- Schwerpunkt
- Siegelgeber
- Gut zu wissen
Glaubwürdigkeit 74%
-
Verfügbarkeit der Organisationsstruktur
-
Unabhängigkeit des Systeminhabers vom Zertifikatsinhaber
-
Verfügbarkeit des Standards
-
Öffentliche Konsultation des Standards
-
Regelmäßige Revision des Standards
-
Konsistente Auslegung des Standards
-
Verfahren zur Abhilfe
-
KBS-Beschwerdemechanismus
-
Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
-
Rechtlicher Status des Systems
-
Niveau der Konformitätsbewertung
-
Kennzeichnungsrichtlinien
-
Finanzierungsquellen
-
Prozess der Standardsetzung
-
Feedback von Interessengruppen
-
Bewertungsmethodik
-
Akkreditierte/zugelassene KBS
-
Klarheit der Claims
-
Systemmanagement
-
Governance
-
Stellt der Systeminhaber seine Organisationsstruktur zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Handelt es sich bei dem Systeminhaber um eine juristische Person, eine Organisation, die eine Partnerschaft von juristi-schen Personen ist, oder um eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Einrichtung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder des obersten Entscheidungsgremiums gegenüber allen Beteiligten rechenschaftspflichtig sind?
Mögliche Antworten
- Yes available publicly (0 Punkte)
- Yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des obersten Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher, bei der kein Einzelinteresse überwiegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber quantitative Informationen über die Einkommensquellen oder die Finanzierungsstruktur des Systems zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein internes Qualitätsmanagementsystem?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Ist der Systeminhaber wirtschaftlich unabhängig vom Zertifikatsinhaber?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Hat der Systeminhaber nachhaltigkeitsorientierte Ziele und Vorgaben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt der Systeminhaber über eine Strategie zur Erreichung seiner nachhaltigkeitsorientierten Ziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber seine Organisationsstruktur zur Verfügung?
-
Wirkung
-
Verfügt der Systeminhaber über ein System zur Messung seiner Wirkung und der Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Nutzt der Systeminhaber die Ergebnisse des Monitorings und der Evaluierung, um daraus zu lernen und sein Programm zu verbessern?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber die Nachhaltigkeitsergebnisse aus M&E zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über ein System zur Messung seiner Wirkung und der Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele?
-
Unterstützende Strategien
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung bei der Einhaltung des Standards?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung, die über die Einhaltung des Standards hinausgeht?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Bietet das System Zugang zu technischer Unterstützung bei der Einhaltung des Standards?
-
Governance
-
Standardsetzung
-
Wird der Standard kostenlos zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Wurde im Rahmen des Standardsetzungsprozesses eine Reihe wichtiger Nachhaltigkeitsaspekte für den Sektor oder den Produktlebenszyklus festgelegt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Werden die Verfahren zur Festlegung von Standardanforderungen oder eine öffentliche Zusammenfassung der Möglichkeiten zur Beteiligung der Betroffenen zur Verfügung gestellt?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Welche Interessengruppen können sich am Standardsetzungsprozess beteiligen?
Mögliche Antworten
- nur Mitglieder (1 Punkt)
- nur Eingeladene (1 Punkt)
- alle Interessengruppen (2 Punkte)
-
Haben die von dem Standard direkt betroffenen Interessengruppen die Möglichkeit, sich an dem Standardsetzungsprozess zu beteiligen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Werden die Standardentwürfe während des Entwicklungsprozesses auf ihre Relevanz und Überprüfbarkeit hin getestet / erprobt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt der Systeminhaber Informationen darüber vor, wie die Anregungen aus den Konsultationen in die endgültige Fassung des Standards eingeflossen sind?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
-
Stellen die Abstimmungsverfahren des für den Standardsetzungsprozess zuständigen Entscheidungsgremiums eine ausgewogene Vertretung der Interessen der Beteiligten sicher?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
-
Stellt das System sicher, dass Leitlinien vorhanden sind, die eine einheitliche Auslegung des Standards unterstützen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Gibt es Verfahren und Leitlinien für die Anwendung oder Auslegung des Standards in regionalen Kontexten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über einen Beschwerdemechanismus für den Standardsetzungsprozess?
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
Nordic Swan is an ISO 14024 type 1 Ecolabelling system
-
Wird der Standard kostenlos zur Verfügung gestellt?
-
Konformitätskontrolle
-
Konformitätskontrollsystem
-
Gibt es eine dokumentierte Bewertungsmethodik für KBS, um die Einhaltung des Standards zu beurteilen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
Quelle:
https://www.nordic-ecolabel.org/product-groups/ https://www.nordic-ecolabel.org/contentassets/89f071a34537452f9e64754c1c049d4a/regulations-for-the-nordic-ecolabelling-of-products-2016.pdf + internal document: "User guide for certification and administration"
-
Können sich alle potenziellen Antragsteller innerhalb des Geltungsbereichs des Programms bewerben (um zertifiziert/geprüft zu werden)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie eine Gebührenordnung für die Bewertung haben?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
Quelle:
O25 Quality of laundry detergent and stain remover The licensee must guarantee that the quality of the Nordic Swan Ecolabelled product does not deteriorate during the validity period of the licence. Procedures for archiving claims and, where necessary, dealing with claims and complaints regarding the quality of the Nordic Swan Ecolabelled laundry detergent or stain remover The claims archive is checked on site. Criteria document - version 8.2.pdf
-
Stellt der Systeminhaber zusammenfassende Zertifizierungs-/Verifizierungsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung oder verlangt er von den KBS, diese zur Verfügung zu stellen?
