Alte Bewertungsmethodik
Sehr Gute Wahl
  • Schwerpunkt
  • Siegelgeber
  • Gut zu wissen
Ziel des EU Ecolabels ist, Verbraucher:innen einen Hinweis auf umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen zu geben. Das Siegel kennzeichnet sowohl Natur- als auch Kunstfasertextilien. Alle Anforderungen müssen unmittelbar erfüllt werden. Das Siegel definiert Anforderungen an umweltfreundliche Prozesse entlang des gesamten Produktionsweges.
Das EU-Umweltzeichen ist ein freiwilliges, von unabhängigen Stellen zertifiziertes Typ-I-Umweltzeichen (ISO 14024), das 1992 von der Europäischen Kommission eingeführt wurde. Es wird von der Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten implementiert. Das Siegel wird an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die seine Umweltstandards erfüllen, und ist in ganz Europa und weltweit anerkannt. Das EU Ecolabelling Board (EUEB), zusammengesetzt aus Vertreter:innen der EU-Mitgliedsstaaten, sowie Umwelt-, Verbraucher:innen- und Industrieverbänden, Gewerkschaften, Handel und kleineren und mittleren Unternehmen, trägt zur Weiterentwicklung und Revision der EU Ecolabel-Kriterien bei und überprüft die Implementierung des Systems. Für Deutschland sind das Umweltbundesamt (UBA) und die RAL gGmbH als zuständige Stelle (Competent Body) bei der Europäischen Kommission benannt worden.
Das Siegel für Textilerzeugnisse basiert auf dem Beschluss der EU-Kommission (2014/350/EU). Das Siegel für Schuhe basiert auf dem Beschluss der EU-Kommission (2016/1349/EU).

Glaub­würdigkeit 92%

  • Verfügbarkeit der Systemstruktur
  • Unabhängigkeit der standardsetzenden Organisation vom Zertifikatsnehmer
  • Verfügbarkeit des Standards
  • Öffentliche Konsultation des Standards
  • Verfügbarkeit des Standardsetzungsprozesses
  • Regelmäßige Überprüfung des Standards
  • Einheitliche Auslegung des Standards
  • Liste akkreditierter/anerkannter Prüforganisationen
  • Nachbesserungsverfahren
  • Beschwerdemechanismus der Prüforganisationen
  • Festgelegte Gültigkeitsdauer des Zertifikats/der Lizenz
  • Klarheit des Claims
  • Rechtlicher Status des Systems
  • Informationen zu finanziellen Quellen
  • Berücksichtigung von Feedback der Interessengruppen
  • Dokumentierte Methodik der Konformitätsprüfung
  • Art der Konformitätsprüfung
  • Vorgaben für den Umgang mit Claims
  • Systemmanagement
    Steuerung und Management der standardsetzenden Organisation
    78/100
    • Steuerung
      89/100
      • Macht die standardsetzende Organisation ihre Organisationsstruktur zugänglich?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation ein Rechtsträger oder eine Organisation in Partnerschaft mit Rechtsträgern oder eine Regierung oder eine zwischenstaatliche Behörde?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Gibt es einen Mechanismus, durch den die Mitglieder der obersten Entscheidungsgremien allen Interessengruppen gegenüber rechenschaftspflichtig sind?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Yes available publicly (0 Punkte)
        • Yes available on request (100 Punkte)
        • No (0 Punkte)
      • Stellen die Abstimmungsprozesse des obersten Entscheidungsgremiums sicher, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind und kein Eigeninteresse vorherrscht?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Sind quantitative Informationen zu den Einnahmequellen oder der Finanzstruktur der standardsetzenden Organisation frei verfügbar?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation ein internes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
      • Ist die standardsetzende Organisation wirtschaftlich unabhängig von den Unternehmen, die das Zertifikat erhalten können?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        personal correspondence

      • Hat die standardsetzende Organisation auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Zielsetzungen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Hat die standardsetzende Organisation eine Strategie, um ihre auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele zu erreichen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
    • Wirkung
      90/100
      • Gibt es bei der standardsetzenden Organisation ein System zum Messen der Wirkungen und des Fortschritts in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsziele?
        Antwort: Ja (auf Anfrage)
        Punktzahl: 70/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nutzt die standardsetzende Organisation die Ergebnisse des Monitoring- und Evaluierungsprozesses zur Verbesserung ihrer Arbeit?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Sind die Ergebnisberichte der Monitoring- und Evaluierungsprozesse frei verfügbar?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Unterstützung
      34/100
      • Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung für die Einhaltung des Standards?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Bietet die standardsetzende Organisation technische Unterstützung über die Einhaltung des Standards hinaus?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Bietet die standardsetzende Organisation Unternehmen, die sich zertifizieren lassen wollen, Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
  • Standardsetzung
    Entwicklung und Überarbeitung des Standards
    100/100
    • Ist der Standard frei zugänglich?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Wurde eine Reihe von wichtigen Nachhaltigkeitsproblemen des Sektors oder Produktlebenszyklusses im Standardsetzungsprozess definiert?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)

      Quelle:

      Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN

    • Gibt es eine frei zugängliche Beschreibung des Standardsetzungsprozesses oder eine Zusammenfassung, wie sich Interessengruppen einbringen können?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Welche Interessengruppen können am Standardsetzungsprozess teilnehmen?
      Antwort: alle Interessengruppen
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • nur Mitglieder (10 Punkte)
      • nur Eingeladene (70 Punkte)
      • alle Interessengruppen (100 Punkte)
    • Gibt es für Interessengruppen, die direkt von der Einführung des Standards betroffen sind, Möglichkeiten, bei der Standardsetzung mitzuwirken?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)
    • Werden Entwürfe für Standards während des Entwicklungsprozesses im Hinblick auf Relevanz und Überprüfbarkeit erprobt/ vorgetestet?
      Antwort: Nicht anwendbar
      Mögliche Antworten
      • Ja (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Stellt die standardsetzende Organisation Informationen darüber bereit, wie die in Konsultationen erhaltenen Rückmeldungen in die finale Version des Standards miteinbezogen werden?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
    • Ist in den Abstimmungsprozessen zur Verabschiedung des Standards sichergestellt, dass die Interessengruppen ausgewogen vertreten sind?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)
    • Wird der Standard mindestens alle 5 Jahre überprüft und ggf. überarbeitet?
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)
    • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass es einen Leitfaden gibt, der die einheitliche Auslegung des Standards unterstützt.
      Antwort: Ja
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Nein (0 Punkte)
      • Ja (100 Punkte)
    • Gibt es Abläufe und Richtlinien, wie regionale Faktoren in der Standardauslegung zu berücksichtigen sind?
      Antwort: Nicht anwendbar
      Mögliche Antworten
      • Ja (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
      • Not applicable (0 Punkte)
    • Hat die standardsetzende Organisation einen Beschwerdemechanismus in Bezug auf die Standardsetzung?
      Antwort: Ja, öffentlich
      Punktzahl: 100/100
      Mögliche Antworten
      • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
      • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Nein (0 Punkte)
  • Kontrollsystem
    Überprüfungsmechanismen zur Einhaltung des Standards
    92/100
    • Umsetzung der Konformitätsprüfung
      82/100
      • Ist die in der Konformitätsprüfung angewandte Methodik, die die Prüforganisationen anwenden sollen, um die Erfüllung des Standards auszuwerten, dokumentiert?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
      • Ist die Bewerbung für eine Zertifizierung/Verifizierung durch den Standard für alle potenziellen Antragsteller im Rahmen des Standards offen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüforganisationen eine Gebührenübersicht aufstellen?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
      • Basiert die Höhe für alle Kosten und Gebühren, die Bewerber und zertifizierte/lizensierte Unternehmen tragen müssen, auf den Programmkosten und ist sie so niedrig wie möglich gehalten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von der Prüforganisation, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation zusammenfassende Zertifizierungs-/Prüfberichte (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) zur Verfügung oder verlangt sie die Veröffentlichung von den Prüforganisationen?
        Antwort: Nein (vertraulich)
        Punktzahl: 10/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (keine Berichte) (0 Punkte)
        • Nein (vertraulich) (10 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)

        Quelle:

        Art. 10.6 of the EU Ecolabel states that the Competent Body which has awarded the EU Ecolabel to the product shall not disclose, or use for any purose unconnected with the award for use of the EU Ecolabel, information which it has gained access in the course of assessing the compliance by a user of the EU Ecolabel with the rules on use of the EU Ecolabel set out in Art. 9.

      • Ist die Gültigkeitsdauer für das Zertifikat oder die Lizenz festgelegt?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)

        Quelle:

        Validity of license is bound to the validity of the product criteria it referes to. Licenses end when validity of criteria end or when criteria have been updated and the transition peridod has expired. Annex IV of the EU Ecolabel Regulation providing the Standard Contract covering the terms of use oft he EU Ecolabel is specifying the duration of the contract.

      • Legt das Zertifikat oder die Lizenz den Geltungsbereich der Zertifizierung/Prüfung fest?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine frei zugängliche Liste mit zertifizierten oder geprüften Unternehmen oder eine Liste mit zertifizierten Produkten/Produktgruppen oder eine Liste mit Mitgliedern (für Mitglieder-basierte Initiativen) - oder verlangt sie es von den Prüforganisationen?
        Antwort: Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (70 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, inklusive der Reichweite des Zertifikats oder der Lizenz (100 Punkte)
      • Führt die standardsetzende Organisation eine Liste mit allen akkreditierten/anerkannten Prüforganisationen?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Überarbeitet die standardsetzende Organisation die Prüfmethodik regelmäßig?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Annual (0 Punkte)
        • Every 3 years (100 Punkte)
        • Every 5 years (0 Punkte)
        • Ad hoc (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass zertifizierte Unternehmen und andere betroffene Interessengruppen über Änderungen der Prüfvorgänge informiert werden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        personal correspondence

      • Erlaubt der Standard Teilzertifizierungen eines Unternehmens, mit der Anforderung, den prozentualen Anteil zertifizierter Produkte kontinuierlich zu erhöhen?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
      • Hat der Standard eine dokumentierte Bewertungsmethodik für Prüforganisationen, die die Produktionskette bewerten?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • yes publicly available (100 Punkte)
        • yes available on request (70 Punkte)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Konformitätsprüfung
      96/100
      • Konformitätsprüfungsprozess
        100/100
        • Welches ist die unabhängigste Art der Konformitätsprüfung, die der Standard erfordert?
          Antwort: Drittanbieter (3rd party)
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (10 Punkte)
          • Beteiligte Interessengruppen (2nd party) (70 Punkte)
          • Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
          • (0 Punkte)
          • (0 Punkte)
        • Definiert die standardsetzende Organisation Richtlinien, die gewährleisten, dass die Prüforganisation einheitliche Verfahren nutzt, um über Übereinstimmung bzw. Nicht-Übereinstimmung mit den Anforderungen zu entscheiden?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Prüforganisationen ein Verfahren, nach dem Kunden bei Verstößen Nachbesserungen durchführen müssen, einschl. Bestimmungen, die festlegen, wann ein Zertifikat oder eine Lizenz ausgesetzt oder entzogen wird?
          Antwort: Ja
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)
      • Nachhaltigkeitsprüfungen
        100/100
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüforganisationen ISO/IEC 17065, ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17020 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)
          • Not Applicable (0 Punkte)
        • Mindestens wie oft werden die zertifizierten Unternehmen einem vollständigen Prüfprozess unterzogen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • 1 Jahr oder weniger (100 Punkte)
          • 1-2 Jahre (100 Punkte)
          • 2-3 Jahre (80 Punkte)
          • 4-5 Jahre (50 Punkte)
          • 5 Jahre oder mehr (10 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Beruht die Häufigkeit von Audits teilweise auf der Risikobewertung des zertifizierten Unternehmens?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Welche Verfahren werden bei einer vollständigen Prüfung durchgeführt?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Erlaubt oder verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Zertifizierungs- oder Prüfstellen unangekündigte Prüfungen durchführen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Erlaubt (70 Punkte)
          • Vorgeschrieben (100 Punkte)
          • Nicht erlaubt (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Werden die Prüfer dazu aufgefordert, während des Prüfprozesses Informationen externer Interessengruppen einzuholen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Prüfstellen einem einheitlichen Berichtsformat folgen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Sind die Personen, die die Zertifizierungsentscheidung treffen, von den am Prüfprozess beteiligten Personen unabhängig?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Erlaubt der Standard Gruppenzertifizierungen und -prüfungen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Gruppenzertifizierungen
        100/100
        • Muss die Gruppe über ein internes Managementsystem verfügen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es die Anforderung, dass während der Gültigkeitsperiode des Zertifikats mindestens alle Standorte der Gruppe besucht werden?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Gibt es eine Formel für die Anzahl der Gruppenmitglieder (abhängig von Gruppengröße), die extern geprüft werden?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Nein (0 Punkte)
          • Ja (70 Punkte)
          • ja, auf Grundlage einer Risikobewertung (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Definieren die Anforderungen für Gruppenzertifizierungen/-prüfungen die Bedingungen, unter denen die Mitgliedschaft in der Gruppe ausgesetzt wird oder das Gruppenmitglied aus der Gruppe ausgeschlossen wird?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Member suspended from certification (0 Punkte)
          • Member removed from a group (100 Punkte)
          • Group suspension (0 Punkte)
          • No repercussion (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Produktionskette
        100/100
        • Müssen die Zertifizierungsstellen, die die Poduktketten prüfen, ISO 17020, ISO 17021, ISO 17065 oder einen gleichwertigen Standard erfüllen?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Was ist die von der standardsetzenden Organisation zugelassene Mindestform der Prüfung für die Produktionskette?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Selbsteinschätzung (1st party) (0 Punkte)
          • beteiligte Interessensgruppen (2nd party) (70 Punkte)
          • Drittanbieter (3rd party) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Welche Verfahren werden von den Prüforganisationen bei einer gesamten Prüfung der Produktionskette verlangt?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • nur Dokumentenprüfung (nicht am Standort) (10 Punkte)
          • Bürobesuch (einschl. Dokumentenprüfung) (70 Punkte)
          • Vorortbesuch (einschl. Bürobesuch & Dokumentenprüfung) (100 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
        • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass sich alle Unternehmen, die das zertifizierte Produkt physisch bearbeiten, einer Prüfung unterziehen, wenn das Produkt für den Einzelhandel als ein zertifiziertes, ausgezeichnetes Produkt bestimmt sein kann?
          Antwort: Nicht anwendbar
          Mögliche Antworten
          • Ja (100 Punkte)
          • Nein (0 Punkte)
          • Not applicable (0 Punkte)
      • Labortests / Rückstandanalysen
        75/100
    • Prüferkompetenz
      100/100
      • Definiert die standardsetzende Organisation, über welche Qualifikationen und Kompetenzen die Prüfer der Prüforganisation verfügen müssen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation erfolgreich eine Schulung absolvieren, um den Standard richtig zu interpretieren?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation eine Schulung basierend auf ISO 19011 oder gleichwertig erfolgreich absolvieren?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass neue Prüfer eine Probezeit haben, in der ihre Prüfkompetenz bewertet oder überwacht wird?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass Prüfer der Prüforganisation mindestens alle 3 Jahre bewertet werden?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Hat die standardsetzende Organisation ein kontinuierliches Fortbildungsprogramm oder verlangt sie dies von Prüforganisationen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Annually (0 Punkte)
        • Ad Hoc (100 Punkte)
        • No (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass das Personal der Prüforganisation bei Fehlverhalten oder schlechter Arbeit vorübergehend freigestellt oder gesperrt wird?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Akkreditierung / Aufsicht
      93/100
      • Verlangt das Standardsystem einen öffentlich verfügbaren Akkreditierungs- oder Aufsichtsmechanismus?
        Antwort: Ja, öffentlich verfügbar
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, verfügbar auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich verfügbar (100 Punkte)

