packaging material (incl. closure and labels) in the existing recyclable material streams. Guiding question is: Is the packag-ing currently actually recyclable? Can it be easily allocated to the appropriate recycla-ble material streams by the consumer? 5. priority dischargeability: residual dischargeability of the packaging. In order not to disturb the sorting and recycling process, the packaging must be easy to empty. Guiding question is: The packaging can be emptied of residues? The materials listed in the appendix, which are marked green, may be used. All orange and red marked materials are interfering materials for the recycling pro-cess. The orange marked materials are tolerated, but are currently not recommended by the standard setter. The materials marked in red may not be used. Since the technical possibilities of the recycling industry are subject to immense change, the criteria and material list is reviewed every 2 years by the standard setter to ensure that it is up to date and, if necessary, adapted. In addition, the following minimum requirements apply to materials: Ban on PFAS. The packaging used is free of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances. If PFAS are found in the current packaging, the company will present an action plan to re-place the packaging with PFAS-free packaging by 2027. Paper packaging: Fully recycled paper materials shall be preferred to virgin paper. The recycled content in paper packaging corresponds to at least 50%. (Exceptions are granted in the food sector for specific legal requirements for the packaging). Raw paper materials shall come from either FSC or PEFC sources. Paper must not be bleached with chlorine or chlorine derivatives. Only TCF is allowed. In particular, wet strength agents, greaseproofing agents and finishes based on PFC are not allowed. Coatings and laminations should generally not be used on paper materials. Wood-based packaging: The wood shall be from FSC or PEFC sources. Packaging must be constructed in such a way that separation of different materials is possible. Plastic-based packaging: No multilayer structures, except PE-/ PP-EVOH. If multilayer structures made of PE-EVOH and/or PP-EVOH are used, the company shall submit a plan of action for adapt-ing the packaging to recyclable material by 2027. This does not apply to food prod-ucts. Requirements for the recycled content in plastic packaging in relation to the product type: Material / Type of Pro-duct Food Cosme-tics Natural Pro-duct PET 90% 90% 90% PP -* 50%**,*** 80%**,*** PE -* 50%**,*** 80%**,*** *The possibility to use PE and/or PP with recycled content for food will be adapted to market conditions by the standard setter. Currently (as of end of 2023) there is no food compliance to be met with rPE and rPP. ** Unless an own recycling facility has been established and the return rate is not at 90% or the material to be purchased is contaminated with synthetic fragrances or genotoxic substances. In this case, the company will present an action plan on how it can gradually reduce the use of petrochemical-based virgin material by 2027. *** Does not apply to product-contacting parts of the packaging if food conformity is required. Intelligent packaging solutions, e.g. with several layers that can be separated by consumers, are expressly desired. No different plastics on front and back. Printing inks suitable for recycling (minimum standard : EuPIA compliant printing inks). If labels or sleeves made of foreign materi-als are used, they are smaller than 50% of the packaging surface (see minimum stand-ard NIR interfering materials). No PETG sleeves or components in PET bottles. No cellulose-based labels in tight contact with polyolefin packaging except for over-stickering standard labels or to save re-packaging. No silicone components. Adhesives: Only REACH compliant adhesives may be used. Glass packaging: No permanently adhesive (non-water soluble/hydrophobic) large-area plastic labels.
Referenzdokumente:
7. Packaging and Instructions for Use
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
-
Verpackung
-
Energie und Klimawandel
-
Klimaschutz
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
-
Klimaschutz
-
Abfall und Luftverschmutzung
-
Abfallmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
Mögliche Antworten
- Basic (0 Punkte)
- Advanced: Verringerung der Abfallmengen (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Information der Verbraucher über die nachhaltige Verwendung und Entsorgung des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Information provided to consumers on the disposal of the product (0 Punkte)
- Advanced: Verbraucherinformationen über die nachhaltige Verwendung des Produkts (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Natural products in environmentally harmful packaging do not go together. Especially not if the packaging gives a green impression even though it interferes with the recy-cling process or is even non-recyclable. The standard sets its criteria against such greenwashing packaging: These packaging criteria apply to products marketed under own brand or own pro-duction for end consumers. Packaging for B2B transport or sale is not covered here. In principle, when using packaging materials and packaging materials, care should be taken to ensure that the packaging task can be fulfilled with the lowest possible over-all impact (economic, social, ecological). The impact is always to be determined across the entire value chain (raw material pro-duction, processing, logistics, use, end of life, reprocessing and new raw material use). Packaging is used according to the following order of priority: 1st priority Avoid: As little as possible. Guiding question is: Is the packaging indis-pensable? 2nd Priority Reduce: Packaging that is necessary should use as little material as pos-sible. Guiding question is: Can the packaging material be reduced e.g. by refill pos-sibilities? 3rd priority Reuse: Prefer reusable to disposable packaging. This means that before disposable packaging made of recyclate is designed, it should be clarified whether a reusable system, regardless of its design, would not be possible. Guiding question is: Is there a reusable system for the planned packaging? 