Mögliche Antworten
- Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
- Nein (vertraulich) (1 Punkt)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
Quelle:
Laundry Detergents and Stain Removers, version 8.3, 24 August 2021
-
Definiert das Zertifikat oder die Lizenz den Umfang der Konformitätsbewertung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Laundry Detergents and Stain Removers, version 8.3, 24 August 2021
-
Führt der Systeminhaber eine öffentlich zugängliche Liste der zertifizierten oder überprüften Unternehmen oder eine Liste der überprüften Produkte/Produktgruppen oder eine Liste der Mitglieder (im Falle von mitgliedschaftsbasierten Initiativen) oder verlangt er von den KBS, diese zu führen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (2 Punkte)
Quelle:
-
Führt der Systeminhaber eine Liste aller akkreditierten/zugelassenen KBS?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Überprüft der Systeminhaber sein Konformitätsbewertungssystem regelmäßig?
Mögliche Antworten
- Annual (1 Punkt)
- Every 3 years (1 Punkt)
- Every 5 years (1 Punkt)
- Ad hoc (1 Punkt)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Kunden und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Konformitätsanforderungen informiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Lässt der Systeminhaber eine Teilzertifizierung durch ein Unternehmen zu, mit der Auflage, den Prozentsatz der zertifizierten Erzeugnisse im Laufe der Zeit zu erhöhen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verfügt der Systeminhaber über eine dokumentierte Bewertungsmethode für KBS, die die CoC bewerten?
Mögliche Antworten
- yes publicly available (2 Punkte)
- yes available on request (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine dokumentierte Bewertungsmethodik für KBS, um die Einhaltung des Standards zu beurteilen?
-
Konformitätsbewertung
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
- Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (0 Punkte)
- Drittanbieter (3rd party) (1 Punkt)
- (0 Punkte)
- (0 Punkte)
Quelle:
Criteria document - version 8.2.pdf
-
Legt der Systeminhaber Leitlinien für die Entscheidungsfindung fest, um sicherzustellen, dass die KBS einheitliche Verfahren zur Feststellung der Konformität von Kunden mit dem Standard anwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
Quelle:
The text describes how the applicant shall demonstrate fulfilment of each requirement. There are also icons in the text to make this clearer. These icons are: Enclose Requirement checked on site Criteria document - version 8.2.pdf
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie über ein Verfahren verfügen, das regelt, wie die Kunden mit Nichtkonformitäten umgehen müssen, auch wenn ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder widerrufen wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Quelle:
Laundry Detergents and Stain Removers, version 8.3, 24 August 2021
-
Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
-
Nachhaltigkeitsprüfungen
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS die Normen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder gleichwertige Normen erfüllen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not Applicable (0 Punkte)
-
Wie oft werden die Kunden wenigstens einer vollständigen Prüfung unterzogen?
Mögliche Antworten
- 1 Jahr oder weniger (2 Punkte)
- 1-2 Jahre (2 Punkte)
- 2-3 Jahre (2 Punkte)
- 4-5 Jahre (1 Punkt)
- 5 Jahre oder mehr (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Regular auditing only takes place during initial assessment (and then after criteria revision).
-
Beruht die Häufigkeit einer Prüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Nordic Ecolabelling may decide to check whether the laundry detergent or stain remower fulfils Nordic Ecolabelling requirements during the licence period. This may involve a site visit, random sampling or similar test. The licence may be revoked if it is evident that laundry detergent or stain remower does not meet the requirements. Random samples may also be taken in-store and analysed by an independent laboratory. If the requirements are not met, Nordic Ecolabelling may charge the analysis costs to the licensee.
-
Welche Art von Aktivitäten müssen die KBS während eines vollständigen Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Depends on the criterion. If an on-site check is required, this is indicated accordingly in the criteria document: The text describes how the applicant shall demonstrate fulfilment of each requirement. There are also icons in the text to make this clearer. These icons are: Enclose Requirement checked on site
-
Erlaubt oder verlangt der Systeminhaber, dass die KBS außerplanmäßige Audits durchführen?
Mögliche Antworten
- Erlaubt (1 Punkt)
- Vorgeschrieben (2 Punkte)
- Nicht erlaubt (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Nordic Ecolabelling may decide to check whether the laundry detergent or stain remower fulfils Nordic Ecolabelling requirements during the licence period. This may involve a site visit, random sampling or similar test. The licence may be revoked if it is evident that laundry detergent or stain remower does not meet the requirements. Random samples may also be taken in-store and analysed by an independent laboratory. If the requirements are not met, Nordic Ecolabelling may charge the analysis costs to the licensee. Criteria document - version 8.2.pdf
-
Sind die Prüfer verpflichtet, während des Prüfungsverfahrens externe Interessengruppen um Beiträge zu bitten?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS ein einheitliches Berichtsformat verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Unterscheiden sich die Personen, die die Entscheidung über die Einhaltung der Vorschriften treffen, von denen, die am Prüfungsverfahren beteiligt sind?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erlaubt das System eine Gruppenzertifizierung oder -überprüfung?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die KBS die Normen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder gleichwertige Normen erfüllen?
-
Gruppenzertifizierung
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist es erforderlich, dass während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es eine Formel für die Stichprobengröße, um die Anzahl der Gruppenmitglieder zu bestimmen, die extern überprüft wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind in den Anforderungen an die Gruppenzertifizierung/-überprüfung die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Gruppenmitglied suspendiert oder aus einer Gruppe ausgeschlossen werden kann?