        Quelle:

        'The scheme is owned by the government and developed according to a multi stakeholder approach. It is assumed that this structure presumes a kind of oversight mechanism.'

      • Verlangt die standardsetzende Organisation, dass die Akkreditierungsstellen nach ISO 17011 arbeiten?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Ist die Akkreditierungs- oder Aufsichtsstelle unabhängig von der standardsetzenden Organisation?
        Antwort: Nein
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Wie oft werden Zertifizierungs- und Prüfstellen einer vollständigen Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfung unterzogen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • <1 year (100 Punkte)
        • 1 year (100 Punkte)
        • 2-3 years (80 Punkte)
        • 4-5 years (50 Punkte)
        • >5 years (10 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
        • None (0 Punkte)
      • Basiert die Häufigkeit von Akkreditierungs- oder Aufsichtsprüfungen teilweise auf einer Risikoanalyse des Kunden?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass alle Prüfstellen die Möglichkeit haben, sich auf die Prüfung des Standardsystems zu bewerben, unabhängig von ihrem Herkunftsland, Größe und der bereits bestehenden Anzahl von Anbietern, die in dem System arbeiten?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Akzeptiert die standardsetzende Organisation Prüfstellen, die von Akkreditierungsstellen für ähnliche oder umfassende Bereiche akkreditiert wurden (Proxy-Akkreditierung)?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (100 Punkte)
        • Ja (0 Punkte)
        • Ja, Bewertung der programmspezifischen Kompetenz (80 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie einen dokumentierten Beschwerdemechanismus für Zertifizierungsentscheidungen hat?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, dass sie ein Vorgehen dafür haben, wie Prüfstellen Nachbesserungen vornehmen müssen, wenn sie gegen Anforderungen verstoßen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von den Akkreditierungs- oder Aufsichtsstellen, zusammenfassende Berichte der Akkreditierungsbewertung oder des Aufsichtsverfahrens (bei denen persönlich und geschäftlich sensible Daten entfernt wurden) verfügbar zu machen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (auf Anfrage) (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass Akkreditierungs- und Aufsichtsprüfungen eine Prüfung bei der Prüfstelle vor Ort beinhalten?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Stellt die standardsetzende Organisation sicher, dass der Akkreditierungs-/Aufsichtsprozess die Begutachtung der Leistung der Prüfstelle und Prüfer vor Ort beinhaltet?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
  • Produktkennzeichnung & Rückverfolgung
    Produktkennzeichnungen und Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
    100/100
    • Rückverfolgung
      100/100
      • Hat die standardsetzende Organisation einen dokumentierten Standard, der die Produktionskette umfasst, oder der Anforderungen für die Produktionskette formuliert?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Im Sinne von Rückverfolgung: welches ist das strengste von der standardsetzenden Organisation zugelassene Produktionsketten-Modell?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Segregation (100 Punkte)
        • Massenbilanz (70 Punkte)
        • Zertifikathandel (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Gibt es Anforderungen für nicht-zertifiziertes Material in der Produktionskette, in dem Fall, dass das Mischen von zertifizierten und nicht-zertifizierten Materialien erlaub ist?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation von Prüfstellen die Überprüfung, dass alle Unternehmen innerhalb der Kette eine genaue und zugängliche Dokumentation führen, die es erlaubt, jedes zertifizierte Produkt oder jeden Satz von Produkten vom Verkauf an den Käufer aus zurückzuverfolgen?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Müssen Unternehmen aus der Produktionskette die Unterlagen mindestens für die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung aufbewahren?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verfügt das System über ein Rückverfolgbarkeitssystem, mit dem Informationen über die Glieder der Lieferkette eingeholt werden können?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
    • Produktkennzeichnung & Siegel
      100/100
      • Stellt die standardsetzende Organisation schriftliche Anforderungen an die Verwendung von Symbolen, Logos und Claims?
        Antwort: Ja, öffentlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja, auf Anfrage (70 Punkte)
        • Ja, öffentlich (100 Punkte)
      • Stellen die Anforderungen an Claims und Produktauszeichnungen sicher, dass aus den Claims oder Logos klar hervorgeht, wofür sie gelten?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Legen die Anforderungen an Claims die Art der Claims je nach Modell für die Prüfung der Produktionskette fest, für den Fall, dass die standardsetzende Organisation mehr als ein Modell erlaubt?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Müssen die Nutzer von Claims und Siegeln eindeutige Lizenznummern oder andere Rückverfolgungsmechanismen anwenden?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Verlangt die standardsetzende Organisation die Marktüberwachung der richtigen Verwendung von Claims und Siegeln, einschließlich eines Beschwerdemechanismus, um Missbrauch anzuzeigen?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)

        Quelle:

        Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN

      • Verlangt der Standard verschiedene Claims in Abhängigkeit von dem prozentualen Anteil des zertifizierten / geprüften Inhalts eines Produkts?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem Produkt mit nur einem Bestandteil, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • 0-49% (25 Punkte)
        • 50-74% (50 Punkte)
        • 75-94% (80 Punkte)
        • 95-100% (100 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Was ist der Mindestgehalt des zertifizierten / geprüften Anteils an einem zusammengesetzten Produkt, ab dem ein Claim für das Produkt zugelassen wird?
        Antwort: Nicht anwendbar
        Mögliche Antworten
        • 0-20% (25 Punkte)
        • 21-50% (50 Punkte)
        • 51-74% (80 Punkte)
        • 75-100% (100 Punkte)
        • nicht angegeben (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Wird die grafische Darstellung des Siegels von einem erklärenden Text (Claim) oder von einem Link zu weiterer Information begleitet?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Ja (100 Punkte)
        • Nein (0 Punkte)
        • Not applicable (0 Punkte)
      • Gibt es ein Verfahren, wie der Missbrauch von Claims geahndet wird?
        Antwort: Ja
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nein (0 Punkte)
        • Ja (100 Punkte)

        Quelle:

        Regulation (EC) No 66/2010 of the European Parliament and of the Council of 25 November 2009 on the EU Ecolabel http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010R0066&from=EN


Umwelt­freundlichkeit 73%

  • Verbot von umweltschädlichen Chemikalien
  • Grenzwerte für Abwasserparameter (grundlegend)
  • Verbot von gesundheitsschädlichen Chemikalien - Textil
  • Gefährliche Chemikalien - besonders besorgniserregende Stoffe laut REACH
  • Grenzwerte für Chemikalienrückstände
  • Vorgaben für die Produktion von Naturfasern
  • Chemikalien
    Einschränkung und Umgang mit (gefährlichen) Chemikalien
    86/100
    • Verwendung von Chemikalien
      90/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Chemikalien?
        Antwort: Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Dokumentation der Verwendung sämtlicher Chemikalien (25 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz / Verringerung der Verwendung von Chemikalien (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "The final product and the production recipes used to manufacture the final product shall not contain the hazardous substances listed in the Restricted Substance List at or above the specified concentration limits or according to the specified restrictions."

        Referenzdokumente:

        p.58

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu gefährlichen Chemikalien, die auf der REACH Kandidatenliste als besonders besorgniserregende Stoffe gelistet sind?
        Antwort: Verwendung verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
        • Verwendung verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "SVHC's that have been identified according to Article 59 of Regulation (EC) No 1907/2006 (REACH) as meeting the criteria of Article 57 of that Regulation and are listed in the candidate list for eventual inclusion in Annex XIV of REACH (‘Candi­ date List’) that is current at the time of application shall not be present in the final product, either or to impart function to the final product or that have been intentionally used during production stages, unless a derogation has been approved."

        Referenzdokumente:

        p. 75

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Bioziden in der Endverarbeitung?
        Antwort: Verwendung verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
        • Verwendung verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        (i) Biocide finishes used to impart biocidal properties to the final products."Biocides shall not be incorporated into fibres, fabrics or the final product in order to impart biocidal properties."

        Referenzdokumente:

        p.74

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Formaldehyd?
        Antwort: Verwendung eingeschränkt
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 50/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
        • Verwendung verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "The following limit values apply to residual formalde­ hyde from easy care finishes (...)"

        Referenzdokumente:

        p.77

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Nanomaterialien?
        Antwort: Verwendung eingeschränkt
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 50/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung eingeschränkt (50 Punkte)
        • Verwendung verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        (e)Restrictions applying to finishing processes. Biocides shall not be incorporated into fibres, fabrics or the final product in order to impart biocidal properties. Common examples include triclosan, nano- silver, zinc organic compounds, tin organic compounds, dichlorophenyl(ester) compounds, benzimidazol derivatives and isothiazolinones.

        Referenzdokumente:

        p.74

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von Flammschutzmitteln?
        Antwort: Verwendung von halogenierten und weiteren Flammschutzmitteln verboten
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung von halogenierten Flammschutzmitteln verboten (80 Punkte)
        • Verwendung von halogenierten und weiteren Flammschutzmitteln verboten (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        14(b) Derogations that apply to textile substance groups. In accordance with Article 6(7) of Regulation (EC) No 66/2010 the substance groups in Table 6 are specifically derogated from the requirements set out in Criterion 14(a) and in accordance with the derogation conditions described in Table 6. For each substance group all derogation conditions are provided for the specified hazard classifications. (...)(ii) Flame retardants (...)" . Criterion 25. durability of function Finishes, treatments and additives that impart water, oil and stain repellency flame retardancy and easy care (...). (Appendix I) (e)Restrictions applying to finishing processes. Flame retardants. Applicability: Where applied and as specified for synergists. The following flame retardants shall not be used: (...) . The synergist antimony trioxide (H351) is derogated for use as a synergist for the backcoating of interior textiles only under the condition that the product is required to be flame retardant (...)

