Schritt 1: Prüfung der Mindestanforderungen im Bereich Glaubwürdigkeit
Die Bewertung basiert auf den Mindestanforderungen der Bundesregierung an Sozial- und Umweltsiegel. Es müssen alle Mindestanforderungen im Bereich Glaubwürdigkeit sowie Umwelt oder Soziales erfüllt werden.
Schritt 2: Umfassende Bewertung im Bereich Glaubwürdigkeit
Wenn ein Siegel die Mindestanforderungen erfüllt, wird in der umfassenden Bewertung ein Katalog von mehreren hundert Kriterien geprüft.
-
Gewicht: 20%
Steuerung und Management der standardsetzenden Organisation
- 85
- 20%
- View ceriteria details
-
Gewicht: 20%
Entwicklung und Überarbeitung des Standards
- 95
- 20%
- View ceriteria details
-
Ist der Standard frei zugänglich?
Antwort
Ja, öffentlich
Punktzahl
100/100
Gewicht
9%
Mögliche Antworten
- Ja (auf Anfrage)
- 70
- Ja, öffentlich
- 100
- Nein
- 0
Quelle
https://www.blauer-engel.de/de/fuer-unternehmen/vergabegrundlagen
-
Wurde eine Reihe von wichtigen Nachhaltigkeitsproblemen des Sektors oder Produktlebenszyklusses im Standardsetzungsprozess definiert?
-
Gibt es eine frei zugängliche Beschreibung des Standardsetzungsprozesses oder eine Zusammenfassung, wie sich Interessengruppen einbringen können?
-
Welche Interessengruppen können am Standardsetzungsprozess teilnehmen?
-
Gibt es für Interessengruppen, die direkt von der Einführung des Standards betroffen sind, Möglichkeiten, bei der Standardsetzung mitzuwirken?
-
Werden Entwürfe für Standards während des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf Relevanz und Überprüfbarkeit erprobt/ vorgetestet?
-
Stellt die standardsetzende Organisation Informationen darüber bereit, wie die in Konsultationen erhaltenen Rückmeldungen in die finale Version des Standards miteinbezogen werden?
-
Ist in den Abstimmungsprozessen zur Verabschiedung des Standards sichergestellt, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind?
Antwort
Ja
Punktzahl
100/100
Gewicht
8%
Mögliche Antworten
- Nein
- 0
- Ja
- 100
Quelle
http://www.blauer-engel.de/de/der-blaue-engel/wer-steckt-dahinter/jury-umweltzeichen
-
Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
-
Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass es einen Leitfaden gibt, der die einheitliche Auslegung des Standards unterstützt.
-
Gibt es Abläufe und Richtlinien, wie regionale Faktoren in der Standardauslegung zu berücksichtigen sind?
-
Hat die standardsetzende Organisation einen Beschwerdemechanismus in Bezug auf die Standardsetzung?
-
Gewicht: 40%
Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung des Standards
- 93
- 40%
- View ceriteria details
-
Gewicht: 20%
Produktkennzeichnungen und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
- 100
- 20%
- View ceriteria details