Mögliche Antworten
- Member suspended from certification (1 Punkt)
- Member removed from a group (0 Punkte)
- Group suspension (0 Punkte)
- No repercussion (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
-
Produktionskette (Chain of Custody)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die CoC-KBS der ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021 oder ISO/IEC 17065 oder einer gleichwertigen Norm ent-sprechen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welches ist die unabhängigste Art der CoC-Konformitätsbewertung, die im Rahmen des Systems erforderlich ist?
Mögliche Antworten
- Selbsteinschätzung (1st party) (1 Punkt)
- beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (1 Punkt)
- Drittanbieter (3rd party) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
Mögliche Antworten
- nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (1 Punkt)
- Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (1 Punkt)
- Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch handhaben, sich einem CoC-Audit unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandelsverkauf als zertifiziertes, gekennzeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die CoC-KBS der ISO/IEC 17020, ISO/IEC 17021 oder ISO/IEC 17065 oder einer gleichwertigen Norm ent-sprechen?
-
Laboruntersuchungen
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Criteria document - version 8.2.pdf
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Laboratorien nach anerkannten Normen für die Laborakkreditierung akkreditiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, nach ISO 17025 (2 Punkte)
- Ja, nach anderen anerkannten Standards (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Criteria document - version 8.2.pdf
-
Gibt es Vorschriften für Stichproben und Tests für die Überwachung der Einhaltung der Vorschriften?
Mögliche Antworten
- No (0 Punkte)
- Yes (1 Punkt)
- Not applicable (1 Punkt)
-
Gibt es ein Verfahren für den Umgang mit nicht konformen Produkten, die von einem Kunden/Lizenznehmer hergestellt wurden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Criteria document - version 8.2.pdf
-
Wird in der dokumentierten Bewertungsmethodik auf Testmethoden verwiesen oder sind diese enthalten?
-
Konformitätsbewertungsverfahren
-
Prüferkompetenz
-
Legt der Systeminhaber spezifische Qualifikationen und Kompetenzen für Auditoren der KBS fest?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS eine Auditorenschulung auf der Grundlage der ISO 19011 oder einer gleichwertigen Norm erfolgreich absolvieren?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass neue Auditoren eine Probezeit absolvieren, in der ihre Kompetenz bei einem Audit beurteilt oder überwacht wird?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass die Auditoren der KBS mindestens alle 3 Jahre evaluiert werden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
Mögliche Antworten
- Annually (0 Punkte)
- Ad Hoc (1 Punkt)
- No (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber, dass es für das Fehl-verhalten oder die schlechte Leistung des KBS-Personals Konsequenzen wie Bewährung oder Suspendierung gibt?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Legt der Systeminhaber spezifische Qualifikationen und Kompetenzen für Auditoren der KBS fest?
-
Aufsicht
-
Erfordert das System einen dokumentierten Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, verfügbar auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich verfügbar (2 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber die Einhaltung der ISO 17011 für ABs?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsbehörde unabhängig vom Systeminhaber?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wie oft werden die Versicherungsanbieter einer vollständigen Akkreditierung oder Aufsichtsbewertung unterzogen?
Mögliche Antworten
- <1 year (2 Punkte)
- 1 year (2 Punkte)
- 2-3 years (2 Punkte)
- 4-5 years (1 Punkt)
- >5 years (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
- None (0 Punkte)
-
Basiert die Häufigkeit einer Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung zum Teil auf einer Risikobewertung des Kunden?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass alle KBS un-abhängig von ihrem Wohnsitzland, ihrer Größe und der Anzahl der bereits im Rahmen des Systems tätigen Anbieter die Möglichkeit haben, sich für eine Tätigkeit im Rahmen des Systems zu bewerben?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Akzeptiert der Systeminhaber KBS, die von ABs für ähnliche oder allgemeine Bereiche akkreditiert/akzeptiert sind (stell-vertretende Akkreditierung)?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder Aufsichtsorganen, dass sie über ein dokumentiertes Beschwerdeverfahren für Entscheidungen über die Einhaltung der Vorschriften verfügen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Verlangt der Systeminhaber von den ABs oder den Aufsichtsorganen ein Verfahren, wie die KBS Nichtkonformitäten mit Hilfe von Korrekturmaßnahmen beheben muss?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systemeigner von den Akkreditierungs-stellen oder Aufsichtsstellen, dass sie eine Zusammenfassung der Akkreditierungs- bzw. Aufsichtsberichte (ohne persönliche und wirtschaftlich sensible Informationen) zur Verfügung stellen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (auf Anfrage) (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass die Akkreditierung oder die Begutachtung der Aufsicht eine Vor-Ort-Begutachtung der KBS umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Stellt der Systeminhaber sicher, dass der Akkreditierungs- oder Überwachungsprozess eine Überprüfung der Leistung der KBS und der Auditoren vor Ort umfasst?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Erfordert das System einen dokumentierten Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
-
Konformitätskontrollsystem
-
Claims und Rückverfolgbarkeit
-
Rückverfolgbarkeit
-
Verfügt der Systeminhaber über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Gibt es CoC-Anforderungen für nicht zertifiziertes Material, falls die Vermischung von zertifizierten mit nicht zertifizierten Inputs erlaubt ist?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber von den KBS, dass sie überprüfen, ob alle Unter-nehmen innerhalb der Kette genaue und zugängliche Aufzeichnungen führen, die es ermöglichen, jedes zertifizierte Produkt oder jede Charge von Produkten von der Verkaufsstelle bis zum Käufer zu verfolgen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Sind Unternehmen verpflichtet, CoC-Aufzeichnungen mindestens für die Dauer der Gültigkeit des Zertifikats aufzubewahren?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, das die Überprüfung des Produktflusses zwischen den Gliedern der Lieferkette ermöglicht?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verfügt der Systeminhaber über einen dokumentierten Chain-of-Custody-Standard oder andere Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit?
-
Claims und Produktkennzeichnung
-
Stellt der Systeminhaber dokumentierte Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims zur Verfügung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja, auf Anfrage (1 Punkt)
- Ja, öffentlich (2 Punkte)
-
Stellen die Anforderungen an Claims und Kennzeichnung sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, worauf sie sich beziehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
-
Sind in den Kennzeichnungsrichtlinien die Arten von Claims festgelegt, die für verschiedene Arten von CoC-Modellen geltend gemacht werden können, wenn der Systeminhaber mehr als ein Modell zulässt?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Müssen Claims und Label-Nutzer eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen verwenden?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt der Systeminhaber eine Überwachung der korrekten Verwendung von Claims und Kennzeichnungen auf dem Markt, einschließlich eines Beschwerdemechanismus zur Meldung von Missbrauch?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Verlangt das System unterschiedliche Claims je nach dem Prozentsatz des zertifizierten/geprüften Inhalts eines Produkts?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wie hoch ist der Mindestprozentsatz eines zertifizierten/geprüften Inhaltsstoffs in einem Produkt mit einer einzigen Zutat, damit ein Claim für dieses Produkt zulässig ist?
Mögliche Antworten
- 0-49% (1 Punkt)
- 50-74% (1 Punkt)
- 75-94% (2 Punkte)
- 95-100% (2 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Wie hoch muss der prozentuale Mindestanteil an zertifiziertem/geprüftem Material in einem zusammengesetzten Produkt sein, damit eine Reklamation für dieses Produkt zulässig ist?
Mögliche Antworten
- 0-20% (1 Punkt)
- 21-50% (1 Punkt)
- 51-74% (2 Punkte)
- 75-100% (2 Punkte)
- nicht angegeben (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
-
Ist das Etikett mit einer erläuternden Textangabe oder einem Link zu weiteren Informationen versehen?
Mögliche Antworten
- Ja (1 Punkt)
- Nein (0 Punkte)
- Not applicable (0 Punkte)
Quelle:
Visual evidence
-
Verfügt das System über ein Verfahren, in dem die konkreten Folgen einer missbräuchlichen Verwendung von Claims festgelegt sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Stellt der Systeminhaber dokumentierte Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims zur Verfügung?
-
Rückverfolgbarkeit
Umweltfreundlichkeit 80%
-
Aquatische Toxizität
-
Biologische Abbaubarkeit von Stoffen
-
Für die menschliche Gesundheit schädliche Chemikalien
-
Verpackungsmenge
-
Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials
-
Verbraucherinformationen zur nachhaltigen Nutzung und Entsorgung des Produkts
-
Chemikalien
-
Verwendung von Chemikalien
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung eingeschränkt (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahme definierter Sonderregelungen (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
01: Safety data sheets for each raw material in line with prevailing European legislation (Annex II to REACH Regulation, 1907/2006/EC) O5: Safety data sheet for each raw material in line with European legislation (Annex II to REACH, Regulation (EC) No 1907/2006). The product must not be classified with any of the hazard classes described in Table O2. Safety data sheet for the product in line with prevailing European legislation (Annex II to REACH Regulation, 1907/2006/EC). O6 Substances evaluated by the EU to be PBT (persistent, bioaccumulative and toxic) or vPvB (very persistent and very bioaccumulative), in accordance with the criteria in Annex XIII of REACH and substances that have not yet been investigated, but which meet these criteria.
Referenzdokumente:
O1 Description of the product O5 Classification of ingoing substances O6 Prohibited substances
-
Enthält der Standard Anforderungen für die biologische Abbaubarkeit von Stoffen?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung und Einschränkung der Nutzung (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
The product’s total content of substances that are not aerobically biodegradable (aNBO) and/or not anaerobically biodegradable (anNBO) shall not exceed the limits stated in Table O13. Note that all surfactants must be aerobically and anaerobically biodegradable in accordance with O7. See also the exemption from the requirement of anaerobic biodegradability for substances which are not surfactants (Appendix 1, item 6, Anaerobic biodegradability). Table O13: Limit values for aNBO and anNBO Product type Water hardness aNBO anNBO Heavy-duty laundry detergent (normally soiled) 5.5°dH 0.50 g/kg wash 1.00 g/kg wash Light-duty laundry detergent (lightly soiled) 5.5°dH 0.30 g/kg wash 0.30 g/kg wash Stain-removers (in-wash) Not applicable 0.10 g/kg wash 0.10 g/kg wash Stain-removers (pre-treatment) Not applicable 0.10 g/kg wash 0.10 g/kg wash O7 Surfactants All surfactants must be readily biodegradable according to test method No 301 A–F or No 310 in OECD guidelines for testing of chemicals or other equivalent test methods evaluated by an independent body and controlled by Nordic Ecolabelling. All surfactants must be anaerobically biodegradable in accordance with ISO 11734, ECETOC No 28, OECD 311 or equivalent testing methods evaluated by an independent body and controlled by Nordic Ecolabelling, where a minimum of 60 % degradability under anaerobic conditions is achieved.
Referenzdokumente:
O13 Biodegradability - aerobic and anaerobic (aNBO and anNBO) O7 Surfactants
-
Enthält der Standard Anforderungen für H-Aussagen?
Mögliche Antworten
- Basic: Einschränkung der Verwendung z. B. durch einen risiko-basierten Ansatz (1 Punkt)
- Advanced: Verbot der Verwendung mit Ausnahmen für einige Inhaltsstoffe (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
O2 The product must not be classified with any of the hazard classes described in Table O2. Safety data sheet for the product in line with prevailing European legislation (Annex II to REACH Regulation, 1907/2006/EC). O6 Substances evaluated by the EU to be PBT (persistent, bioaccumulative and toxic) or vPvB (very persistent and very bioaccumulative), in accordance with the criteria in Annex XIII of REACH and substances that have not yet been investigated, but which meet these criteria.
Referenzdokumente:
O2 Classification of the product O6 Prohibited substances
-
Enthält das System Anforderungen für andere Stoffe, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben?
Mögliche Antworten
- Basic: Verwendung einschränken (1 Punkt)
- Advanced: Verwendung verbieten (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
The product must not be classified with any of the hazard classes described in Table O2: Respiratory or skin sensitisation** Resp. Sens. 1, 1A or 1B Skin Sens. 1, 1A or 1B H334 H317 ** Products labelled with EUH208 (“Contains <name of sensitising substance>. May produce an allergic reaction.”) are restricted as follows: • Products that are primarily used in an open system (stain removers that are applied directly on clothes or spray products) cannot be Nordic Swan Ecolabelled if labelled with EUH208. • Other products labelled with EUH208 can be Nordic Swan Ecolabelled only if the sensitising substance is an enzyme that is exempt under the conditions stated in requirement O5.
Referenzdokumente:
O2 Classification of the product
-
Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einschränkung der aquatischen Toxizität des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Begrenzung der aquatischen Toxizität (1 Punkt)
- Advanced: Definition eines produktspezifischen kritischen Verdünnungsvolumens (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
The product’s critical dilution volume (CDV) shall not exceed the limit values for CDVchronic in table O12. Table O12 CDV limit values Product type Water hardness CDVchronic Heavy-duty laundry detergent (normally soiled) 5.5°dH 31,500 l/kg wash Light-duty laundry detergent (lightly soiled) 5.5°dH 15,000 l/kg wash Stain-removers (in-wash) Not applicable 7,500 l/kg wash Stain-removers (pre-treatment) Not applicable 3,500 l/kg wash CDV is calculated using the following formula for all substances in the product: CDVchronic = Σ CDVi = Σ (dosei x DFi x 1000 / TFi chronic) dosei = the constituent volume of each individual substance “i”, in g/kg wash DFi = degradation factor for substance “i”, in accordance with the DID list TFi chronic = chronic toxicity factor for substance “i”, in accordance with the DID list. If TFi chronic is lacking, TFi acute can be used.
Referenzdokumente:
O12 Critical dilution volume (CDV)
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Ver-bot von Mikroplastik?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The following substances must not be present in the product: {...} • Microplastics Microplastic means particles with a size of below 5 mm of insoluble macromolecular plastic, obtained through one of the following processes: (a) a polymerisation process such as polyaddition or polycondensation or a similar process using monomers or other starting substances; (b) chemical modification of natural or synthetic macromolecules; (c) microbial fermentation.
Referenzdokumente:
O6 Prohibited substances
-
Enthält der Standard Anforderungen an die eingeschränkte Verwendung von Treibstoffen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The product group “laundry detergents and stain removers” encompasses laundry detergents and stain removers in powder, tablets, liquids, gel or any other form.
Referenzdokumente:
What can carry the Nordic Ecolabel?
-
Enthält der Standard Anforderungen für Chemikalien, die in der REACH-Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe aufgeführt sind?
-
Verwendung von Chemikalien
-
Wasser
-
Wassernutzung
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
Water and energy consumption shall be monitored and recorded in order to ensure equal testing conditions.
Referenzdokumente:
2 Washing machines and wash programmes 2.1 Washing machine
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
-
Wassernutzung
-
Materialeinsatz
-
Verpackung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
Mögliche Antworten
- Basic: Allgemeine Anforderung, die Menge des verwendeten Materials zu minimieren (1 Punkt)
- Advanced: Definierte Berechnungen zur Messung der Verpackungsmenge (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
O19 Recycling and recycled material in packaging • It must be possible to recycle the main materials in the primary packaging* in today's existing material recirculation systems in the Nordic countries. Incineration with energy recovery is not considered to be material recovery. The main materials are defined as the materials making up 90% or more of the individual components (ref. requirement O22). Exemption: Cardboard packaging for liquid products must contain a minimum of 60% paper/cardboard (ref. requirement O21). • All hard/rigid plastic packaging must contain a minimum 50 % (by weight, calculated on the total mass of the bottle/box/container, closure and label) post-consumer/commercial recycled material (PCR)**. • Paper/cardboard-based packaging must contain a minimum 90 % (by weight) post-consumer recycled material (PCR)**. An exemption is made for corrugated board where minimum 50 % (by weight) post consumer/commercial recycled material** is required, and for cardboard packaging for liquid products, which does not need to contain PCR. *The packaging includes box/bottle/container/flexible pouches, labels and closures (e.g. caps, lids). ** Post-consumer/commercial recycled material is defined in the requirement according to ISO 14021:2016: "Post-consumer/commercial" is defined as material generated by households or by commercial, industrial and institutional facilities in their role as end-users of the product, which can no longer be used for its intended purpose. This includes returns of material from the distribution chain. O20 Design for recycling of packaging (except plastic pouches and cardboard packaging for liquid products) Packaging should have a design that enables material recovery. This means that: • The individual components of the primary plastic packaging (excluding labels) must be made from monomaterial of polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET). Exemption is made for spray triggers in stain removers that can contain following plastics in small technical details: polyoxymethylene (POM), expanded polyethylene (EPE), ethylene butyl acrylate copolymer (EBA), synthetic rubber copolymer of acrylonitrile and butadiene (NBR). Exemption is made for PE- or PP-closures that are used in squeeze bottles. The closures can contain a TPE (thermoplastic elastomer)-membrane of the type TPE-PE (based on polyethylene), TPE-PP (based on polypropylene) or SEBS (Styrene-Ethylene-Butylene-Styrene thermoplastic elastomer). If the closure is to be used on a PET-bottle, the membrane must have a density below 1.0 g/cm3. •It is not allowed to add pigments to PET used for box/bottle/container.Coloured, recycled PET-granulate where the pigment originates from therecycled material is allowed for use. •Carbon black pigments can not be added to the box/bottle/container of PE orPP or closures. Exemption is made for small amounts of carbon black used inother colours than black. It must then be documented that the NIR sensorreads and sorts the box/bottle/container or the closure to the correct plasticfraction. •Silicone is not allowed in closures •Barriers are not allowed in plastic packaging •Fillers (such as CaCO3) cannot be included in PE or PP box/bottle/containerand closures at a level that the density of the plastic exceeds 0.995g / cm3. •Metal must not be part of the packaging (box/bottle/container, closure orlabel). Exemption is made for pump bottles, where metal spring can be used •Polystyrene (PS) and polyvinyl chloride (PVC) or plastics based on othertypes of halogenated polymers must not be present in the label or thecardboard packaging. •PET-G (polyethylene terephthalate glycol-modified) cannot be used inlabels/shrink-film labels •Labels/shrink film labels shall not cover more than a maximum of 60 % of thesurface of the box/bottle/container. The calculation of the percentage shall bebased on the two-dimensional profile of the box/bottle/container i.e. the areaof the top and bottom of the packaging and the sides of a box/container/bottle/can shall not be included in the calculation. If the label onthe front of pack and back of pack are of different size, the maximumpercentage of 60% shall be fulfilled for each side separately. For a cylindricalbottle, the calculation can also be based on the three-dimensional profileexclusive bottom and top of the bottleAn exemption to the maximumrequirement of 60% applies if the label/shrink film label is made of the sameplastic as the bottle. Please note that foil that is not removed before use of the product is counted as part of the formulation/ingredient, and not as packaging. Please note: The Nordic Ecolabelling will start a project on labels to see if more requirements on labels should be included in the requirements. There will be a decision made in March 2021 including a plan for implementation. Flexible plastic pouches Plastic packaging should have a design that enables material recovery. This means that: • The plastic packaging (incl. closure, excl. label) must be made from Polyethylene (PE), Polypropylene (PP) or Polyethylene terephthalate (PET). • The pouch/bag must be made of monomaterial, i.e. not laminates with layers of different materials. Barrier coating of EVOH (Ethylene vinyl alcohol) is allowed in maximum amounts of 2% related to the total weight. • Carbon black pigments can not be added to the pouch or closures. Exemption is made for text and pictograms. Exemption is also made for small amounts of carbon black used in other colours than black. It must then be documented that the NIR sensor reads and sorts the pouch or the closure to the correct plastic fraction. • Fillers (such as CaCO3) cannot be included in PE or PP packaging (incl. closures) at a level that the density of the plastic exceeds 0.995g / cm3. • Polystyrene (PS) and polyvinyl chloride (PVC) or plastics based on other types of halogenated plastics must not be present in the label. • Silicone is not allowed in closures Please note that foil that is not removed before use of the product is counted as part of the formulation/ingredient, and not as packaging. Cardboard packaging for liquid products • Cardboard packaging for liquid products must contain at least 60% paper/paperboard. • Tree species listed on Nordic Ecolabelling's list of prohibited tree species must not be used in pulp/paperboard. The list of prohibited tree species is located on the website: www.nordic-ecolabel.org/wood/ • Paper/paperboard: A minimum of 70% of the wood raw material that are used in the paper/cardboard must originate from forestry certified under the FSC or PEFC schemes. Alternatively, the raw material can be recycled (PCR)*, or a combination of the two. The remaining proportion of wood raw material must be covered by the FSC/PEFC control schemes (FSC controlled wood/PEFC controlled sources). • At least 90% by weight of the primary packaging must be made of bio-based material** or post-consumer/commercial recycled material (PCR)* or a combination of these. A mass balance approach is permitted. • Palm oil and soy cannot be used as a raw material in the production of bio-based plastic. For bio-based plastic that originates from sugar cane: Sugar cane must be certified according to a standard that meets Nordic Ecolabelling’s requirements for raw material standards. This requirement does not apply for secondary raw materials*** • PVC or plastic based on other types of halogenated plastics must not be used. • Aluminum and other metals must not be used. • Packaging that is Nordic Swan Ecolabelled according to the criteria for Nordic Ecolabelling for Packaging for Liquid Foods, and that consists mainly of paper/paperboard (fibre), can be used without further documentation of requirement O19 or O21. The Weight-Utility Ratio (WUR) in O22 must still be documented. * Post-consumer/commercial recycled material is defined in the requirement according to ISO 14021:2016: "Post-consumer/commercial" is defined as material generated by households or by commercial, industrial and institutional facilities in their role as end-users of the product, which can no longer be used for its intended purpose. This includes returns of material from the distribution chain. ** Bio-based means that the material consists of biomass that may have undergone physical, chemical or biological treatment(s). Biomass has a biological origin, but excludes material that is found embedded in geological and/or fossil formations. Examples of biomass are: (all or parts of) plants, trees, algae, marine organisms, microorganisms, animals, etc. ***Secondary raw materials are defined here as residual products from other production processes, such as waste products from the food industry, by-products such as straw from grain production, by-products from maize and dried palm leaves. PFAD from palm oil is not counted as a residual/waste product. The weight/utility ratio of the product and its packaging must not exceed the following values: Product type WUR Laundry detergents in plastic-based* packaging 1.1 g/kg wash Stain removers in plastic-based* packaging 0.7 g/kg wash Solid products in paper-based** packaging 1.0 g/kg wash Liquid products in cardboard packaging 1.0 g/kg wash * Packaging made of more than 90% plastic. ** Packaging made of more than 90% paper/cardboard. Packaging with both plastic and carboard that can be manually separated (e.g. bag in a box or cardboard box with a plastic closure or handle) need to use a weighed calculation that takes into account both materials. This kind of packaging, consisting of X % plastic and Y % cardboard should fulfil the WUR-limit X/100*WUR (plastic-based packaging) + Y/100*WUR (paper-based packaging). Other types of packaging can currently not be used. Exemption: Cardboard packaging for liquid products must contain a minimum of 60% paper/cardboard (ref. requirement O21). The WUR is calculated only for primary packaging (including caps, labels, handles, spraying devices etc.) using the formula below: WUR = Σ [(Wi + Ui)/(Di * ri)] Where: Wi = the weight (g) of the packaging component (i) including the label if applicable. Ui = the weight (g) of non-recycled (virgin) material in the packaging component (i). If the proportion of recycled material in the packaging component is 0 % then Ui = Wi. Di = the number of functional units contained in the packaging component (i). The functional unit = reference dosage in g/kg wash. ri = recycling figure, i.e. the number of times the packaging component (i) is used for the same purpose through a return or refill system. The default value for r is set to 1 (= no re-use). Only if the applicant can document that the packaging component is re-used for the same purpose and how many times, a higher value for r can be used in the calculation.
Referenzdokumente:
O19 Recycling and recycled material in packaging O20 Design for recycling of packaging (except plastic pouches and cardboard packaging for liquid products) O21 Design for recycling of flexible plastic pouches/bags and cardboard packaging for liquid products O22 Weight-Utility Ratio (WUR)
-
Enthält der Standard Anforderungen andas Verpackungsmaterial, um das Recycling zu erleichtern?
Mögliche Antworten
- Basic: Entweder die Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials ODER die Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (1 Punkt)
- Advanced: Wiederverwertbarkeit des Verpackungsmaterials UND Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
It must be possible to recycle the main materials in the primary packaging* in today's existing material recirculation systems in the Nordic countries. Incineration with energy recovery is not considered to be material recovery. The main materials are defined as the materials making up 90% or more of the individual components (ref. requirement O22). Exemption: Cardboard packaging for liquid products must contain a minimum of 60% paper/cardboard (ref. requirement O21). • All hard/rigid plastic packaging must contain a minimum 50 % (by weight, calculated on the total mass of the bottle/box/container, closure and label) post-consumer/commercial recycled material (PCR)**. • Paper/cardboard-based packaging must contain a minimum 90 % (by weight) post-consumer recycled material (PCR)**. An exemption is made for corrugated board where minimum 50 % (by weight) post consumer/commercial recycled material** is required, and for cardboard packaging for liquid products, which does not need to contain PCR.
Referenzdokumente:
O19 Recycling and recycled material in packaging
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verpackungsmenge?
-
Verpackung
-
Energie und Klimawandel
-
Klimaschutz
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
Mögliche Antworten
- Basic: Überwachung des Energieverbrauchs (1 Punkt)
- Advanced: Effizienzsteigerung ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
Water and energy consumption shall be monitored and recorded in order to ensure equal testing conditions.
Referenzdokumente:
2 Washing machines and wash programmes 2.1 Washing machine
-
Enthält der Standard Anforderungen für den Energieverbrauch in der Produktionsphase?
-
Klimaschutz
-
Abfall und Luftverschmutzung
-
Abfallmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Information der Verbraucher über die nachhaltige Verwendung und Entsorgung des Produkts?
Mögliche Antworten
- Basic: Information provided to consumers on the disposal of the product (1 Punkt)
- Advanced: Verbraucherinformationen über die nachhaltige Verwendung des Produkts (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
O14 Dosage instructions a) Water hardness for the recommended dosage must be stated (in German degrees ºdH). Indications of the most prevalent water hardness in each Nordic country where the product is on sale, or where this information can be found, shall be provided. b) For liquid products contained in a conventional bottle it must be possible to use the closure as a dosing device. (This does not apply for products that are intended for auto dosing machines only.) A scale on the closure as well as a picture on the label is required. c) For products that does not have a cap of sufficient volume to be used as a dosing device (eg a squeeze bottle or a carton for liquids) an alternative method, eg. dosing scale on the bottle/carton is accepted. The bottle/carton should be designed so that the detergent can be dosed conveniently and accurately. d) For product formats where neither a cap nor a dosing scale is feasible (eg. liquid product in flexible pouch or powder detergent in box), the label shall contain advice on how correct dosage can be readily achieved. Eg. “Use a table spoon or a kitchen measuring cup in order to dose the correct amount of powder. A normal table spoon equals 15 ml (15 grams) of product”. If separate dosage equipment is made available in order to ensure correct dosing (eg measuring scope, measuring ball), the equipment shall fulfil all relevant packaging requirements (see chapter 9 Packaging). 015 Washing guidance on packaging The following three washing advices (or equivalent) shall appear on the packaging of laundry detergents (not applicable for stain removers). The washing advices may be present either as text or symbols. • Preferably wash with full load. • Dose correctly according to the degree of soiling and water hardness. Overdosing does not make the laundry any cleaner and is harmful to the environment. • Reduce the temperature of your normal wash programmes to reduce energy consumption. O16 Recycling guidance on packaging It must be stated on the packaging how it should be sorted for recycling by the consumer. I.e. is most commonly as plastics or as cardboard. Text or symbols can be used.
Referenzdokumente:
O14 Dosage instructions O15 Washing guidance on packaging O16 Recycling guidance on packaging
-
Enthält der Standard Anforderungen für das Abfallvolumen?
-
Abfallmanagement
-
Umweltmanagement
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
Mögliche Antworten
- Basic: Überprüfung (Selbsterklärung) der letzten Produktionsstätte (1 Punkt)
- Advanced: Zertifizierung (dritte Partei) der endgültigen Produktionsstätte (2 Punkte)
Auszug aus dem Standard:
"To ensure that Nordic Ecolabelling requirements are fulfilled, the following procedures must be implemented. If the manufacturer’s environmental management system is certified to ISO 14 001 or EMAS, and the following procedures implemented, it is sufficient for the accredited auditor to certify that the requirements are observed.(...)"
Referenzdokumente:
2 Quality and regulatory requirements
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Umweltpolitik oder Managementinstrumente (wie EMAS oder ISO 14001)?
-
Qualität
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The fitness for use shall be documented by use of the Nordic Ecolabelling Performance Test for laundry detergents and stain removers (Appendix 5). The performance of coloursafe detergent at the recommended dosage on normally soiled clothing must be satisfactory at 30 °C compared to the reference detergent tested at 40 °C. The performance for detergents for white wash and for stain removers must by the recommended dosage on normally soiled clothing be satisfactory at 40 °C compared to the reference detergent tested at 40 °C. For detergents for delicates the performance must be satisfactory at the recommended dosage to lightly soiled clothing at 30 °C compared to water, which also is tested at 30 °C. Please note that all the products must always pass the performance test at the lowest temperature stated on the packaging or in another marketing material. If lower washing temperature than the normal temperature for the product type is stated (for example 30 ºC stated on white wash), the washing efficiency must be determined at this temperature. For cold water products (see the definition R18), the temperature should maximum be 20 °C. The reference is still to be washed at 40 °C for all product types except for detergents for delicates, where the reference is to be washed at 30 °C. The weight/utility ratio of the product and its packaging must not exceed the following values: Product type WUR Laundry detergents in plastic-based* packaging 1.1 g/kg wash Stain removers in plastic-based* packaging 0.7 g/kg wash Solid products in paper-based** packaging 1.0 g/kg wash Liquid products in cardboard packaging 1.0 g/kg wash Packaging with both plastic and carboard that can be manually separated (e.g. bag in a box or cardboard box with a plastic closure or handle) need to use a weighed calculation that takes into account both materials. This kind of packaging, consisting of X % plastic and Y % cardboard should fulfil the WUR-limit X/100*WUR (plastic-based packaging) + Y/100*WUR (paper-based packaging). Other types of packaging can currently not be used. Exemption: Cardboard packaging for liquid products must contain a minimum of 60% paper/cardboard (ref. requirement O21).
Referenzdokumente:
O18 Fitness for use O22 Weight-Utility Ratio (WUR)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Gebrauchstauglichkeit des Produkts für den vorgesehenen Zweck?
-
Qualität und Gebrauchstauglichkeit
Sozialverträglichkeit 8%
-
Kernarbeitsnormen entlang der Lieferkette
-
Chancengleichheit
-
CSR Strategie
-
Arbeitsrechte und Arbeitsbedingungen
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Einhaltung (mindestens) aller ILO-Kernarbeitsnormen für die verschiedenen Lieferanten entlang der Lieferkette?
-
Gesundheit und Sicherheit
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zum Arbeitsschutz, wie sie in ILO 155 definiert sind?
-
ILO-Kernarbeitsnormen
-
Ethisches Wirtschaften
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
Auszug aus dem Standard:
The licensee shall ensure compliance with all applicable local laws and provisions at all production facilities for the Nordic Swan Ecolabelled product, e.g. with regard to safety, working environment, environmental legislation and site-specific terms/permits.
Referenzdokumente:
O29 Legislation and regulations
-
Enthält der Standard eine Anforderung zur Einhaltung der einschlägigen lokalen, regionalen und nationalen Gesetze und Vorschriften?
-
Korruption und Bestechung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Verhinderung von Korruption und Bestechung?
-
Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
-
Unternehmerische Verantwortung
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Definition einer unternehmensweiten CSR-Strategie?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen für die Einbeziehung der Gemeinde?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen an Maßnahmen zur Bewältigung des demografischen Wandels?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Verlangt der Standard die Durchführung von Maßnahmen, die auf die Schaffung gleicher wirtschaftlicher Chancen für Frauen und Männer abzielen?
-
Folgenabschätzung
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
Mögliche Antworten
- Nein (0 Punkte)
- Ja (1 Punkt)
-
Enthält der Standard Anforderungen zur Bewertung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte?
-
Unternehmerische Verantwortung in Europa