        Referenzdokumente:

        p.74

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bioabbaubarkeit von Stoffen?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        Table 6. Derogated hazard classifications by substance group. (iv) Water, dirt and stain repellents. The repellent and its degradation products shall be readily andor inherently biodegradable and non-bioaccumulative in the aquatic environment, including aquatic sediment. (p.62.) APPENDIX I (a) Restrictions applying to fibre and yarn spinning and weaving, (e) Restrictions applying to finishing processes and (f)Restrictions applying to all production stages

        Referenzdokumente:

        p.62

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätzen H400, H410, H411?
        Antwort: Verbot der Verwendung für alle Anwendungen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
        • Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
        • Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        14(a) Hazard classification restrictions. Substances applied to fabrics and knitted panels during dyeing, printing and finishing processes which remain on the final product and, in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council (1) or Council Directive 67/548/EC (2), meet the criteria for classification with the hazard classes or risk phrases listed in Table 5 shall not be used unless they have been specifically derogated. These restrictions shall also apply to functional substances incorporated into man-made fibres during their manufacturing.(...) H400 Very toxic to aquatic life (R50)H410 Very toxic to aquatic life with long-lasting effects (R50/53). Table 5. Restricted hazard classifications and risk phrases and their CLP categorisation. (p.60)H411 Toxic to aquatic life with long-lasting effects (R51/53)"

        Referenzdokumente:

        p.59-61

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu den H-Sätze H300, H310, H330, H340, H341, H350, H351, H360, H361, H370, H371?
        Antwort: Verbot der Verwendung für alle Anwendungen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Verbot der Verwendung für einige Anwendungen (60 Punkte)
        • Verbot der Verwendung für alle Anwendungen (80 Punkte)
        • Verbot der Verwendung von zusätzlichen H-Sätzen für alle Anwendungen (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        14(a) Hazard classification restrictions. Substances applied to fabrics and knitted panels during dyeing, printing and finishing processes which remain on the final product and, in accordance with Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council (1) or Council Directive 67/548/EC (2), meet the criteria for classification with the hazard classes or risk phrases listed in Table 5 shall not be used unless they have been specifically derogated. These restrictions shall also apply to functional substances incorporated into man-made fibres during their manufacturing." p.59. Table 5. Restricted hazard classifications and risk phrases and their CLP categorisation.

        Referenzdokumente:

        (p.60)

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Prüfungen des Endprodukts auf Chemikalienrückstände?
        Antwort: Definition von Grenzwerten für Rückstände von mehr als 10 Substanzen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Definition von Grenzwerten für Rückstände von maximal 10 Substanzen (50 Punkte)
        • Definition von Grenzwerten für Rückstände von mehr als 10 Substanzen (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        14(a) Hazard classification restrictions. The final product and the production recipes used to manufacture the final product shall not contain the hazardous substances listed in the Restricted Substance List at or above the specified concentration limits or according to the specified restrictions. ""Laboratory analysis of the final product shall be carried out in a representative way for the licensed product lines, where specified in the RSL and according to the test methods listed. Testing, where required, shall be carried out upon application and once a year thereafter for each product line based on a random sample, with results then communicated to the relevant competent body. Test data obtained for the purposes of compliance with industry RSL's and other schemes shall be accepted where the test methods are equivalent and have been carried out on a representative sample of the final product."

        Referenzdokumente:

        p.58, 59

    • Umgang mit gefährlichen Stoffen
      50/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Lagerung und Kennzeichnung von Chemikalien?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur gezielten Anwendung von Chemikalien?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        Prohibition of dangerous substances reduces necessity for criteria on targeted application

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Schulungen zum Umgang und zum Kontakt mit Chemikalien?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu spezifischen Verfahren / Kontrollen zum Umgang mit Verschmutzungsvorfälle (zur Eindämmung der Auswirkungen auf die Umwelt)?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        Pollution is avoided by prohibiting dangerous substances in the production process.

  • Wasser
    Wasserverbrauch und Abwasserbehandlung
    76/100
    • Wassernutzung
      0/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Wasserverbrauch in der Produktionsphase?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Wasserverbrauchs (50 Punkte)
        • Überwachung sowie Steigerung der Effizienz des Wasserverbrauchs (100 Punkte)
    • Abwasser
      89/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasserqualität und Abwasseraufbereitung?
        Antwort: Klärung des Abwassers
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Abwasserqualität (25 Punkte)
        • Klärung des Abwassers (75 Punkte)
        • Klärung des Abwassers mit Parametern, die für die Sicherstellung der entsprechenden Abwasserqualität festgelegt wurden (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 16. Treatment of emissions to air and water. "If the effluent is treated on site and discharged directly to surface waters, it shall also meet the following require­ (i) pH between 6,0 and 9,0 (unless the pH of the receiving water is outside this range)(ii) temperature of less than 35 oC (unless the temperature of the receiving water is above this value)If colour removal is required by a derogation condition in criterion 14 then the following spectral absorption coefficients shall be (i) 436 nm (yellow sector) 7 m-1(ii) 525 nm (red sector) 5 m-1(iii) 620 nm (blue sector) 3 m-1 (p.64). Criterion 2. Flax and other bast fibres (including hemp, jute and ramie) 2(b) Where water retting has been used the wastewater from retting (...). (p.53). Criterion 9. Man-made cellulose fibres (including viscose, modal and lyocell). 9(c) Pulp used to manufacture fibres (...). (p.56)

        Referenzdokumente:

        p. 53, 56, 64

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Abwasservolumen (je Produktionseinheit)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Abwasservolumens (25 Punkte)
        • Begrenzung des Abwasservolumens (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu grundlegenden Abwasserparametern?
        Antwort: Für mehrere Produktionsschritte
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Nur für einen Produktionsschritt (50 Punkte)
        • Für mehrere Produktionsschritte (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "Wastewater discharges to the environment shall not exceed 20 g COD/kg textiles processed. (...) (i) pH between 6,0 and 9,0 (unless the pH of the receiving water is outside this range)(ii) temperature of less than 35 oC (unless the temperature of the receiving water is above this value)"

        Referenzdokumente:

        p. 64

      • Beinhaltet der Standard Grenzwerte zu erweiterten Abwasserparametern?
        Antwort: Nicht alle dieser Parameter werden abgedeckt
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 85/100
        Mögliche Antworten
        • Nicht alle dieser Parameter werden abgedeckt (85 Punkte)
        • Sämtliche Parameter werden abgedeckt (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 9. Man-made cellulose fibres (including viscose, modal and lyocell) (9c) "(...) in the wastewater from pulp manufacturing (AOX) shall not exceed 0,170 kg/ADt pulp."

        Referenzdokumente:

        p.56

  • Materialeinsatz
    Anforderungen an die im Produkt verwendeten Materialien
    49/100
    • Fasern
      49/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von Naturfasern?
        Antwort: Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 40/100
        Mögliche Antworten
        • Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet (40 Punkte)
        • Fasern werden umfangreich auf agrochemische Rückstände getestet UND nach IPS angebaut (50 Punkte)
        • Weniger als 50% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (60 Punkte)
        • 51% - 90% der Fasern sind ökologisch (nicht-ökologische Fasern müssen auf agrochemische Rückstände getestet werden) (80 Punkte)
        • Mehr als 90% der Fasern sind ökologisch (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 1. Cotton and other natural cellulosic seed fibres (including kapok) Cotton and other natural cellulosic seed fibres (hereinafter referred to as cotton) shall contain a minimum content of either organic cotton (see criterion 1a) or integrated pest management (IPM) cotton (see criterion 1b). In addition to — All conventional cotton and IPM cotton used shall comply with the pesticide restrictions in criterion 1c, (...) Criterion 2. Flax and other bast fibres (including hemp, jute and ramie) (...) Criterion 3. Wool and other keratin fibres (including wool from sheep and lambs, and hair from camel, alpaca and goat) (...)

        Referenzdokumente:

        p. 51-54

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Produktion von synthetischen Fasern?
        Antwort: Spezifische Kriterien für verschiedene Arten von synthetischen Fasern
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Allgemeine Kriterien (25 Punkte)
        • Spezifische Kriterien für verschiedene Arten von synthetischen Fasern (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 4. Acrylic (p. 54), Criterion 5. Elastane (p. 54), Criterion 6. Polyamide (p. 55), Criterion 7. Polyester (p. 55), Criterion 8. Polypropylene (p. 56)

        Referenzdokumente:

        p. 54-56

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verwendung von recycelten Materialien?
        Antwort: Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 90/100
        Mögliche Antworten
        • Verwendung von recyceltem Material in der Verpackung (10 Punkte)
        • Verwendung von recyceltem Material im Produkt (90 Punkte)
        • Verwendung von recyceltem Material in Verpackung und Produkt (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        "In this context, fibres that contain a recycled content are defined as fibres originating from pre-consumer waste (including polymer and fibre production waste, cuttings from textile and clothing manufacturers) and post-consumer waste (textile and all kind of fibre and textile products, as well as non-textile waste including PET drinking bottles and fishing nets)." p.50. 6(a) Production standard 1: Minimum recycled content. Fibres shall be manufactured using a minimum content of 20 % nylon that has been recycled from pre and/or post-consumer waste. (p. 55). Criterion 7. Polyester Any product that meets the minimum recycled content threshold shall be permitted to display additional text alongside the Ecolabel communicating this content claim. Guidance is provided in criterion 28."

        Referenzdokumente:

        p. 55

  • Qualität
    Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit von Produkten
    100/100
    • Qualität und Gebrauchstauglichkeit
      100/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Qualität von Textilien?
        Antwort: Alle vier Aspekte (Reibungs-, Schweiß-, Licht- und Waschbeständigkeit) werden getestet
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Es werden weniger als vier Aspekte getestet (75 Punkte)
        • Alle vier Aspekte (Reibungs-, Schweiß-, Licht- und Waschbeständigkeit) werden getestet (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Fitness for use17. Dimensional changes during washing and drying (p. 65)18. Colour fastness to washing (p. 66)19. Colour fastness to perspiration (acid, alkaline) (p. 66)20. Colour fastness to wet rubbing (p. 66)21. Colour fastness to dry rubbing (p. 66)22. Colour fastness to light (p. 67)23. Wash resistance of cleaning products (p. 67)24. Fabric resistance to pilling and abrasion (p. 68)25. Durability of function" (p.68-69)

        Referenzdokumente:

        p. 65-69

  • Energie
    Energieverbrauch und erneuerbare Energien
    90/100
    • Energieverbrauch
      90/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Energieverbrauch in der Herstellungsphase?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 90/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs (50 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs ODER verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (90 Punkte)
        • Erhöhung der Effizienz / Verringerung des Energieverbrauchs UND verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 15. Washing, drying and curing energy efficiency. The applicant shall demonstrate that the energy used in washing, drying and curing steps associated with dyeing, printing and finishing steps for ecolabelled products is measured and benchmarked as part of an energy or carbon dioxide emissions management system. Furthermore, they shall demonstrate that production sites have implemented a minimum number of Best Available Techniques (BAT) energy efficiency techniques as specified in Table 7 and as listed in Appendix 3 to this decision" p.63. "the applicant shall compile reporting from energy management systems for each dyeing, printing and finishing production site. ISO 50001 or equivalent systems for energy or carbon dioxide emissions shall be accepted as evidence for the energy management system."

        Referenzdokumente:

        p. 64

  • Abfall & Luftverschmutzung
    Verringerung und Management von Abfällen und Luftschadstoffen
    51/100
    • Abfallproduktion
      30/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für Abfallmengen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Abfallmenge (50 Punkte)
        • Reduzierung der Abfallmenge (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen am Standort?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu giftigem Abfall?
        Antwort: Reduzierung und / oder Behandlung giftiger Abfälle
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Dokumentation giftiger Abfälle (25 Punkte)
        • Reduzierung und / oder Behandlung giftiger Abfälle (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Prohibition of dangerous substances reduces necessity for criteria on waste toxicity

    • Abfallmanagement
      20/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Abfallmanagement in der Herstellungsphase?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Abfalltrennung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur sicheren Entsorgung von gefährlichem Abfall?
        Antwort: Ja
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten

        Auszug aus dem Standard:

        Prohibition of dangerous substances reduces necessity for criteria on hazardous waste disposal

      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Abfallverbrennung am Standort?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Einschränkung der Abfallverbrennung (75 Punkte)
        • Verbot der Abfallverbrennung (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu unkontrollierter Deponierung von Abfällen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Eingeschränkte Deponierung von Abfall (75 Punkte)
        • Verbot der Deponierung von Abfall (100 Punkte)
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Behandlung oder Entsorgung von Abfall durch Dritte?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Drittunternehmen werden dokumentiert (25 Punkte)
        • Drittunternehmen werden bewertet (in Bezug auf Eignung und Entsorgungs-/ Behandlungsmethoden) (100 Punkte)
    • Luftverschmutzung (exkl. Treibhausgase) & Immissionen
      90/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
        Antwort: Kontinuierliche Überwachung der Emissionen
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 50/100
        Mögliche Antworten
        • Kontinuierliche Überwachung der Emissionen (50 Punkte)
        • Reduzierung der Emissionen (durch ''End-of-pipe''-Technik) (90 Punkte)
        • Erhöhung der Emissionseffizienz (Reduzierung der Emissionen an der Quelle) (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        Criterion 4. Acrylic 4(a) The emissions to air of acrylonitrile (...). 4(b) The workplace emissions to air of N,N-dimethylacetamide (127-19-5) during polymerisation and spinning shall not exceed (...). (p. 54) 5(b) The workplace emissions to air of the following substances (...) limit values (IOELV): (i) (ii) (iii) (...). (p. 55) 6(b) Production standard 2: (...). (p. 55) 7(c) The emissions of VOCs during the production of polyester, expressed as an annual(...) (p. 56). 9(e) For viscose and modal fibres, the sulphur content (...). (p.57). 11(b) Components made of polyester shall comply with T(...) 7(a) and 7(c) regarding antimony content (...) (p. 57). Table 6 Derogated hazard classifications by substance group (Flame retardants, p. 62). 16(b) Emissions to air from printing and finishing processes (...). (p. 64/65)."The applicant shall demonstrate that the (...) emissions management system." p.63"Total emissions of organic compounds, as defined in Council Directive 1999/13/EC (1),p. 64

        Referenzdokumente:

        P.54-65

      • Für welche Produktionsschritte beinhaltet der Standard Kriterien zu Luftverschmutzung?
        Antwort: Für alle Produktionsschritte
        Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
        Punktzahl: 100/100
        Mögliche Antworten
        • Für manche Produktionsschritte (50 Punkte)
        • Für alle Produktionsschritte (100 Punkte)

        Auszug aus dem Standard:

        from fibre production (p. 54) to product finishing (p.64)

        Referenzdokumente:

        P.54, 65

  • Umweltmanagement
    Ganzheitliche Umweltmanagementverfahren
    0/100
    • Umweltmanagement
      0/100
      • Beinhaltet der Standard ein allgemeines Kriterium zur Einhaltung aller relevanter lokaler, regionaler und nationaler Umweltgesetze und -bestimmungen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien, die gewährleisten, dass die notwendigen, aktuellen Genehmigungen vorliegen (z. B. Wasser- / Landnutzungsrechte)?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewertung der Umweltrisiken und der Auswirkungen der Produktion / Aktivitäten, bevor Geschäftstätigkeit / Anbau und Infrastruktur beträchtlich verstärkt oder ausgebaut werden?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Minderung negativer Auswirkungen auf die Umwelt vor Aufnahme der Produktion / den Arbeiten?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Einbindung von Interessensgruppen um Umweltziele zu erreichen?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
        • Verzeichnis von Interessensgruppen wird geführt (25 Punkte)
        • Relevante Interessensgruppen werden über Umweltziele unterrichtet (50 Punkte)
        • Relevante Interessensgruppen werden konsultiert, um Umweltziele zu erreichen (100 Punkte)

Sozial­verträglichkeit 32%

  • Verbot und Abschaffung von Zwangsarbeit
  • Verbot von Kinderarbeit (Mindestalter/ILO 138)
  • Vereinigungsfreiheit
  • Kollektivverhandlungen
  • Verbot der schlimmsten Formen von Kinderarbeit
  • Gleiche Entlohnung (Herstellungsphase)
  • Verbot von Diskriminierung (Herstellungsphase)
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Rechte und Leistungen für Subunternehmer
  • Arbeitsverträge
  • Arbeitszeiten (Herstellungsphase)
  • Arbeiterrechte
    Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen
    46/100
    • Grundlegende Arbeitnehmerrechte
      51/100
      • Kinderarbeit
        80/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für das Verbot von Kinderarbeit gemäß ILO 138?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Bestimmungen zur Prävention der schlimmsten Formen von Kinderarbeit gemäß ILO 182?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Fordert der Standard die Unterstützung von ehemaligen Kinderarbeitern?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Fordert der Standard die Verifizierung und die Dokumentierung des Alters von (jungen) Arbeitnehmern?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für den besonderen Umgang mit jungen Arbeitnehmern?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Löhne und Zuschüsse
        0/100
        • Fordert der Standard die Zahlung von Löhnen, die für die grundlegenden Bedürfnisse des Arbeitnehmers und dessen Familie ausreichen (existenzsichernde Löhne)?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Fordert der Standard die Zahlung von gesetzlichen Mindestlöhnen und Sozialleistungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Fordert der Standard die Vergütung von Überstunden?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Fordert der Standard bezahlten Urlaub?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Eines der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (50 Punkte)
          • Zwei der drei folgenden Elemente: Gelegenheitsurlaub, Krankheit oder Jahresurlaub (75 Punkte)
          • Alle (100 Punkte)
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die pünktliche und rechtzeitige Zahlung von Löhnen in einer geeigneten Form?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • ja, einige (70 Punkte)
          • ja, alle (100 Punkte)
      • Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen
        89/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Vereinigungsfreiheit und das Organisationsrecht gemäß ILO 87?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Kollektivverhandlungen gemäß ILO 98?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Bildung von Arbeitnehmervertretungen, wenn die Vereinigungsfreiheit gesetzlich eingeschränkt ist?
          Antwort: Zugelassen
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 90/100
          Mögliche Antworten
          • Zugelassen (90 Punkte)
          • Förderung (100 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Beschwerdemechanismen für Arbeitnehmer?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • ja, Richtlinie und / oder Ablauf vorhanden (50 Punkte)
          • + Beobachtung, Nachverfolgung und Information über das Ergebnis der Beschwerde (75 Punkte)
          • + keine Nachteile (Vergeltung) (100 Punkte)
      • Antwort:
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Freiwillige Arbeit
        60/100
        • Verbietet der Standard Zwangsarbeit gemäß ILO 29 und 105?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Bewegungsfreiheit der Arbeitnehmer?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Verbietet der Standard die Einbehaltung von Dokumenten der Arbeitnehmer?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Gleichstellung der Geschlechter
        35/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien über Verhaltensanweisungen und Prozesse, die die Diskriminierung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz verhindern?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Zahlung gleicher Löhne gemäß ILO-Konvention 100?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien für das Recht auf Mutterschaftsurlaub (gemäß Definition in ILO 183)?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • teilweise erfüllt (50 Punkte)
          • vollständig erfüllt (90 Punkte)
          • geht über ILO 183 hinaus (100 Punkte)
      • Nichtdiskriminierung
        90/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz, wie in ILO 111 definiert?
          Antwort: Ja
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Arbeitszeiten
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Arbeitszeiten gemäß ILO-Konvention 1?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Geltungsbereich der Arbeitnehmerrechte
        0/100
        • Gelten die im Standard festgelegten Arbeitnehmerrechte und -leistungen für alle Beschäftigungsverhältnisse ?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Gelten die Arbeitnehmerrechte und -leistungen des Standards auch für Arbeitnehmer von Subunternehmen oder im Unterauftrag?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien wie Arbeitsverträge gemäß nationaler gesetzlicher Vorgaben aufzusetzen sind?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Management von Arbeitsrechten
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zu den Richtlinien und Prozessen, die die Umsetzung der grundlegenden Arbeitsnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten?
          Antwort: Keine Daten
          Punktzahl: None/100
          Mögliche Antworten
    • Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Antwort:
      Punktzahl: 0/100
      Mögliche Antworten
    • Gesundheit und Sicherheit
      32/100
      • Gesundheit der Beschäftigten
        80/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gemäß ILO 155?
          Antwort: vollständig erfüllt nach ILO 155
          Verbindlichkeitsgrad: Sofort verbindlich
          Punktzahl: 100/100
          Mögliche Antworten
          • teilweile erfüllt nach ILO 155 (70 Punkte)
          • vollständig erfüllt nach ILO 155 (100 Punkte)

          Auszug aus dem Standard:

          For the purpose of verification the following ILO Core Labour Standards shall be referred 029 Forced Labour087 Freedom of Association and Protection of the Right to Organise098 Right to Organise and Collective Bargaining100 Equal remuneration105 Abolition of Forced Labour111 Discrimination (Employment and Occupation)155 Occupational safety and health138 Minimum Age Convention182 Elimination of the Worst Forms of Child LabourThese standards shall be communicated to cut/make/trim production sites used to manufacture the final product.

          Referenzdokumente:

          p. 69

        • Beinhaltet der Standard Anforderungen hinsichtlich der Bedingungen am Arbeitsplatz?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • ja, einige (50 Punkte)
          • ja, alle (100 Punkte)
        • Fordert der Standard Richtlinien und Abläufe, mit denen die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sichergestellt wird?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Zugang zu medizinischer Versorgung
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung für Arbeitnehmer?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Nur Behandlung von akuten arbeitsbedingten Unfällen / Erkrankungen (70 Punkte)
          • Arbeitsbedingte Unfälle und Vorsorgepflege (100 Punkte)
        • Fordert der Standard Ausgleichszahlungen / Kostenübernahmen bei arbeitsbedingten Unfällen und Verletzungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • teilweise Kostenübernahme (50 Punkte)
          • vollständige Kostenübernahme (90 Punkte)
          • Ausgleichszahlung (100 Punkte)
      • Hygiene
        0/100
        • Fordert der Standard den Zugang der Arbeitnehmer zu sicherem Trinkwasser?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Fordert der Standard den Zugang zu sauberen und verbesserten Sanitäreinrichtungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Gebäude- und Brandsicherheit
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Gebäudesicherheit?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für den Brandschutz?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für eine sichere Evakuierung?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Verbot von Belästigung und Missbrauch (Herstellungsphase)
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien in Bezug auf die Belästigung oder Misshandlung von Arbeitnehmern?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
  • Ethisches Wirtschaften
    Gesetzestreue und ethische Geschäftspraktiken
    0/100
    • Wirtschaftliche Entwicklung und faire Geschäftspraktiken
      0/100
      • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für Aus- und Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für Managementpläne zur kontinuierlichen Verbesserung?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Verbesserung der Produktivität?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Legalität
        0/100
        • Beinhaltet der Standard allgemeine Kriterien für die Einhaltung relevanter lokaler, regionaler und nationaler Gesetze und Bestimmungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Rechtmäßigkeit des Unternehmens?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Verantwortungsbewusste Beschaffungspraktiken
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur fairen Preisen oder Preisprämien?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Gelten die Ansprüche und Leistungen des Standards auch für Lieferanten der Produktionsmittel?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Reduzierung des Zeitdrucks für Lieferanten?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
    • Korruption und Bestechung
      0/100
      • Beinhaltet der Standard Kriterien zur Prävention von Korruption und Bestechung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Durchführung einer sorgfältigen Bewertung der Geschäftspartner, einschl. Tochtergesellschaften und Auftragnehmer?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
      • Beinhaltet der Standard Kriterien für die Schulung von Arbeitnehmern in Führungspositionen zu den Themen Korruption und Bestechung?
        Antwort: Nein
        Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
        Punktzahl: 0/100
        Mögliche Antworten
  • Soziale & kulturelle Rechte und gesellschaftliche Verantwortung
    Grundlegende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
    0/100
    • Soziale und kulturelle Rechte
      0/100
      • Entwicklung der lokalen Wirtschaft
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für den bevorzugten Einkauf lokaler Materialien, Waren, Produkte und Dienstleistungen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für die bevorzugte Anstellung lokaler Arbeitskräfte?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien für Investitionen in die Entwicklung der Gemeinde, die über die Geschäftstätigkeit hinausgehen?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
        • Beinhaltet der Standard Kriterien, dass negative Auswirkungen auf den Zugang und die Verfügbarkeit von Ressourcen für anliegende Gemeinden und kleinbäuerliche Betriebe zu verhindern sind (insbes. Wasser und Land)?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
      • Rechte der Gemeinde
        0/100
        • Beinhaltet der Standard Kriterien über die Mechanismen, die im Falle eines Streits mit betroffenen Gemeinden einzuhalten sind?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Beschwerdemechanismus (75 Punkte)
          • + Entschädigungsmechanismus (100 Punkte)
        • Beinhaltet der Standard Kriterien zum Schutz lokaler historischer, archäologischer, kultureller und spiritueller Stätten und Orte?
          Antwort: Nein
          Verbindlichkeitsgrad: Nicht erfüllt
          Punktzahl: 0/100
          Mögliche Antworten
          • Schutz (75 Punkte)
          • Keine Behinderung des Zugangs (100 Punkte)

Welche Phasen des Produktlebensweges werden vom Siegel abgedeckt?

Rohstoffproduktion

Anbau von Naturfasern (z.B. Baumwolle) und Herstellung von Kunstfasern (z.B. Polyester)

Herstellung

Die Produktion und Weiterverarbeitung von Garnen und Stoffen zu einem fertigen Kleidungsstück umfasst viele Teilschritte (z.B. Spinnen, Weben und Stricken, Nähen, Konfektionierung und Veredelung)

Transport / Handel

Der Transportweg von einem Produktionsschritt zum nächsten sowie zum Endverbraucher

Nutzungsphase

Die Phase des Gebrauchs durch den Besitzer

End-of-life

Angemessene Entsorgung der Textilien oder Rückführung der Stoffe in den Kreislauf (Recycling)