4. priority recyclability: recyclability of packaging and packaging materials, which is required by the EU and in Germany. This is not about a theoretical recyclability of ma-terials, but about the recyclability of a complete packaging material (incl. closure and labels) in the existing recyclable material streams. Guiding question is: Is the packag-ing currently actually recyclable? Can it be easily allocated to the appropriate recycla-ble material streams by the consumer? 5. priority dischargeability: residual dischargeability of the packaging. In order not to disturb the sorting and recycling process, the packaging must be easy to empty. Guiding question is: The packaging can be emptied of residues? The materials listed in the appendix, which are marked green, may be used. All orange and red marked materials are interfering materials for the recycling pro-cess. The orange marked materials are tolerated, but are currently not recommended by the standard setter. The materials marked in red may not be used. Since the technical possibilities of the recycling industry are subject to immense change, the criteria and material list is reviewed every 2 years by the standard setter to ensure that it is up to date and, if necessary, adapted. In addition, the following minimum requirements apply to materials: Ban on PFAS. The packaging used is free of perfluoroalkyl and polyfluoroalkyl substances. If PFAS are found in the current packaging, the company will present an action plan to re-place the packaging with PFAS-free packaging by 2027. Paper packaging: Fully recycled paper materials shall be preferred to virgin paper. The recycled content in paper packaging corresponds to at least 50%. (Exceptions are granted in the food sector for specific legal requirements for the packaging). Raw paper materials shall come from either FSC or PEFC sources. Paper must not be bleached with chlorine or chlorine derivatives. Only TCF is allowed. In particular, wet strength agents, greaseproofing agents and finishes based on PFC are not allowed. Coatings and laminations should generally not be used on paper materials. Wood-based packaging: The wood shall be from FSC or PEFC sources. Packaging must be constructed in such a way that separation of different materials is possible. Plastic-based packaging: No multilayer structures, except PE-/ PP-EVOH. If multilayer structures made of PE-EVOH and/or PP-EVOH are used, the company shall submit a plan of action for adapt-ing the packaging to recyclable material by 2027. This does not apply to food prod-ucts. Requirements for the recycled content in plastic packaging in relation to the product type: Material / Type of Pro-duct Food Cosme-tics Natural Pro-duct PET 90% 90% 90% PP -* 50%**,*** 80%**,*** PE -* 50%**,*** 80%**,*** *The possibility to use PE and/or PP with recycled content for food will be adapted to market conditions by the standard setter. Currently (as of end of 2023) there is no food compliance to be met with rPE and rPP. ** Unless an own recycling facility has been established and the return rate is not at 90% or the material to be purchased is contaminated with synthetic fragrances or genotoxic substances. In this case, the company will present an action plan on how it can gradually reduce the use of petrochemical-based virgin material by 2027. *** Does not apply to product-contacting parts of the packaging if food conformity is required. Intelligent packaging solutions, e.g. with several layers that can be separated by consumers, are expressly desired. No different plastics on front and back. Printing inks suitable for recycling (minimum standard : EuPIA compliant printing inks). If labels or sleeves made of foreign materi-als are used, they are smaller than 50% of the packaging surface (see minimum stand-ard NIR interfering materials). No PETG sleeves or components in PET bottles. No cellulose-based labels in tight contact with polyolefin packaging except for over-stickering standard labels or to save re-packaging. No silicone components. Adhesives: Only REACH compliant adhesives may be used. Glass packaging: No permanently adhesive (non-water soluble/hydrophobic) large-area plastic labels.
Referenzdokumente:
7. Packaging and Instructions for Use
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
-
Abfallmanagement
-
Umweltmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
Mögliche Antworten
- Basic: Überprüfung (Selbsterklärung) der letzten Produktionsstätte (1 Punkt)
- Advanced: Zertifizierung (dritte Partei) der endgültigen Produktionsstätte (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
-
Qualität
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Recyclability: Recyclability is the individual gradual suitability of a package or product to be recycled in the post-consumer phase. product to actually substitute material-identical new goods in the after-use phase; "actually" here means material-identical virgin material in the after-use phase; "actual" here means that collection and industrial scale are a prerequisite.
Referenzdokumente:
Definition
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
Sozialverträglichkeit 0%
-
Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette
-
Chancengleichheit
-
CSR Strategie
-
Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
Mögliche Antworten
- Basic: wichtigste Tier-1-Lieferanten (1 Punkt)
- Advanced: alle Tier-1-Lieferanten (2 Punkte)
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Ethisches Wirtschaften
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
-
Korruption und Bestechung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Basic: Verbot von Korruption und Bestechung (1 Punkt)
- Advanced (0 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Unternehmerische Verantwortung
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
Mögliche Antworten
Auszug aus dem Standard:
Referenzdokumente:
-
Verlangt der Standard die Definition einer unternehmensweiten CSR-Strategie?
Mögliche Antworten
- Basic: Eine CSR-Strategie wird definiert (1 Punkt)
- Advanced: Die CSR-Strategie ist öffentlich zugänglich. (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung der Gemeinde?
Mögliche Antworten
-
Enthält der Standard Anforderungen an Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels?
Mögliche Antworten
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
-
Folgenabschätzung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
Mögliche Antworten
- Basic: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht ODER soziale Sorgfaltspflicht (1 Punkt)
- Advanced: Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht UND soziale Sorgfaltspflicht (2 Punkte)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa